Sweetwater Forum
Allgemeines => Bücher, Filme, Publikationen => Thema gestartet von: Cpt Alatriste am 16. Juni 2014 - 20:38:12
-
Hallo,
für fans von 3000 vor Christus bis 1200 NC..Mit eine riesige Anzahl von Armee Listen, wird ab der 14/o9 \"Art de la guerre\" im English bestellbar sein.
DBA/FoG/HC mischung..EInfach, sehr realistisch und gar nicht zu schwer zu spielen..Vielleicht für manchen von Euch ein Blick Wert..
Ist N° 1 im Frankreich!!
A+
-
Das wollte mir ein französischer Kollege auch schon mal andrehen - aber damals natürlich noch auf Französisch :huh:
Dass es in der Grande Nation die Nummer Eins ist, dürfte auch vor allem an der Herkunft liegen. Sieht man ja hier bedingt auch mit der Freude über Kugelhagel und Co, aber Franzosen geben da erfahrungsgemäß noch mehr drauf :D
Würde es aber beizeiten dann gern mal in einer solchen verständlichen Sprache testen!
-
...ich habe schon ADG gespielt. Die Regeln sind super, also behaltet eure DBM-FOG-Figuren. Mit denen kann auch ADG gespielt werden :thumbsup:
-
... um euch noch ein wenig gluschtig zu machen,etwa wie anfixen; die Regeln sind so angelegt, dass ein Spiel in etwa 2 Stunden dauert, auf einem Gelände von 120x80cm mit 15mm Figuren. Die Armeen von bis zu 3 Befehlsgruppen entsprechen etwas vereinfacht jenen der DBM-Listen. Entfernungen werden in Basenbreiten gemessen. Eine zentrale Rolle wird der Ermüdung der Kämpfer beigemessen. Berittene Truppen mit Bogen schiessen auch wirklich...
-
Sehr schoen, da werd ich mir wohl ein Exemplar zulegen und die Karthager ins Felde fuehren.
-
Hi !
Hat jemand schon Bilder aus dem Buch gesehen ?
Wie verständlich sind die Regeln ?
Gruß
Björn
-
Ob du damit was anfangen kann... :D :D
http://www.artdelaguerre.fr/index.php
-
also behaltet eure DBM-FOG-Figuren
Klar, schon alleine um FoG damit zu spielen :D
-
...ich habe aber nur ADG der 1. Ausgabe gespielt. Da war der Beschuss von berittenen Truppen aber zu heftig im Vergleich zum Beschuss von Fusstruppen. Die jetzige 2. Ausgabe kenn zusätzlich 2-Hand-Waffen (fast wie bei Saga). Ausserdem wurden Wurfpfeilwerfer als eigenständige Waffengattung eingeführt...
...Fusstruppen bestehen jeweils aus 2 herkömmlichen DBX-Elementen, mit Untestützung sogar noch mit einer Plänklerbase dainter. So eine Einheit kämpft immer als Ganzes, wird aber auch als Ganzes zerstört. Eine Phalanx kann alternativ auch aus 3 Reihen Piken auf 1 Base dargestellt werden, oder mit 2 Reihen auf verschiedenen Basen, etwa um eine breitere Frond darzustellen. Berittene Truppen odr Artillerie werden wie üblich mit 1 Base dargestellt...
...in der Einführung werden 283 Armeelisten erwähnt, von denen aber etliche heitlich oder örtlich zusätzliche Listen gestatten. Ausserdem sind die Liste zusätzlich auch regional gegliedert...
-
Merci, Capitan Allatriste und Vodnik !
-
Buch auf der CRISIS gekauft..und es schein Mir sehr gut zu sein.. :D
-
Hab die französische Ausgabe mal günstig erworben, aber die englische werd ich mir ebenfalls zulegen!!
-
Ich habe das engl. Regelbuch jetzt schon eine Weile und bereits einmal gespielt. Mir gefallen die Regeln sehr gut. Einfach geschrieben und somit gut zu verstehen und während des Spiels auch leicht zu erinnern. Sehr übersichtlich gegliedert. Und natürlich voll mit Armeelisten....
Unsere erste Schlacht hat viel Spaß gemacht und am Donnerstag steigt der nächste Waffengang.
-
Ganz gut .. besser als DBA , aber nicht sehr leicht zu spielen.
Um reinzukommen wedarf es einige spiele.
Kleiner als Fog und DBM .... gut als aufbauspiel um evt auf FOG oder DBX umzusteigen.
PS´, finde ich es ganz gut ... leider gibt es keine Mitspieler :-( dafür ....
vielleicht kann ja einer (Vodnik) :-) mal die dt lh-Regel wieder mal reinstellen :-) ...
Gruss
Jose
-
@Jose: Schreib doch mal in dein Profil woher du kommst, dann findet sich leichter ein Mitspieler.... :D
-
Die Spieler wird wachsen...Das dauert aber ne weile :thumbsup:
-
...Jose, hast wohl wieder zugenommen 8o oder? Der Man ist ein alter DBX-Hase, müssst ihr wissen! Ich habe jetzt die englischen Regeln auch, aber den Javelinmen begreife ich, um ehlich zu sein, noch nicht ganz. In der 1, ADG-Version gabs den noch nicht, nur habe ich seither noch keine Partie mehr gespilt...
... wie werden Javelinmen basiert:
- als Plänkler wie bei DBX
- als LMI: 2 Elemente Plänkler hintereinander als Einheit
- als LMI: 2 Elemente mit je 3 Hilfstruppen hintereinander als Einheit
- doch noch ganz anders...
-
Hallo Jirsi ....du alter Hase , das du noch lebst das freut mich richtig .. nun in unsern Alter ist das ja net so Selbstverständlich :-) .
freut mich das dir ADG noch Spaß macht. Ich habe es zum letzten male beim Alex in Mannem gespielt ... na ja seine letzten Worten waren
\"SO EIN SCHEI...DAS SPIELE ICH NEMME \" und damit war ADG rum.
Naja dann halt mal ARMATI .. ganz nettes ding leider in die Jahre gekommen.Für Anfänger echt Mega Geil , und in der Simple Variante unschlagbar ... 1 Base eine Einheit :-) .
Aber wie heißt es Alle neue Besen kehren besser .....da wird es mir beim DBMM und FOG ganz übel weis aber nett mal warum :-) ...
würde mal wieder so gerne ein altest DBM spielen .. war doch ganz nett das ganze, und so unkompliziert.
ADG finde ich dolle ... ja schießen war in der 1 Edition zu heavy ... diese Parther oder Skyhten Spieler waren da voller Freude. Ich glaub das ich die zweite Ed da hab.
Leider net auf dt.
Wie sieht es aus packen deine Augen noch ne Nette Lh- Übersetzung für das Forum hier in Schwitzerdutch :-) .
Pass auf dich auf , vielleicht sehen wir uns hier in Ludwigsburg mal bei den Schwabian von Arnim.
Ich komm eh nur als zuschauer dieses DBMM mit dem hin und her und in deiner Runde und meiner Runde Ufff ist mir doch zu kompliziert geworden.
LG
Jose
-
Hab jetzt mal reingelesen und es wirkt auffallend wie eine Mischung aus Field of Glory und DBA (eher in Richtung DBA), sozusagen ein aufgebohrtes DBA oder Big Battle DBA.
Könnte eine gute Alternative zu DBA sein, grade für Leute denen DBA zu abstrakt ist. Abgesehen davon ist es um Längen besser verständlich und im Gegensatz zu DBA direkt aus dem Regelbuch heraus zu erlernen :D (vermutlich wäre sogar die französische Fassung für jemanden der kein Französisch spricht besser verständlich als DBA für einen native speaker... :whistling: )
Aktivierung von Einheiten läuft sehr ähnlich zu DBA über PIPS (wobei Training der Armee und Fähigkeit des Generals noch miteinbezogen sind). Kampf wird ebenfalls mit Faktoren und einem W6 bestimmt, wobei abhängig von der Differenz Cohesionpunkte einer Einheit verloren gehen (jede Einheit hat 1-4 davon, bei 0 ist Schluss), es gibt also anders als bei DBA einen \"Abrieb\" von Truppen, der auch wieder hochgesammelt werden kann.
Alles in allem, ließt es sich bisher recht interessant und jemand der DBA und/oder FOG kennt findet sich einigermaßen schnell zurecht, grade wenn beide Systeme bekannt sind.
Für nächste Woche mal ein Testspiel anpeilen. Als wirkliche Alternative zu FOG (für mich) sehe ich es bislang nicht, dazu ist es mir irgendwie \"zu klein\" was die Anzahl der Figuren angeht. Aber ich erwische mich grade bei dem Gedanken hier ein System für meine 28mm-Germanen-Modelle gefunden zu haben (die wollte ich nicht AUCH noch für Saga adaptieren), oder für meine Conquistadores vs Indio-Pläne in 15mm... ODER um tatsächlich auch mal wieder mit Fantasy-Figuren eine Schlacht auszutragen, HOTT ist ja doch eher bissl simpel.
Hier hab ich z.B. Fantasy-Armeelisten entdeckt: http://francs-archers.actifforum.com/t1169-adg-fantastique-adgf#17259
Nach dem ersten Spiel werde ich berichten.
-
Also das:
Hab jetzt mal reingelesen und es wirkt auffallend wie eine Mischung aus Field of Glory und DBA (eher in Richtung DBA), sozusagen ein aufgebohrtes DBA oder Big Battle DBA.
klingt echt interessant. Nach so einem Hybrid suche ich ja schon eine ganze Weile. Ich liebe zwar DBA, würde aber gern größer werden, während FoG mir einfach zu groß ist. Ich bleibe gespannt!
-
Nun habe ich 4 Spiele hinter mir und ich finde die Regeln immer noch sehr gut. Fragen zu Unklarheiten werden sehr zügig im Forum beantwortet: http://www.artdelaguerre.fr/forum/index.php
@Vodnik: Die Basierung von LMI (light medium Infantrie, zB Armbrustschützen) ist nicht zwingend vorgeschrieben. Insgesamt soll die BG auf einem Base 4x4 cm stehen. Es ist gleich, ob du 2 Psiloi oder 2 Auxilliaries oder aber einen Aux und dahinter einen Psi stellst. Du darfst sogar neue Basen herstellen, die von vorneherein 4x4 cm haben und eine Minivignette daraus machen. Wichtig ist, daß der Gegner weiß was es sein soll. Dafür wird bei der Aufstellung der Armee jede BG benannt.
-
...ich habe schon ADG gespielt mit Franzosen & unseren lieben Romands, allerdings eine ältere Version, damals nur französisch erhältlich. Es tut fast ein Bisschen weh, FOG im gleichen Atemzug zu nennen :crying_1: Ich würde eher den Vergleich mit dem alten Armati wagen. Mit 300 Punkten entsteht schon eine richtige Schlacht, kein langgezogenes DBA, das auch berittene Truppen Fernkampffaktoren haben. Es entsteht auch kein gestauchtes DBMM mit 200APs...
...sehr flexibel ist die Befehlsstruktur, Befehlshaber dürfen entweder nur befehlen, kosten dann auch weniger, oder mitkämpfen, dabei auch draufgehen...
...danke chris, jetzt ist alles klar, wichtig ist, dass der Wurfspeerwerfer von einem Plänkler, auf einer einzigen DBX-Base, also 2x4cm bei 15ern, unterschieden werden kann, die schiessen öbrigens auch...
-
Nächste woche erste Test Spiel...Bin gespannt!! :D
-
Gibt es irgendein Händler in Deutschland, der das anbietet?
VG
Johannes
-
Bei miniaturicum hab ich es schon gesehen.
Es tut fast ein Bisschen weh, FOG im gleichen Atemzug zu nennen :crying_1:
Wie meinen ?
-
Gib mir Bitte bescheid wann ihr ADG testet .... ich würde gern dazu kommeeeeeeen ..........
LG
Jose
Gruß an alle Heidelberger :-)
Gruß von Juan aus Spanien :-) der ist gerade ein großer Fan von SAGA .... auf biblisch
-
Moin,
mal eine Frage, habe jetzt für 400 Pkt. eine FoG-Truppe fertig, würde die für 200 Pkt. ADG reichen?
Und zwar habe ich 24 Bases Hopliten (50% Spartaner)
6 Bases leichte Cav.
6 Bases Cretan Archers
6 Bases Peltasten
und natürlich 2 Generäle..
Zur Not hätte ich noch Minis für weitere 6 FoG-Bases Hopliten, und Cav. könnte ich auch noch 6 Bases aufstellen....
Auf jeden Fall würde ich gerne mal ein Testspiel machen, gibts jemanden in Hamburg oder Hannover der das mal anbieten könnte?
Gruß,
Peter
-
...mal sehen... 6xLCV à 6AP - 24AP
6xLI Bogen à 4AP - 24AP
6xMI à 7AP - 42AP
6xHI à 8AP - 48AP - macht bisher 138AP
6xCV à 10AP... jetzt müsstest du dich noch für eine Armee entscheiden, je nach dem; ändern sich die Werte geringfügig, aber mit nur 2 Befehlshabern bist du jetzt schon halb weg, ohne viel anzurichten...
...ich meine, für ein paar Probespiele könnte ich dir noch was leihen, aber du müsstest schon hierher kommen. übrigens ein Blick in die Regeln würde nicht schaden...
-
Hi Vodnik,
danke für die Info. Regeln will ich mir jetzt bestellen, wenn ich das richtig mitbekommen habe gibt es wohl einige Spieler in Hannover, daß ist auf jeden Fall näher als die Schweiz.....
aber danke für das Angebot....
Wie viele Befehlshaber nutzt man denn so bei ADG?
Generell handelt es handelt sich um späte Hopliten, also Peloponnesischer Krieg oder gegen Makedonen.
Da müsste ich ja nicht mehr viel anpinseln...
-
Bei ADG spielt man in der Regel (Standardspiel 200P) mit 3 Generälen. Diese können jedoch auch, je nach Armeeliste, in einer kämpfenden Einheit untergebracht werden. Bedeutet: Wenn Du bei einer Einheit Hopliten 2 Speerträger durch vielleicht einen General und einen Hornbläser ersetzt, dann hast Du schon den dritten general, der noch fehlt.
-
...da ist aber noch eine kleine Hürde, für ADG-Spieler. Eine Einheit Fussvolk wird mit 2 Elementen dargestellt. Für Conan bedeutet das leider; mehr malen. Aber der Aufwand lohnt sich. Es gibt fast kein anderes TT, bei dem der Spielverlauf flüssiger erscheint. Auch die Regeln sind eindeutig...
-
Conan hat ja bereits 24 bemalte Basen Hopliten, macht bei AdG 12 Einheiten.
Plus den ganzen Reiterkram und 3 Generäle müsste das schon reichen.
Soviel Reiterei haben die klassischen Griechen nicht, du müsstest deswegen überlegen
Thessalier (liegt bei Mittelgriechenland) aufzustellen, die haben etwas mehr Reiterei, da sich dort die
weitesten Ebenen befanden und befinden.
-
Alternativ eine Liste Spartaner aufstellen, die ein Corps Verbündete enthält, die mit Reiterei aufwarten können.
-
Moin,
so, habe jetzt das Buch bekommen, infrage käme bei mir die Liste 61, Hellenistic Greek
CinC Brilliant, 2 x Competent Commander
12 x Spartan Hoplite Heavy Spearman Elite
3 x light Cavalry Javelin
4 x Light Infantry Bow
4 x Javelinmen
Fortified Camp
Sind dann genau 200 Punkte ohne das ich noch etwas dazukaufen & -bemalen müsste. :thumbsup:
Jetzt nur noch eine zweite Armee anmalen oder einen Spielpartner mit eigener Armee.
Gruß,
Peter
-
Kleine Truppe, aber schlagkräftig. Ein Gegner mit etwas mehr Reiterei oder mittlerer Infantrie wird schwer zu \"packen\" zu sein. Im Sinne von rankommen und niederkämpfen...
Aber für die erste Armee sicher sehr zu empfehlen, da der Plan mit vielen Speerkämpfern nicht allzu kompliziert wird... :D
-
Habe gerade gesehen das man bei Liste 60 noch bis zu 8 Einheiten Kavallerie rein nehmen kann, da geht noch was.....
-
Hau`rein....oder besser....gallopier` rein...
Meine bisherigen Erfahrungen waren zwar nur im späten Mittelalter angesiedelt, aber das läßt sich sicher übertragen: Die besten Armeen bestehen aus einer guten Mischung der Truppengattungen. Armeen, die zu sehr auf einen Truppentyp setzen sind, wenn das Gelände nicht optimal passt, sehr anfällig. ZB gegen Flankenmärsche oder Überflügelung auf dem Spielfeld oder werden zu leicht in eine reine passive Rolle gedrängt.
-
und Achtung! Nicht nur auf das QRS Sheet schauen....einge Punkte sind wirklich nur Erinnerungen an Regeln, die im vollen Text dann doch noch Ausnahmen entahlten können. Und es gibt eine FAQ Liste hier:
http://www.artdelaguerre.fr/forum/viewtopic.php?t=4014
-
Moin Chris,
danke für die Tipps, lese mir jetzt so langsam das ganze Regelwerk durch gefällt mir soweit ganz gut und recht leicht verständlich.
Bin gerade dabei mir eine Gallier-Liste zusammenzubauen - malen, allerdings sehr Infanterie lastig da mir Reiter und Streitwagen fehlen.... 19 Einheiten Impetus MI....
Was für eine Truppe hast du für Late Med.? Ich liebäugel ja mit Teutonen....
Gruß,
Peter
-
Ich kann eigentlich fast alles aufstellen, was Ritter in Plattenpanzern hatte...Burgunder, Franzosen, Ordonnanzen, Free Company. Aber die Fahnen sind meist Burgundische Ordonnanz. Die Figuren kann ich auch bei FOG einsetzen und da benötigt man ja etwas mehr Bases, daher habe ich nun eine große Auswahl und diese dann noch aufgestockt.
-
Moin,
habe jetzt 2 Truppen fast komplett beisammen (etwas Reiterei muss noch bemalt werden und die befestigten Lager (hat jemand Basteltipps dazu?).
Zum einen Griechen die ich als Classic oder Hellenistic aufstellen kann sowie eine Kelten-Armee (15 x Medium Swordsmen Impetuous; 4 x Medium Swordsmen Impetuous Elite, 6 x LI Bow & 2 x Medium Cavalry Elite)
Werde zusehen das ich jetzt bald bei Gelegenheit ein Spiel mache.
Gruß,
Peter
-
Im Internet engagiert sich ein Wargamer sehr für das Spiel und hat mehrere Videos online gestellt:
https://www.youtube.com/watch?v=DZes0dsW1Ac
https://www.youtube.com/watch?v=nmoC_c5erao
https://www.youtube.com/watch?v=xCqDOdb8aD8
https://www.youtube.com/watch?v=VcX82G0rLzA
https://www.youtube.com/watch?v=xevn9YDAmlE
https://www.youtube.com/watch?v=euUimVGMESU
https://www.youtube.com/watch?v=xIDqAttERME
https://www.youtube.com/watch?v=Ap6po68GLUw
und ein ganzes Spiel
https://www.youtube.com/watch?v=hQUhjdqbDwg
-
Guter Fund :D !!!
-
Den Fund finde ich auch sehr gut. Vielen Dank fürs linken.
Gruß
Björn
-
...für Neueinsteiger sicher ausgezeichnet, ohne Frage, aber leider auch ohne Begeisterung, irgendwie habe ich das Gefühl bekommen, dass die ganze Schlacht zerquatscht worden ist & nicht etwa geschlagen...
...ADG-Schlachten werden flüssig gespielt & sind spannend :thumbsup:
-
Rechnen wir es dem Videoersteller positiv an, dass er wohl die Absicht hatte das Spiel eher zu erklären, als einen spannenden Schlachtbericht zu erstellen. :D
-
Na ja, bei mir hat es zumindest Interesse geweckt und ich bin eigentlich kein großer Fan von DBx artigen Spielen. ;)
-
Es ist halt schwer, für einen ernüchterten Wargamer, die Tapferkeit eines Schweizer Eidgenossen aufzubringen, oder gar mit elektrisierter, französischer Seele in die Schlacht zu ziehen :D
Vielen Dank für die Links.
-
@lameth, ADG ist garnicht so nah an DBX dran...aber auch nicht an FOG oder anderen Spielen. Ich finde es einfach eine gute Mischung aus vielen Systemen und Ideen. Ohne jetzt wieder eine Diskussion anzustoßen was zuerst da war. :cool:
Wir haben ADG jetzt zum \"Mittel\" der Wahl für alle Schlachten erkoren. Also auch eine Fantasyvariante erstellt. Eine Rennaissancevariante und ich werde mich sobald ich Lust dazu habe mal an eine Variante für Napos machen...
-
Ich bin mittlerweile kein Freund von einem Regelwerk für alle Epochen. Kein Regelwerk kann die besonderheiten der Kriegsführung von ein paar tausend Jahren in sich vereinen. Aber ADG ist nun auf meiner Liste für Antike Schlachten.
-
...klingt ja fast schon wie eine Drohung 8o 8o aber es liegt an dir, wo du ADG verwenden möchtest. Aber Liste bedeutet auch, dass du vielleicht zu viele unterschiedliche Regeln zur Auswahl hast...
-
Man kann nie zu viele Regelwerke zur Auswahl haben ;)
-
...aber du spielst doch auch keine Simultan-Schlachten, oder etwa doch ;( ;( ;(
-
Sicher kann keine Regel alle Arten der Kriegsführung durch die Jahrhunderte abbilden. Deshalb erstellen wir uns ja Varianten, die genau da Unterschiede machen, wo sich die Kriegsführung unterscheidet.
Und ja, wir sind sogar so frei und machen dies nach unserem Gusto und nehmen keine Rücksicht darauf, ob das jetzt hundertprozentig mit der Realität einhergeht. Vielmehr sollen sich unsere Regeln so spielen wie wir uns eine entsprechende Schlacht vorstellen. Da kann es schonmal zu Unterschieden zur Realität kommen. Ist halt irgendwo doch nur ein Spiel, um Abenteuer zu erleben.
:D :D :D
-
Hi,
wenn wieder ein neues Wargame erschienen ist, ist das schon mal positiv. Besser eine Auswahl von mehreren Spielen, als gar nix, überspitzt formuliert. Das bedeutet jedoch nicht, daß ältere Spielsysteme nichts mehr Wert wären. Die neuen Wargames müssen sich daran erstmal messen lassen, ob sie tatsächlich besser sind oder interessante Spielmechanismen haben, die vielleicht mehr Spass machen. Ich finde es auch besonders gut, daß ein Wargamer, hier mit \"Art de la Guerre\", ein Spiel so präsentiert, dass man sich darunter mal etwas vorstellen kann. Interessierte kriegen nicht \"die Katze im Sack\", wenn sie das Wargame kaufen wollen.
-
...der Witz an der Sache ist folgender: Adg gibts schon seit 2008 etwa in französischer Sprache. Es liegt nicht unbedingt an der Qualität von Regeln, sondern an der Fähigkeit deutschprechender Spieler, ausländische Regeln, ohne englische Übersetzung kennen zu lernen 8o
-
Naja, dass kein Mensch eine Fremdsprache lernt, nur um ein Buch für sein Hobby lesen zu können, dürfte auf der Hand liegen.
Andersherum wird ein Schuh draus, die Macher von ADG haben jetzt sicherlich erkannt, welchen Vorteil Übersetzungen mit sich bringen.
Der plötzlich immense Anstieg des Bekanntheitsgrades ist wohl einzig auf ebenjene zurückzuführen....
-
Vor allem lerne ich nicht französisch für ein Spiel :D
Bei Kensei habe ich mir tatsächlich ne Zeit lang mit google translator ausgeholfen :=
By Fire and Sword habe ich hier auch ne weile auf polnisch liegen, spielen kann ich das aber eerst, seit dem es auf englisch erschienen ist, weil ich von meinen Mitspielern verlangen kann, polnisch zu lernen.
-
...ich habe auch noch die alte polnische Version von Ogniem i mieczem irgendwo im PC, habe mich aber dagegen entschieden, die Regeln weiter zu verfolgen, da die bespielte Zeitspanne zu eng geraten & die Regeln ursprünglich zu regional waren - ausserdem kann ich mit DBArrr die ganze Renaisance rund um den Globus bespielen...
...oder eben mit angepassten ADG-Regeln 8o