Sweetwater Forum

Der Pub => An der Bar => Thema gestartet von: AndréM am 05. Juni 2014 - 12:57:11

Titel: The Guardian: Is Cameron\'s Britain what we fought for in the war?
Beitrag von: AndréM am 05. Juni 2014 - 12:57:11
Manche Artikel wecken etwas in einem drin. Dies ist einer davon:

Is Cameron\'s Britain what we fought for in the war?

At 90 I\'m too old to fight those who seek to wreck the civilisation
we shed blood, sweat, and tears for in the second world war



(http://static.guim.co.uk/sys-images/Guardian/Pix/pictures/2013/5/8/1368029761102/Libert--on-Utah-beach-008.jpg)

Every year, the spring rains fall hard and heavy to a parched and hungry earth. Life is reborn from the long slumber of winter. For me the beauty in this annual transformation stings as if I caught my finger on a thorn from a rose. These lengthening days remind me of another time, when I was a young man. Back then the sun\'s rays were just as warm and sensuous but the splendour of nature being reborn was tainted with death. It was 1945, and Europe was still caught in the dying grasps of a cruel and unforgiving world war.

It was a conflict that consumed tens of millions of lives through military battles, air bombardment and pure and simple mass murder. For five years of war, through defeat and bitter struggle, the calendar changed from humid summers to crisp fall days, to the bitterness of winter and then back to the optimism of spring. As clocks in every household and in every town square moved forward, day by day, marking our mortal time through this struggle between good and evil, soldiers were maimed or killed on all our military fronts, convoys sunk in the cold North Atlantic, cities reduced to rubble and children left hungry orphans.

Across the world death moved, for too many years in lock step with both the season for sowing and for reaping. We were a world at war, and for those of us in Britain the cost was enormous in lost and ruined lives. But it didn\'t matter because we believed that the cause was just and that, whether we came from humble or refined stock, we were all in this war together. It was that common and shared faith in ourselves and in the notion that everyone\'s contribution, large or small, was important to the war effort that saw us through those dark hours. It was what kept us buggering on until our fortunes turned and the war against Nazi Germany reached its bloody end in the spring of 1945.

In those heady days leading to peace, I was just twenty-two and as green as the grass that had started to shoot up across the silenced killing fields. As I travelled from liberated Holland to the crumbling remnants of Nazi Germany, I was sure of one thing: I was a lucky man. I had what was called back then a good war and I was not disappointed by my survival. I had done my bit and I never shirked my paymaster\'s orders, but I was one of the fortunate few; death had eluded me while I served in the RAF.

I felt blessed by luck because so many others – friends, neighbours, acquaintances and complete strangers – had not been so lucky. They were never going to see twenty-five or be able to put down roots and raise a family and enjoy the fruits of peace. I knew like the rest of my compatriots knew, the dead had reluctantly sacrificed their existence to preserve civilisation for the living.

Perhaps that is why even though I am now 90, I still go every spring to my local cenotaph and commune with unfamiliar names etched in stone. I read out their simple epitaphs, their age and wonder, what if these young men had lived? What would their lives have been like? Would they have found true love, happiness, a rewarding profession and had healthy children? Would they have felt content with the democracy they had fought so selflessly to preserve? It has been almost 70 years since the guns of the second world war fell silent and I am no longer sure if the dead would agree that their lives were worth the price of today\'s society.

To me, this brave new world feels all wrong, out of tune with what the men and women of World War Two accomplished with our \"blood, sweat and tears\". It just seems too flippant, too easy, too profane in this present world; for our politicians, our media pundits, and our industrial military complex to intone the beaches of D-Day, Sword, Juno, Gold and Omaha as if it were the catechism for freedom, when our individual and collective liberty is more at risk now than it has ever been since the end of Nazism.

We have somehow broken our solemn bond with those warriors of yesterday and forgotten that when the survivors of the Second World War returned to their homes, they were like a tide that raised all boats. My generation\'s shared experience of suffering, of witnessing genocide, ethnic cleansing, and enduring unspeakable privations as both soldiers and civilians made us vigilant when it came to demanding our peace dividend. We knew what we deserved and that was a future that didn\'t resemble our hard-scrabble past. The Green and Pleasant land was for everyone after the war because we had bled for it and died for it. We demanded a truly democratic society where merit was rewarded and no one would be left behind because of poverty, poor health or an inadequate education.

After the war we revolutionized the western world and introduced the notion that all human beings deserved dignity, freedom of movement, due process before the law, and social safety nets to protect those affected by economic uncertainties. We knew the cost of not creating a just society was the end for democracy, and a life sentence of misery for too many people in our country. We knew the price of failing to create and maintain universal health care was a return to a two-tier society where the few held dominion over the many.

Today, however, in a world where our reservoirs of wealth are as deep and enormous as all the mighty rivers of the world combined, our politicians, financial institutions and megalithic industries tell us we can no longer afford these human rights that men sacrificed their lives for: the freedom to live with dignity in a compassionate society. We are told by those in charge that we can no longer live with luxuries like healthcare, proper state funded pensions, decent wages, trade unions and most aspects of our social safety network.

At 90, I am too old to take up the fight, too old to stand in demonstrations with a placard denouncing this madness. All I can do is bear witness to my times and our heroic struggle fought so long ago against Hitler and against men who would wreck the foundations that made civilisation tolerable and decent for its inhabitants.

The problem with society, today, is not lack of money or debt but lack of ideas, lack of commitment by our government to realise that its constituents are the people, not city bankers and hedge fund managers whose loyalty is to their ledger books rather than to the community. I don\'t know if we will come out of this present darkness. Perhaps humanity will simply retreat into the caves whence our ancestors came because we were cowed by self-serving political parties and dubious leaders of business. I hope not, for the sake of the generations to come, but there is one thing I am certain of: had the politicians and business mandarins of today been in power in 1939, they wouldn\'t have had the bottle to fight Nazism. There would have been no Dunkirk, no Battle of Britain, no Finest Hour. Our leaders today on either side of the house would have allowed the lights across Europe to grow dim, because after all that would have been the cheapest and most prudent solution to Hitler\'s tyranny.


http://www.theguardian.com/commentisfree/2013/may/09/is-camerons-britain-what-we-fought-for
Titel: The Guardian: Is Cameron\'s Britain what we fought for in the war?
Beitrag von: Sebastian77 am 05. Juni 2014 - 18:09:47
Hallo,

dem Kapitalimus wohnt halt die kreative Kraft der Zerstörung inne. Piet Klocke fragte: \" Wenn Geld alles ist, was ist dann nichts?\" Meine Antwort: \"Alles andere.\"
BTW: Die Amerikaner & Sowjets haben den Krieg gewonnen, Engländer & Franzosen waren nur dabei.

M. f. G. Sebastian
Titel: The Guardian: Is Cameron\'s Britain what we fought for in the war?
Beitrag von: Mansfeld am 05. Juni 2014 - 18:31:34
Und wieder wird die glorreiche Siegermacht Italien ignoriert - seit über hundert Jahren formell keinen Krieg verloren! Avanti Savoia!

Übrigens ging mir der Artikel auch schon unter die Haut, allerdings tendieren 90jährige generell dazu, die Jetztzeit sehr schwarz zu sehen und die durchaus nicht ignorierten Macken ihrer Jugendzeit milder zu sehen. Wenn man sich nämlich mal die 1950er genauer ansieht, dann ist es als schwarzer US-Amerikaner oder Homosexueller schon von Vorteil, heute zu leben und nicht damals. Wenn ich mir bei uns im Archiv die Dokumente aus der Zeit des Saarstaats anschaue, fällt mir schon ein sehr krasses Demokratiedefizit dieser Zeit auf.
Titel: The Guardian: Is Cameron\'s Britain what we fought for in the war?
Beitrag von: AndréM am 05. Juni 2014 - 19:51:33
Das Problem heute ist halt: Einen Staat kannst du angreifen, wie ist das aber bei einem Konzern. Blackwater ist da ja so ein unrühmliches Beispiel. Der Feind ist ja nicht mehr nur in einem anderen Land, sondern auch meist in deinem eigenen Staat drin.
Titel: The Guardian: Is Cameron\'s Britain what we fought for in the war?
Beitrag von: Mansfeld am 05. Juni 2014 - 20:14:47
Und deswegen finde ich es ja gut, wenn man sich mit Geschichte beschäftigt. Da sind solche unklaren Machtverhältnisse ja auch schon öfters vorgekommen, als man allgemein glaubt. Die Barbarisierung römischen Staatsgebiets in der Spätantike ist auch sowas, was sich jeder konventionellen \"Staat X mit Streitmacht gegen Staat Y mit Streitmacht\" - Kategorisierung verschließt. Diese schöne saubere Einteilung von definierten Staaten, wie man sie heute als gegeben annimmt, ist ja höchstens ab 1648 (und selbst dann nicht ganz und überall) vorherrschend.
Und da wurde dann nach 1990 ernsthaft vom \"Ende der Geschichte\" geredet... :whistling:
Titel: The Guardian: Is Cameron\'s Britain what we fought for in the war?
Beitrag von: HeinzKnitz am 05. Juni 2014 - 20:30:54
Zitat
BTW: Die Amerikaner & Sowjets haben den Krieg gewonnen, Engländer & Franzosen waren nur dabei.

Wenn ich sowas lese, dann ärgere ich mich, daß ich Lebenszeit mit dem Lesen solcher \"Kommentare\" verschwendet habe.
Selbst schuld wieder aktiver im Sweetwater zu sein... :rolleyes: So alt und nischt dazugelernt.


Am Rande mein Lieblingszitat: In jedem alten Menschen steckt ein junger, der sich wundert was passiert ist. (Terry Pratchett)
und aus Time Bandits: Das wirklich Böse ist die Abwesenheit jeglichen Mitgefühls.
Gruß,
HeinzKnitz
Titel: The Guardian: Is Cameron\'s Britain what we fought for in the war?
Beitrag von: Constable am 05. Juni 2014 - 21:17:49
Zitat von: \'HeinzKnitz\',\'index.php?page=Thread&postID=166075#post166075
Zitat
BTW: Die Amerikaner & Sowjets haben den Krieg gewonnen, Engländer & Franzosen waren nur dabei.

Wenn ich sowas lese, dann ärgere ich mich, daß ich Lebenszeit mit dem Lesen solcher \"Kommentare\" verschwendet habe.
Selbst schuld wieder aktiver im Sweetwater zu sein... :rolleyes: So alt und nischt dazugelernt.


Am Rande mein Lieblingszitat: In jedem alten Menschen steckt ein junger, der sich wundert was passiert ist. (Terry Pratchett)
und aus Time Bandits: Das wirklich Böse ist die Abwesenheit jeglichen Mitgefühls.
Gruß,
HeinzKnitz

schön dass du es schon geschrieben hast. Ich habe mir dasselbe gedacht....war vielleicht ja \"flapsig\" gemeint aber können leider gar nichts solche Aussagen...
Titel: The Guardian: Is Cameron\'s Britain what we fought for in the war?
Beitrag von: AndréM am 05. Juni 2014 - 22:15:53
Um ehrlich zu sein:

Bei Kriegen gibt es nie Gewinner, nur Verlierer. Der eine hat weniger verloren, der andere mehr.

Und gelernt hatte man damals auch nicht s oviel: Ging ja mit Korea, den Gulags und McCarthy fröhlich weiter.


Wichtig ist aber wirklich, dass man sich der Vergangenheit bewusst wird und Fehler der Vergangenheit vermeidet. Wenn ich mir so einige politische Situationen ansehe, dann fühle ich mich ungut an Weimar erinnert. Rechte gewinnen an Stimmen, weil die restlichen Politiker eher ihre Bankkonten als das Volk vertreten, ein Land eignet sich mehr oder weniger ungestraft Teile anderer Länder an, die Wirtschaft produziert Krise auf Krise....

Wobei wir teilweise mit Sachen konfrontiert sind, die einen echt erschauern lassen, so wurden im Parliament in London doch tatsächlich zwei Gesetze vorgelegt die mir die Haare zu Berge stehen lassen:

> Präventive Polizeiarbeit: Es werden Daten gesammelt und wenn ein bestimmter Verdachtswert zu einer Person erreicht wird soll sie präventiv in Gewahrsam genommen werden.
> Menschenversuche: An Leuten, die sich nur NHS (Krankenhilfe in UK) leisten können soll es möglich sein neue Medikamente ohne ihr Wissen oder ihre Einwilligung zu testen.

Das Entsetzliche ist: Beide Gesetze konnten nur mit ein paar Dutzend Stimmen verhindert werden und an einer Wiedervorlage wird schon gearbeitet. In Verbindung mit CC-TV wirds mir langsam unheimlich in UK.
Titel: The Guardian: Is Cameron\'s Britain what we fought for in the war?
Beitrag von: Neidhart am 06. Juni 2014 - 00:33:00
Ein interessanter Artikel und in vielen Punkten hat der Mann auch sicher seinen Standpunkt klar und nachvollziehbar vertreten. In einem Punkt aber muss ich der Argumentation entschieden widersprechen.
 Die damalige Generation hat nicht für die heutige Gesellschaft gekämpft, sie hat für sich selber gekämpft. Das schmälert die Leistung in keiner Weise und soll auch nicht von den Schwierigkeiten der Zeit ablenken, diese waren 1944 in Großbritannien sicher größer und schlimmer als heute. Dennoch hat die heutige Generation jetzt die Verantwortung und ihr Verhalten ist eine Folge ihrer Erziehung und Ausbildung, nicht Folge einer großen Tat ihrer Vorgänger.

 Das eine Unzufriedenheit mit dem Verhalten von Staaten und großen Konzernen besteht ist nichts Neues. Das Verhalten aber ist doch die direkte Folge aus dem Weg, den gerade die aus dem Krieg gekommenen Frauen und Männer gegangen sind. Ihre Vorstellungen vom Wohlstand auf Kosten anderer und ein Freund-Feind-Denken haben uns heute dahin geführt, dass wir Angst vor Blackwater, Blackrock und all den anderen Blacks haben.

 Sicher, ich gehöre auch zu der Gruppe, die schuldig ist, dass es Ort auf der Welt gibt, an denen die Hoffnung von Gewalttätern zerschlagen wird. Die Alternative aber die Mörder und Betrüger dieser Welt mit dem Gewehr zu vertreiben sehe ich nicht und glücklicherweise sehen viele andere Menschen dies ebenso. Die Gewalt als Mittel zur Konfliktlösung hat weitestgehend ausgedient und ich bin froh darüber. Wir sollten umdenken, statt mit den gedanklich in Dünkirchen verhaftet zubleiben.

 Aus der Sicht eines Neunzigjährigen verstehe ich aber auch die andere Sichtweise, mit dem Psychopathen Nazideutschland ließ sich nicht verhandeln. Der Wunsch nach dem guten Leben für das er einst gekämpft hat ist verständlich, die Feinde, die uns heute dieses Leben streitig machen, kann man aber nicht erschießen. Unsere Feinde muss man zerstören bevor sie entstehen. Nicht indem man mit der Pumpgun durch die Börse läuft, sondern indem ich die Kinder, die an diese Stelle kommen lehre andere Prioritäten zu haben als die Veteranen des Zweiten Weltkrieg und ihre Kinder es taten.
Titel: The Guardian: Is Cameron\'s Britain what we fought for in the war?
Beitrag von: sharku am 06. Juni 2014 - 06:25:09
interessanter artikel, danke das du uns den hier gezeigt hast!
Titel: The Guardian: Is Cameron\'s Britain what we fought for in the war?
Beitrag von: AndréM am 06. Juni 2014 - 10:32:45
Volle Zustimmung Neidhart, zuerst sollte an der Bildungsfront gekämpft werden und an der medizinischen.
Titel: The Guardian: Is Cameron\'s Britain what we fought for in the war?
Beitrag von: Goltron am 06. Juni 2014 - 11:01:31
Zitat
Zitat
    BTW: Die Amerikaner & Sowjets haben den Krieg gewonnen, Engländer & Franzosen waren nur dabei.

Wenn ich sowas lese, dann ärgere ich mich, daß ich Lebenszeit mit dem Lesen solcher \"Kommentare\" verschwendet habe.
Selbst schuld wieder aktiver im Sweetwater zu sein... :rolleyes: So alt und nischt dazugelernt.

Allerdings! Manchmal kaum zu glauben das immer wieder jemand solcherart Unsinn verzapfen muss.

Zitat
Um ehrlich zu sein:

Bei Kriegen gibt es nie Gewinner, nur Verlierer. Der eine hat weniger verloren, der andere mehr.


Ach komm, brauchen wir so eine allgemeine Wattebauschen Aussage in einem Forum in dem man sich mit historischer Kriegsführung beschäftigt wirklich? Vor der moderne hat der Gewinner oftmal durchaus Nutzen aus einem Krieg gezogen. Selbst vom 2. Weltkrieg könnte man sagen das die Amerikaner dadurch ihre weltweilte Vormachtstellung erreicht haben.

Man kann diese ganzen negativen Entwicklungen drehen und wenden wie man will, letztlich ist es immer so das es uns heute besser geht als allen Generationen vor uns. Wer hätte sich den vor 100 Jahren die Sozialleistungen von heute erträumen können? Tatsächlich vergrößert sich im Vergleich zu früher vielleicht der Abstand zwischen arm und reich, was ist sehr kritisch sehe, aber ist das schlimmer als wenn einfach alle ärmer wärene?

Wir haben seit fast 70 Jahren in Mitteleuropa Frieden und Wohlstand was es vorher nie gegeben hat. Mit der Krim-Krise die erste Hälfte das 20. Jahrhunderts heraufbeschworen zu sehen halte ich schon für etwas vermessen.
Titel: The Guardian: Is Cameron\'s Britain what we fought for in the war?
Beitrag von: AndréM am 06. Juni 2014 - 11:50:41
Wirtschaftlich hat man sicher gewonnen, aber in vielen anderen Bereichen auch sehr viel verloren. Wenn man es aber nur auf die Wirtschaft reduzieren will...

Und bitte lies genau, es sind mehrere Faktoren die ich genannt habe und sicher wird es nicht identisch kommen, aber wenn man Konzerne und manche Länder unkontrolliert agieren lässt kann sich sowas schnell zu einem größeren Problem auswachsen. Und wenn ich in Richtung Ungarn gucke, dann mach ich mir schon Sorgen, ob man wirklich so viel gelernt hat und weiß wie man handeln sollte. Da wird ja nicht mal mit Worten versucht der Situation Herr zu werden.
Titel: The Guardian: Is Cameron\'s Britain what we fought for in the war?
Beitrag von: Shapur am 06. Juni 2014 - 12:33:17
Klar es kann einen ganz schön in Europa gruseln:

Leuten wird miten im Hochsommer das Wasser abgestellt, weil sie es ja nur verschwenden (Umgarn)
Staaten denken, wenn ich alle a\'la 1984 überwache wird es sicherer (Vereinigtes Königreich)
Ein Kind stirbt, weil die Mutter keine Krankenhauseinweisung hat und deshalb vom Krankenhaus abgewiesen wird (Deutschland)

Ach ja zu Cameron gibt es ein tolles Zitat,

\"Wir können es uns nicht mehr leisten, dass Europa über 50 % der weltweiten Ausgaben für soziale Sicheheit bestreitet. Daher müssen wir uns dem Weltstandard anpassen.\"
Titel: The Guardian: Is Cameron\'s Britain what we fought for in the war?
Beitrag von: Mehrunes am 06. Juni 2014 - 12:59:33
Wie Peter Scholl-Latour so schon sagt: Europa braucht den Bremsklotz UK nicht. Und der Mann behält meistens Recht.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
Titel: The Guardian: Is Cameron\'s Britain what we fought for in the war?
Beitrag von: AndréM am 06. Juni 2014 - 13:50:34
Sagen wir es so, ich könnte sehr gut auf die City of London und ihre Handlanger verzichten, der Rest von UK ist nämlich viel angenehmer.
Titel: The Guardian: Is Cameron\'s Britain what we fought for in the war?
Beitrag von: Goltron am 06. Juni 2014 - 15:50:28
Zitat
Wirtschaftlich hat man sicher gewonnen, aber in vielen anderen Bereichen auch sehr viel verloren. Wenn man es aber nur auf die Wirtschaft reduzieren will...

Und welche anderen Bereiche sind das? Gesundheit? Soziale Absicherung? Frieden? Demokratie? Persönliche Freiheit? Das einzige was heute schlechter ist als früher sind doch diese ominösen Verstrickungen und Verschwörungen von Politik und Industrie die auf der einen Seite nicht ganz von der Hand zu weisen sind, von denen man auf der anderen Seite aber auch nie so recht sagen kann wie schlimm sie wirklich sind.
Titel: The Guardian: Is Cameron\'s Britain what we fought for in the war?
Beitrag von: Davout am 06. Juni 2014 - 21:47:01
Ich denke wir sehen die Verhältnisse von damals trotz allem durch eine gefärbte Brille, natürlich keine rosarote, aber dennoch. Was wussten denn die Soldaten davon, um was es wirklich ging? Wer kämpfte denn genau wann wofür? Die einen fürs Geld, die anderen aus Angst, ums Überleben, aus Pflichtgefühl, sozialem oder staatlichen Druck, von der Propaganda verführt, usw. Für die Freiheit? Gute Frage. Gerade beim 2. Weltkrieg ist die Wahrnehmung durch die Verbrechen und den Holocaust verschoben. Dabei muss man aber sehen dass die Alliierten faktisch garnicht um das Massenmorden zu beenden gegen Deutschland antraten, denn sie \"wussten\" offiziell garnicht davon, tatsächlich freilich schon, was aber erst nach Kriegsende eine wesentliche Rolle zu spielen begann. Einige Länder führten aus systemischen Gründen Krieg, nicht aus moralischen oder humanitären (was ohnehin kaum möglich ist) genau wie bereits im 1. Weltkrieg.
Veteranen neigen immer dazu ihr Leiden, ihre Opfer und ihren Einsatz im Sinne einer positiven Sache darzustellen. Allerdings ist das völlig unabhängig vom Ergebnis und den eigentlichen Hintergründen, weil diese Haltung psychologisch eine wichtige Vorraussetzung dafür ist negative Erlebnisse mit einem positiven Sinn aufzuladen. Nur so kann der Krieg auch mental \"überlebt\" werden. Wahrscheinlich macht das der Mensch auch unabhängig vom Kriegserleben so, wenn er sich erinnert. Dann wird manches legitim, wenn es nur einem positiven Ziel dient. Tatsächlich gab es aber auch unter den \"Befreiern\" genau wie bei ihren Gegner etliche Mörder, deren Taten durch nichts zu rechtfertigen sind. Vieles davon sind sicher individuelle Tatbestände gewesen, bei anderen lag aber auch System dahinter, z.B. bei Bomber Harris. Heiligt der Zweck immer die Mittel, zumal wenn das Konzept eigentlich garnicht funktioniert hat? Letztlich muss jeder für sich die Verantwortung für sein Tun tragen.
Mir fällt dazu ein Beispiel anlässlich einer Reise nach Prag ein. Wir besuchten die heutige Kirche St. Cyrill und Method, in der sich die Attentäter auf Reinhard Heydrich verschanzt hatten. Nun ist es nicht abwegig zu behaupten, dass ein Mensch wie Heydrich es verdient hatte, nur war es wirklich richtig? Wer trug die Verantwortung für die brutalen Racheaktionen? Bezeichnenderweise wurde das Attentat von aus Großbritannien eingeflogenden Leuten durchgeführt und nicht von vor Ort befindlichen Kräften des Widerstandes. Die deutsche Seite kam in diesem Spiel nur mehr die Rolle eines automatisierten Gegenspielers zu mit dessen Reaktionen unzweifelhaft gerechnet wurde. Die tschechische Exilregierung verfolgte nämlich eine ganz eigene Agenda, die mit dem Attentat ihre Aktionsfähigkeit unter Beweis stellen wollte und das auf Kosten ihrer Landsleute in der Heimat, wo der dortige Widerstand wohl wissend gegen ein solches Attentat war. Gerade diese Konstellation gab mir zu denken. Menschliches Handeln ist nun mal nicht einfach nur gut oder böse, allzu oft gibt es garkein Gut oder alles zu gleicher Zeit.

Grüße

Gunter
Titel: The Guardian: Is Cameron\'s Britain what we fought for in the war?
Beitrag von: Thomas Kluchert am 06. Juni 2014 - 22:15:33
Hab den Artikel endlich mal gelesen. Mehr als \"wir waren echt voll super und hatten noch Ideale\" und \"die Politiker heute sind alle echt voll doof und so\" hab ich jetzt nicht rausgelesen. Im Westen mal wieder nichts Neues.

@ Goltron und Gunter
Wahre Worte. Mehr kann ich dazu auch nicht schreiben.
Titel: The Guardian: Is Cameron\'s Britain what we fought for in the war?
Beitrag von: AndréM am 06. Juni 2014 - 23:47:24
Dann beschäftige dich mal bitte mit der aktuellen britischen Regierung.

Wenn da im Parliament unter dem brüllenden Gelächter der (sehr vermögenden) Members ein Gesetz verabschiedet wird, dass den weniger Begüterten so ziemlich überall nochmal eins reinwürgt, dann fragst du dich echt, ob du im falschen Film bist. Und das ist nur eine von vielen solcher Aktionen.
Titel: The Guardian: Is Cameron\'s Britain what we fought for in the war?
Beitrag von: Thomas Kluchert am 07. Juni 2014 - 10:24:50
Ich bin in der Tat nicht allzu firm, was die aktuellen innenpolitischen Ereignisse in UK betrifft. Allerdings weiß ich, dass Politik ein komplexes Geschäft ist. Schwarz-Weiß-Zeichnungen, die gern von Menschen vorgenommen werden, entsprechen in keinster Weise der politischen Realität. Es gibt eben keine \"Guten\" und \"Bösen\" in der echten Welt jenseits des Stammtischs - auch wenn die meisten das nicht wahrhaben wollen. Bestes Beispiel ist die Agenda 2010, die je nach politischem Standpunkt entweder eine Menschenrechtsverletzung darstellt oder geradezu wundersame Regenerationskräfte hervorgerufen hat (mal die Extreme übertrieben dargestellt, ohne das Fass aufmachen zu wollen).

Da du ja gern einen etwas belehrenden Ton drauf hast, rate ich dir, dich mal mit der Geschichte zu beschäftigen. Solche Sprüche wie \"die City of London und ihre Handlanger\", womit du sicher die Finanzindustrie meinst, haben einen ganz üblen Nachgeschmack. Die Wirklichkeit ist dann doch ein bisschen komplizierter.
Titel: The Guardian: Is Cameron\'s Britain what we fought for in the war?
Beitrag von: Goltron am 07. Juni 2014 - 11:00:23
Danke, das drückt genau aus was ich mir auch denke.
Titel: The Guardian: Is Cameron\'s Britain what we fought for in the war?
Beitrag von: AndréM am 07. Juni 2014 - 11:31:17
Ich beschäftige mich recht lang schon mit Geschichte und aktueller Politik, mach dir da keine Sorge.

Und klar ist nicht alles Schwarz und Weiß, aber manche Dinge kann man beim besten Willen nicht mehr als Gut ansehen, wenn sie in Richtungen gehen, die den Menschen deutlich sichtbar ihre Freiheiten nehmen. Oder übertragen gesagt: Dieben die Hände abhacken mag zwar eine effektive Bestrafung sein, damit derjenige mit den eigenen Händen nicht klaut, aber viel Gutes kann ich daran nicht wirklich sehen und es hätte bessere Lösungen gegeben. CCTV ist ja inzwischen nur noch eine der harmloseren Auswirkungen einer Politik, die immer mehr am normalen Menschen vorbeigeht.

Was die City of London angeht: Da gibt es genügend Londoner die auch nicht sonderlich von deren Vorgehen und die Unterstützung durch die Politik begeistert sind und diejenigen finden noch deutlich schärfere Worte. Aber nicht weil sie so gern am Stammtisch drüber reden, sondern weil sie teils täglich von deren Auswirkung betroffen sind. CoL hat sich zu einem Staat im Staat entwickelt, der seine eigenen Gesetze hat und indirekt auch macht und sowas sollte einen zumindest die Ohren aufstellen lassen. Und so kompliziert ist die Wirklichkeit gar nicht, denn man kann sich wohl denken, wie jemand entscheiden wird, der z.B. im Vorstand einer Versicherung oder Bank hockt, wenn es darum geht, Gesetze zu verabschieden die entweder dem Bürger oder den Banken die Schulden der Bankenkrise aufladen sollen. Bei einigen wenigen solchen Leuten wäre das noch kein Problem, aber man sehe sich die Zusammensetzung der beiden Häuser mal an. Da kann man sich schnell ausrechnen wer auf Dauer die Gewinner und verlierer sein werden.
Titel: The Guardian: Is Cameron\'s Britain what we fought for in the war?
Beitrag von: Davout am 08. Juni 2014 - 10:10:59
Man sollte nicht vergessen dass die negativen Elemente der modernen Wirtschaft bereits in historischer Zeit typisch für GB waren: Enteignung und Vertreibung, internationale Konzerne mit gewaltiger politischer Macht, Finanzspekulation ohne Ende, der Staat als Handlanger von Marktinteressen bis hin zum gewaltsamen Erschließen von Drogenmärkten, Piraterie usw. Man möchte meinen, dass es im Vergleich zu heute sogar schon sehr viel schlimmer war. Vom Grundprinzip her hat sich bis heute allerdings nichts geändert und wie schlimm es noch werden kann im Informationszeitalter, wer weiß...

Grüße

Gunter
Titel: The Guardian: Is Cameron\'s Britain what we fought for in the war?
Beitrag von: Riothamus am 08. Juni 2014 - 16:34:17
Wir reden von einem Land, welches keine geschriebene Verfassung hat und ablehnt seinen Bürgern Grundrechte zu garantieren, Kopfsteuern eintreibt, \'asoziales Verhalten\' unter Strafe stellt, seine Bürger bespitzelt und in dem die Politiker es als Errungenschaft ansehen, der Presse vorschreiben zu können, was sie schreibt.

Aber all das wurde in der Vergangenheit durch Anderes relativiert, z.B. das Zusammenstehen als Nation, was besonders stark während des Krieges und in der Nachkriegszeit empfunden wurde. Dies und anderes hat sich geändert. Da muss sich zeigen, wie stark das System ist, die Herausforderungen der Zukunft auszuhalten, und ebenso, wie es geändert wird. Das britische Gesundheitssystem war z.B. eine Folge der angesprochenen Solidarität, heute wird es wirtschaftlich betrachtet und man versucht die Kosten zu deckeln.