Sweetwater Forum
Epochen => Absolutismus und Revolution => Thema gestartet von: Dareios am 21. Mai 2014 - 14:06:18
-
Hallo allesamt,
im Zuge meines 15mm SJK Projekts habe ich nun weiter Nachforschungen betrieben und bin zum Schluss gekommen, dass die Reichsarmee in ihrer Zusammensetzung bei der Schlacht zu Zinna die groesste Flexibilitaet in Sachen Erweiterung mit oestterreichischen Truppen fuer z. B. Korbitz oder etwas frueher mit franzoesischen Kontigenten Rossbach bietet. Weiterhin kann man mit 13 Einheiten die gesamte Streitmacht nachbilden.
Waehrend meiner Onlinerecherche habe ich jedoch keine handliche Liste der beteiligten Regimenter nebst Uniformierung und zeitgenoessischen Abbildungen gefunden. Weiterhin gibt es auch keine Liste passender Figuren bzw. moeglicher Grundlagen fuer Konversionen. Ich finde Eureka Miniaturen am schoensten und habe daher diese verlinkt, bin aber gerne fuer weitere Hersteller offen. Waere toll, wenn ihr Bilder beisteuern koenntet z. B. fuer Minifig.
Die folgende Liste stellt einen ersten Schritt in diese Richtung dar und ich wuerde mich sehr freuen, wenn ihr mich auf Fehler aufmerksam macht. Diese Liste kann dann als Referenz dienen.
Kavallerie:
Kurpfalz Karabiniers von Hatzfeld: Österreichische Kürassier Uniform. Kürassier (http://eurekamin.com.au/product_info.php?cPath=87_110_697_710&products_id=9528)
(http://daggerandbrush.files.wordpress.com/2014/05/hatzfeld-kc3bcrassiere.jpg)
Ansbach Dragoner: Österreichische Dragoner Uniform. Dragoner (http://eurekamin.com.au/product_info.php?cPath=87_110_697_710&products_id=9524)
(http://daggerandbrush.files.wordpress.com/2014/05/ansbach-dragoner.jpg)
Bayreuth Kürassier: Österreichische Kürassier Uniform. Kürassier (http://eurekamin.com.au/product_info.php?cPath=87_110_697_710&products_id=9528)
Noch kein Bild.
Hohenzollern Kürassier: Österreichische Kürassier Uniform. Kürassier (http://eurekamin.com.au/product_info.php?cPath=87_110_697_710&products_id=9528)
Noch kein Bild.
Trautmansdorf Kürassier: Österreichische Kürassier Uniform. Kürassier (http://eurekamin.com.au/product_info.php?cPath=87_110_697_710&products_id=9528)
(http://daggerandbrush.files.wordpress.com/2014/05/trautmannsdorf-kc3bcrassiere.jpg)
Szechenyi Hussars: Österreichischer Schnitt. Hussaren (http://eurekamin.com.au/product_info.php?cPath=87_110_697_710&products_id=9532)
(http://daggerandbrush.files.wordpress.com/2014/05/kaiserlicher-hussar.jpg)
Infanterie:
Prinz Georg Infanterie: Preußischer Schnitt , preußische Grenadiermütze. Eureka Musketier (http://eurekamin.com.au/product_info.php?cPath=87_110_697_698&products_id=9250) oder Eureka Grenadier (http://eurekamin.com.au/product_info.php?cPath=87_110_697_698&products_id=9252)
(http://daggerandbrush.files.wordpress.com/2014/05/hessen-darmstadt-1.jpg)
Kurmainz: Österreichischer Schnitt, österreichische Grenadiermütze. Eureka oest. Musketier (http://eurekamin.com.au/product_info.php?cPath=87_110_697_710&products_id=9495) und Grenadier (http://eurekamin.com.au/product_info.php?cPath=87_110_697_710&products_id=9505)
(http://daggerandbrush.files.wordpress.com/2014/05/kurmainz-2.jpg)
(http://daggerandbrush.files.wordpress.com/2014/05/kurmainz-1.jpg)
Ernestinisch Sachsen Infanterie: Preußischer Schnitt , preußische Grenadiermütze. Eureka Musketier (http://eurekamin.com.au/product_info.php?cPath=87_110_697_698&products_id=9250) oder Eureka Grenadier (http://eurekamin.com.au/product_info.php?cPath=87_110_697_698&products_id=9252)
(http://daggerandbrush.files.wordpress.com/2014/05/sachsen-weimar-musketier.jpg)
(http://daggerandbrush.files.wordpress.com/2014/05/sachsen-weimar-offizier.jpg)
(http://daggerandbrush.files.wordpress.com/2014/05/sachsen-weimar-trommler.jpg)
Ferntheil: Preußischer Schnitt, österreichische Grenadiermütze. Eureka Musketier (http://eurekamin.com.au/product_info.php?cPath=87_110_697_698&products_id=9250) oder Eureka Grenadier (http://eurekamin.com.au/product_info.php?cPath=87_110_697_698&products_id=9252) Muss man konvertieren. Man koennte eventuell die Koepfe der oester. Grenadiere auf preussische Musketiere packen.
(http://daggerandbrush.files.wordpress.com/2014/05/ferntheil-hohenlohe-grenadier.jpg)
Kurpfalz Garde-Grenadier Regiment: Preußischer Schnitt und teilweise österreichische Grenadiermütze. Nach 1757 Dreispitz für den Großteil des Regiments. Eureka Musketier (http://eurekamin.com.au/product_info.php?cPath=87_110_697_698&products_id=9250) oder Eureka Grenadier (http://eurekamin.com.au/product_info.php?cPath=87_110_697_698&products_id=9252) Muss man konvertieren oder man laesst es wegen der historischen Besonderheit bleiben. Man koennte eventuell die Koepfe der oester. Grenadiere auf preussische Musketiere packen.
(http://daggerandbrush.files.wordpress.com/2014/05/kurpfalz-garde-grenadier.jpg)
Baden-Baden: Preußischer Schnitt, österreichische Grenadiermütze. Eureka Musketier (http://eurekamin.com.au/product_info.php?cPath=87_110_697_698&products_id=9250) oder Eureka Grenadier (http://eurekamin.com.au/product_info.php?cPath=87_110_697_698&products_id=9252)
(http://daggerandbrush.files.wordpress.com/2014/05/baden-baden.jpg)
Kreisinfanterieregiment Württemberg: Preußischer Schnitt , preußische Grenadiermütze. Eureka Musketier (http://eurekamin.com.au/product_info.php?cPath=87_110_697_698&products_id=9250) oder Eureka Grenadier (http://eurekamin.com.au/product_info.php?cPath=87_110_697_698&products_id=9252)
(http://daggerandbrush.files.wordpress.com/2014/05/wc3bcrttemberg-grenadier.jpg)
Verstaerkung durch oesterreichische Truppen (Korbitz, Maxen):
(http://daggerandbrush.files.wordpress.com/2014/05/oest-infanterie.jpg) Eureka oest. Musketier (http://eurekamin.com.au/product_info.php?cPath=87_110_697_710&products_id=9495)
Oder fuer Rossbach mit franzoesischen Truppen:
(http://daggerandbrush.files.wordpress.com/2014/05/franzose.jpg) Eureka Fruehe Franzosen (http://eurekamin.com.au/product_info.php?cPath=87_110_697_800&products_id=11739)
-
Die Recherche für diesen Zeitschnitt ist allerdings sehr kompliziert. Gerade bei der Reichsarmee ist es oft nicht ganz klar, welches Bataillon denn wo dabei war. Ich habe letztes Jahr mal für die Veranstaltung recherchiert, wo das Kreisinfanterieregiment Baden-Durlach dabei war und welche Stationen es beim Reichskrieg mitgemacht hat. Manchmal tauchte es bei Ordres de Bataille auf, dann wieder nicht. Noch schlimmer war aber das Dragonerregiment Württemberg. Wenn Du dazu auch Infos suchst, kann ich mal schauen, was ich gefunden habe. Quelle war neben http://www.kronoskaf.com/syw/index.php?title=Campaigns ne wenig nützliche Stadtchronik (Schwäbisch Hall).
Das kennst Du ja sicherlich: http://www.kronoskaf.com/syw/index.php?title=1759-09-08_-_Combat_of_Zinna
Vielleicht wäre es ja ne Variante nach der Biographie von einem Beteiligten zu suchen. Uff, soweit bin ich damals aber auch nicht gegangen.
In nem anderen Forum forschte schon jemand allerhand zu Kreistruppen. Hier die Ergebnisse: http://www.geschichtsforum.de/f288/die-th-ringer-f-rsten-und-ihr-verpflichtung-zur-reichsarmee-25223/
http://www.geschichtsforum.de/f288/der-oberrheinische-kreis-im-17-18-jhr-30872/
http://www.geschichtsforum.de/f288/zweites-bayrisches-kreis-infanterie-regiment-salzburg-43899/
http://www.geschichtsforum.de/f288/kreisregiment-oder-heimatschutzeinheit-4-kreisregimenter-sachsen-42409/
http://www.geschichtsforum.de/f288/2-bayerisches-kreis-regiment-zu-fu-salzburg-40687/
http://www.geschichtsforum.de/f288/die-reichsarmee-im-siebenj-hrigen-krieg-22191/
http://www.geschichtsforum.de/f288/die-markgrafschaften-baden-baden-und-baden-durlach-im-siebenj-hrigen-krieg-24910/
-
Ja, auf Kronoskaf finden sich ebenfalls - zumindest auf den ersten Blick - wiederspruechliche Informationen. Welche Kontigente nun wirklich bei Rossbach dabei waren ist ja so ne Sache. Manches Regiment wurde wohl auch anderen zugeordnet. Ich waere sehr an deinen Nachforschungen interessiert. Die Reichsarmee ist wahrlich berwirrend, aber das macht auch den Reiz aus. Dumm nur, dass ich in Neuseeland kaum an Literatur komme...
Im Moment geht es mir erstmal darum die Uniformenfarbe sowie den Schnitt zu sichern. Weiterhin will ich mir einen Ueberblick verschaffen wo ich Aenderungen vornehmen muesste um ein Regiment darzustellen. Dann werden Figuren geordert und erstmal Zinna nachgestellt.
-
Gerade bei den schwäbischen Kreistruppen (waren defenitiv welche bei Zinna dabei!) ist mir selber nicht ganz klar, was denn von denen nach dem großen Aufstand in Lorsch übrig war. Da sind ja ganze Kompanieen nach Hause gegangen. „Meine“ Kompanie, die von Schwäbisch Hall, hat wohl anfangs sogar die Fahne oder die Fahnen (?) geklaut. Hintergrund könnte ein Gefecht unter den Kreistruppen und Württembergern sein!
NS: Sehr brauchbar sind teilweise Zeitungen. Vieles gibt es online, v.a. die Augsburgische Postzeitung und Münchener Zeitung. Der Vorteil wird sicher sein, dass bei Zinna die Reichstruppen mal nicht so alt aussahen. Die Erfolge der Kreistruppen scheinen ja so selten gewesen zu sein, dass man schier noch in die Zeitung gebracht hätte, wenn man den Hut von nem preußischen Fähndrich erbeutet hätte.
Recht viel könnte ich zu Gefechten rund um Rudolstadt beisteuern, falls Du Dich doch mal eher für Skirmish-Games interessieren solltest. Da kann man die Geplänkel auch quasi in 1:1 Ratio nachspielen. 8) Da die Reichsarmee unter Zweibrücken ja dann ne Weile primär vor und zurück ging und nebenbei darauf achtete nicht von den Preußen eingesackt zu werden, gab es ziemlich oft nur Rückzugsgefechte mit eigentlich immer wieder beschämenden Ausgang für die Reichstruppen und verbündeten Ösies.
-
Zwar nicht für Zinna interessant, aber über das Paderborner Bataillon hat der Kommandeur selbst einen Bericht verfasst:
Bericht des Oberst von Kleist (http://file:///D:/FAS/TT/Paderborn/Das%20Paderbornsche%20Bataillon%20im%20siebenjährigen%20Kriege%20–%20Wikisource.mht) (Da der Bischof gleichzeitig Kurfürst von Köln war, läuft das Bataillon bisweilen unter Kurköln.)
Zur Uniformierung kann man drei zeitgenössische Bilder heranziehen, von denen ich zwei im Internet gefunden habe:
Aquarell von Gleseker (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/51/Paderbornisches_Infanterieregiment_1755_auf_Marktplatz_Paderborn_1100x982.jpg) (Stadtmuseum Paderborn) (Im Hintergrund sieht man Musketiere und 1 Grenadier, im Vordergrund einen Offizier.)
Umsetzung als Gemälde von Gleseker (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2d/Gleseker_Paderbornischer_Musketier_ca_1750.png) (Historisches Museum im Marstall, Schloss Neuhaus)
Die weißen Umrandungen bei Kronoskaf leiten sich wohl von dieser Darstellung (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5d/Paderbornischer_Soldat_Gudenushandschrift_1734_Karlsruhe.jpg) von 1734 ab.