Sweetwater Forum

Epochen => Absolutismus und Revolution => Thema gestartet von: Pappenheimer am 28. November 2014 - 11:54:58

Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Pappenheimer am 28. November 2014 - 11:54:58
Da ich meine anderen laufenden Threads damit nicht überlagern möchte, wollte ich mal rumfragen, was ihr für Figuren für Österreichischen Erbfolgekrieg verwenden würdet.

Ganz grob kann man die Uniformen in Dtl. einteilen nach welchen, die sich am österreichischen und welchen, die sich am preußischen Schnitt etc. orientierten. Erstmal geht es mir primär um deutsche Staaten.
Maßstab ist 1:72 und am besten in Plastik (wegen Preis und Transport).

Recht schön finde ich die Sets, die RedBox für die Briten rausbrachte:
http://www.plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=2325
http://www.plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=2327
http://www.plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=2326

Immerhin haben die Briten hier mal nicht die Hauptprobleme, die ich sonst oft mit den Packungen für 1740-63 habe, nämlich dass alles zu stark nach 1770er/80er ausschaut.
Dumm ist nur, dass die Aufschlagform der Briten ziemlich speziell ist (oder nicht?) und wohl für die meisten deutschen Staaten nicht passen dürfte.

Besitzen tue ich schon die schönen (teilw. nur mit blöden Posen versehenen) Sets von Zvezda zum Nordischen Krieg. Kann man diese auch für den Österreichischen Erbfolgekrieg verwenden, wie das mal jemand für die Bayer. Armee hier im Forum gemacht hat?
Die Grenadiere von Zvezda (Set 8048 und 8049) könnte ich mir als so Schlossgardetruppen vorstellen. Es gibt da ein tolles Porträt eines Rudolstädter Prinzen als Offizier der Schlossgarde (müsste 1730er oder so sein), der ähnlich ausschaut. Blöd nur, dass beide Sets keine Offiziere für Grenadiere dabei haben. Wäre natürlich besser gewesen, wenn Zvezda Grenadiere separat rausgebracht hätte.

An Kürassieren in Plastik fallen mir momentan nur die in der Packung der Reitars von Karl XII. von Strelets ein, die aber immerhin nichtmal so komisch modelliert sind wie sonst bei der Firma üblich.

Weil ich momentan nur die Bechersche Bilderhandschrift und die von Gudenus kenne, orientiere ich mich derzeit an denen, was so den allgemeinen Eindruck von Truppen der Zeit anbelangt. Die Gemälde von David Morier der Briten und Österreicher sind natürlich auch für diese Fraktionen eine schöne Quelle.

Im Moment hadere ich noch, welche Parteien ich aufstellen möchte. Die Reichsarmee kam ja nicht zum Einsatz. Allerdings haben da ohnehin viele Einheiten soviel Ähnlichkeit mit Preußen oder Österreichern, dass man in 1:72 die Figuren, wenn die Fahnen nicht dabei sind, sowieso für mehr als eine Einheit verwenden kann. Der Teufel liegt dann im Detail, hieße hier: Embleme auf Grenadiermützen, Patronentaschen etc..  :cool:
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Pappenheimer am 08. Dezember 2014 - 09:11:04
Ich suche derzeit Figuren für Offiziere für frühe Grenadiere. Sie sollten mit denen von Zvezda http://www.plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=1084 in Größe und sogar idealerweise im Stil harmonieren.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Pappenheimer am 27. Februar 2015 - 11:08:03
Sehr interessant, was da aus den Zvezda-Minis rausgeholt wurde: http://willwarweb.blogspot.de/2007/08/wss-austrian-infantry.html
Wegen dem Fahnenträger bin ich noch am Hadern. Eigentlich würde ich gern einen franz. Fahnenträger aus dem vorhandenen russischen machen.

Sehr beeindruckend, was man aus ein paar Sets rausholen kann: http://willwarweb.blogspot.de/search/label/SYW?updated-max=2011-03-05T10:39:00Z&max-results=20&start=20&by-date=false
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Pappenheimer am 14. September 2015 - 12:34:40
Was meint ihr, kann man die Husaren von Esci als österr. Husaren für die 1740er bemalen? Was spricht dagegen?

Ich meine dieses Set: http://www.plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=105
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: vodnik am 14. September 2015 - 13:41:08
...warum nicht? du kannst ja noch einige wenige andersbekleidete Feindfiguren daruntermischen, oder solche ohne Kopfdedeckung, russische Kosaken aber mit österreichischen Uniformteilen könnten die Truppe glaubwürdiger erscheinen lassen...
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Pappenheimer am 14. September 2015 - 13:56:42
@ Vodnik
Danke für den Tipp. Da müsste sich was machen lassen.  :)

Die Revell-Husaren (die preuß.) nehme ich ja als Franzosen. Dann hätte ich ja schon den Gegenpart und v.a. werden die in Italeri-Packungen auch noch verkauft. :thumbsup:
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: vodnik am 14. September 2015 - 14:12:59
...als 15er Puritaner kenne ich die einzelnen Figuren nicht, aber für meine Armee schue ich mir mögliche Gegnerfiguren immer genauer an. In der farben des Gegners wirken die meisten Leute wie Einheimische & umgekehrt. Bei Grenztruppen oder anderen Irregulären kann das wirken. Balkantruppen waren meistens dem gegenüber loyl, dar am besten zahlte...
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Darkfire am 14. September 2015 - 22:09:13
Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=201903#post201903
Was meint ihr, kann man die Husaren von Esci als österr. Husaren für die 1740er bemalen? Was spricht dagegen?

Ich meine dieses Set: http://www.plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=105
Die Figuren hatte ich auch für meine Hussaren im Auge, ich meine aber irgendwas muß geändert werden...ich glaub die Fangschnüre an der Mütze...da hatten die Österreicher ned so viel.

Kuckst Du mal hier: http://www.xenophon-mil.org/milhist/austrianarmy/austrian-iiibl8ds.htm
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Blüchi am 14. September 2015 - 23:52:22
Geniales set....die hat ich joch garnicht aufn schirm....bekommt man dieses set überhaupt noch ?
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Pappenheimer am 15. September 2015 - 12:35:06
Zitat von: \'Blüchi\',\'index.php?page=Thread&postID=201965#post201965
Geniales set....die hat ich joch garnicht aufn schirm....bekommt man dieses set überhaupt noch ?
Hast ne PN.

Zu Deinen Russen würden auch diese Kosacken teilweise passen: http://www.plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=1219
Ich habe mal auf irgendeiner Homepage gesehen, dass diese Figuren für Siebenjährigen verwendet wurden.

Zu Deiner Sammlung würde als Konflikt evtl. auch der Krieg von 1741 zwischen Schweden und Russland passen. https://en.wikipedia.org/wiki/Russo-Swedish_War_(1741%E2%80%9343)
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: vodnik am 15. September 2015 - 12:45:53
...noch rasch meine Husarenquelle:
(http://www.wehrgeschichte-salzburg.at/bilder/Husaren02.jpg)
...keine Ahnung ob es noch erhältlich ist. Meines habe ich vor Jhren dei Amazon bekommen...
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Pappenheimer am 15. September 2015 - 13:01:05
Ich habe das Buch von Osprey zur österr. Armee unter M.T.. Am liebsten greife ich aber auf Morier zurück, weil zu meinem Konflikt am passendsten: https://www.royalcollection.org.uk/collection/406850/private-regiment-of-hussars-kalnoky
https://www.royalcollection.org.uk/collection/search#/40/collection/406858/private-regiment-of-hussars-ghilang-or-beleznay
https://www.royalcollection.org.uk/collection/search#/135/collection/406844/private-regiment-of-hussars-nadasdy
Er hat noch ein paar mehr Husaren gemalt. Super!  :thumbsup:
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Blüchi am 15. September 2015 - 14:38:13
Hagen miniatuen hat ein bjschen was aus metal auf Lager. So kann man die christlichen Kürasiere zb benutzen....zwar zeitlich nicht ganz korrekt aber wenn mans nicht ganz so genau nimmt.  Für Kosaken gibts dann noch von Morion eine kleine range....leider fehlt es da an Posen und beide ausweichmglk sind nicht billig.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Pappenheimer am 15. September 2015 - 14:52:47
Zitat von: \'Blüchi\',\'index.php?page=Thread&postID=202001#post202001
Hagen miniatuen hat ein bjschen was aus metal auf Lager. So kann man die christlichen Kürasiere zb benutzen....zwar zeitlich nicht ganz korrekt aber wenn mans nicht ganz so genau nimmt.  Für Kosaken gibts dann noch von Morion eine kleine range....leider fehlt es da an Posen und beide ausweichmglk sind nicht billig.
Gibt\'s die schwedischen Kürassiere von Strelets nicht mehr irgendwo? http://www.plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=825
Sind jetzt auch nicht soooo schlecht und eben bei unter 10€ zumeist zu finden.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: vodnik am 15. September 2015 - 15:01:43
...das könnte passen. Kosaken hatten oft Offiziere mit Dreispitz. Wenn nötig, kannst du mit Modeliermasse nachformen...
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Blüchi am 15. September 2015 - 15:17:39
Als Selbstanmaler sind halt die strelets sets sehr undankbare Figuren. Klar 20 € für 8 Reiter ist nicht günstig, aber wenn ich mir die so anschaue machen die wirklich einiges her und ich freu mich drauf da Farbe drauf zu pinseln.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: vodnik am 15. September 2015 - 16:31:09
...als Vergleich:
(http://cdn.shopify.com/s/files/1/0157/3412/products/sya19_large.jpg?v=1351358352)
...15mm Figuren von Essex.4 von diesen Brüdern kosten in England £ 3.50, sind aber eben kleiner...

...OK hat nicht geklappt, aber hier zum anklicken: http://www.essexminiatures.co.uk/collections/15mm-seven-years-war-prussian/products/sya19 (http://www.essexminiatures.co.uk/collections/15mm-seven-years-war-prussian/products/sya19)
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Blüchi am 15. September 2015 - 16:33:15
Germania figuren hat für 2016 ja so einiges für den syw so einiges angekündigt. .....da könnte man sich ja evtl etwas bedienen.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Blüchi am 17. September 2015 - 21:42:35
hat jemand eine Idee welche Figuren für bosnische Lanzenreiter passen könnten. Mit den Hät russische Kosaken (napi) bin ich sooo nicht ganz glücklich....

https://de.wikipedia.org/wiki/Bosniak

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/65/Kn%C3%B6tel_II%2C_38.jpg/220px-Kn%C3%B6tel_II%2C_38.jpg
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: vodnik am 17. September 2015 - 22:51:53
...wird hier wohl nicht allzuviel helfen, aber meine preussischen Bosniaken habe ich von Essex. Da sind sie als Moskowiten im Dienst:
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-1521-e9390698.jpg)
...da müsste es auch irgendwelche Tataren mit Lanze geben, oder ?( ?( ?(
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Blüchi am 17. September 2015 - 23:08:27
Ne Vodnik..die 15er bringen mich nicht wirklich weiter....aber so in der art solltense ausschauen....bin schon am überlegen welche Figuren man passend umbauen könnte ;(

Ärmchen mit Lanzen könnte man von dem Imex 553 set entwenden....
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: waterproof am 18. September 2015 - 07:08:51
Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=202004#post202004
Zitat von »Blüchi«

   
   
Hagen miniatuen hat ein bjschen was aus metal auf Lager. So kann man die christlichen Kürasiere zb benutzen....zwar zeitlich nicht ganz korrekt aber wenn mans nicht ganz so genau nimmt. Für Kosaken gibts dann noch von Morion eine kleine range....leider fehlt es da an Posen und beide ausweichmglk sind nicht billig.
Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=202004#post202004
Gibt\'s die schwedischen Kürassiere von Strelets nicht mehr irgendwo? http://www.plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=825
Sind jetzt auch nicht soooo schlecht und eben bei unter 10€ zumeist zu finden.
Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=202004#post202004
Zitat von: \'Blüchi\',\'index.php?page=Thread&postID=202001#post202001
Hagen miniatuen hat ein bjschen was aus metal auf Lager. So kann man die christlichen Kürasiere zb benutzen....zwar zeitlich nicht ganz korrekt aber wenn mans nicht ganz so genau nimmt. Für Kosaken gibts dann noch von Morion eine kleine range....leider fehlt es da an Posen und beide ausweichmglk sind nicht billig.
Gibt\'s die schwedischen Kürassiere von Strelets nicht mehr irgendwo? http://www.plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=825
Sind jetzt auch nicht soooo schlecht und eben bei unter 10€ zumeist zu finden.
Hallo Blüchi,

zu den schwed. Kürassieren schau doch mal unter http://www.kamar-zinnfiguren.de, ein Händler im Niederreihnischen Grefrath. Ist in 1/72 sehr gut sotiert und meines Wissens hat er auch alles von Strelets.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Pappenheimer am 18. September 2015 - 09:18:15
Zitat von: \'waterproof\',\'index.php?page=Thread&postID=202228#post202228
Hallo Blüchi,

zu den schwed. Kürassieren schau doch mal unter http://www.kamar-zinnfiguren.de, ein Händler im Niederreihnischen Grefrath. Ist in 1/72 sehr gut sotiert und meines Wissens hat er auch alles von Strelets.
Ja, der hat die noch drin.
Ich will erstmal schauen wie die bemalt rauskommen.

Weiß jemand, was mit HäT los ist? Man sieht seit ner ganzen Weile auf der Homepage Ankündigungen für Sets, die bis jetzt nicht rausgekommen sind: z.B. die preußische Artillerie für 7-jährigen Krieg.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Blüchi am 18. September 2015 - 20:35:08
Ähm....auf die Strelets wollt ich gerne verzichten.....ein günstiger Lösungsansatz um Kürasiere darzustellen wäre wenn man zb die Zvezda sächsischen Kürasiere nimt und denen andere Köpfe verpasst mit Dreispitz. das sollte dann ganz gut passen. Und ja----Kamar hat einiges von interesse ^^
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Blüchi am 18. September 2015 - 21:09:34
Umbauvorschlag für bosnische Lanzenreiter....
Zvezda set 8055 russische Husaren  ( Pferde und Körper)
Italeri 6040  (Köpfe)
Imex mexican infantrie runde hüte (arme mit lanzen)


was meint ihr ? könnte das passen ?
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Pappenheimer am 21. September 2015 - 08:41:21
Zitat von: \'Blüchi\',\'index.php?page=Thread&postID=202309#post202309
Umbauvorschlag für bosnische Lanzenreiter....
Zvezda set 8055 russische Husaren  ( Pferde und Körper)
Italeri 6040  (Köpfe)
Imex mexican infantrie runde hüte (arme mit lanzen)


was meint ihr ? könnte das passen ?
Weiß nicht, ob sich der Aufwand für eine Truppe lohnt, die eh nur ne Ausnahmeerscheinung war. Selbst im Siebenjährigen waren sie nur 1.000 Mann, also bei den meisten Regelwerken 12 Mann. Freilich waren das dann immerhin noch mehr als die paar Lanzenreiter unter dem Maréchal de Saxe.

Die Bosniaken sahen lauf Kronoskaf so aus: http://www.kronoskaf.com/syw/index.php?title=File:Bosniaken.jpg
Vielleicht passen dann doch besser napoleonische Mameluken.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Pappenheimer am 21. September 2015 - 15:28:29
Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=201903#post201903
Was meint ihr, kann man die Husaren von Esci als österr. Husaren für die 1740er bemalen? Was spricht dagegen?

Ich meine dieses Set: http://www.plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=105
Das Blöde sind die Gäule. Ich kann ja auch meinen Revell-Husaren ihre nicht wegnehmen, weil ich diese ja dann wieder unberitten hätte.  :(
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Blüchi am 21. September 2015 - 15:51:28
Ja das bild hab ich auch endeckt. In einem osprey hab ich die dann wieder wie auf dem ersten bild gesehen. Allerdings mit einem sehr langem Mantel.Debke das passt dann so in etwa. Die Mameluken hatte ich eher für türkische leichte Kavallerie geplant.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Pappenheimer am 21. September 2015 - 15:58:28
Im Kronoskaf-Text steht allerdings auch, dass 1761 nur 110 Mann existierten, die erst 1762, also nach den meisten Schlachten des Krieges, auf Regimentsstärke gebracht wurden. Am Beginn des Konfliktes waren es nur ein paar Hansele. Selbst bei einer 1:20 Ratio kommst Du ja nur auf 2 Minis.  ;)
Reizvoll sind die sicherlich von der Möglichkeit her mal andere Waffen in den Konflikt zu kriegen mit entsprechenden Funktionen.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Blüchi am 21. September 2015 - 22:09:03
Genau darum gehts. Panduren in diesem Maßstab sind be Herausforderung. Bin für alle vorschläge offen. :D
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: vodnik am 24. September 2015 - 09:59:45
...habe eben ein wenig bei Irregular rumgestöbert. Die haben auch 20er Figuren, nicht viel zwar, mit wenigen Bildern, aber vielleicht passen ja einige, oder...
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Blüchi am 24. September 2015 - 11:08:02
Dank vodnik :thumbsup:   ja bei den american militia sind einige dabei die in frage kommen könnten.....
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Pappenheimer am 02. Oktober 2015 - 11:26:55
Also ich habe mich mal umgetan. Von den Esci-Husaren hat in Dtl. scheinbar kein Anbieter mehr als ein Set vorrätig. Gestern sind 12 Reiter bei mir endlich eingetroffen. Die Quali ist recht schön, das Sattelzeug halt unbrauchbar. Dafür sind die Gäule für leichte Reiterei weil recht dürre (fast wie bei den Revell-Husaren) gut zu gebrauchen. Die Posen der Husaren sind teilweise wirklich schön, v.a. mit Pistole oder mit Karabiner. Ich hatte an dem einen Pferd versucht die Mantelrolle abzuschneiden, aber schöner wirds dadurch auch nicht...
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Pappenheimer am 06. Oktober 2015 - 15:18:36
Zitat von: \'Blüchi\',\'index.php?page=Thread&postID=202578#post202578
Genau darum gehts. Panduren in diesem Maßstab sind be Herausforderung. Bin für alle vorschläge offen. :D
Guck mal da: https://books.google.de/books?id=EctfAAAAcAAJ&pg=PP5&dq=Braunau+1743&hl=de&sa=X&ved=0CB8Q6AEwAGoVChMImLGVpvetyAIVzJAsCh1RLQH4#v=onepage&q=Braunau%201743&f=false
Ganz am Ende gibt es Darstellungen von Husaren und Panduren, wobei die Husaren noch unregulärer als gewöhnlich wirken.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Pappenheimer am 30. November 2015 - 15:23:09
Was meint ihr zu den Zvezda-Schweden? Als Franzosen hernehmbar oder zu kleine Aufschläge?
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Pappenheimer am 29. März 2016 - 15:55:38
Ich habe mal eine Frage zu leichter Infanterie.

Passen die Germania-Figuren auch schon für 1740er?

http://germania-figuren.com/gx2/1-72-Resinfiguren/1-72-Germania-Figuren/Siebenjaehriger-Krieg-355/Oesterreichische-Habsburger/Ungarische-Grenzregimenter/

Kann man sie als Panduren und Kroaten bzw. Karlstädter verwenden?

Diese leichte Infanterie scheint ja bei der pragmatischen Armee die einzige vorhandene außer ein paar seltsam preußisch wirkenden Einheiten an leichten Truppen gewesen zu sein, weshalb sie in Vorhutgefechten regelmäßig auftauchen.
Titel: Franzosen 1:72 Hersteller
Beitrag von: Pappenheimer am 27. Mai 2016 - 16:04:27
Hier mal zum späteren Verlinken, falls nochmal Rückfragen kommen, was ich empfehlen kann, ne Liste mit Sets, die ich schon probiert habe.

Franz. Infanterie:
Zvezda - Set 8049 - Russian Infantry of Peter the Great
Anmerkungen:
Keine Tornister, bei den Fahnenträgern zu kurze Stangen, Spundbajonette, Grenadiere nicht zu nehmen. Pikeniere können als Fahnenträger zweckentfremdet werden. Sieht cool aus.  :)  Offizier mit Sponton muss überarbeitet werden z.B. wegen Schärpe. Insgesamt aber tolle Gussqualität und super Details! Nehmbar für Garde Francaise und normale Linieninfanterie.

Zvezda - Set 8048 - Swedish Infantry
Anmerkungen:
Keine Tornister. Im Moment nur noch teuer antiquarisch zu bekommen. Spundbajonette und Grenadiere müssen ersetzt werden. Kragen an Röcken passen für viele franz. Einheiten nicht. Ideal für Einheiten, die mit gehakten Schößen abgebildet wurden wie The Wild Geese.

Hagen-Miniatures - Kommandoset 2, Sechs Figuren - Hauptleute, Serganten und Trommler - (Artikelnummer: WO-SF 2)
Anmerkungen:
Tambour ohne Degen, Taschenklappen und andere Details. Dafür schön modellierte Trommel und Kokarde am Hut. Verwendbar für verschiedene Regimenter, auch wenn die Krägen für vieles eigentlich nicht passen. Wenig ausgearbeitete Gesichter. Verwendbar für sämtliche Infanterie.

Franz. Kavallerie:
Zvezda - Set 8072 - Dragoons of Peter I
Anmerkungen:
Fahnentuch muss entfernt werden (zu groß, falsche Form). Trommler passt nur für Dragoner. Vorteil: hervorragende Posen, schöne Modelle, ausdrucksstarke Gesichter, Topqualität. Nachteil: Zusammenbau notwendig, Arme passen bei abgesessenen Dragonern nicht einwandfrei. Verwendbar für Dragoner (die abgesessenen) und Cavalerie légère, da ohne Kürass.

Zvezda - Set 8057 - Swedish Dragoons of Charles XII
Anmerkungen:
Fahnentuch muss entfernt werden (zu groß, falsche Form), aber auch der Schaft hat eigentlich falsche Form. Nachteile: Ringkragen an Offizier muss entfernt werden, Krägen stören. Vorteile: besser zusammenbaubar bei Dragonern zu Fuß als Russ. Dragoner, tolle Posen auch bei Pferden (grasendes Pferd!), vielseitig verwendbar, ausdrucksstarke Posen und Gesichter. Topqualität! Verwendbar für Dragoner (die abgesessenen) und Cavalerie légère, da ohne Kürass.

Artillerie:
Zvezda - Set 8058 - Russian Artillery of Peter the Great
Anmerkungen:
Teilweise sind die Lafetten nicht zu verwenden. Die Geschütze sind sehr eigen. Die Artilleristen gehen aber sehr gut als Artilleristen mit nicht gehakten Schößen, sehr nützlich, dass viele Gewehre umgeschlungen haben! Zusammenbau schwierig, schlechte Übergänge an Schultern.

Zvezda - Set 8066 - Swedish Artillery of Charles XII
Anmerkungen:
Geschütze sind gut als franz. 4- und 8-Pfünder zu verwenden. Artilleristen haben teilweise sehr schöne Posen, sind als franz. Artilleristen brauchbar. Zusammenbau schwierig, schlechte Übergänge an Schultern.

Revell - Set 02579 - Österreichische Artillerie
Anmerkungen:
Geschütze sind maximal als Beutekanonen zu verwenden. Die Figuren kann man aber auch als franz. Artilleristen gut anmalen.

Franz. Stab
Offiziere aus:
Revell - Set 02574 - Österreichische Infanterie
Anmerkungen:
Rabatten müssen ignoriert werden, Rest passt.
Revell - Set 02572 - Preußische Infanterie
Anmerkungen:
dito, Aufschläge etwas arg klein
Zvezda - Set 8058 - Russian Artillery of Peter the Great
Anmerkungen:
Supermodell!

Wird fortgesetzt...
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Decebalus am 27. Mai 2016 - 18:08:58
Ich hab mal die Größenangabe im Titel ergänzt. Weil 1/72 ist ja hier genau das Thema.
Titel: Österreicher 1:72 Hersteller
Beitrag von: Pappenheimer am 30. Mai 2016 - 14:43:05
Österr. Infanterie
Revell - Set 02574 - Österreichische Infanterie
Anmerkungen:
Die Fahnenstange ist wiederum zu kurz und schwer zu verwenden. Manche Posen leiden unter massiven Gussgraten. Die Grenadiere sind immerhin besser zu verwenden als die Füsiliere. Gamaschen etc. lassen die Figuren nur für Nicht-Ungarn passend erscheinen! 4 Posen Füsiliere und 3 Posen Grenadiere, dafür zahlreiche Spezialfiguren inkl. 3 Offizieren. Die Figuren zu bemalen ist im Vergleich zu Zvezda kein Zuckerschlecken, da viele Details kaum erkennbar sind.

Österr. Kavallerie
Strelets - Set 035 - Reitars of Charles XII
Anmerkungen:
Die Stange der Standarte ist zu dick und klobrig, die Karabiner sind etwas arg klein geraten. Die Pferde sind ebenfalls zu klein und die Sättel so kurz, dass die Reiter nicht hinein passen. Die Plastik nimmt schwer Farbe an, gerade bei den Pferden ist das Bemalen grauenhaft gewesen. Vorteil ganz klar: 12 Reiterposen bei 12 Figuren! Überwiegend sinnvolle bis tolle Posen. Die Pferde hingegen wirken eher comichaft und passen irgendwie garnicht zu den gut modellierten Reitern. Die Helme müssen entfernt werden, passen nichtmal zu Kürassieren mit Helmen so wirklich. Daher muss man da mit Greenstuff ran. Es war schwierig den einen Palasch in die Hand zu kriegen, weil die Öffnung zu klein war. Zusammengesetzt sehen die Figuren dann aber gut aus. Bisher die stimmigsten Kürassiere für den Zeitschnitt am Markt.

Zvezda - Set 8072 - Dragoons of Peter I
Anmerkungen:
Passen komplett, sehr schöne Posen. Die Dragoner zu Fuß braucht man eigentlich nicht, da die österr. Dragoner damals schon komplett als Schlachtenkavallerie agierten. Kann man aber z.B. zum Stab detachieren.

Esci - Set 230 - British Light Dragoons
Anmerkungen:
Die Posenvielfalt ist super. 7 Posen bei 12 Reitern. Malus sind hier wieder die Pferde. Nicht nur dass das Sattelzeug, Schabracken und Schabrunken nicht passend sind, es gibt auch auf dem Pferdekörper hässliche Vertiefungen aus dem Produktionsprozess. Positiv ist, dass die Pferde von der Statur her gut zu Husarengäulen passen. Verwendbar für Husaren.

Artillerie
Revell - Set 02579 - Österreichische Artillerie
Anmerkungen:
Ob die Geschütze schon vor der Reform so ausschauten, weiß ich nicht. Die Figuren sind sehr schön und bestechen durch ihren Detailreichtum und die Posenvielfalt.

Österr, Stab
Offiziere aus:
Revell - Set 02579 - Österreichische Artillerie
Revell - Set 02574 - Österreichische Infanterie
Revell - Set 02573 - Österreichische Dragoner
Revell - Set 02572 - Preußische Infanterie
Zvezda - Set 8066 - Swedish Artillery of Charles XII
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Pappenheimer am 02. August 2016 - 09:24:46
Hat jemand einen Tipp, wo man Fahnenträger möglichst günstig herbekommt?
Ich verwende momentan vor allem die Pikeniere aus dem Schweden- und Russenset von Zvezda (siehe oben), aber diese Minis wirken ja eher statisch, passen prima zu einer Feuerlinie, aber eher schlecht zu einem Bajonettangriff.

Habe mir schon das HäT-Set des Kommandos für die Preußen angeschaut. Wie immer bei Preußensets mit dem Haken, dass die Westen für WAS und selbst für SYW viel zu kurz sind. Immerhin sind da bei 24 Minis 4 Fahnenträger drin. http://www.plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=2094
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: vodnik am 02. August 2016 - 09:55:56
...nimm doch die Fahnenträger aus der ACW-Serie. Noch besser wären selbst gegossenne Rohlinge, die du dann mit green stuff gestalten müsstest:
(http://mujweb.cz/vodnicek/15mm/selfmade.jpg)
...ein Bisschen Arbeit hast du dann aber schon :D  :D  :D
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: hunwolf am 03. August 2016 - 23:58:29
Bei den schwedischen Kanonieren von Zvezda sind einige Hilfssoldaten dabei, die augenscheinlich in die Räder der Protze oder der Kanonen fassen, um sie fortzubewegen. Die habe ich gern zu Fahnenträgern umgewandelt, denn sie strahlen eine gewisse Dynamik aus. Siehe hier den Fahnenträger des IR Royale Roussillion: http://anedena.npage.de/song-of-drums-and-shakos.html
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Pappenheimer am 04. August 2016 - 12:50:47
Zitat von: \'hunwolf\',\'index.php?page=Thread&postID=230162#post230162
Bei den schwedischen Kanonieren von Zvezda sind einige Hilfssoldaten dabei, die augenscheinlich in die Räder der Protze oder der Kanonen fassen, um sie fortzubewegen. Die habe ich gern zu Fahnenträgern umgewandelt, denn sie strahlen eine gewisse Dynamik aus. Siehe hier den Fahnenträger des IR Royale Roussillion: http://anedena.npage.de/song-of-drums-and-shakos.html
Danke für den Tip mit den Artilleristen. Finde nur, dass dann die andere Hand etwas seltsam ausschaut. Man kann den sicher auch als Adjudant, der ein Pferd hält gut nehmen.

Was nimmst Du für die Fahnenstange?
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: hunwolf am 05. August 2016 - 14:16:19
Blumendraht. 0,8 bis 1,2 mm. Gibts für wenig Geld in den Baumärkten odr bei Amazon. Vorteil: stabil, und du kannst ihn auf jede gewünschte Länge abzwicken. Geht auch für Lanzen, Speere usw.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Pappenheimer am 14. September 2016 - 09:50:32
Da langsam meine bewaffnete Dorfbevölkerung Gestalt annimmt, 3 Basen habe ich schon voll, frage ich mich, ob es irgendwo auch brauchbare Zivlisten ohne Waffen gibt.

Recht gut gefallen mir vom Foto her die zivilen Handwerker bei Hagen-Miniatures: http://www.hagen-miniatures.de/index.php/produkte/product/view/122/1922
Die Jacken sind zwar für meine Zeit, 1740er, etwas arg kurz, aber vielleicht sind die Leute da rausgewachsen.

Was noch fehlen würde, wären schöne weibliche Figuren. Am besten ein guter Querschnitt, also vielleicht 2 Mägde, eine Bäuerin, eine Dame und ne Zofe. Die Mägde sollten aber schon Jacken tragen und nicht wie zumeist bei den Minis halb nackt daher kommen.
Das Dumme ist, dass man halbwegs passende Damen z.B. nur in dem Strelets-Set findet: http://www.plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=1641
Und da sind ja auch die Köpfe und Arme krude proportioniert.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: hunwolf am 15. September 2016 - 19:49:36
Früher gabs sowas mal bei Preiser für den Eisenbahnmodellbau. Musst mal kucken, da sollte was zu finden sein. Und von Zvezda gabs mal Figuren für den Bauernkrieg. Vielleicht kannst du da noch was auftreiben.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Pappenheimer am 16. September 2016 - 11:03:45
Preußische Infanterie aus dem 18.Jh. (1:24) und Zivilisten aus dem 19.Jh. habe ich schon von denen gefunden.

Die Zvzezda-Bauernkrieg-Burschen würden schon ne Menge Umbau erfordern. Für Dreißigjährigen würde ich sie aber als Bauern hernehmen.  :)
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Pappenheimer am 16. September 2016 - 11:22:37
Ich habe jetzt gesehen, dass Nikolai im Piraten-Range ein paar Frauen dabei hat. Schaut nicht so schlecht aus und viel kriegt man auch mit Bemalung und einem Hauch Greenstuff hin.

Für Fahnenträger würde ich jetzt mal die Artilleristen von Revell, Österr. Ari, ausprobieren. Da gibt\'s auch so 2-3 Posen, die sich anbieten. Unpassendes kann man bei dem Material ganz gut mit einem Cutter wegschneiden.  :)
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: hunwolf am 17. September 2016 - 11:40:17
Bei den Strelets-Kosaken waren auch mal welche dabei. Ich habe einige als Lagerdirnen für meine Türken hergerichtet. Kuckst du hier, die vorletzten Bilder:

http://anedena.npage.de/black-powder-osmanische-tuerken-1600-1740.html
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Pappenheimer am 19. September 2016 - 09:26:54
Schauen gut aus für den Zusammenhang.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Pappenheimer am 19. September 2016 - 16:38:01
Schmaeling baut übrigens die Franzosen-Range in dem Maßstab aus. Der Offizier sieht so richtig gut aus, die Mannschaften wirken ganz OK und 7 verschiedene Marschiererposen reichen für ein abwechslungsreiches Bataillon von 18 Minis locker.
http://www.schmaeling.de/neu/604/franzoesische-linieninfanterie-fuesiliere?c=98
http://www.schmaeling.de/7-jaehriger-krieg/franzosen/607/franzoesische-linieninfanterie-offizier?c=68

Schick schick!  :)
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Flotter_Otto am 19. September 2016 - 21:39:20
Da bist du mir zuvor gekommen. Ich habe Jörg Schmälings Franzosen in Natura gesehen und war begeistert. Habe gleich einen Schwung davon bei ihm gekauft. Außerdem hat er auch einen berittenen Offizier fertig. Sieht klasse aus.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Flotter_Otto am 20. September 2016 - 09:30:23
Hier nochmal Bilder von den Franzosen. Österreicher habe ich auch von ihm. Muss ich noch photografieren.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Pappenheimer am 20. September 2016 - 09:33:44
Der Offizier oder General sieht auch prima aus!  :thumbup:
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Flotter_Otto am 20. September 2016 - 10:48:10
Hier noch J. Schmälings Österreicher. da kommt keine Plastikfigur mit.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Pappenheimer am 20. September 2016 - 10:57:11
Die sehen auch sehr schön aus. Blüchi aus unserem Spielerkreis hat sie bereits bemalt. Das Fahnentuch wirkt etwas klein auf mich. Kann aber auch trügen und ich kenne mich nicht so besonders bei Fahnen aus.

Wenn ich mal alle Revells weggemalt habe, probiere ich sicher verstärkt Schmälings schöne Miniaturen aus. Von den Proportionen her gut m.E. mit Zvezda und Co kombinierbar.  :)
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Flotter_Otto am 20. September 2016 - 11:11:38
Das könnte sein. Die Fahnenstange ist etwas zu lang und das Fahnentuch könnte etwas größer sein. Das korrigiere ich noch, weil es mich selbst stört. Das bastele ich mir immer am PC zurecht. Zu Zvesda passen die Östereicher größentechnisch gut. Ungarische Österreicher hat er auch im Programm.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Pappenheimer am 22. September 2016 - 11:25:59
Zwar eigentlich GNW, aber faszinierend, was man aus den Figuren von Mars und Strelets rausholen kann:
http://torgauproject.blogspot.de/2016/09/danish-heavy-cavalry-at-helsinborg.html
http://torgauproject.blogspot.de/2016/09/danish-infantry-at-helsinborg-part-i.html
 :thumbsup_1:
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Pappenheimer am 22. September 2016 - 17:48:01
Zitat von: \'Flotter_Otto\',\'index.php?page=Thread&postID=233566#post233566
Hier nochmal Bilder von den Franzosen. Österreicher habe ich auch von ihm. Muss ich noch photografieren.
Wobei der General in Deinem Bild eigentlich ein österr. Feldmarschall ist. Da ich eh schon nen österr. Feldmarschall habe, würde ich den vielleicht als Noailles nehmen, da ich noch keinen franz. Marschall habe, aber für Dettingen eh einen brauche. Gramont habe ich schon, d.h. nen Lieut. Gen., auch wenn der nicht ausreichend verplant ausschaut.  :D

PS: Kannst Du ein Bild vom bemalten Modell posten, wenn Du es fertig hast? Schaut irgendwie aus als hätte der Gute einen Kürass unter dem Rock, was man ja durchaus auf zeitgen. Porträts etc. sieht.  :thumbup:
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Pappenheimer am 14. Oktober 2016 - 12:05:49
Mit den neuen Sets von Germania - österreichische Artillerie mit 3-, 6- und 12-Pfünder Kanonen und Haubitzen leben wir ja wirklich in prächtigen Zeiten für begeisterte 1/72-Sammler. Natürlich wirken erstmal 16€ für eine Kanone mit Protze etwas heftig. Aber man braucht für einige Regelwerke ja nur ein Geschütz von jedem Typ und die Masse der Artillerie bestand eh oftmals aus leichten Kanonen (3-Pfündern), die man aus dem Revell-Set nehmen kann.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Flotter_Otto am 14. Oktober 2016 - 13:29:58
Bei den berittenen Offizieren jener Zeit könnte man mir eine blanke Figur als eine andere unterjubeln. Muss die Uniformunterschiede zwischen Österreichern und Franzosen erstmal genauer anschauen. Die Franzosen werde ich in Kürze bemalen. ;)
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Pappenheimer am 14. Oktober 2016 - 13:37:50
Zitat von: \'Flotter_Otto\',\'index.php?page=Thread&postID=235606#post235606
Bei den berittenen Offizieren jener Zeit könnte man mir eine blanke Figur als eine andere unterjubeln. Muss die Uniformunterschiede zwischen Österreichern und Franzosen erstmal genauer anschauen. Die Franzosen werde ich in Kürze bemalen.
Jepp! Auf jeden Fall. Ich verwurste ja sogar die Preußen für alles mögliche. Scharfes Messer und eventuell GreenStuff sei dank.

Gibt\'s dann auch Bilder zu sehen? Wäre echt gespannt drauf.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Flotter_Otto am 14. Oktober 2016 - 13:46:03
Mach ich noch. Muss mich ranhalten. Hab`s Jörg Schmäling versprochen.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Flotter_Otto am 14. Oktober 2016 - 14:15:33
Vor 10 Jahren ungefähr habe ich von DBA abgeleitet eine napoleonische Regel entwickelt unter Mithilfe von ein paar Mitspielern. Das war gar nicht schwierig. Dazu kamen noch Moral- und Abnutzungsregeln, wie man sie bei Fanaticus finden kann. Das hat auch Spaß gemacht. Das lief alles im 1/72 Maßstab ab. Dann haben wir irgendwann angefangen BP mit 28mm zu spielen. Vermissen tue ich den schnellen Spielablauf und deutlich geringeren Spielaufwand an Platz und geringerer Einheitengrößen. Was mir persönlich gut gefiel, waren Einheiten, die 6-12 Figuren auf den jeweiligen Elemententypen enthielten.
Auf Vodniks Seite gibt es auch DBX Varianten, die 18. und 19. Jahrhundert behandeln. Für den 7 jährigen Krieg wollte ich auch mal eine Regelversion der napoleonischen Regeln schreiben. Aber Vodnik hat da schon was. Das muss ich mir mal genauer anschauen. Alternativ möchte ich BP-Last Arguments of Kings ins Auge fassen.  Meine 15mm SYW Armeen Preußen und Österreicher werde ich dann verkaufen.
Daher werde ich für diesen Zeitraum Zinn und Plastik in 1/72 kombinieren.
Aber für den AWI und M&T in 28mm habe ich schon einiges zusammen.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Pappenheimer am 25. Oktober 2016 - 14:43:54
Irgendwie komme ich im Internetshop von Schmäling nicht mehr auf den General, auch die franz. Infanterie ist nicht mehr unter \"NEU\" und noch nicht unter \"Franzosen\" drin. Mache ich da etwas falsch? ?(

PS: Über die Suchfunktion findet man den Artikel.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Blüchi am 25. Oktober 2016 - 23:47:23
so gings mir vor zwei Wochen auch.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: vodnik am 26. Oktober 2016 - 10:46:16
...die Tücken des Internets kann ich auch nicht immer beheben, aber es ist mit auch schon gelungen, es meinerseits ju überlisten - meine DBX-Varianten sind aber sehr ähnlichdenen von timurilank aus dem alten Fanaticus Korum: http://www.fanaticus.org/DBA/periodadaptations/DBA-HX3.0.pdf. Nur dass er da DBA3 als Grundlage annimmt...
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Pappenheimer am 14. November 2017 - 16:30:40
Da mir nichts anderes einfällt, wo das reinpasst:
Mir ist eben aufgefallen, dass Italeri ein Set 6180 \"The Last Outpost - French and Indian War 1754-1763 \" anbietet. Ich war erstmal überrascht, dass mir das komplett entgangen ist, zumal ja Briten für den Zeitschnitt und Franzosen schon zweimal für mich interessant sein könnten.

ABER!

Das Set ist offensichtlich reiner Schwindel von Italeri!

Die Indianer, die sie schon vorher rausgebracht haben, sind für den Konflikt wohl verwendbar ( http://www.plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=836 ), ABER die Franzosen sind das ohnehin auch schon für diesen Krieg missglückten Figuren des Amerikanischen UNABHÄNGIGKEITSkrieges ( http://www.plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=549 ) und als amerikanische Miliz wird einem die amerikanische Armee desselben Krieges ( http://www.plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=837 ) aufgeschwätzt, die ebenfalls von den Posen her eher schlecht daherkommt.
Auch die leichte Kavallerie für den Unabhängigkeitskrieg wurde hier untergebracht - gab es überhaupt britische Kavallerie in der Form im FIW?

Also aufgepasst, ne Mogelpackung.  :thumbdown: Wollte man wohl auf den Zug der Filme wie \"Der letzte Mohikaner\" aufspringen.

Ob das Fort was taugt, muss jeder für sich entscheiden. https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/51HsJJ4Yj3L._SX355_.jpg
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Pappenheimer am 30. November 2017 - 14:55:00
Bei Schmäling gibt\'s jetzt mittlerweile auch französische Fahnenträger und Trommler, ABER leider nur mit Bärenfellmütze! http://www.schmaeling.de/7-jaehriger-krieg/franzosen/

Schade, wäre vielleicht eine gute Ergänzung zu den Fahnenträgern von Imperial, wo ich mit dem Zusammenbau meine Probleme hatte. Hat schon jemand mit diesen Figuren von Art Miniaturen seine Erfahrungen gemacht? Aus wievielen Teilen bestehen sie oder muss man die Fahnenstangen nur drankleben? Passt alles ineinander?
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Pappenheimer am 31. Januar 2018 - 11:04:21
Ich hab eben gesehen, dass die drei Sets bei HäT für österr. Infanterie voran gehen. Vom ersten Eindruck her dem Styling nach eher 28mm verpflichtet, was man v.a. an den Zöpfen erkennt. Im Vergleich zu den Revellminis scheinen mir die Posen geschickter gewählt. Dummerweise kann man Details wie Rocknähte nicht erkennen. Dowas war mal in dem Maßstab drin, Zvezda und Imex kriegen das zumindest hin, auch Revell hat sich ein bisschen versucht.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Riothamus am 31. Januar 2018 - 18:11:10
Was ich nicht verstehe, ist das Fehlen von Kürassieren. Wenn sie Federn zum Aufkleben beilegen und sich bei den Schabracken zurückhalten, waren die sich ja so ähnlich, dass man sie verwechseln konnte und eine Box ginge für alle. Die Federn hat Friedrich der Große ja nur eingeführt, um seine Kürassiere von den anderen unterscheiden zu können. Und dann haben es die Anderen nachgemacht, weil es hübsch aussah.

Edit: Natürlich wäre es weise, preußische Kürassiere zu machen, da es ja schon österreichische Pferde gibt...
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Pappenheimer am 31. Januar 2018 - 18:29:00
Worauf beziehst Du Dich jetzt?  ?(
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Flotter_Otto am 31. Januar 2018 - 18:58:44
Bezüglich der französischen Fahnenträger kann ich sagen, daß Schmäling auch für die Füsiliere welche hat. Außerdem kann man noch auf die Wodensfeld-Franzosen bei Hagen-Miniaturen zurückgreifen. Die passen sehr gut zu Schmälings Franzosen.
Von Schmälings französischen Füsilieren gibt es zwei verschiedene Fahnenträger.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Riothamus am 31. Januar 2018 - 19:16:19
@ Pappenheimer: Darauf, dass mir keine 1/72 Kürassiere bekannt sind. Ich verstehe ja, dass HäT nach den Preußen Österreicher macht. Aber mit Kürassieren sieht es mau aus. Dabei sind die auch recht einfach für mehrere Nationen zu nehmen. Die Reiter waren ja generell recht ähnlich, aber die Kürassiere konnte man oft kaum unterscheiden. Da verstehe ich nicht, dass das nicht ausgenutzt wird.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Flotter_Otto am 31. Januar 2018 - 19:19:51
Schmäling macht auch österreichische Kürassiere. Er ist dabei die zu machen.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Blüchi am 31. Januar 2018 - 21:14:31
Glaub Germania hat welche und Hagen hat Ösis für 1790 die man auch verwenden kann.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Pappenheimer am 01. Februar 2018 - 11:06:08
Zitat von: \'Flotter_Otto\',\'index.php?page=Thread&postID=266599#post266599
Bezüglich der französischen Fahnenträger kann ich sagen, daß Schmäling auch für die Füsiliere welche hat. Außerdem kann man noch auf die Wodensfeld-Franzosen bei Hagen-Miniaturen zurückgreifen. Die passen sehr gut zu Schmälings Franzosen.
Von Schmälings französischen Füsilieren gibt es zwei verschiedene Fahnenträger.
Schönes Foto, aber man findet sie nicht im Onlinekatalog. Das Problem hatte ich auch schonmal per Mail an Schmäling geschrieben, aber keine Antwort bekommen.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Maréchal Davout am 01. Februar 2018 - 11:21:16
Hi!
Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=266603#post266603
@ Pappenheimer: Darauf, dass mir keine 1/72 Kürassiere bekannt sind.
Darum bin ich so froh, dass ich 40 Kürassiere in 1/72 für den 7YW von Germania habe. Die habe ich auch so angemalt, dass ich mindestens die Hälfte auch für Preußen benutzen können sollte.

Dragoner, Husaren, Infanterie und Artillerie habe ich auch schon in ausreichender Stückzahl von Hät, Revell und Co.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Pappenheimer am 01. Februar 2018 - 11:27:06
Zitat von: \'Blüchi\',\'index.php?page=Thread&postID=266613#post266613
Glaub Germania hat welche und Hagen hat Ösis für 1790 die man auch verwenden kann.
Ich glaube, es geht Riothamus dezidiert um preußische Kürassiere. Es gab mal einen Hersteller. Ich denke aber auch man kann die österr. Kürassiere ohne viel Aufwand als preußische verwenden (für Österr. Erbfolgekrieg). Warum jetzt kein Majormanufacturer welche im Programm hat, ist mir auch ein Rätsel. Revell stellt ja nix neues mehr her und lebt von Wiederauflagen mit alten Formen mit den daraus resultierenden Problemen mit schlechter werdenden Abgüssen. HäT kann die Lücke im Grunde nicht schließen, weil HäT nur immer in geringen Auflagen produziert. Die preußische Infanterie für den Siebenjährigen war ja scheinbar rasch vergriffen - warum man bei dem Erfolg nicht nachlegte, erschließt sich mir nicht. Zvezda hat klassische Sets aufgegeben. 1/72 erwarte ich in Zukunft nur noch in Zinn (meist eher günstiger) und Resin (recht teuer, aber toller Detailgrad).
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Flotter_Otto am 01. Februar 2018 - 12:59:47
Preussische Kürassiere und Dragoner gibt es auch bei Hagen und Schmäling macht die auch gerade. Ich werde Jörg Schmäling mal mitteilen, dass die Kommunikation und das Auffinden bestimmter Figuren im Shop besser funktionieren muß.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Riothamus am 01. Februar 2018 - 19:18:48
Bis auf den Federbusch waren sich die Kürassiere ja recht ähnlich. Preußische Pferde wären natürlich schön. An Zinn denke ich bei 1/72 immer nicht, aber das ist natürlich auch interessant.

(Die Kürassiere waren sich, wie gesagt zu ähnlich, dass Friedrich der Große die Federbüsche -oder waren es nur Bommel?- einführte, um seine Kürassiere erkennen zu können. Dummerweise wurde das dann kopiert. Aber das war auch erst im 7YW, wenn ich mich richtig erinnere. Die Lederkoller wurden in Preußen mit der Zeit heller gestrichen. Aber das ist der einzige Unterschied zum österreichischen Erbfolgekrieg, wenn ich mich recht entsinne.)

Die Politik der Plastikhersteller bestärkt mich immer wieder darin, dass größere Projekte in 1/72 nur mit viel Geduld machbar sind, wenn man nicht zuviel Geld ausgeben will. Man weiß nie, wann und ob nachproduziert wird und Linien sind kaum je halbwegs vollständig. HäT geht mit seinen Boxen eindeutig Richtung Tabletop, produziert aber weiter so, als ob es reicht ein Set anzubieten, das dann einen Modellbauer ganz aktuell inspiriert. Tut mir leid, aber als Modellbauer würde ich mich auf Zvezda und Zinn konzentrieren. Für die Zwecke ist vieles, was angeboten wird einfach eine Unverschämtheit und nur für große Mengen geeignet. In der Regel baut der Privatmann aber nicht so große Dioramen.

Und dann so geistige Großtaten wie eine preußische 7YW-Action-Box ohne kniend schießende Pose, stattdessen eine, die nach der Patronentasche greift und eine im Stillgestanden! Stillgestanden und Action-Box. Bei nur 5 Posen. Ja, man bekommt 5 irgendwie funktionierende Bataillone zu 24 Minis aus 3 Boxen, aber...
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Maréchal Davout am 01. Februar 2018 - 20:35:12
Da bin ich ja froh, dass Napoleonisch so gut abgedeckt ist in 1/72! Da kann man sich natürlich auch noch über manches aufregen, aber im Großen und Ganzen kann man fast alles gut darstellen (nur russische reitende Artillerie fehlt mir).
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Blüchi am 01. Februar 2018 - 20:54:34
Preußische Pferde ? Ok Rio klär mich auf , bitte.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Riothamus am 01. Februar 2018 - 21:29:29
\'Die Halbschabracken preußischer Kürassiere waren rund, und ich meine bei den Ösis eckig. Schabrunken spitz statt rund. Und der Bauchriemen sollte fehlen.

Beim Bauchriemen habe ich so meine Zweifel, aber die Literatur behauptet es steif und fest.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Blüchi am 01. Februar 2018 - 21:33:08
OK....deine Adleraugen hätte ich gerne. :D
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Riothamus am 01. Februar 2018 - 21:44:05
Na ja, die spitzen Schabrunken fallen schon auf.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Blüchi am 01. Februar 2018 - 23:49:24
und ich dachte du meinst die Pferderasse oder sonst was...
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Riothamus am 01. Februar 2018 - 23:56:49
Ne, die Pferde mit den Drachenköpfen waren auf einem anderen Kriegsschauplatz. Die Vorschriften werden zur Größe unterschiedlich gewesen sein, aber erstens würde ich das wirklich nicht sehen und zweitens nahm man in Kriegszeiten, was man an Pferden bekam.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Pappenheimer am 02. Februar 2018 - 16:29:02
Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=266650#post266650

Und dann so geistige Großtaten wie eine preußische 7YW-Action-Box ohne kniend schießende Pose, stattdessen eine, die nach der Patronentasche greift und eine im Stillgestanden! Stillgestanden und Action-Box. Bei nur 5 Posen. Ja, man bekommt 5 irgendwie funktionierende Bataillone zu 24 Minis aus 3 Boxen, aber...
Die Österreicher, die von HäT kommen werden, haben ähnliche Posen, auch wieder ohne kniende Posen, leider. Wahrscheinlich ist das eher Richtung Tabletoper gedacht, die eh nur 2 Glieder aufstellen und dann ebenso gut das 2. und 3. Glied statt das 1. und 2. nehmen können. Eigentlich sind bei den Revell-Österreichern und Revell-Preußen eh gefühlt zuviele kniende drin und man könnte von daher mixen. Dummerweise scheinen nur die HäT-Figuren zumindest bei den Preußen ein bisschen eher dem 28mm-Schönheitsverständnis zu folgen, mit etwas größeren Köpfen und kräftigeren Armen, was freilich das Malen erleichtert. Bei den 30-jähriger-Kriegsfiguren ist mit beim Bemalen aufgefallen, dass die schlankeren Revell-Minis meistens irgendwie einen richtigeren Eindruck machen. Ausgenommen natürlich immer die Revell-Preußen, wo teilweise die Form so miserabel war, dass die Hüte diffus und an so manchem Gesicht nicht mal ne Nase erkennbar ist.  :wacko:
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Pappenheimer am 02. Februar 2018 - 16:44:37
Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=266650#post266650

Die Politik der Plastikhersteller bestärkt mich immer wieder darin, dass größere Projekte in 1/72 nur mit viel Geduld machbar sind, wenn man nicht zuviel Geld ausgeben will. Man weiß nie, wann und ob nachproduziert wird und Linien sind kaum je halbwegs vollständig. HäT geht mit seinen Boxen eindeutig Richtung Tabletop, produziert aber weiter so, als ob es reicht ein Set anzubieten, das dann einen Modellbauer ganz aktuell inspiriert. Tut mir leid, aber als Modellbauer würde ich mich auf Zvezda und Zinn konzentrieren. Für die Zwecke ist vieles, was angeboten wird einfach eine Unverschämtheit und nur für große Mengen geeignet.
Mit Plastikherstellern kann man nur weniges abdecken. Wie ich es ja zeige, muss man viel umbauen. Es gibt bspw. keine Grenadiere zu Pferd bei den Österreichern und Kürassiere auch nur mit Augenzudrücken und bei Husaren sieht\'s kaum besser aus. Da gibt\'s bei Franzosen keine Trompeter, wenn man jetzt preußische Belling-Husaren als franz. Husaren verwursten will. Artillerie kann man fast ganz vergessen, außer man baut um oder bemalt massiv anders.

Bei Zinnmodellen sind die Preise natürlich wieder so hoch, dass in den meisten Fällen der Unterschied zu 28mm dann auch nicht mehr da ist bei zw. 1 und 2 € pro Mini. Deswegen sind Zinnfiguren nur ein Notnagel für mich und eine Ergänzung der Plastiksets.

Die Plastikhersteller bemühen sich eigentlich nirgends den Konflikt oder den Siebenjährigen in seiner Tiefe abzubilden. Es gibt von keinem sämtliche Kavallerie oder Infanterietypen etc.. Auch HäT ist da zurückhaltend und hat ja offenbar so ziemlich alles auf Eis gelegt. Preußische Ari war mal angekündigt, ist aber bis jetzt nicht auf den Markt gekommen. Wäre auch komisch, wo sie die passenden Infanteristen scheinbar nicht mehr herstellen.

Für nen Wargamer finde ich 1/72 schon aufwendig zu sammeln. Vor einigen Jahren war das einfacher, aber eben auch nicht für meinen Zeitschnitt. Dafür gab\'s damals noch nicht so viele Sets der Anbieter in Zinn und Resin.

Letztlich führt die Verknappung dazu, dass ich immer wieder zugreife, wenn es bestimmte Plastiksets noch am Markt gibt, da sie entweder bald vergriffen sein können (wie bei einigem Zvezda-Zeug, wo man heute bisweilen Mondpreise erlebt) oder eben in Wiederauflagen - die auch nur Revell zum 11-und-90ten-Mal macht - die Gussquali enorm abnimmt.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Riothamus am 02. Februar 2018 - 17:19:59
Ich muss widersprechen. Das 2. und 3. Glied darzustellen ist unmöglich. Nolens Volens wird es immer ein 1. Glied geben. Das wäre dann endgültig Fantasy. Das Fehlen des dritten Glieds fällt kaum auf, während das Fehlen des Ersten ein völlig falsches Bild zeigt.

Die Aussage und dass ich dem erst zuzustimmen geneigt war, zeigt mir wie sehr uns die Firmen an den Mangel gewöhnt haben. Nun, HäT möchte ja ausdrücklich Rückmeldungen und Gedanken zum Thema und es ist Besserung in Sicht:

Desweiteren habe ich festgestellt, dass die Zusammensetzung der Preußen-Napo-Box von HäT in 28mm anders ist, als in 1/72. Statt 8 Nachladenden sind es nur 4 und dafür sind 4 mit Gewehr \'in Vorhalte\' enthalten. Wenn man dazu die Kommandobox berücksichtigt ergibt das wesentlich bessere Möglichkeiten. Ich fragte mich nämlich gestern schon, warum ich von den Boxen so begeistert war, dass ich mir gleich mehrere bestellt hatte. Damit lässt sich eine vorgehende Einheit schon etwas bewegter und gleichzeitig realistisch darstellen und die Nachlader sind leichter unterzumischen. Beim Schießen sieht jeder fast gleich aus, aber beim Laden hängt es durchaus etwas vom Individuum ab. Es kam ja auf Schnelligkeit an, nicht auf Choreografie. Da ist exakt die selbe Pose in der Wiederholung nicht ideal. 5 oder 6 Posen reichen schon, es müssen nur die richtigen sein: Stehend und kniend schießen -im 18. Jahrhundert sind da unterschiedliche Posen sowieso schlecht zu rechtfertigen- und vier zum Bajonettangriff vorgehende Posen, damit es nicht zu unbewegt aussieht oder 4 nachladende Posen für die die lieber Plackerfeuer darstellen wollen. Man darf nur nicht alles mit wenigen Posen darstellen wollen. Aber eine Hyperaktivität wie bei Strelets, die gerade x Posen für die selbe Tätigkeit im ACW herausbringen ist auch nicht wirklich nötig, obwohl es natürlich auch nicht zu kritisieren ist.

(Und dann ist mir noch aufgefallen, dass auf der HäT-7YW-Preussen-Box die Uniform des 1. Bataillons Garde dargestellt ist, aber alle enthaltenen Figuren Rabatten haben.)
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Pappenheimer am 02. Februar 2018 - 17:37:23
Ich mag doch auch abkniende und dahinter anlegende Minis lieber oder aber ein bunter Haufen, wo die Moral im Eimer ist bzw. die im Vorrücken anhält und in wüstes Plackerfeuer übergeht. Man denke z.B. an die Österreicher bei Mollwitz. Das 3. Glied, wenn man denn überhaupt nur 2.+3. Glied akzeptieren wollte, hätte ja so genau genommen wie du es gern tust, obendrein eh sicher eine andere Fußstellung als das zweite, da es in die Lücke anschlagen muss. Letztlich habe ich persönlich noch solche Massen an Revell-Ösies, dass ich die HäT-Österreicher auch nicht bräuchte, wenn sie top hinsichtlich aller Aspekte wären.  :D

Ich hatte mich mal mit tattergreis wegen authentischer Feuerhaltungen kurz geschlossen. Eigentlich gab es ne Menge Haltungen und das Salvenfeuer wie wir es klassisch auch aus Filmen kennen, war nur eine Erscheinung von einigen. Ich hatte auch mal dran gedacht zwei kniende Glieder zu machen - nicht für Preußen versteht sich. In Wien hatte ich mal eine Darstellung aus den 1720ern von österr. Infanterie gesehen, wo es eine Art Gliederfeuer gab, wo das Glied, das gerade gefeuert hatte, danach niederkniete, damit das dahinter darüber hinweg feuern konnte.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Riothamus am 02. Februar 2018 - 18:14:21
Wobei die Österreicher natürlich bei 4 Gliedern geblieben waren und das Feuern des 3. Gliedes nicht bei allen üblich war.

Gerade beim Feuer gab es ja bei den Preußen so manche Spezialitäten. Und ohne Abknien des ersten Gliedes ging es nicht, alle Gewehre zum Tragen zu bringen und die Optimierung des Feuers war ja das Hauptaugenmerk der Preußen.

Mit den gleichen Haltungen meinte ich aber natürlich den Anschlag. Da gibt es immer nur einen. Bei dicken und dünnen Menschen unterscheidet es sich ein klein wenig, dürre können sogar Probleme damit haben, aber die Minis unterscheiden sich beim Bauchumfang ja nicht. Unterschiedliche Posen gibt es da nicht, wenn man nicht darauf abstellen will, das jemand schon geschossen hat oder das Gewehr schon herunternimmt. Aber bei wenigen Posen wird man das weglassen und eine Einheit kurz vor der Salve zeigen. Und da gibt es ein richtiges Bild und viele falsche Bilder. Das richtige Bild zeigt das erste Glied kniend und die anderen stehend und ansonsten -außer beim Gepäck- keinen Unterschied.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Blüchi am 02. Februar 2018 - 18:15:17
Gibts dazu einen Link uu den Hät Figuren ? Finde da nichts.Ok gefunden...Gibt\'s dann da ein Pack oder machen die das dann wie bei den Preussen...also ein Komando, ein in Action und ein in marching ?
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Riothamus am 03. Februar 2018 - 00:29:15
Der Inhalt von 1/72-Boxen wird auf der Seite Plastic Soldier Review (http://www.plasticsoldierreview.com/Index.aspx) besprochen, wo es immer auch die Fotos der Gussrahmen zu sehen gibt. Und diese Kritiken bleiben dann auch online.

Die einzelnen Boxen findest Du nach Hersteller oder nach Periode.

Hier finden (http://www.plasticsoldierreview.com/PeriodList.aspx?period=19) sich die 7YW-Preußen-Boxen. Und ist etwas weiter unten zu sehen, dass die Österreicher noch nicht da sind, es ist aber zu erahnen, dass es 3 Boxen wie bei den Preußen werden sollen.

Herstellerseiten und Händler findest Du auch über Plastic Soldier Review.

Auf der Seite von HäT (http://www.hat.com/) findest Du gleich auf der ersten Seite einen Link zu dem Österreicher-Thread mit Bildern im HäT-Forum.

Die Produkte finden sich weiter unten. Die Österreicher gehören zur 8000er-Serie-Musket-Era. Klickt man sich dahin, sieht man dort ganz unten die Fortschritte geplanter Boxen. Und es gibt einen Link zu Zeichnungen, Roughs oder Masters, je nach Stand des Fortschritts. Da man immer sieht, worum es geht und schneller geladen wir, ist das sogar besser als bei der Workbench-Seite der Perrys.

HäT macht mittlerweile auch Kickstarter und führt Umfragen in seinem Forum oder auch auf anderen Wegen durch, um zu entscheiden, was als nächstes kommt.

@ Maréchal Davout: Schreib ihnen doch einfach, dass es die Reitende Artillerie der Russen nicht gibt. Das sollte doch schon hellhörig machen, zumal sie ja auch ihre Mini-Serien haben.

EDIT: Die neuen Boxen für Napo und 7YW sollen auch für 28 mm (28.000er Serie) herauskommen. Das ist durchaus Konkurrenz für Perry und Victrix. Denn an Absprachen müssen sie sich offensichtlich nicht halten.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Blüchi am 03. Februar 2018 - 00:48:09
Schon klar Rio....fand die Bilder zu den Österreichern nicht....habs dann ja gefunden. Glaube kaum das die Hät 28er  ne Konkurenz sein werden. Hab da noch ein Pack und die passen absolut nicht zu anderen Herstellern im TT Bereich.  Die Perrys machen ja auch so gut wie keine Bilder mehr....nur noch auf ihrer Fratzebuchseite mit...ja wie soll ichs sagen ?...unglaublich guten Schlachtplatten :D
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Riothamus am 03. Februar 2018 - 00:54:47
Hm, ich hatte zu schreiben begonnen, bevor Du geändert hattest. Ich sollte nicht beim Schreiben Einschlafen. Aber bei der Schlaflosigkeit in letzter Zeit, tat das gut.

Also ich werde sie für die Linieninfanterie nutzen. Um sie zu ignorieren sind sie zu schön geworden. Dass sie in der Größe abweichen, lässt hoffentlich darauf schließen, dass sie mehr vorhaben.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Blüchi am 03. Februar 2018 - 00:57:09
Falls da noch mehr kommen sollte ,wären Sie ne alternative....denn schlecht schauen sie nicht aus.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Riothamus am 03. Februar 2018 - 01:11:06
Von der Landwehr können ja schon die Master betrachtet werden. Ich hoffe, dass sie nicht nur Landwehrmützen, sondern auch schlanke und preußische Tschakos in die Boxen tun.

Danach fehlten dann noch Jäger und ein Bisschen was für die Reserve.

Wenn die Kavallerie größer ist, fällt das ja nicht so auf.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Maréchal Davout am 03. Februar 2018 - 09:37:50
Preußische Schabrunken: Könnte man für den Siebenjährigen Krieg vielleicht die Pferde des Garde du Corps von 1806 (Italeri) nehmen?

Viele Grüße
Felix
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Pappenheimer am 20. Februar 2018 - 13:00:28
Ich bin gerade am Grübeln über Husaren des Regiments Bercheny. Auf kronoskaf wird zwar behauptet
Zitat
an attempt had already been made in 1744 to regulate the uniforms of the regiments of hussars in the French army. However, three years after this regulation, Lynden Hussards and Beausobre Hussards still wore uniforms which did not follow the regulation.
aber da geht nicht daraus hervor wie diese Uniform aussehen sollte.

Fakt ist, dass die Beschreibung der Uniform von 1739 und 1748 Bercheny noch mit
Zitat
\"bonnet rouge garni de peau d’ourſon\"
beschreibt. D.h. wohl, dass die Husaren letztlich noch Kalpaks statt Flügelmützen trugen. Heißt die Bercheny-Husaren sahen faktisch noch genauso wie bei Gudenus aus. Und es gibt dafür scheinbar keine Modelle in 1/72.

Richtig?

Den Musiker kann man wohl von den Zinnfiguren von Hagen (Imperial) verwenden.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Riothamus am 20. Februar 2018 - 20:45:52
Ich bin etwas verwirrt. Die Gudenus-Handschrift (https://de.wikipedia.org/wiki/Gudenus-Handschrift) zeigt doch gar keine französischen Truppen, sondern nur die Truppen im kaiserlichen Feldlager.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Pappenheimer am 21. Februar 2018 - 09:34:34
Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=267848#post267848
Ich bin etwas verwirrt. Die Gudenus-Handschrift (https://de.wikipedia.org/wiki/Gudenus-Handschrift) zeigt doch gar keine französischen Truppen, sondern nur die Truppen im kaiserlichen Feldlager.
Gudenus hat zwei Handschriften gemacht. Bleckwen erwähnt in seinem Buch über die von 1734 auch die andere von 1735. Die eine ist aus dem Lager von Heilbronn und zeigt die dort versammelte Reichsarmee und Verbündete und die andere zeigt überwiegend franz. Überläufer bei der Belagerung von Mainz.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Riothamus am 21. Februar 2018 - 19:07:59
Dann würde ich daon ausgehen, dass Du richtig liegst.

Von der zweiten Handschrift hatte ich noch gar nichts mitbekommen, dabei habe ich das Buch von Bleckwenn. Das muss ich wohl zu schnell gelesen haben.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Pappenheimer am 22. Februar 2018 - 15:16:30
Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=267927#post267927
Dann würde ich daon ausgehen, dass Du richtig liegst.

Von der zweiten Handschrift hatte ich noch gar nichts mitbekommen, dabei habe ich das Buch von Bleckwenn. Das muss ich wohl zu schnell gelesen haben.
Schau mal da: http://miniaturasmilitaresalfonscanovas.blogspot.de/2013/03/manuscrit-de-gudenus-1735-coleccion.html
 :thumbsup:

Scheinbar hat Gudenus die Schabracken weiß gelassen, wenn er vielleicht zuwenig Zeit hatte sie richtig zu sehen oder er sah die Reiter teilweise nur zu Fuß - waren ja meistens Überläufer - und hat sich die Pferde dazu gedacht. Da es Überläufer sind, haut\'s einen beinahe um zu sehen, dass sogar Elitekavallerie wie Gardes du Corps dabei sind.  :smiley_emoticons_pirate_shocked_1:
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Riothamus am 22. Februar 2018 - 22:54:09
Nach einer Stunde war die Seite immer noch nicht geladen. Falls ich mich das nächste Mal erinnere, wenn ich an einem schnelleren Zugang sitze, schaue ich nochmal.
Titel: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Pappenheimer am 18. März 2018 - 13:31:38
Ich bin ja immer ein bisshen versucht um die Modelle ungarischer Infanterie von Germania rumgeschlichen. Ich hatte ja noch soviel von Revell hier auf Halde liegen. Aber auffällig fiel mir immer wieder ins Auge, dass das Regiment Forgàch wiederholt erwähnt wurde (1. Legion).

Doch nun ist mir aufgefallen, dass ich mir garnicht so eine Birne hätten machen brauchen, da die Ungarische Infanterie 1741-48 vollkommen anders aussah. Kennt jemand zufälligerweise einen Anbieter ungarischer Inf. für die Zeit?
Titel: Re: Figuren für Österreichischer Erbfolgekrieg 1/72
Beitrag von: Pappenheimer am 13. März 2020 - 08:22:50
Ich habe auf unserem Blog ein Review zu einer neuen Range mit Briten für die Mitte des 18. Jh. geschrieben: https://wackershofenannodomini.blogspot.com/2020/03/review-miniaturen-von-lukas.html?showComment=1584083567805#c5221452583361826959

(https://1.bp.blogspot.com/-bgNeDsrveck/XmlKXKjyOQI/AAAAAAAABX0/d_b96KNmPuoX4_CWh9e1HQkQAKSRkAEUACLcBGAsYHQ/s320/IMG_8284.JPG)

Ich vergleiche die Miniaturen auch mit denen von RedBox. Sonst ist ja nix auf dem Markt in Kunststoff.