Sweetwater Forum

Epochen => Moderne => Thema gestartet von: Hotwing am 13. August 2014 - 11:02:05

Titel: Waffenverteilung im WWII
Beitrag von: Hotwing am 13. August 2014 - 11:02:05
Moin Leute,

ich befasse mich seit kurzen wieder mit WWII Minis, System ist dort Bolt Action. Beim Lesen der Armeebücher sind mir natürlich auch die ganzen Optionen für verschiedene Waffen aufgefallen. Jedoch würde mich mal interessieren, wie wirklich eine realistische Verteilung innerhalb eines Squad, Gruppe, etc..... ausgesehen hat. Mir kommen manche Verfügbarkeiten von bestimmten Waffen eher als Wunschvorstellung auf dem Papier vor. Kennt jemand für sowas Quellen. Wenn möglich online? Danke.

Gruß
Hotwing
Titel: Waffenverteilung im WWII
Beitrag von: Davout am 13. August 2014 - 11:30:58
Falls du die deutsche Seite meinst, versuchs doch mal hier: http://www.lexikon-der-wehrmacht.de

Grüße

Gunter
Titel: Waffenverteilung im WWII
Beitrag von: Sigur am 13. August 2014 - 15:46:41
Jo, das ist bisschen symptomatisch für Bolt Action, aber schön dass du dich interessierst wie\'s wirklich ausgesehen haben könnte. :)

Ich finde Bayonet Strength sehr, sehr nützlich was solche informationen angeht: http://bayonetstrength.150m.com/German/Infanterie/german_infantry_and_grenadier_battalion.htm (http://bayonetstrength.150m.com/German/Infanterie/german_infantry_and_grenadier_battalion.htm)

Außerdem kannst du einen Blick auf die zu 80% kostenfreien armeelisten zu Chain of Command werfen. Die sind auf historischen TO&Es aufgebaut und in der Regel sehr verlässlich recherchiert.
Titel: Waffenverteilung im WWII
Beitrag von: Darkfire am 13. August 2014 - 21:22:59
Relativ genau gibts auch hier...mußt Dir aber die Listen erst suchen...(gibt eine Suchhilfe) http://usacac.army.mil/cac2/cgsc/carl/nafziger.asp

Dafür gibts auch mehr als man braucht  ;)
Titel: Waffenverteilung im WWII
Beitrag von: firstfighter am 14. August 2014 - 07:29:17
Hallo Hotwing!... Schön mal was von dir zu lesen...

Gruß, Oliver
Titel: Waffenverteilung im WWII
Beitrag von: Shapur am 14. August 2014 - 08:09:38
Der Tip für den Hamburger, besuche mal die Helmut-Schmidt Uni in Jenfeld. Die Bücherei dort ist für jeden zugänglich und sie haben dort die Tagesberichte/Tagebücher des Oberkommandos der Wehrmacht. Da wundert es einen, dass z.B. in Nordafrika mal am einem Tag nur 11 einsatzbereite Panzer gab. Wenigstens gibt es einen Eindruck, dass viele Dinge einen hohen Wartungsbedarf hatten. Alles unter dem Motto, klar wir haben 25 Panzer, aber nur 6 sind einsetzbar.

Ich kenne nur ein WW2-System, dass dieses umsetzt \"take cover\". Ist aber auch schon schön frustig, wenn deine Panzerunterstützung, dann nur noch zwei statt 12 Panzer sind. Gerade Spielsysteme in 28mm haben das Problem, dass die Spieler alle die tollen Dinge haben wollen, obwohl sie nur auf Zug oder Kompanie-Ebene spielen.
Titel: Waffenverteilung im WWII
Beitrag von: Hotwing am 14. August 2014 - 10:32:21
Moin Leute,

danke für die ganzen Tipps und Links. Werde mich auf Basis dessen, weiter mit dem Thema beschäftigen.
Und ja, es soll halbwegs \"realistisch\" werden und nicht auf ein maximieren von Armeelisten hinaus laufen. Davon habe ich in anderen Bereichen mehr als genug..... :thumbdown:

Gruß
Hotwing
Titel: Waffenverteilung im WWII
Beitrag von: zigoR am 14. August 2014 - 15:03:01
Dann empfehle ich dir DH (Disposable Heroes) als Regelwerk, es bildet die von dir gewünschte \"Realitätsnähe\" in pucto Truppzusammenstellung etwas besser ab als BA. BA ist dafür etwas handlicher ;)

Ich mag beide Systeme, aktuell wird jedoch ausschliesslich BA gezockt.
Allerdings kann man ohne große umstände BA etwas beschränken, in dem man sich mit seinen Mitspielern abspricht.

Gruß
Titel: Waffenverteilung im WWII
Beitrag von: Driscoles am 14. August 2014 - 16:09:18
Ich würde auch DH empfehlen. Aber BA ist momentan wohl um einiges angesagter was Mitspieler angeht.
Gruß
Björn

Ps bayonetstrength ist eine super Seite
Titel: Waffenverteilung im WWII
Beitrag von: Sigur am 14. August 2014 - 22:38:02
Naja, das Gute ist ja dass wenn sich erstmal alle mit ihren Püppchen eingedeckt haben (wenns unbedingt sein muss WLG plastics) kann man sie ja an andere Regelwerke heranführen, die evtl den Schwerpunkte anders setzen und so, aber um nix weniger spielbar sind. Chain of Command ist exzellent. :D
Titel: Waffenverteilung im WWII
Beitrag von: Hotwing am 15. August 2014 - 08:25:45
Moin Leute,

danke nochmal für das ganze Feedback. Ich selber habe schon DH ausprobiert, aber irgendwie konnte es mich nicht mitnehmen. Warum auch immer.
Nachdem ich mich nun etwas über die Links etc. schlau gemacht habe, denke ich, dass man auch Truppen bei BA \"realistisch\" zusammenstellen kann. Dort ist es wie bei fast allen Systemen die ich kenne. Es wird ein fast utopisches Maximum an Verfügbarkeit angeboten, welches man ja aber nicht nutzen muss. Das bleibt ja jedem selber überlassen.

Gruß
Hotwing
Titel: Waffenverteilung im WWII
Beitrag von: knoxville am 28. August 2014 - 15:25:47
Hallo Hotwing,

Ich bestelle mir dann schonmal einen Tiger für unser Spiel.

LG
knox

PS: ach was solls, doch lieber 2.
Titel: Waffenverteilung im WWII
Beitrag von: Genltsteiner am 29. August 2014 - 06:43:43
Das schöne an BA ist ja das es durch die Kategorien in Punkte Fahrzeuge und Waffen meist nicht so drauf ankommt den \"besten Panzer\" zu nehmen. Beispiel Pz3 und Pz4, beides Medium Tank und Bewaffnung anpassbar bzw auf den eigenen Hintergund anpassbar ohne dabei große Spielerrische Nachteile zu erhalten. Die Auswahl möglichkeiten sind schon auf relistischen Hintergund angelehnt, klar hier muss man auch sehen das die Hersteller nicht immer Studierte WW2 Profis sind. Dennoch steckt mit Osprey schon ein guter Supporter im Hintergund bei WG was dem Geschichtlichen Hintergund zu Gute kommt. Enige Dinge werden aber immer aus balancing Gründen im Sinne des Spiels der Geschichte vorgezogen, da musst dann halt schauen wie genau dein Anspruch ist. Aber goße Nachteile solltest du dadurch nicht haben. Ich selber habe jetzt keine Großen Schnitzer gefunden in ihren Listen Konzepten und mal abwarten was sie mit dem Ostfornt Buch machen und wie genau dort die Vorgaben an die Geschichte geknüpft werden.