Sweetwater Forum

Epochen => Frühes Mittelalter bis zur Renaissance => Thema gestartet von: Wellington am 31. August 2014 - 17:53:03

Titel: Schwarze Rüstungen, ab wann in Deutschland?
Beitrag von: Wellington am 31. August 2014 - 17:53:03
Hallo!

Ab wann werden die schwarzen Rüstungen Mode? Im Nationalmuseum in Müchen gibt es ein paar wenige Teile aus der Zeit um 1500 in diesem Stil. Die meisten sind später, ab 2. Viertel des 16. Jahrhunderts.

Hat irgendjemand Infos zu dem Thema?

Grüße

B
Titel: Schwarze Rüstungen, ab wann in Deutschland?
Beitrag von: Robert E. Lee am 01. September 2014 - 10:56:27
Nach meinen Wissen ist relativ einfach (Ausnahme z.B. blau) das Metall zu färben (über Öle, Herstellungstemperatur und natürlich \"Farbe\"  :D  ), ich würde sagen das mit dem Auftreten des Plattenpanzers entsprechend ein gewisser Prozentsatz gefärbt war. Über die Häufigkeit sind sich die Historiker uneins, da eine Färbung auch dem Schutz gegen Rost dient würde ich zu einem höheren Prozentsatz tendieren (nicht beschränkt auf schwarze Färbung). Eine genaue zeitliche Einordnung mit Prozentzahlen wäre bei mir pures raten, da lass ich lieber die Finger von  ;)  .
Titel: Schwarze Rüstungen, ab wann in Deutschland?
Beitrag von: Riothamus am 01. September 2014 - 14:39:20
Es gab auch Regimenter, bzw. Kriegsunternehmer, die keine geschwärzten Rüstungen akzeptierten, da damit auch Rost überdeckt werden konnte. Findet sich in Georg Ortenbourg, Heerwesen der Neuzeit. Die genaue Stelle muss ich nachschlagen. Da wird vielleicht auch etwas zur Verbreitung blanker und gefärbter Harnische gesagt.

Die Ausrüstung und die Waffen hatte der Söldner mitzubringen. Eine bestimmte Qualität war vorgeschrieben und was man nicht selber hatte, war dem Oberst abzukaufen. Hatte man das Geld nicht, wurde ein Teil des Soldes einbehalten. Es gibt Berichte, dass sogar versucht wurde, fehlende oder schlechte Rüstung unter Mänteln zu verstecken.
Titel: Schwarze Rüstungen, ab wann in Deutschland?
Beitrag von: Wellington am 02. September 2014 - 17:32:50
Danke für die interessanten Antworten, aber am Thema vorbei ... Ich sag jetzt einfach es geht schon 1485 los, weil ich welche in schwarz will!

Und der Richard III von den Perries hat auch schon ne schwarze Rüstung 8)

(https://www.perry-miniatures.com/images/wr/wr_5.jpg)
Titel: Schwarze Rüstungen, ab wann in Deutschland?
Beitrag von: Robert E. Lee am 02. September 2014 - 21:39:04
Dann verweise ich mal auf den \"black prince\", einer Theorie nach rührt der Name von seiner schwarzen Rüstung her, was sogar nochmal hundert Jahre früher wäre  :D  .
Titel: Schwarze Rüstungen, ab wann in Deutschland?
Beitrag von: Neidhart am 03. September 2014 - 00:57:23
Damit bist du sicher nicht falsch, ne ganze Menge wäre zwar ungewöhnlich, aber auch nicht richtig zu widerlegen. Bilder und Berichte können Ideale abbilden und das eingebrannte Öl kann auch gut von den Museen und Archäologen runtergeputzt worden sein.
Titel: Schwarze Rüstungen, ab wann in Deutschland?
Beitrag von: Blüchi am 03. September 2014 - 06:16:59
und ich dachte immer das die teile geschwärzt wurden um fehler und mknderwertige arbeit zu vertuschen....so hab ichs irgendwo mal gelesen.
Titel: Schwarze Rüstungen, ab wann in Deutschland?
Beitrag von: Wellington am 03. September 2014 - 07:58:07
Ne es gibt so ne Reihe von schwarz-goldenen Prunkrüstungen aus dem 16 Jahrhundert ... Wenn diese These da zutreffen würde, wäre das seeeehhhr erstaunlich. Bei der Massenware für Kürassiere aus dem 30jährigen Krieg kann ich mir das aber schon vorstellen.
Titel: Schwarze Rüstungen, ab wann in Deutschland?
Beitrag von: Antipater am 03. September 2014 - 09:37:26
Du machst es eh, also nur der gewohnte Klugschiss zur Bestätigung: Man kann Rüstungen bräunen, bläuen, schwärzen, lackieren, verzinnen, \"vergolden\", mit Stoff beziehen oder auf Hochglanz polieren. Hilft alles gegen Rost und ist deshalb wahrscheinlich schon lange bekannt, denn Rost ist der natürliche Feind jeder guten Rüstung. Kein Hindernis also, Rüstungen des 15. Jahrhunderts entsprechend zu färben.

Fürs Mittelalter allgemein ist allerdings Hochglanz das Ideal. Dafür gab\'s irgendwann sogar einen eigenen Berufszweig, die Harnischfeger. Edward heißt wohl auch erst seit dem 16. Jahrhundert \"der Schwarze Prinz\", seine Rüstung in Canterbury hat man im 19. Jahrhundert entsprechend nachgefärbt. :rolleyes: Erst ab 1500/1550 wurden schwarze Rüstungen so richtig hip. Ware von der Stange wurde tatsächlich mitunter nachbehandelt, um Produktionsfehler zu kaschieren oder einfach modischer zu wirken. Die High End-Produkte aber musste man schwarz (glänzend) lackieren, weil ab einer bestimmten Stahlqualität das Abkochen mit Altöl – so wie beim guten Rich oben angedeutet – nicht mehr funktioniert.
Titel: Schwarze Rüstungen, ab wann in Deutschland?
Beitrag von: Wellington am 03. September 2014 - 09:50:20
Super! Danke für die Antwort Antipater!

Dann ist mein Herzog Albrecht ein ganz hipper Trendsetter :thumbup: Bayern eben :thumbsup: Aber alles schön in weiß-blau nicht rot-weiß um da keine Missverständnisse aufkommen zu lassen
Titel: Schwarze Rüstungen, ab wann in Deutschland?
Beitrag von: Blüchi am 03. September 2014 - 20:18:59
schön wieder was dazugelernt zu haben.hab mir schon gedanken gemacht ob die färbungen mit der entwicklung zum kugelsicheren harnisch herrürt mitte des 17jhd
Titel: Schwarze Rüstungen, ab wann in Deutschland?
Beitrag von: Nordlicht am 03. September 2014 - 20:40:48
Bei \"schwarzen\" Rüstungen im Mittelalter ist bekannt, dass diese zum Ende des 15. Jhds. Ca. ab 1490 bemalt oder mit öl eingebrannt wurden um sie gegen Rost zu schützen. Diese Rüstungen hat man auch \"Schwarze Rüstung\" genannt. Die Farbe war aber eben aufgrund der einfachen Oberflächenbehandlung kein Qualitätszeichen, sondern eher die Alternative zu einer teuren Politur oder ähnlichem. Sprich eher Massenware für die breite Masse der Soldaten und Söldner.