Sweetwater Forum
Epochen => Frühes Mittelalter bis zur Renaissance => Thema gestartet von: Hexenmeister76 am 03. Juli 2014 - 11:36:41
-
...
-
Also wenn sonst nix geht, Song of Blades and Heroes geht immer - wenn du viel Wert auf die Darstellung der einzelnen Individuen legst. Wenn es mehr generische Trupps mit coolem Obermotz sein sollen, wäre SAGA eine Lösung. Oder eine Abwandlung der Herr-der-Ringe-Regeln von GW, wenn du einen Mittelweg zwischen beiden Lösungen bevorzugst.
Check your Six oder Cold War Commander geht gar nicht :D
-
lach coldwar commander hatre was lach
ich würde auch song of blads nehmen
-
In der Medieval Warfare war vor ein paar Wochen ein Artikel über eines der historische Vorbild für Robin Hood. Es handelte sich um einem englisch/flämischen Anführer einer Gruppe von Wiederstandskämpfern, die die französischen Truppen während der erfolgreichen Invasion von 1216 in Bedrängniss gebracht hatten. Hab aber keine Ahnung mehr welches Exemplar.
Ich würd Saga nehmen, oder gleich ein gutes einfaches RSP Kampfsystem wie GURPS, hier kannst Du Deine Kämpfer entsprechend den Vorbildern aufbauen.
-
Kommt halt drauf an, wieviele Minis du bemalen willst.
Wie immer gehts bei ganz kleinem Einzelskirmish los. Broadsword-Adventure mit 2-3 Minis pro Seite und geht dann weiter über Songs of... (etwa 10 Minis), Legends of ... (Herr der Ringe um die 20 Mann), dann This very Ground: cool mit 20-25,´dann SAGA mit 30-50 Minis, danach dann weiter mit Kugelhagel (um die 50 Mini). Naja und dann Impetus und so mit dickeren Zahlen...
Regelwerke gibts genug...:)
DV
-
...
-
@Ghibeline: Habe mal gelesen, dass die Robin Hood Sage zum großen Teil auf Hereward den Wächter zurückgeht, der gegen die Normannen aufbegehrt hat.
-
Stand der Forschung ist anscheinend, dass er mehrere historische Vorbilder hat
- Hereward, 11. Jahrhundert
- den von mir genannt Wiederständler (muß den Namen nachschaun wenn ich ihn finde), 1216 AD
- mehrere Outlaws aus Nottinghamshire und Yorkshire aus dem 13. und 14. Jahrhundert
-
...
-
Robin Hood ist ein Faß ohne Boden, historisch betrachtet. Überzeugen konnte bisher noch keine der angeblichen Herkunftstheorien. Man weiß nur, daß er als Balladengestalt ab Mitte 14. Jahrhundert auftaucht, aber das wars auch schon.
Welche Vorbilder da bei den Schöpfern dieser Lieder im Kopf rumschwirrten wird kaum jemals zu ergründen sein. In 800 jahren wird wohl auch nach den historischen Vorbildern von John Rambo und Iron Man geforscht werden und kühne Thesen werden in den Raum gestellt werden. Da ich im Archiv arbeite, und wir hier quasi die Vergangenheit der Zukunft bauen, könnte ich ja einige Dokumente fälschen und in diversen Kartons plazieren, die dann künftigen Historikern beweisen werden, daß ICH die historische Vorlage für Rambo war. :rolleyes:
Und die HÄT-Figuren geben den Forschungsstand des wissenschaftlich fundierten Dokumentarfilms Ivanhoe aus den 60ern wieder, so muss das sein :thumbsup:
-
Das Thema hab ich auch noch auf dem Schirm, auch wenn mir die HÄT Minis da nicht sooo zusagen für. Ich möchte das ganze für SOBH in 28mm Heroic Scale machen, da gabs glaub von GW mal bei den Bretonen passende Charaktermodelle zu, vielleicht find ich die ja irgendwo mal. :D
Aber ich bleib am Ball da das auch noch ein Projekt ist zudem ich nicht nein sagen kann. :wacko:
Momentan liegt aber mein Augenmerk auf Pulp, hab mir grade das Pulp Alley Regelwerk gegönnt und bin schon wie Blöd am planen... verdammtes Hobby, wenns dich einmal hat lässt es dich nie mehr los... :skull:
-
...
-
Ach ja, die GW-Pseudo-Robin-Hood-Truppe für die Bretonen besitze ich sogar noch, aber die rücke ich nicht raus. Ich will selber Merry Men auf den Tisch stellen können, und wenns nur für das alte Robin-Hood-Brettspiel von Laurin ist. Aber andere Hersteller haben auch sowas, z.B. Conquest Games (http://www.conquest-games.co.uk/index.php?cPath=31&osCsid=7d74e47bf98d22ab4618ede944e80f33).
-
...
-
Trotz Sucherei im Web finde ich die Bezeichnung nicht, aber es sind definitiv die hier (runterscrollen, da kommt ein Bild) zu sehenden Figuren:
http://www.bugmansbrewery.com/topic/31259-awesome-gw-mini/
Ach ja, direktes Bild geht ja auch:
(http://www.coolminiornot.com/pics/pics11/img44f44f546b6e0.jpg)
-
... und wenns nur für das alte Robin-Hood-Brettspiel von Laurin ist.
Das habe ich auch noch, das Spiel ist cool. Ewig nicht mehr gespielt, aber falls Du da mal Mitspieler suchst, ich bin dabei. :thumbsup:
-
Bertrand le Brigand und seine Bogenschützen von Bergerac sind das... :thumbsup:
-
Trotz Sucherei im Web finde ich die Bezeichnung nicht, aber es sind definitiv die hier (runterscrollen, da kommt ein Bild) zu sehenden Figuren:
Bertrand the Brigand & Co.: http://solegends.com/citcat1999/c1999p0273-01.htm
-
Das habe ich auch noch, das Spiel ist cool. Ewig nicht mehr gespielt, aber falls Du da mal Mitspieler suchst, ich bin dabei.
Ich müsste da aber mal schauen, ob ich endlich mal Figuren für die ganzen Bösewichter in heroic 28mm finde, da brauche ich einen Guy of Guisborne, einen Sheriff von Nottingham, einen weiteren Sheriff, und den Bischof von Lincoln, und die Figuren sollten zumindest annähernd aussehen wie ihre Karten. Und für ihre ganzen Sergeants, aber das sind die gemeinen Fantasy-\"Mittelalter\"-Schergen, mit kurzem Wappenrock und normannischem Helm, die findet man überall.
-
Das Thema hab ich auch noch auf dem Schirm, auch wenn mir die HÄT Minis da nicht sooo zusagen für.
HÄT bietet da die uralten Airfix-Figuren an. Folgende andere Sets würde ich mir noch anschauen in dem Maßstab:
In 20mm sind die Revellnormannen durchaus für die Bad Guys zu gebrauchen, wie ich finde. Da ist auch ein Mann ohne Rüstung mit Schwert dabei, der vielleicht Robin oder einer seiner Leute sein könnte. Die beiden Bogenschützen ohne Kettenhemd könnte man auch als Räuber nehmen: http://www.plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=299
Dann gibt es da noch ein komplettes Bogenschützenset (48 Mann) von Strelets mit vielen Posen für beide Seiten im Setting. http://www.plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=1107
Vielleicht auch noch in die Medieval Peasant Army von Zvesda reingucken. Da sehen ein paar Posen deutlich später als 11./12. Jh. aus, aber eventuell trotzdem brauchbar: http://www.plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=1599
Ich würde auch auf SAGA gehen und 1,5cm-Rundbases nehmen. Für Reiter 1,5x3cm. Mit den Minis kann man dann natürlich auch anderes wie Songs of... spielen.
Gruß
Felix
-
Die Zvedsda Bauern sollen ja für 13.-14.Jh. sein, würden also zumindest zu der Story im 14.Jh., die mal in \"Fact and Fiction - Robin Hood\" vorgestellt wurde und Anfang des 14. Jh. spielt, ganz schön passen. Dafür gäbe es dann in 1:72 auch auf jeden Fall ausreichend Gegenspieler verschiedener Hersteller.
http://www.youtube.com/watch?v=2yQ38lu-M3w
-
helden in strumpfhosen ! Klasse idee ! wo kann man die beziehen ? es gibt ja sogar tarzan usw. auch in hollywood design. cheetha gegen clarence oder wie neist der llwe von daktari ?I
-
Ich würde bei Robin Hood mit den Regeln Song of Blades spielen.
Hat aber keinen besondern Grund. Liegt einfach daran, dass die Song of Blades auch bei anderen Figuren immer bevorzuge :-)