Sweetwater Forum
Kaserne => Geländebau => Thema gestartet von: Werit am 29. Mai 2014 - 11:00:44
-
Hallo Gelände-Fachkundige,
vor etlichen Jahren hatte ich mir die GW Spielplatte gekauft. Da ich kein GW-System mehr spiele und es schade wäre sie rumstehen zu lassen eine Frage:
(http://1.bp.blogspot.com/_C3frlfuIjjg/TMf2v2GvinI/AAAAAAAAEko/0Dfl_PFDGEA/s1600/m2030140_99229999065_GamingBoard04_873x627.jpg)
- Mit welchen Material kann ich zb die Schädelgrube befüllen und eben machen?...
- Evlt das Plastik vorher mit einer Haftgrundierung einpinseln?
Ziel ist es einfach alle Schädel (WIESO immer nur Schädel...) verschwinden zu lassen und die Platte zu bemalen & beflocken.
Freue mich auf eure Tipps!
Gruß
Martin
-
Spachtelmasse aus der Tube vom lokalen Baumarkt sollte das Problem lösen können. Eventuell in die Stellen wo das Zeug drauf kommt vorher mit einem Cuttermesser ein Kreuzmuster einritzen.
-
Wie tief ist diese Grube?
Kannst auch ein Moor oder ähnliches in diese Loch modellieren
-
Wortwörtlich Gras drüber wachsen lassen....
-
Ich würd Dir sowieso empfehlen, die ganze Platte mit Sand/ Leim oder Sand/ Acryl zu \"grundieren. Das Plastik ist ziemlich rutschig (auch wenns bemalt ist) und die meisten Bases stehen da sehr unsicher drauf - sowohl die aus Plastik als auch Mdf und Balsa...
-
Danke für die schnellen Antworten. Das mit dem einritzen hört sich gut an! Hab hier eh noch Spachtelmasse für den Außenbereich, solllten wir mal bei Regen spielen wollen xD
Gruß Martin
-
Danke für die schnellen Antworten. Das mit dem einritzen hört sich gut an! Hab hier eh noch Spachtelmasse für den Außenbereich, solllten wir mal bei Regen spielen wollen xD
Gruß Martin
:thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: Open Air TT FTW!
-
Zitat von »Werit«
Danke für die schnellen Antworten. Das mit dem einritzen hört sich gut an! Hab hier eh noch Spachtelmasse für den Außenbereich, solllten wir mal bei Regen spielen wollen xD
Gruß Martin
:thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: Open Air TT FTW!
Mann kann ja nicht immer nur bei schönem Wetter spielen xD :vinsent:
-
du kannst auch Gips drüber spachteln wenn du den noch hast. Die Platte hat ja auch einen relativ festen Untergrund sollte eigendlich auch nicht brechen.
-
oder du verkaufst die platsikplatte an Fans und baust dir vom erlös drei neue platten
-
oder du verkaufst die platsikplatte an Fans und baust dir vom erlös drei neue platten
wusste garnicht dass die Materialpreise so gestiegen sind :), eher 4
-
oder du verkaufst die platsikplatte an Fans und baust dir vom erlös drei neue platten
Eigentlich hast du Recht :D
-
Ich stimme zu. Verkauf das grottige Ding und bau dir selber eine aus Styrodur oder MDF. Sieht am Ende besser aus und du kannst vielleicht noch schoen essen gehen ;). Im Endeffekt wirst du ja quasi jegliche Struktur ausloeschen, da die Schaedel wirklich etwas juvenil daherkommen und auch die Risse im Boden keinen Sinn machen. Der Rest kann dann besser und einfacher aus Styrodur geformt werden, ganz nach deinen Wuenschen. Wird auch leichter sein.
Fuer ne fast flache Basisplatte 200 Euro hinzulegen (bzw. den Gegenwert) macht ja irgendwie kein Sinn. Du hast ja sicher seiner Zeit noch weniger fuer bezahlt, dass heisst du kannst es locker mit nem kleinen Gewinn oder null auf null verkaufen.
Alles Gruende zum Baumarkt zu fahren und das Ding abzustossen. :thumbsup:
-
Gut dann hat sich das erledigt :smiley_emoticons_pirate_igitt:
Eine Platte selber bauen macht eh mehr Spaß.
Freebooters Fate-Platte:
(http://i1246.photobucket.com/albums/gg608/Werit87/Platte_Neu_zpsc298071c.jpg) (http://s1246.photobucket.com/user/Werit87/media/Platte_Neu_zpsc298071c.jpg.html)
Gruß Martin
-
Wobei die GW-Platte zwei unschlagbare Vorteile hat.
Deutlich leichter zu transportieren als alles andere und auf Dauer stabiler und unempfindlicher gegen Beschädigungen.
-
das kommt aber darauf an, wie du deine eigene Platte gestaltest. Machst du sie modular, verkleidest die Seiten mit Styrene (z. B. 2mm dick) und versiegelst das Styrodur mit Leim/Sand oder Acrylpaste, dann haelt das bombig und die Kanten bleiben unbeschaedigt. Ist sicherlich auch leichter als die massiven Plastikteile. Klar, die Platte wiedersteht scheinbar dem Stiefel eines wohlgenaehrten Wargamers, aber wer stellt sich schon auf sein Gelaende? Und beflocken und besanden muss man ja immer noch. Das geht dann auch sicher mit der Zeit ab.
Egal soll ja hier nicht um das Fuer und Wider gehen, finde die selbst gemachte Platte gut. Noch zwei Hugel drauf, un in sechs Teile schneiden, dann hat man ne modulare Spieloberflaeche.
-
Die GW Platte kriegste auf jeden Fall noch recht teuer verkauft. Bei Ebay, in Foren o.ä. findet man sogut wie nie eine \"gebrauchte\". Habe selber zwei Jahre danach gesucht, für den Neupreis von 230€ kriegste so bestimmt noch 150€...
Gut ist auf jeden Fall, dass die Platte ohne Sand drauf nahezu unkaputtbar ist. Ohne raue Oberfläche kann man die übereinanderstapeln, ohne dass Farbe abgeht, außerdem wiegt das Plastik ja nichts.
Zweiter Punkt ist, dass die Platte aus Einzelsegmenten besteht, die man fest verbinden aber einzeln transportieren kann. Ich habe mich auch lange mit einer 48x48\" Platte rumgeärgert, die ich durch die Gegend getragen habe. Aktuell baue ich zwei verbindbare 36x48\" mit 8mm MDF auf 14x14mm Kiefernleisten. An der Trennstelle überlappt sich das dann und ich habe 14x20mm Leisten genommen, die Platten schiebt man aufeinander und es rutscht nichts hin und her:
(http://s7.directupload.net/images/140529/2jvo2a6e.jpg) (http://www.directupload.net)
Einzeln sind das dann 36x48\" Platten für SAGA (einmal mit und einmal ohne Fluss) und zusammen eine größere Platte für andere Systeme.
Diesmal auch endlich eine Platte ohne Hügel, die baue ich nur noch modular^^
Aus Rindenmulch kann man einzelne kleine Felsen machen, ohne dass die Platte zu schwer wird.