Sweetwater Forum
Kaserne => Basteln und Bemalen => Thema gestartet von: Poldi am 23. Mai 2014 - 14:19:33
-
Ich meine, wenn man die Figuren entgratet hat. In der Regel werden die dann ja grundiert. Was nimmt man da am besten? Sollte man die Figur vor dem Grundieren noch irgendwie vorbehandeln? Gibt es vielleicht Mittelchen für die Vorbereitungen die man nicht unbedingt im Fachgeschäft kaufen muß sondern sagen wir mal im örtlichen Baumarkt bekommen kann?
-
Also vor dem Grundieren und nach dem Entgraten wasche ich meine Minis. Einfach mit warmem Wasser, Seife und einer alten Zahnbürste. Das mache ich bei Resin, Metall oder Plastik. Zum Grundieren benutzte ich ausschließlich die Sparys von Games Workshop. Schwarz oder Weiß. Ich hoffe das hilft dir weiter.
-
Minis mit warmen Wasser und Spüli Waschen und dann Hit Color Belton Decolack Mattschwarz.
http://www.brueckenkopf-online.com/?p=1341
-
Ich grundiere seit Jahren nicht mehr :)
-
Das is sonn bischen wie die Frage nach dem besten Fußballverein. Jeder hat da so seine Methoden. Ich zB wasche nur Resinsachen. Dann is die nächste Frage pinseln, sprühen (also aus der Dose) oder airbrushen.
Du kannst mit acrylfarbe grundieren, aber alles was stinkt hält besser.
Ich persönlich steh auf Humbrol enamel zum pinseln.
Aber es geht auch ohne Grundierung, spart n schritt.
Gut ist auch, Miniaturen auf nen Deckel oder Ähnliches zu kleben, kannst das besser halten.
-
Entgraten
Mit etwas Spüli waschen.
Per Hand grundieren
Auf Deckel kleben
-
Zinnfiguren grundiere ich gleich so, Weichplastik wird vor dem Grundieren erstmal mit Zahnbürste und Aufraupaste beareitet, das spart gleich das Entfetten und lässt die Farbe besser halten ohne die Details zu zerstören.
Grüße
Gunter
-
entgratung mit anschließender matt schwarz grundierung als standard vorgehen.
reinigung habe ich zuvor noch nie vorgenommen.
es gibt allerdings durchaus sinnvolle hinweise das zu tun.
jedoch steht das meiner meinung nach auch damit im zusammenhang was man von der mini erwartet.
auf einem sehr hohen bemalniveau sind nuancen ein ausschlaggebender faktor. dem entgegengesetzt stellt sich die frage, was es in der gesamtbetrachtung bringt, diverse vorbereitungen zu treffen, um letztendlich der figur lediglich einem moderaten grundanstrisch zu unterziehen.
das soll man jetzt nicht falsch verstehen, sicher sollte man sich jeder qualitätsverbesserung widmen, doch bevor man anfängt in einem 20 jahre alten single malt whisky die figuren zu baden um die oberflächenspannung zu reduzieren (sinnfreies beispiel), sind andere kriterien eher zu beachten.
ich würde jetzt nicht behaupten das meine miniaturen total grottig aussehen, aber ich glaube sie würden durch ein \"vorab-wasserbad\"auch nicht wirklich schöner werden.
-
nachdem es mich das eine oder andere Mal erwischt hat in früheren Jahren (Minis aus dem Fertigungsprozess noch mit was auch immer überzogen und Farbe wieder abgeblättert) mache ich es eigentlich immer gleich...
Minis in lauwarmen Seifenwasser einweichen, abspülen, trocknen lassen und mit GW-Chaos Black grundieren...........natürlich kostet das auch Zeit aber mittlerweile so in Fleisch und Blut übergegangen dass ich da gar nicht mehr wirklich nachdenke...und der große Aufwand ist es nicht wirklich....minis nehmen und rein in das Waschbecken.....5 Minuten...im Vergleich zur Bemalung nichts....
-
Aufrauhpaste? Klingt interessant.
-
Hi,
beim Spüli sollte man aber darauf achten, dass es nicht rückfettend ist, sonst bringt das ganze nämlich nicht viel, da man ja die Fettrückstände von den Formen abwaschen will.
Ich würde zu einem Primer von Vallejo oder AK-Interactive raten. Diese sind nicht gesundheitsschädlich, hochpigmentiert, lassen sich mit Pinsel oder Airbrush aufbringen, haben eine Füllfunktion, die sehr feine Schleifspuren füllt aber auch nach 5 Schichten keine Details verklebt und das wichtigste, sie öffenen sich nach oben, so dass die Farbe sich perfekt mit dem Primer verbindet.
Hier noch ein paar mehr Infos vom Vallejo-Fachhändler persönlich:
https://www.youtube.com/watch?v=TNgC8yzkgyM
hoffe ich konnte helfen!
-
Ich stelle sie auf den Boden und tanze mehre Minuten lang um sie herum, während ich laut singend meinen Pinsel schwinge.
Vielleicht grundiere ich aber auch einfach schwarz (Vallejo Model Air) oder weiß, je nach Farbschema.
PS: Poldi, es gibt nur eine Grundregel. Probiere aus, was für dich am besten funktioniert. Es gibt Maler, die schaffen es mit einem Riesenaufwand nicht bessere Resultate als blinde, einhändige Affen zu erzielen und es gibt exzellente Maler, die klatschen die Farbe einfach ohne weitere Vorbereitung auf die Figur.
-
Zur Zeit grundiere ich mit schwarzer Vallejo Grundierung aus der Sprühdose. Die habe ich mir mal aus einem Tabletop Shop in Kamp-Lintfort mitgebracht. Das ist allerdings 250km von mir weg. Extra eine Dose schicken lassen ist mir auch etwas umständlich. Darum hatte ich mal gefragt. Vielleicht gibt es ja noch Alternativen die ich mal probieren könnte. Ich habe es mal mit matt weiß von Revell Aqua Color und Enamel Elfenbein von Humbrol versucht. Das ist aber bei häufiger Berührung abgeblättert.
Ich habe hier noch eine Dose Autolack. Der müßte doch auch gut auf Metall haften...
-
Ich wasche meine Zinnminis nie und grundiere grundsätzlich braun :-)
-
ich für meinen teil hab nie die figuren vorher abgewaschen hab es mir jetzt aber angewöhnt weil ich nicht möchte das die farbe den halt verliert
ist zwar noch nie vorgekommen aber die paar minuten hab ich einfach über
für die grundierung benutz ich sprühgrundierung von Gamesworkshop (wenn es sich lohnt)vorzugsweise schwarz weil man da nicht immer bis in die letzte ecke pinseln muss
wiederum bei weißer grundierung strahlen die farben um so mehr
-
Zinn: Entgraten und grundieren mit Lackspray vom Autoteilehändler meines Vertrauens.
Grundierungsfarbe ist unterschiedlich, je nach dem wie die Figuren nachher ausschauen soll.
Meistens schwarz, bei Figuren mit viel weißer Uniform (wie Napo-Sachsen z.B.) grau.
-
Ich wasche die Figuren normalerweise im Gussrahmen oder beim Entnehmen aus dem Blister mit warmem Spüliwasser und Zahnbürsteneinsatz. Dann werden sie entgratet, mit einem Staubpinsel von den Resten befreit und zusammengeklebt. Bei penetrantem Staub spüle ich sie noch kurz unter fließendem Wasser ab, vor allem bei Resin.
Dann folgt der Zusammenbau und nach dem Trocknen des Klebers wird eine Vallejo Strukturpaste auf das Base oder den kleinen Standsockel aufgetragen. Anschließend werden Figuren ohne griffige Base noch mit Leim auf den Schraubverschluss einer Einwegflasche geklebt, damit ich beim Malen gute Kontrolle habe. Danach folgt die nächste Trockenzeit.
Abschließender Schritt vor der eigentlichen Bemalung ist das Grundieren. Dafür nehme ich die Vallejo Primer, die ich mit dem Luftpinsel auftrage. Die Farbe hängt von der Bemalung ab. Momentan grundiere ich die meisten Minis hellgrau.
ich würde jetzt nicht behaupten das meine miniaturen total grottig aussehen, aber ich glaube sie würden durch ein \"vorab-wasserbad\"auch nicht wirklich schöner werden.
Das dachte ich auch mal. Aber dann hatte ich Minis mit Trennmittel drauf und mir blätterte von den fast komplett bemalten Figuren die farbe samt Grundierung ab.
-
Einzelteile entgraten (jede scheiß Kante der Gußformen abarbeiten)
Zusammenkleben
auf Base kleben
Sand auf Base
Grundieren (meistens Schwarz)
Bemalen
Nach dem bemalen später nochmal Mattlack und dann Base gestalten.
-
Entgraten, Vallejo Primer. Wenn <5 Figuren per Pinsel, bei mehr Figuren mit Sprüpistole von Revell oder GW (sind im Ggsatz zu einer \"echten\" Airbrushpistole in 1 Minute gereinigt). Alternativ wenn andere Farbe als Schwarz gewünscht Tamiyafarben (die Matten) oder beliebige Acrylfarbe mit Alkohol verdünnt. Wenn ich für alles zu faul bin GW Grundierspray. (1 Dose steht für \"Notfälle\" immer rum) habe in über 30 Jahren noch nie ein Problem mit abblätternder Farbe gehabt...
doch bevor man anfängt in einem 20 jahre alten single malt whisky die figuren zu baden um die oberflächenspannung zu reduzieren
Das muß ich aber unbedingt mal probieren - ich fürchte nur bis die Mini es ins Glas geschafft hat, ist selbiges aus einem mysteriösen Grund bereits leer... :whistling:
-
Servus,
ich tauche meine meist in normalen Spiritus und lasse sie trocknen, anschliessend wird mit Airbrush grundiert.
MfG
-
Guten Morgen
Ich hatte gerade auch so ein komisches Phänomen mit den Imperial Roman Auxiliaries, Plastikfiguren vonWarlordgames.
Die Vallejogrundierung liess sich da kaum mit dem Pinsel auftragen. Zog sich immer wiieder zusammen etc., bin gespannt ob die überhaupt hält.
Die Figuren hab ich vorher gründlich mit Spüli gewaschen und dann noch in Alkohol eingelegt, habs eigentlich so gemacht wie immer.
Mit den normalen Römern und Germanen hatte ich vorher keine Probleme.
Die neuen Plastikfiguren sehen auch ewas glänzender aus als die Alten.
-
Ich habe jetzt eine ganz interessante Beobachtung gemacht: Ich hatte bislang schwarze Valejo Grundierung aus der Sprühdose verwendet. Diese war jetzt allerdings aufgebraucht. Bei der Bemalung der Figuren war immer die Haftung der matten schwarzen Farbe ein Problem. Die war einfach nicht griffest. Das zeigte sich fast immer an die Stiefelspitzen. Ich habe mattes Schwarz von verschiedenen Herstellern ausprobiert (Revell, Tamiya, Humbrol, Model Master). Das Resultat war immer dasselbe.
Jetzt war die Valejo Grundierung alle und ich habe mal Autolack aus einer Sprühdose die ich hier noch rumstehen hatte ausprobiert. Die Überlegung war, daß dieser Lack ja auf jeden Fall gut auf Metall haften bleibt. Was soll ich sagen? Keine Abriebspuren mehr am den Stiefelspitzen. :thumbup: