Sweetwater Forum
Kaserne => Geländebau => Thema gestartet von: hallostephan am 11. September 2014 - 17:00:56
-
Sorry, wieder die Frage: wie heisst die Fachbegriffs-Größe für Eisenbahn-Schienen usw. für 15 mm? Also ich meine H0 usw.?????
Dankesehr, muss mir wohl mal ein Konvolut zulegen mit allem möglichen, da ist die Größe wichtig!
Dankesehr und mfg Stephan
-
Spur N ?
-
weisst Du das, oder rätst Du auch nur????
-
TT oder 1:100.
Nicht geraten, ich hab so eine rumfahren! :)
Gruß gwyndor
-
Oh, fein, danke!
Mit Setting und kleinen Panzerdioramen?
-
Spur N = 1:160
-
Wäre bei den immer größer werdenden 15mm Figuren nicht auch H0 mit 1:87 denkbar?
-
kann sein, ich meine die von the great war, FoW und AQATMF, wobei ich die von FoW noch nicht gesehen habe. Aber Gelände wird gehen bestimmt, danke!
-
Hier ist ein genereller Überblick über den ganzen Eisenbahnmaßstabskram:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ma%C3%9Fst%C3%A4be_der_Modelleisenbahn
-
TT oder 1:100.
Nicht ganz, TT entspricht 1:120
sollte aber trotzdem für 15 mm reichen.
SNAFU
-
kann sein, ich meine die von the great war, FoW und AQATMF, wobei ich die von FoW noch nicht gesehen habe.
Das meine ich auch. FoW sind eher normale 15er, die Martian Frontler gehen laut einer Review in Richtung 18mm - vgl. das vorletzte Bild HIER (http://www.outpostzero.net/2014/06/all-quiet-on-martian-front-us-infantry.html). Die Figur ganz rechts ist von Battlefront/FoW (Es steht zwar Peter Pig darunter, aber das Gesichtsdesign spricht eindeutig für BF).
Sinnvoller in Sachen Größe wäre Blue Moon (http://www.oldgloryuk.com/disp_items.php?m=50&s=188), käme aber auf einen Versuch an. ;)
-
Wäre bei den immer größer werdenden 15mm Figuren nicht auch H0 mit 1:87 denkbar?
Für russische Breitspur, ja.
Ansonsten ist man mit TT gut versorgt.
-
Hi,ja danke, Bluemoon ist gut,hab aber die Bestellung verpasst,bzw. Bekomme auch Testminis von FoW. Ich hab ein Resin-Zug-Teil mit einer Schiene. Muss ich wohl mal messen,dann kann ich gezielt nachfragen! Eine gepanzerte Draisine, die muss unbedingt an die Front! Ist wohl zwar WW2, aber bei den Russen merkt man das nicht unbedingt teilweise! Also danke erstmal,mfg Stephan
-
Guten Morgen,
aus verschiedenen Gründen würde ich eher auf H0 setzen. Erstens ist 1/87 näher an 1/100 als 1/120. Zweitens ist H0 weit mehr verbreitet als TT. Daher ist es leichter zu bekommen und günstiger. Drittens , dies ist der wichtigste Punkt, gibt es mehr Gleissysteme für H0, auch mit Schotterbettung.
Kleinere H0 Gebäude sind für 15mm generell interessant, diese sind als Hintergrund-Deko häufig gestaucht. Aldi verkauft solche Sets aus älteren Häusern zu Weihnachten.
Falls die Eisenbahn auch zu Transporten genutzt werden soll, fällt TT ganz raus. Große Fahrzeuge passen nicht auf diese Wagen, gilt auch für H0 und 1/72.
Es gab von Märklin mal einen Schwertransportwagon mit Trafo in H0, m. E. wurden auf diesen Wagen ab 1935 auch Eisenbahngeschütze montiert (Aufnahme für Geschütz-Zapfen vorhanden).
M. f. G. Sebastian
-
War nur geraten weil es die nächst kleinere verbreitete Größe nach H0 ist. TT hattest du eigentlich nur im wilden Osten und ist eher schwerer zu bekommen bzw Gebäudebausätze habe ich von damals nicht in so guter Erinnerung (dagegen waren die Züge aber top). Aber du wirst mit H0 wohl wirklich am besten fahren.
-
In Frankfurt im Spektakulum hat man damals meine ich auch mit H0 gearbeitet. Außerdem heißt der Maßstab zwar 15mm, ist aber gerne mal 16-18mm groß und dazu knubbelig Heroic Scale. Weshalb da 1:87 wirklich näher liegt als 1:120.
Die Diskussion könnte man aber wohl genauso lange führen wie 1:48 vs 1:56 gerade bei Bolt Action alle 3 Tage aufkommt.
-
Außerdem heißt der Maßstab zwar 15mm, ist aber gerne mal 16-18mm groß
Natürlich sind die Püppchen größer als 15mm. Sämtliche \"mm Maßstäbe\" im Tabletop sind foot-to-eye, wegen der unterschiedlichen Höhe der Kopfbedeckungen.
Man muss bei der Frage \"welcher Eisenbahnmaßstab\" auch immer dazusagen, wovon man redet: Gleise, rollendes Material oder Gebäude.
Bei Gleisen muss man beachten, wo sich das ganze abspielt, Russland, hatte, wie oben erwähnt, Breitspur, da passt HO prima.
Beim \"rollenden\" Material (wirklich rollen soll\'s ja wohl eher nicht) gibt\'s so einige Anbieter für Panzerzüge/-draisinen, da muss man halt schauen, was sich der jeweilige Hersteller gedacht hat - der Zug von BF ist z.B. für TT Gleise passend.
Gebäude sind so\'ne (Geschmacks-) Sache - mir persönlich ist echtes HO zu groß; Faller hat aber z.B. in den Siebzigern ziemlich gemogelt - die haben einfach 1:100 genommen, weil\'s einfacher zu rechnen war. Wenn man an solche alten Schätzchen drankommt, immer zugreifen.
Zum Thema Bezugsquellen für TT - das ist ja wohl im Zeitalter des Internets das kleinste Problem.
-
Vielleicht hat man auch mal Glück und erwischt Gebäude aus England im Maßstab TT3... das ist irgendwas mit 1:101,haumichtot
-
Hallo,danke,hab genug Infos bekommen,es geht ja nur um eine einzelne Strecke und etwas passendes Gelände für WW1, ich guck mich malum. Vielen Dank für die Info,MfG Stephan
-
Da ich Gleise als Gelände sehen würde, würde ich hier nach der Regel gehen, lieber kleineres Gelände zu wählen. Also TT.
Aber der Kostenfaktor ist sicher nicht zu unterschätzen.
-
Wenn man nur ebenmal eine Eisenbahnstrecke in der Landschaft benötigt tun es die ollen H0 Schienen ganz gut, das die für 15mm (1:100) um mitteleuropäsche Trassen darzustellen eigentlich zu breit sind fällt nicht gravierend auf.
(http://i305.photobucket.com/albums/nn205/wolflord_photo/Spielberichte/09_Bumm.jpg) (http://s305.photobucket.com/user/wolflord_photo/media/Spielberichte/09_Bumm.jpg.html)
Hier bereiten US Paras von Bf eine Eisenbahnbrücke zur Sprengung vor, die Schienen sind Märlin H0 M Gleis, teilweise recht alt wie man an am durchgehnden Stromleiter auf der Brücke sehen kann.
Was aber überhaupt nicht passt, ist das rollende Material. Ich habe damals kein Foto gemacht, aber meine BF Miniaturen mit den Märklin Wagen verglichen, und die Minis könnten in leicht geduckter Haltung bequem unter den Wagen durchspazieren. Der Größenunterschied zwischen 1:87 und 1:100 ist schon gewaltig.
Wobei man im Normallfall sich als Tabletopper kein rollendes Material kauft, weil die Preise sind schon happig. Gebraucht kriegt man ältere Sachen zwar günstiger, aber dann muß man auch Abstriche bei der Detailierung und der historischen Genaugkeit machen, denn günstige gebrauchte Sachen sind selten Epoche II, sprich der Zeitraum von ca. 1920 bis 1945.
(http://i305.photobucket.com/albums/nn205/wolflord_photo/Spielberichte/spiel_02_turn01_ffi.jpg) (http://s305.photobucket.com/user/wolflord_photo/media/Spielberichte/spiel_02_turn01_ffi.jpg.html)
TT Schienen sind deutlich kleiner, passen aber sehr gut zu den 15mm Minis. Auf dem Base zwischen dem bemalten HQ und dem Priest, sind gerade einige Peter Pig Resistance Kämpfer damit beschäftigt Sprengladungen an die Schienen zu legen. Außerdem sind die Züge von BF von der Spurweite auf TT ausgelegt.
Mit rollendem Material im Maßstab TT konnte ich aber die Miniaturen leider noch nicht vergleichen. Ich selber besitzte nur H0.
TT ist zwar nicht so verbreitet wie H0, ist aber hierzulande aber trotzdem problemlos zu erhalten.
Grüße
Wolflord
-
Da ich mir von BF letztens die neuen Waggons mit FlaK37 bzw. FlaK39 bestellt habe will ich jetzt endlich auch Gleise kaufen.
Ich stolpere immer wieder über diese Flexgleise.
Da kann man mit einem 1m-Gleis einen Ring bilden.
Vorteil:
man könnte die Gleise sehr schön ins Gelände einpassen.
Nachteil:
keine Möglichkeit ein Gleisbett darzustellen.
Dafür müsste ich es wieder versteifen.
Oder soll ich doch gleich starre Gleisstücke nehmen und jedes für sich basieren?
Was meint ihr?
Gruß Chris
-
achso, danke für alles und macht ruhig weiter im Thema, habe fertich :smiley_emoticons_pirate_shocked:
H= bei Ebay, Züge vom Spielkameraden, Gelände auch plus Flomi, reicht!
Sind nette Sachen bei und selbst ziemlich defekte Sachen...wir sind doch TTler!
Nutze ich öfter mal als Gelände für AQOTMF, passt super!
-
Hast du Bilder von deinem Gelände?
-
meins?
nur ohne Zug der Marsianer bei alternative Geschichte.
Ich glaub, die anderen Bilder sind weg.
Aber ich bin am basteln mit dem Rest, den ich noch habe.
Dann mach ich wieder welche gerne!
Danke der Nachfrage.
-
Na klar, deins :D
Ich war heut Mittag bei meinem Haus- und Hoflieferant für die Modelleisenbahn.
Habe erstmal 6 Geraden und 4 Kurven von Tillig geholt.
Bin mal gespannt ob der Panzerzug von Battlefront wirklich drauf passt.
Dann order ich noch eine Ladung Geraden. :)
-
Hab ich für 14€ bis Ebay gekauft und noch Optionen offen. Hab aber auch nur 120 cm Platten länge.
-
Ich hab halt auch vor zerstörte Gleise zu bauen und alles modular zwecks Austausch während dem Spiel
-
Gute Idee,das muss geplant werden,sind ja
meist Steckverbindungen,jeden falls die echten Gleise.
-
Jepp, soll auch steckbar bleiben.
Hab auch gleich eine spezielle Schottermischung mitgenommen.
Die streut man zwischen die Gleise und besprüht sie danach mit Wasser.
Man ist ja offen für Neues :D
-
Ah, die Schlackenzwillinge Kies und Schotter!
Das hab ich nicht gemacht, nur die Gleise gelegt, weil ich dann ja extramodule basteln müßte und soooo oft benutz ich es nicht.
Allerdings gibt\'s ein zwei Stücke, die Schotter bräuchten.
Gib einen Tipp bitte, woher ich H= Schotter bekomme und wie man das verwendet, danke!
OK, ich seh, der Thread bleibt offen......
-
Mit dem Zeug ist es ganz einfach.
Nennt sich Schotter-Fix von Faller.
Kostet zwar 15-16€, aber ich hab schon andere Ideen mit dem Rest.
Den streut man zwischen die Schwellen und sprüht leicht Wasser drauf.
Anderer Weg wäre:
Leim zwischen die Schwellen tupfen und Schotter drauf streuen.
Laut meinem Lieferant wäre es für Russland auch denkbar Sand oder Feldsteine als Schotterbett zu nehmen
-
Hallo zusammen,
das Schottern ist sehr einfach und mit Hausmitteln gut zu meistern. Man sollte es aber vorher mal an einem Teststück üben.
1. Gleis verlegen (auf einem flüssigkeitsfesten Untergrund)
2. Schotter aufbringen
3. Mit einem Pinsel den Schotter zurecht bürsten, so dass das Schotterbett die richtige Form erlangt
4. Ein dünnflüssiges Gemisch aus Wasser und Holzleim mit einer Pipette oder Spritze punktuell so aufbringen, dass das Schotterbett seine Form behält (nicht weggespült wird)
5. Warten bis das Gemisch getrocknet ist
6. Fertig
Beim Wasser/Holzleim-Gemisch einen sehr kleinen Tropfen Spülmittel dazugeben, weil dieses die Oberflächenspannung auflöst (Flussmittel), so dass das Gemisch wie von selbst in den Schotter einsickert.
Für die richtige Wasser/Holzleim-Mischung einfach mal googlen oder ausprobieren. Zum Einschottern gibt es zudem im Internet zahllose Tuturials und Hinweise.
Viel Erfolg und viele Grüße
bothan_spy
-
Oh danke Jens!
Und was nehme ich für Schotter?
Kann man kaufen im Eisenbahn Zubehör?
Na ich gucke mal und merke mir den Tipp,danke!
-
Hallostephan :)
hier noch ein Link zum Thema Einschottern:
Modellbau Wiki (http://www.modellbau-wiki.de/wiki/Gleise_und_Schotterbett_(Gleise_einschottern))
Und hier ein Anbieter-Link, auf dem Körnungen für die verschiedenen Modellbahn-Maßstäbe angegeben sind:
Koemo Modellschotter (http://koemo.de/index.php?route=common/home)
Anbieter gibt es aber wie Sand am Meer und bei kleineren Maßstäben kann man auch mit Vogelsand arbeiten (vorher ggf. farblich behandeln).
Hier nochmal die gängigen Maßstäbe der Modellbahn:
Spur 1 - 1:32
Spur 0 - 1:45
Spur H0 - 1:87
Spur TT - 1:120
Spur N - 1:160
Spur Z - 1:220
Bei meinen BlueMoon Minis habe ich nochmal die Foot-To-Eye-Höhe gemessen - sind genau 15mm. Bei angenommener Körpergröße von 1,70 Meter und unter Berücksichtigung eines Abzugs von 10 cm vom Scheitel bis zur Augenhöhe entsprächen die BlueMoon Minis einem Maßstab von ca. 1:106.
Viele Grüße
bothan_spy
-
Hi danke, ich guck mal, ob ich das machen mag, vielleicht partiell, ist ja insgesamt nicht viel.
-
also ich versuch die Leim-Sand variande an einigen Stücken, wird schon werden.
Den ohne-Schotter-Aufbau kann ich mal beizeiten posten-mit tripods!
-
Ich bin jetzt im Besitz von etwas mehr als 5m Schienen in TT.
Nach meinem Umzug werde ich dann damit beginnen intakte und zerstörte Schienen zu bauen.
Würdet ihr die Schienenverbinder dran lassen?
Besonders witzig wird es werden mit den Kratern in den Schienen.
Weiß noch nicht genau wie ich das umsetzen werde.
-
Ja nach mal,ist besser. Als nächstes nach ich das ebenfalls, eine einfache Strecke, das mit v-Stück zum Nebengleis für Nachschub und mit Eisenbahn Brücke. Die Brücke, allerdings ohne tiefen Graben, nur über ein Flüsschen, ist fertig,das Nebengleis auch. Da werde ich ein etwas kleineres Stück mit verbauen,das beim amoured Train bei war. Ob zerstört e Stelle weiss ich noch nicht. Sämtliche Gebäude mit Schiene sind fertiggestellt, Flomifunde! Hätte nicht gedacht, dass das son Spass macht! Aber 5 Meter werden es nicht, zwei schon eher.Eine Straße und eine Dorfstraße sind auch soweit, Häuser auch! Ich liebe es! Seht mal in den Thread mit den Marsianern,erstmal ohne Schienen.
-
http://s1163.photobucket.com/user/hallostephan/library/
Samt Marsianern , wuselnd, und Briten für All Quiet on the Martian Front!
Kleinigkeiten passe ich noch an, man sieht sie so aber woh gar nicht, vielleicht noch eine Kurve mehr, ein kaputtes gleis, mehr Platz hats eh nicht!
Es ist dank Flomi und Spielkameraden viel Eisenbahn gelände dabei, was ich aber alles auf mein TT-Niveou( falls ich eins habe :smiley_emoticons_pirate2_light: ) angepasst worden.
Weniges Personal und Tiere usw. kommen noch nach und nach, passend zu allem möglichen Settings.
Jetzt hatte ich alles Neue auf den Tisch gebracht, Infrastruktur! Spiel auch ohne Punkte, aber lustig!
Wie gesagt, später noch etwas Pimping, womöglich einige Wagons umcolorieren, mehr kommt dazu nicht. Aber die Einsatzmöglichkeiten sind reichlich, Spass gemacht hats allemale.
Aber es dauert, so auf und abbauen, meinegüte!
Dabei merkt man auch Diskrepanzen, aber es muss ja nix fahren, daher ging es ja.
So, bin froh das gemacht und auch gezeigt zu haben, war langwierig und dank Euch gings gut, danke!
Viel Spass beim lukkilukki machen,
Stephan