Sweetwater Forum
Kaserne => Bildergalerie => Thema gestartet von: Koppi (thrifles) am 04. August 2014 - 23:22:18
-
Da ich in letzter Zeit mehrfach gefragt wurde, was machst DU eigentlich zur Zeit, habe ich die letzten Tage einmal genutzt und Fotos gemacht. Von Figuren, Gebäuden, Geländestücken, die ich in den letzten Jahren bemalt habe.
Ich habe in meinen letzten Hobbyjahren bei mir selbst festgestellt, dass es nicht viel bringt mir große Projekte vorzunehmen, da ich im Hobby eher sprunghaft vorgehe. Da gefällt mir mal das, dann jenes, dann fange ich wieder irgendwo anders an.
Folge: Ich bekomme zwar einiges fertig, aber Projekte ziehen sich über einen langen Zeitraum, weil ich immer von einer Baustelle zur anderen springe.
Na egal. Nachfolgend werde ich in diesem Thread immer wieder was vorstellen. Es handelt sich dabei um keine Meisterwerke. Ich male meistens die Grundfarben, dann kommt da Devlan Mud drüber, vielleicht noch ein Highlight, Ende. Vorteil dieser schnellen Methode. Ich bekomme etwas fertig und bin dann auch motiviert. Ich kenne viele Maler, die irgendwann die Lust verlieren, weil sie zu perfektionistisch sind. Das bin ich zum Glück nicht.
Bei den ersten Figuren handelt es sich um eine kleine 8er Einheit aus dem French Indian War. Eigentlich sind es Provincials von Eureka, die ich allerdings als britische Linie bemalt habe. Die Eureka Figuren passen optimal zu Foundry, Perry oder Conquest. Die Figuren warten auf einen Einsatz: Wir werden da wohl demnächst ein This very Ground Match angehen.
Ich hatte mir die Figuren gekauft, als die schießenden Regulären von Conquest noch nicht auf dem Markt waren. Damals waren sie die einzigen Figuren, die lange Lederleggins hatten, und nicht die Kurzgamaschen, die die Engländer im AWI trugen, und die vor allem von Foundry und den Perries dargestellt werden. Diese Eurekafiguren schienen mir da für den FIW passender zu sein. Wenn man natürlich die Uniformaufschläge betrachtet, stimmt das natürlich auch wieder nicht. Dennoch finde ich die Figuren sehr gelungen, und sie repräsentieren meine britische Linie in zukünftigen FIW Skirmish Gefechten.
(http://www.displacedminiatures.com/images/0.img.14071868441.jpg)
(http://www.displacedminiatures.com/images/1.img.14071868442.jpg)
-
sehen echt Klasse aus die Briten.
-
Da ich in letzter Zeit mehrfach gefragt wurde, was machst DU eigentlich zur Zeit, habe ich die letzten Tage einmal genutzt und Fotos gemacht. Von Figuren, Gebäuden, Geländestücken, die ich in den letzten Jahren bemalt habe.
Ich habe in meinen letzten Hobbyjahren bei mir selbst festgestellt, dass es nicht viel bringt mir große Projekte vorzunehmen, da ich im Hobby eher sprunghaft vorgehe. Da gefällt mir mal das, dann jenes, dann fange ich wieder irgendwo anders an.
Folge: Ich bekomme zwar einiges fertig, aber Projekte ziehen sich über einen langen Zeitraum, weil ich immer von einer Baustelle zur anderen springe.
Irgendwie sehe ich mich da grade selbst, bei mir stehen viele halbfertige Sachen da ich mich leider immer wieder zu was neuem hinreissen lasse :rolleyes:
Mir gefallen die Briten auch sehr gut, wenn sie auf dem Tisch gut aussehen dann erfüllen sie ihren Zweck. Ich will auch nur damit spielen und keinen Preis gewinnen. Deshalb pflege ich auch einen sehr \"entspannten\" Malstil. FIW hab ich übrigens auch auf der Liste allerdings bis jetzt noch ohne Reguläre Truppen.
Bin gespannt was Du noch so alles zeigen wirst!
Gruß Mike
-
Danke schon mal fürs erste Lob.
Na wo Engländer sind, dürfen doch auch Franzosen nicht fehlen. Hier hatte ich vor ein paar Monaten mal 4 Testminis bemalt. Es handelt sich um ein paar Angehörige der Compagnie Franches de la Marine im Kampagnendress. Die restlichen 8 werden dann wohl im anstehenden Urlaub bemalt werden.
(http://www.displacedminiatures.com/images/0.img.14072590843.jpg)
(http://www.displacedminiatures.com/images/1.img.14072590844.jpg)
Wen der FIW nicht so wirklich interessiert. Morgen ist dann eine andere Epoche dran.
-
Hübsch bemalt Andreas ^^ Und Deine Fotos toppen meine um Längen :D
-
Danke Heiko. Die Minis konnte ich aber nur bemalen, weil Du mir ja die Arbeit bei den leidigen napoleonischen Minis abgenommen hattest. :D
Was die Bilder angeht: Liegt nicht an mir, sondern an meiner Kamera. Eine ganz einfache in die Jahre gekommene DSC von Canon, die allerdings Figuren in schlechter Beleuchtung richtig gut erfasst. Besser als meine Spiegelreflex. Da muss ich immer mehr Aufwand treiben.
Was wäre die Welt und das Tabletopspiel ohne Römer. Ohne Römer geht nichts. Ist einfach so.
Ich hatte vor ein paar Jahren cäsarianische Römer für ein 28 mm DBA Spiel angemalt. Näheres hier:
http://www.displacedminiatures.com/thrifles/image/3110/33730/
http://www.displacedminiatures.com/thrifles/image/3110/33728/
Na jedenfalls blieben ein paar Figuren über, die ich dann nochmals bemalte und einzelbasierte. Diese kleine Einheit werde ich auch noch weiter erweitern, denn im Umfeld von Saga gibt es ja schon Abwandlungen für die Römerzeit, na und da wird bestimmt noch was folgen.
Bei den Figuren handelt es sich um Plastikminis von Wargames Factory. Sicherlich nicht die am besten modellierten Figuren der Welt, aber die Römer wirken halt auch immer durch die Schilde. Zum Glück gibt es da ja Decals. :D
(http://www.displacedminiatures.com/images/2.img.14073200251.jpg)
(http://www.displacedminiatures.com/images/3.img.14073200252.jpg)
Bei den drei nachfolgenden Figuren handelt es sich um Testminis.
Ich besitze das Spiel Conquest of the Empire.
http://boardgamegeek.com/boardgame/17710/conquest-empirehttp://boardgamegeek.com/boardgame/17710/conquest-empire
http://de.wikipedia.org/wiki/Conquest_of_the_Empire
http://figurki.net/images/planszowe/con2.jpg
Das kommt mit einigen Plastikminiaturen daher:
http://www.dicebay.co.uk/ekmps/shops/garryj99/images/conquest-of-the-empire-%5B3%5D-238-p.jpg
Ich hatte da immer mal den Plan die Fraktionen entsprechend anzumalen. Na das wird aber erst passieren, wenn ich mal richtig Lust für eine pure Fleißarbeit habe. Die Minis lassen sich leicht bemalen, weil sie ja nicht überdetailliert sind. Allerdings muss man da dann schon über Hundert anpinseln, um spielen zu können. Na mal sehen.Gut aussehen würde es in jedem Fall.
(http://www.displacedminiatures.com/images/0.img.14073200251.jpg)
(http://www.displacedminiatures.com/images/1.img.14073200252.jpg)
-
schöner Thread !
Ich mag die Linie am dollsten !
Gruß
Björn
-
schöner Thread !
Ich mag die Linie am dollsten !
Gruß
Björn
Danke. :thank_you:
Warum hätte ich darauf tippen können, dass die Linie Dein Favorit ist ? Ist doch klar, Björn. Du als bekennender Anglophiler musstest Doch für die Jungs voten. :D
Ich finde die Minis aber auch nicht schlecht. Sehr schöne Modellierung.
-
Deine FIW Minis gefallen mir sehr gut. Irgendjemand hatte behauptet die Eureka Minis wären noch kleiner als die Conquest, das scheint wohl nicht zu stimmen?
-
Hi Lothar,
nee. Das ist dann wohl das absolute Gerücht. Die Eureka passen ideal zu Conquest und Perry. Wenn Sie mal bloß nicht so teuer wären.
Heute ein Update für den WW II. Hier sieht man eines der Häuser meines Lieblingsherstellers im historischen Bereich: http://www.lasermodellbau.de .
Jetzt kann man mir natürlich vorwerfen, dass ich mit Jens befreundet bin. Aber mal ehrlich: Zeigt mir einen, der realistischere Häuser der Normandie herstellt. Es gibt keinen. Warum weiß ich das so genau: Weil ich schon x mal in der Normandie war und fast alles abgelichtet habe, was es abzulichten gibt.
Die ursprüngliche Mairie ist für mich ein Szenario Objective, und stellt dabei das Hauptquartier eines deutschen Offiziers dar, das am Vorabend der Invasion von der örtlichen Resistance angegriffen wird. Die Resistancefiguren stehen schon etwas länger grundiert hier rum, werden aber auch irgendwann Farbe bekommen.
Mich erinnert die Szene einfach an das alte Computerspiel Commandos. Kennt ihr das noch ?
http://de.wikipedia.org/wiki/Commandos
http://www.schnittberichte.com/www/SBs/3583/flag2.jpg
Da musste man ja auch immer irgendwelche Hauptquartiere cleanen.
Es sei an dieser Stelle noch erwähnt, dass Jens das Haus schon angemalt hatte. Lob für Konstruktion, Zusammenbau und Bemalung also an Herrn Najewitz. Diesmal nicht an mich.
Die vier Figürchen diese Szene stammen von mir. Es war gerade Wachablösung.
(http://www.displacedminiatures.com/images/0.img.14074444051.jpg)
(http://www.displacedminiatures.com/images/1.img.14074444052.jpg)
(http://www.displacedminiatures.com/images/2.img.14074444053.jpg)
(http://www.displacedminiatures.com/images/3.img.14074444054.jpg)
Während die vier Jungs vor dem HQ die Wache schieben, haben sich zwei Kavalleristen mal ins Dorf aufgemacht, kehren bald aber wieder zurück. Irgendetwas ist heute merkwürdig.
(http://www.displacedminiatures.com/images/0.img.14074454135.jpg)
(http://www.displacedminiatures.com/images/1.img.14074454136.jpg)
-
Heute gibt es ein Update in Form zweier Links:
http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=15347
http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=15348
An dieser Stelle findet Ihr meine beiden neuen Spielberichte. Diesmal stand Disposable Heroes auf dem Plan. Hier sind meine Russen und Deutschen in Action zu sehen. 1/72 Miniaturen verschiedener Hersteller. Der KV 1 ist ein Schnellbausatz von Pegasus. Bei dem T34 Beutepanzer handelt es sich um ein Fertigmodell von Dragon.
Die SU 76 aus dem zweiten Spielbericht sind Schnellbausätze von Hät/Armourfast. Die Sturmgeschütze Fertigmodelle von Dragon.
Die beiden Bauernkaten sind Modelle von Pegasus.
-
Vor ein paar Jahren hatte ich den Plan die regional angesiedelte Geschichte von Michel Mort darzustellen.
http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&postID=88940&highlight=michel+mort#post88940
Ein paar Figuren sind ja schon länger fertig. Zum Teil habe ich da alte GW Bretonen verwurstet, aber auch eine Reihe von Curteys Miniatures.
Hier mal ein Bild meiner Plänkler (insgesamt sind das 12 Jungs: Wurfspeere, Schleuderer, Bogenschützen. Die kämpfen zur Zeit in einer Einheit, können aber auch noch ausgebaut werden).
Zuerst ein Bild der Jungs mit den Wurfspeeren.
(http://www.displacedminiatures.com/images/0.img.14077828991.jpg)
(http://www.displacedminiatures.com/images/1.img.14077828992.jpg)
(http://www.displacedminiatures.com/images/2.img.14077828993.jpg)
Ja, die Jungs sind bewusst nicht flach basiert. Denn sie werden sicherlich auch irgendwann noch einmal in der Fantasywelt rund um Bretonia angesiedelt werden, denn ich habe einfach zuviele italienische Häuser von Italeri und die schreien förmlich nach einem Mittelaltereinsatz.
-
So ... ich denke, es ist mal wieder Zeit für ein Update.
Es ist schon etwas länger her, als ich Bilder meiner Border Reivers geposted hatte. Damals war die Frage, können Figuren in dieser Zeit bereits uniform daher kommen.
Schaut Euch den Kommandeur an. Der liebt einfach seinen blauen Umhang mit rotem Innenfutter und hatte beschlossen seine Jungs in eben diesem Blau zu kleiden.
(http://www.displacedminiatures.com//images/1.img.14206466857.jpg)
Dafür kommen seine Gegner etwas \"bunter\" daher. Hier habe ich vor allem Erdfarben, graue und teilweise grüne Töne verwendet.
(http://www.displacedminiatures.com/images/2.img.14206466643.jpg)
(http://www.displacedminiatures.com/images/0.img.14206466856.jpg)
(http://www.displacedminiatures.com/images/4.img.14206466645.jpg)
(http://www.displacedminiatures.com/images/3.img.14206466644.jpg)
(http://www.displacedminiatures.com/images/1.img.14206466642.jpg)
Zum Abschluss nochmals der Marchwarden mit seinem arrogant schauenden Hauptmann. Nach der Hängelippe zu urteilen, muss es ein illegetimer habsburgischer Spross sein, der sein Glück im Norden Englands suchte. Unfassbar.
(http://www.displacedminiatures.com/images/0.img.14206466641.jpg)
Natürlich sind die Figuren für alle möglichen Konflikte so zwischen 1560 und ca. 1600 einsetzbar. So können sie mit Sir Francis Drake auch in die Karibik segeln, sich im kukölnischen Krieg die Hirne einschlagen lassen, im jülisch-klevischen Erbstreit mitmischen, weiter in die Niederlande ziehen, um den 80jährigen Krieg doch noch zu verkürzen etc. etc.
Also wer mich fordern will, ich stehe bereit ..
(http://www.world-of-smilies.com/wos_gewalt/sa64.gif)
-
Sind wirklich richtig schöne Modelle! Mir gefallen vor allem deine gedeckten Farben, sehr gut in Szene gesetzt für dunkle Gassen und Hinterhofkämpfe! :)
Stephan
-
Sehr schick. Mir gefällt auch die Farbwahl ausgezeichnet.
Sind doch ideale Truppen für ein Spielchen Songs of Morion und Spitzenhäubchen.
-
Tolle Truppe und großartige Farben. Seltsam, erst gestern habe ich mir die Range bei Foundry angesehen. ..ich glaube, da muss ich mal zur Tactica zuschlagen.
-
Danke für Eure positiven Kommentare. Die freuen mich sehr. Vor allem, weil richtig gute Maler sie abgeben. Schäm.
Zu den Minis. Die Kommandeure sind von Foundry. Das ist richtig.
Bei den Mannschaften handelt es sich um Vendel Miniaturen, die mittlerweile von Sergeant Major unter dem martialischen Namen Bloody Day vertrieben werden.
http://www.sgmm.biz/Bloody-Day-28mm-Elizabethans_c_17.html
-
Nice, Koppi! Aber die Jungs von Vendel haben echt garkein Hals oder ;)
Naja, kann beim Fechten auch von Vorteil sein :D
Bei den Modellen von Foundry bin ich irgendwie knallige Färben gewohnt, muss aber sagen, dass das gedeckte Farbschemq hier mal ne angenehme Abwechslung ist.
-
Hi Patrick,
ja Du hast recht. Die Vendel Figuren sind halt schon extrem Franz Josef Strauß Style, wenn das den Jüngeren hier im Forum noch etwas sagt. :D
Ich mag diese Knubbel Dinger aber dennoch.
-
Na und weiter geht es im Text. Diesmal nicht mit Miniaturen, sondern mit Gelände und Gebäuden, die ich im letzten Jahr gebastelt habe.
Die Italieri Gebäude finde ich einfach megaklasse. Super detailliert und für die verschiedensten Epochen nutzbar.
Man kann sie, obwohl sie ja eigentlich für 1/72 Figuren ausgewiesen sind, auch prima für 28 mm Figuren verwenden.
Der sogenannte Bahnhof. Ich habe ihn so gebaut, dass er universeller einsetzbar ist. Heißt den Jugendstilvorbau, habe ich genauso weggelassen wie Einzelteile, die ihn als Bahnhof ausweisen. Das Loch im Dach habe ich \"geflickt\".
(http://www.displacedminiatures.com/images/1.img.14224597264.jpg)
Das Steinhaus - danke Ralf - habe ich zweimal. Man kann es somit mit der folgenden Kirche auch als Kloster einsetzen. Die Steinmauern, die ich dann für den Klostergarten nutze, sind von Busch aus dem Eisenbahnbedarf.
(http://www.displacedminiatures.com/images/2.img.14224597737.jpg)
Die Kirche. Einmal in der Totalen; einmal eine Detailaufnahme von der Eingangsseite aus gesehen.
(http://www.displacedminiatures.com/images/2.img.14224597265.jpg)
(http://www.displacedminiatures.com/images/1.img.14224597736.jpg)
Meinen älteren Häusern habe ich Fenstersprossen eingesetzt, die ich noch von anderen Modellen über hatte. Außerdem habe ich einen kleinen Gemüsegarten angelegt. Der soll so die Aussaat Anfang März, also frisch bearbeitet und die ersten Blüten kommen, darstellen.
(http://www.displacedminiatures.com/images/0.img.14224597261.jpg)
Neben dem Gemüsegarten gibt es noch ein paar frisch gepflügte Felder.
Das erste ist von einer Mauer bzw. einem Zaun umgeben, die beiden anderen sind plan.
Auf dem letzen Bild habe ich ein paar Zaunreste auf das Feld gestellt, um etwas Abwechslung in die Felder reinzubringen.
Wie man sieht, fügen sich diese Felder auch harmonisch in meine Wargamingplatten ein, können aber - je nach Regelsystem - auch als schwieriges Gelände genutzt werden, wenn man das möchte, da das Feld ja klar abgegrenzt ist.
Meine Absicht war zum einen mal etwas anderes darzustellen, als immer die zerschnittenen Fußmatten. Zum anderen ging es mir aber auch um eine andere Jahreszeit. Also Frühjahr oder Herbst.
Da sind die hohen Weizenfelder nunmal schon abgeerntet.
(http://www.displacedminiatures.com/images/3.img.14224597262.jpg)
(http://www.displacedminiatures.com/images/4.img.14224597263.jpg)
(http://www.displacedminiatures.com/images/0.img.14224597733a.jpg)
-
sehr schöne Sachen...
ich bin Sprachlos :)
-
Danke Marco. Da kommen demnächst noch ein paar Bilder. Ist ja nicht alles, was ich mittlerweile fertig gemacht habe.
-
Sehr schön, Koppi. Insb. die gepflügten Felder und der Gemüsegarten gefallen mir gut. Schön, dass Du den Ackerfurchen auch noch ein bisschen Grün spendiert hast. Das muss mich mir merken. Sieht gut aus.
Der Wellpappe würde es guttun, wenn Du an den Enden noch einen Klecks Sand oder Spachtelmasse aufbringst, um die Löcher zu kaschieren. Den Gebäuden würde ich noch einen Wash (braun/grün) spendieren, aber das ist Geschmacksache.
Häuser von Italeri? Das gibt bestimmt Mecker vom Chef.
-
Sieht toll aus. Ich muss gleich an die Schlacht von Piacenza, Guastella oder irgendwas aus Napis Italienfeldzügen denken. Da hast Du ja wirklich ne Menge Einsatzmöglichkeiten. Cool wären wie bei Dareios wenigstens ein paar Bilder mit Minis.
Dass die Gebäude auch für 28 mm hergehen, ist ja nicht so arg verwunderlich. 1/72er, die ein bisschen zu groß ausfallen wie die von Zvezda, liegen ja schon bei 25-26 mm...
-
Danke Jungs.
Rusus
Der Chef hat bei Italeri Verständnis. :vinsent:
Ja ... der Bodenwellen Pfusch ist Germi auch schon aufgefallen. :D
Pappenheimer
Bilder gibt es wieder, wenn meine bretonisch/sponheimerischen Ritter im Fürstentum Miragliano einmarschieren werden. :king_1: