Sweetwater Forum
Kaserne => Geländebau => Thema gestartet von: Lazzard am 05. Oktober 2014 - 12:48:17
-
Da ich mich vor kurzem an FoW herangewagt habe, bastel ich nun auch mal das ein oder andere für diesen Maßstab. Bis jetzt waren es nur Figuren und Geschütze die ich bemalt habe, aber nun wollte ich mal etwas Gelände ausprobieren, bevor ich mich an eine Spieplatte bzw Elemente wage. Gestern habe ich Soldat James Ryan geschaut um mir ein paar Ideen zu holen und dann habe ich während dem Film mit dem Basteln begonnen. Hier nun zwei Bilder von einem kleinen Bunker, der auf der großen FoW Base entstanden ist. Gestern geklebt und die Paste aufgetragen, heute besandet und grundiert. Ich finde es für den ersten Versuch garnicht so übel. Jetzt muss noch richig Farbe drauf und die Details, dann sollte es fertig sein. Was sagt ihr ?
Hier die Bilder:
(http://s14.directupload.net/images/user/141005/bhtgdiot.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://s14.directupload.net/images/user/141005/fqqds6ve.jpg) (http://www.directupload.net)
-
Simpel und effektiv, bin mal gespannt wie´s aussieht wenn er fertig bemalt ist!
-
Ja, genau das wollte ich. Ich wollte es einfach halten und mal schauen, was man mit geringem Zeitaufwand und wenig Material so hinbekommt. Der Maßstab ist ja wirklich eine Herausforderung, aber mit den richtigen Kniffen, bekommt man den sicherlich auch in den Griff.
-
Jetzt noch mit etwas Farbe:
(http://s14.directupload.net/images/user/141005/7l7likal.jpg) (http://www.directupload.net)
-
Sieht gut aus. :thumbsup: Viel besser als das was Battlefront als fertigs Gelände anbietet.
Bei fast allen Regelbauten waren die Kanten am \"Deckel\" abgerundet. Vielleicht kannst Du das beim nächsten Modell ja berücksichtigen.
-
Moin Rusus,
erstmal vielen Dank. Ja, du hast Recht. Es ist mir erst danach beim stöbern nach Bildern aufgefallen, dass die \"runde Ecken\" hatten :) Mal sehen, wie ich das mit dem Styrodur hinbekomme. Das ist manchmal doch recht störrisch beim bearbeiten.
-
Abgerundete Kanten lassen sich leicht mit Styrodur darstellen. Mit einem scharfen Messer schneidest Du grob die Form. Bei dem kleinen Maßstab dürfte da schon ein 45-Grad-Schnitt über die Länge reichen. Dann nimmst Du feines Schleifpapier (150er, 180er oder was in der Art) und schleifst die Kanten so wie Du sie haben willst. Wenn Du das Schleifpapier um einen gerade Holzblock wickelst werden die Kanten auch nicht wellig sondern gerade.
-
Cooles Teil :thumbup:
Lässt sich bei deiner Pillenbox auch der Deckel abheben?
-
Danke für den Tip. Ich habe gerade bei feinen Schnitten immer das Problem, dass mir das Styrodur \"einreißt\". Mir kommt es langsam auch so vor, dass es hier darauf ankommt, aus welcher Richtung man den Schnitt macht. Und nein, an der Klinge liegt es nicht. Nutze immer sehr frische Klingen für Styrodur, teilweise arbeite ich auch mit Skalpellen. Aber deinen Tip mit dem Schleifpapier werde ich mal ausprobieren. Der klingt nämlich sehr sehr gut :)
-
Lässt sich bei deiner Pillenbox auch der Deckel abheben?
Leider nein. Ich habe es als geschlossenes Objekt gebastelt. Da ich selbst noch nie FoW gespielt habe, bin ich auch mit den Regeln nicht so vertraut. Keine Ahnung wie und ob man es auf der Platte nutzen kann. Ich wollte eigentlich nur meinen Basteltrieb etwas befriedigen :)
-
Ich spiele ja auch nicht.
Meine Gebäude mache ich auch meistens dicht.
Hab Angst mir gehen die Dächer flöten :D
-
Hab Angst mir gehen die Dächer flöten :D
Die Ausrede ist gut und werde ich zuküftig ebenfalls nutzen :)
-
Muss ja nur mal ein Sturm über die Platte fegen :D
-
Dass es eine Schnittrichtung bei Styrodur gibt, kann sein. Ich wüßte jetzt aber nicht, wie man die im Vorfeld erkennen kann.
Für feine Schnitte benutze ich ein Küchenmesser mit gerader glatter Klinge oder ein Teppichmesser (neue Klinge). Beim Küchenmesser schleife ich die Klinge jedesmal vorher an (Messerschärfer von Tupper).
Schlechte Erfahrungen habe ich mit Cuttern oder Abbrechklingen aller Art gemacht (ungerade Schnitte, ausgefranzte Kanten). Die benutze ich gar nicht mehr.
-
Ich nutze größtenteils diese Cutter mit Abbrechklinge oder halt mein Skalpell Set. Vieles mache ich mit der Styrocut, aber manche Sachen lassen sich mit dem Messer einfach besser bzw schneller und unproblematischer lösen. Na mal sehen, vielleicht muss ich mein Styrodur-Werkzeug doch mal überdenken :)
Schnittrichtung ist vielleicht falsch ausgedrückt. Die Schnitte gehen in bestimmten Richtungen halt einfacher, so habe ich jedenfalls das Gefühl. Der Schnitt geht von links nach rechts super, andersherum dann aber vielleicht nur mit Ausrissen im Styrodur. Es kam mir jedenfalls so vor, als würde es an der Richtung liegen, in der man schneidet.
-
@Rusus
Sag mal, wie hast du denn bei deinem Bunker die tolle Farbgebung hinbekommen ? Auch das Terrain drum herum weis zu gefallen. Wirklich toll gestaltet.
Mir gefällt dein Bunker wirklich sehr, da bin ich noch meilenweit entfernt von :(
-
Ich finde den Bunker sehr gelungen. Farbton der Erde passt und auch der Bunkerton sieht nach Zement aus.
Das mit der Schneiderichtung habe ich auch schon festgestellt. Ein Hotknife mag hier Abhilfe schaffen. Ich werde mir bei Zeiten eines zulegen. Mit dem Messer kommt ich mir immer wie der erste Mensch vor...
-
Der Bunker sieht super aus.
Ich würde vielleicht noch ein paar Sandsäcke in der nähe vom Eingang packen. Als kleine Deko, jedoch bin ich in der Hinsicht auch immer viel zu verspielt :smiley_emoticons_outofthebox:
-
Ja, ich bin da auch sehr verspielt. Aktuell muss ich mich erstmal an den Maßstab gewöhnen. Sandsäcke ist eine gute Idee...mhh...mal sehen, wie ich die gebastelt bekomme.
-
Greenstuff ist eine gute Möglichkeit um Sandsäcke zu kreiren, man muß nur höllisch aufpassen das diese nicht zu groß geraten.
Ein abnehmbares Dach bei einem Bunker ist nicht notwendig, da keine Truppen hineingestellt werden sondern der der Bunker selber die Einheit ist. Dein Bunker gäbe zum Beispiel eine schöne HMG Pillbox ab. Einsetzten lassen sich Bunker bei bestimmten Listen, wie z.B. bei der Festungskompanie aus Atlantikwall. Einzeln kann man die auch durchaus als Geländestück nehmen. In Belgien z.B. gibt es oft vereinzelte Bunker in der Nähe von Brücken etc., die aber während der Ardennenschlacht aber keine Bedeutung mehr hatten.
Grüße
Wolflord
-
Danke für deine Info\'s aus der spielerischen Sicht. Das war mein erster Versuch....eigentlich das erste probieren, bevor ich eine kleine Platte anfange. Mir schwebt was Richtung Normandie vor, vielleicht mit einem kleinen Dorf, einer Brücke und mal den einen oder anderen kleinen Bunker. Das sind meine ersten Gehversuche.
Wie meint ihr denn, sollte ich als nächstes vorgehen ? Soll ich das Geländeteil begrünen, beflocken ? Ich wollte mal etwas mit einem Tarnnetz ausprobieren und überlege, ob ich ein kleines Stück Tarnnetz mal probiere und ich es über eine Ecke des Bunkers lege.
-
Knete oder Ton und frichhaltefolie
-
zu Lazzard: Vielen Dank. Ich grundiere meine Bunker mit einem hellen bis mittleren grau (vielleicht etwas heller als Codex Grey), dem ich noch einen Schuß beige mit bei gebe. Danach wird mit schwarz und einem dunklen olivgrün lasiert. Das sind alles Abtönfarben. Als Lasuren verwende ich sehr stark verdünnte Abtönfarben mit einem Schuß Spüli. Als letztes kommt noch eines ganz leichtes Highlight mit weiß. Dafür unbedingt einen ganz weichen Pinsel benutzt. Der kann ruhig groß sein, aber weich.
Um Erde darzustellen benutze ich mittlerweile keinen Sand mehr, sondern feine Sägespäne. Beim Begrünen achte ich immer darauf, möglichst viel verschiedene Streus, Flocks und Turfs zu verwenden. Bei den Bunkern habe ich jetzt auch einige Teesorten im Einsatz.
-
@Rusus
Vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung. Da werde ich sicherlich das ein oder andere davon nachmachen :)
Heute habe ich mal etwas herumgespielt und eine andere Art der Pillbox in Angriff genommen. Was sagt ihr dazu ?
(http://s14.directupload.net/images/user/141009/duutxjh5.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://s14.directupload.net/images/user/141009/45gdljya.jpg) (http://www.directupload.net)
Welche Arten von kleinen Bunkern, würdet ihr eher auf eure Platte setzen ? Ich habe ein wenig gegoogelt und doch sehr sehr unterschiedliche Varianten gefunden.
-
Hm, das sieht mir noch keinem bekannten Regelbau aus. Man könnte ne Panzerkuppel draus machen, aber die wäre für 15mm dann viel zu groß.
Sehr gute Quelle für Regelbauten des Atlantikwalls: Fortiff (http://www.fortiff.be/regelbau/)
-
Vielen Dank für deinen Link. Die Pillbox wie oben, habe ich auf einem Foto entdeckt. Das hat mir irgendwo die Google Bilder Suche herausgespuckt. Deinen Link werde ich mal etwas durchstöbern. Mal sehen was ich nachgebaut und ausgedruckt bekomme.
-
Hm, das sieht mir noch keinem bekannten Regelbau aus. Man könnte ne Panzerkuppel draus machen, aber die wäre für 15mm dann viel zu groß.
Sehr gute Quelle für Regelbauten des Atlantikwalls: Fortiff (http://www.fortiff.be/regelbau/)
Sag mal Rusus, was würdest du denn als Bau bezeichnen, der häufig anzutreffen war ? Ich habe da nicht ganz so die Ahnung. Dein Link ist super, aber welche kamen häufiger vor ? Ich suche da was einfaches. Ich habe mir jetzt mal ein Modell gebastelt, was ich so denke, was man aus Filmen kennt, aber eigentlich nur, weil ich ein wenig herumprobieren wollte.
-
Es kommt erstmal drauf an, was für einen Bunkertyp Du darstellen willst. Grob kann man da folgende Bauten unterscheiden:
- Tobruks für MGs oder Panzertürme
- B-Stellen: Befehls- und Kommandobunker (Die B-Stelle, die in Der längste Tag öfter gezeigt wird, ist übrigens die aus der Batterie Longues sur Mer)
- Gruppenunterstände (Mannschaftsbunker)
- offene Ringbettungen
- Munitionsbunker und sonstige Lagerbunker
- Geschützschartenstände (hier gibt\'s große Unterschiede vom Kleinschartenstand für 5cm KWK (R667) bis zum R683 für 210mm Langrohrkanonen.
Da die FoW-Regeln ja Bunker mit Geschützen darstellen, würde ich mich erstmal auf letztere Kategorie konzentrieren. Hier (http://www.atlantikwall-frankreich.de/) gibt\'s eine sehr gute Übersicht, welche Regelbauten an welchen Abschnitten des Atlantikwalls eingesetzt waren. Die Landestrände der Invasion findest Du unter Basse Normandie. Einige der gebräuchlichsten Schartenstände waren sicherlich 667, 669, 671, 676, 677.
Ich bin schon gespannt, wie es bei Dir weiter geht.
-
Vielen vielen Dank für deien ausführliche Antwort. Ich werde mal schauen, was ich davon mal nachbauen werde. Aktuell bastel ich noch an Gebäuden für die Normandie herum, ein Häusle ist gerade in Druck. Die Tage werde ich versuchen, mal den einen oder anderen Bunker digital hinzubekommen und die mal durch den Drucker zu jagen. Mal schauen, was dabei herauskommt :)
Ich werde auch mal auf der Spiel am Wochenende mal die Augen offen halten. Vielleicht ist da ja auch mal ne Spielplatte, von der ich mir Anregungen holen kann.