Sweetwater Forum
Kaserne => Geländebau => Thema gestartet von: Wellington am 11. August 2014 - 23:44:15
-
Hallo!
Der gute Martin und ich haben für Koblenz mal ein paar kleine Sümpfe gebaut, ein Projekt das schon lange auf der Liste stand.
Benötigt wird
- MDF Platte
- Koksmatten zum Füße abstreifen OHNE Muster
- Holzleim
- Sand
- Farben: Dunkelbraun, Hellbraun, Schlammgrün-braun-bäh
- Modelleisenbahngras
- Stichsäge
- Handschleifer oder Schmirgelpapier
- Pinsel
- Messer und Schere
Bitte kleine Abweichungen bei den Bildern ignorieren, die Fotos waren etwas durcheinander ;)
- Ausschneiden von MDF Platten in passender Größe mit Stichsäge und abschleifen oder abschmirgeln der Ränder
(http://i201.photobucket.com/albums/aa178/Ghibelline/Swamp/20140808_004236.jpg)
- Zerschneiden und/oder Zerzupfen der Kokosmatte mit Messer/Schere/Finger und Aufkleben der Teile auf die MDF Platte in einer sumpfartigen Weise.
(http://i201.photobucket.com/albums/aa178/Ghibelline/Swamp/20140808_004255.jpg)
- Bestreichen der Ränder mit Holzleim und Besanden. Man kann auch mal ne kleine Sandbank reinsetzen
(http://i201.photobucket.com/albums/aa178/Ghibelline/Swamp/20140808_004338.jpg)
- Das Innere des Sumpfes mit Bäh Farbe bemalen, unsere Abtönfarbe brauchte zwei Schichten. Ich frage mich wer einen solchen Farbton braucht ?(
(http://i201.photobucket.com/albums/aa178/Ghibelline/Swamp/20140808_004317.jpg)
- Bemalen des Randes mit Dunkelbraun, hier ne billige Acrylfarbe
(http://i201.photobucket.com/albums/aa178/Ghibelline/Swamp/20140809_175755.jpg)
(http://i201.photobucket.com/albums/aa178/Ghibelline/Swamp/20140809_175751.jpg)
- Den getrockneten Rand mit einem helleren Braun trockenbürsten
(http://i201.photobucket.com/albums/aa178/Ghibelline/Swamp/20140811_003737.jpg)
- Nachdem das wiederrum trocken ist, Holzleim aufstreichen und Grasstreu drauf. Antrockenen lassen und ausschüttlen und wenn ganz trocken den Rest wegpinseln oder schütteln.
Und fertig ist der Sumpf! Geeignet um Wiskey Fässer und Menschenopfer zu versenken, Streitwagen und Reiter in eine Falle zu locken oder Enten zu jagen.
Kein Meisterwerk aber für uns tuts
(http://i201.photobucket.com/albums/aa178/Ghibelline/Swamp/20140811_230333.jpg)
-
Sieht schon mal richtig gut aus.
Ich habe bei meinen Sümpfen die Feuchtfläsche noch mit Holzleim bestrichen. Wenn dieser dann getrocknet ist wird er durchsichtig. Dadurch sieht mann das dreckige Wasser noch aber es erhält einen glantz Effekt. :smiley_emoticons_eazy_kotz_graete:
-
Sehr gut :)
Das inspiriert selber einen Sumpf zu bauen :)
Der Trick mit dem Holzleim ist gut, den würde ich auch noch empfehlen, das sorgt für das I-Tüpfelchen
-
ich bin kein begnadeter Bastler aber für den Hausgebrauch reicht es bei mir auch ganz gut und die Sümpfe sehen schon toll aus aber nicht zu \"sumpfig\"...mir fehlt auch noch was \"Feuchtes\", eine sehr leichte Methode ist ein wenig von dem Army Painter Zeugs hineinzu geben....das hat für einen Sumpf die richtige Farbe (der braune Ton) und trocknet glänzend auf....und ist null aufwand..:)
-
Schicke Idee, gefällt mir gut. Aber habt ihr mit dem MDF als Untergrund nicht das Problem, dass es sich verzieht wegen der Feuchtigkeit ? Vielleicht fällt es auf kleineren Stücken niht auf, aber ich hatte für meine modulare 120x120cm Platte Module mit 40x40cm grplant. Der Untergrund bildete eine MDF Platte auf die dann eine Styrodurplatte geklebt wurde. Bei einigen Platte habe ich nun gemerkt, dass die sich stark nach oben gebeult haben. Aktuell teste ich mit doppelseitigem Klebeband zwischen Styrodur und MDF. Scheinbar hatte die MDF Platte den Holzleim zu stark aufgezogen wodurch die Wölbung entstand. Ganz schlimm ist meine Strandplatte geworden, wo ich teilweise direkt auf das MDF gemalt habe. Leider ein Fall für die Tonne gworden.
-
Es gibt MDF platten die einseitig beschichtet sind.
Da kann man das verziehen verhindern in dem man die beschichtet Seite nach unten nimmt.
Die Beschichtung wirkt dann wie ein Gegenzug.
Benutze ich schon lange und geht echt gut und kostet nur ein paar Cent mehr.
-
Gefälllt mir auch sehr gut :thumbsup: die Idee Kokosmatten sträucher zu verwenden findeich sehr gut. der UNtergrund is ja immer so ne Frage für sich :) ich glaube ich werde es nach der Acrylmethode versuchen....
-
Wir haben schon von Anfang an drüber nachgedacht Wassereffekt über dem Bäh zu verwenden. Die Zeit drängte aber. Es fehlt eh teilweise noch die zweite Schicht Bäh
@Lazzard
MDF Platten in der Größe und Dicke sollten sich eigentlich nicht verziehen. Hast Du dem Holzleim zuviel Wasser zugesetzt? Auf der Seite auf der die Flüssigkeit/Leim/Farbe aufgetragen wird dehen sich die Fasern, deshalb wölbt sie sich. Je mehr Wasser enthalten ist desto schlimmer. Vielleicht leigt es auch der Qualität der MDF Platten. Ich hab da ein Restteil rumliegen, das hat sich einfach so verzogen.
-
Army Painter können wir mal ausprobieren, hab ich hier. Ob allerdings vor Koblenz noch ist fraglich, das Zeug sollte ja wenigstens 2 Tage ausstinken.
-
Wir sollten das Geruchsproblem in Koblenz nicht noch mit Armypainter verschlimmern ;)
Mittwoch erst noch mal die zweite Schicht Bäh drauf
-
zweite Schicht Bäh
...Bäh... :smiley_emoticons_outofthebox:
-
Das sieht echt super aus :thumbup: , aber ich würde wirklich noch etwas für den Glanz tun, denn so sehen die Sümpfe in Kombination mit den Kokosmatten wie trockengelegt (und damit nicht wie Hindernisse) aus.
Wenn Du nicht einen allzu fiesen Glanzlack nimmst, sollte das auch über Nacht trocknen, ohne die gesamte Wohnung zu verpesten.
-
Schick, schick.
Was hast Du da für eine tolle Kokosmatte, hat die gar keine dicke Gummibase, die man nicht kaschiert bekommt?
Ich stimme den anderen zu. Im Moment sieht das so bißchen nach Treibsand aus. Ich würde das Innere feucht (also glänzend) machen und viele kleine Inselchen (Sand, etwas begrünt.) Ich denke dogar, da muss mehr grün rein. Ein Sumpf hat doch ganz viel Feuchtigkeit udn sogar dunkelgrünen \"Schmodder\".
-
Das war die Matte die es früher beim Praktika gab, schade das es den nicht mehr gibt ... alles ausser Tiernahrung ;) Deren Gummiteil ist in der Tat relativ dünn. Deshalb kann man sie auch mit der Hand zerreissen.
Ihr habt mich endgültig überzeigt der Schmoder muß glänzen :D
Aber die Farbe entspricht genau der von niederbairischen Sümpfen, an Sommerabenden kurz bevor ein Gewitter kommt :wacko: An welche Leute, ausser Zinnfigurenspieler, kann man einene solche Abtönfarbe verkaufen? Die Bundeswehr?
-
Hihi...die Mehrheit hat gesprochen :)
Ich würde vielleicht auch anstatt eurem ...Bäh... Farbton eher in die Richtung grün gehen. Sümpfe sind ja meist eher grün, auch mit grünen Pflanzen. Ansonsten ist es eher Moor oder Treibsand. Das Problem ist natürlich, dass man sich selbst manchmal etwas anders vorstellt, als es eigentlich ist. Wenn man es dann korrekt macht, sieht man es nicht mehr als das, was man sich vorgestellt hat. :) Sumpf verbindet man mit grau, dabei sind die eigentlich eher aus grünem Schlick usw.
-
Ihr diskutiert echt über die Farbe von Schmodder?! :D
-
Als ich meine Sümpfe gemacht hatte, hatte ich die Farbe einfach mit in den Leim gegossen.
Den Rest überließ ich den zufall :D
Wie kann ich hier Bilder einfügen :crying_1:
-
Als ich meine Sümpfe gemacht hatte, hatte ich die Farbe einfach mit in den Leim gegossen.
Den Rest überließ ich den zufall :D
Wie kann ich hier Bilder einfügen :crying_1:
Ich lade meien Bilder bei http://directupload.net/ hoch und verlinke dann. Andere Möglichkeit ist in deinem Profil die Bilder in deine Gallerie zu laden und dann zu verlinken.
-
Mir gefallen die richtig, richtig gut. Nach der Worlds brauchst Du die doch nicht mehr. Schenk doch einfach Sven einen, dass er den mir schenken kann. :D Mir gefallen diese grünen Sümpfe nie. Der Bäh Sumpf ist opti.
Das war die Matte die es früher beim Praktika gab, schade das es den nicht mehr gibt ... alles ausser Tiernahrung ;) Deren Gummiteil ist in der Tat relativ dünn. Deshalb kann man sie auch mit der Hand zerreissen.
Tja Bernhard. Ich glaube, dass eben das der Grund ist warum es den Praktiker nicht mehr gibt. Eine Fußmatte ... mit der Hand zerreißen.... :smiley_emoticons_pirate_shocked: