Sweetwater Forum
Epochen => Frühes Mittelalter bis zur Renaissance => Thema gestartet von: SiamTiger am 27. August 2014 - 20:23:09
-
Wie es der Threadtitel schon verrät, und da ich HVMs vorzüglichen Thread nicht weiter mit dem thematischen Ausflug ins Offtopic belasten möchte, nun die Frage als eigenes Thema hier.
Ich suche für SAGA C&C passende Figuren für Spanier aus Kantabrien. Direkt \"Spanier\" gibt es soweit mir bekannt, erst mal nur von Crusader Miniatures. Diese sind für meine Begriffe allerdings nicht wirklich schick. Ich bin wenig überraschend bei den Perrys gelandet und habe mir folgende Codes herausgesucht.
https://www.perry-miniatures.com/index.php?cPath=23_33_52
Als Warlord,
CU1 Mounted Commanders
2x berittene Hearthguard in Form von Rittern (9 Figuren. Eine Figur ist über, die ich evtl. als Barde zweckentfremde, mal sehen ...)
CU2 Cavalry Command
CU4 Knights
CU6 Knights
2x unberittene Krieger
CU16 Foot Command Advancing
2x CU21 Unarmoured Spearmen Advancing
Sowie die Levies in Form von
CU22 Archers
CU24 Crossbowmen
Mir fehlen nun leider die berittenen Krieger, da es von den Perrys nur einen 3er Blister poor Knights / Sergeants gibt und der Rest der Figuren entweder zu stark gerüstet (passt das noch?) oder zu maurisch ist.
-
Ich habe meine Caballeros Hidalgos und Villanos aus den Ranges von Gripping Beast zusammenkomponiert
sind wie die Perrys und voll O.K. modelliert
meine Jinetes und die gesamte Infanterie sind von Crusader, da gibt\'s auch einen feinen Barden
Bilder (von einem Teil) meiner Machwerke:
http://www.diefestung.com/forum/thread.php?threadid=60464&page=2
die Al-Andalus nehme ich von Artizan, die gefallen mir da besser, und passen auch gut dazu
Perrys wäre sicher eine Wahl gewesen, aber alles andere war im Shop vorhanden, von daher ........... ;)
-
Es geht dir dabei mehr um ungepanzerte, ansonsten schon ritterlich ausgerüstete Reiter, richtig? Könntest du da nicht irgendwelche Bretonen-Ranges nutzen? Old Glory (http://www.oldgloryminiatures.com/proddetail.asp?prod=DA-13) hat welche, die ich mir auch mal zugelegt habe, und die kämen dem von dir gesuchten Look eigentlich recht nahe, und Gripping Beast hat logischerweise ja auch welche (http://www.grippingbeast.com/product.php?ItemID=268441501).
Nützt natürlich nix, wenn dir die Modellierungen nicht gefallen ;) , wobei ich mit den Old Glorys recht zufrieden war.
-
Sergeants gibt und der Rest der Figuren entweder zu stark gerüstet (passt das noch?) oder zu maurisch ist.
Bedenke das der Einfluss der Mauren/Araber sehr groß war, christliche Leibwachen und Söldner waren in Mode und natürlich wurde auch Handel getrieben. Arabisierte Modelle, ggf. mit langen Gewändern passen entsprechend sehr gut in die Armee, du möchtest schließlich Spanier aufstellen und keine x-beliebigen Normanen.
CU7 wäre für die Leibwache eine Idee
CU9,10,14 dazu noch CU8 (ggf. *2) würden sich für die berittenen Krieger eignen, leichte arabische Einflüsse wären wieder erkennbar, wenn du nur Kiteshilds verwendest würde der Effekt etwas abgemindert werden, Rundeschilde passen allerdings auch gut, mischen wäre möglich.
-
Ist mir bewusst, mag für Spanien im allgemein auch gelten. Mir geht es hier wie gesagt um die Kantabrier (genauer gesagt um den Norden). Bin selbst aus der Ecke und da merkt man einfach den keltischen Einfluss sehr stark und es ist gar nicht vergleichbar mit dem Süden von Spanien, der in den Bauwerken (wie bspw. die Alhambra) eben gänzlich anders geprägt ist. Hier fehlt der maurische Einfluss komplett.
Aber schon mal Danke für\'s Feedback :)
-
Keltisch? Was meinst du mit keltischen Einflüssen, man könnte mit Mühe und Not noch von westgotischen Einflüssen sprechen, wobei ich mir sehr sicher bin das zur Zeit Kreuzzüge davon wenig bis nichts mehr zu spüren war.
Hier fehlt der maurische Einfluss komplett
Okay, dann tu mir den gefallen und verlinke mich bitte mal zu den Quellen deines Wissens. Mir ist keine kantabrische Leitkultur bekannt, die auch nur im Ansatz sämtliche arabischen Einflüsse hätte unterdrücken können, aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren :) .
der in den Bauwerken (wie bspw. die Alhambra) eben gänzlich anders geprägt ist
Das stimmt so nicht, in der Kathedrale von Santander findest du zum Beispiel eine arabische Inschrift ;). In Sachen Architektur lassen sich sicher auch einige maurische Einflüsse nachweisen, genau wie sich sehr viele römische Einflüsse nachweisen lassen.
-
Naja, hier geht es ja primär ums Aussehen der Figuren, wobei ich aufgrund der Lage von Kantabrien auf eher südfranzösische als maurische Trachteinflüsse tippen würde.
Da müsste man mal die Quellenlage checken, zumindest beim Durchchecken diverser Kunstbände hab ich bis jetzt keine buchmalerische oder in Fresken ausgeführte Darstellung von maurischen Trachten in Nordspanien gesehen, aber es ist generell für diese Zeit immer sehr schwer zu beantworten, wie genau die Kleidung in einer spezifischen Region sich von den benachbarten unterschieden hat.
Keltische Einflüsse kann man für knapp 1000 Jahre nach der Unterwerfung durch Rom, Jahrhunderte lange Romanisierung, danach Goteneinfall und Rutschen in die Machtperipherie des fränkischen und des Omaijadenreichs vollkommen ausschließen.
Wie gesagt, ich würde hier - wenn ich eine modische Abgrenzung zu den eher muslimisch beeinflussten spanischen Völkern darstellen will - zu generischen leichten frankonormannischen Figuren (sprich Bretonen) greifen, ab und zu eine Figur mit leicht muslimisch geprägten Mustern bemalen, und die Mehrzahl mit Karomustern in Zierborten oder mal auf einem Mantel versehen. Das ist wie gesagt rein spekulativ, aber du willst ja keine Museumsvitrine mit völlig wissenschaftlich fundierten Dioramen füllen :) Im TT kann und darf man das, das ist ja der Spaß dabei.