Sweetwater Forum
Kaserne => Projekte => Thema gestartet von: The Desertfox am 02. Februar 2015 - 20:25:54
-
Es ist mal wieder Zeit alte Zinnbestände abzubauen. Nach dem ganzen Heroquest bemalen und basteln, wende ich mich nun einer anderen Range zu. Hier im Forum kam ich sehr günstig an unbemalte GHQ Schiffe. Als Regeln hab ich mir Naval Thunder angeschafft. Basieren werde ich die Schiffe auf Plastikbasen und die Basen mit Strukturpaste bearbeiten und dann in Wellenoptik bemalen. Am hinteren Rand kommt dann auch eine Kennung mit Namen, Typ usw. dran.
Nun musste ich aber feststellen, dass ich was Farben und Bemalschema angeht mal wieder bei Null anfange :(
Ich habe eine sehr gute Liste mit den von den ver. Flotten verwendeten Farben und ihre Vallejo Entsprechung. Allerdings weiß ich nun nicht, welche Farbe wohin kommt. Habe zwar ein paar Osprey Bücher und Bilder von Modellbausätzen, aber die helfen mir auch nicht viel weiter. Möchte meine Schiffe für den Zeitraum 1940 bemalen.
Bisher habe ich folgende Schiffe:
Royal Navy
CV Eagle
CA Dorsetshire
CA Suffolk
CL Fiji
CL Arethusa
CLAA Calcutta
CLAA Dido
CL Dunedin
CM Manxman
DD Tribal Class
DD J Class
DE Hunt Class
Flower Corvette Class
Kriegsmarine
Bismarck
DD Karl Galster
DDNarvik Class
DD Maas
Die deutschen Schiffe sind nicht so das Problem, eher die britischen. Ich wollte die Schiffe auch mit Ink washen und dann mit weiß leicht trockenbürsten. Sonstige Ideen und Vorschläge?
Schon mal Danke
Marcel
-
Versuchs mal bei:
Blueprints (http://www.the-blueprints.com/blueprints/ships/ships-uk/)
Naval History (http://www.naval-history.net/xGM-aContents.htm)
Ansonsten findet man unter der Google-Bildersuche massenweise Material, wenn man nach konkreten Schiffen sucht.
-
Gerade bei der Bismarck gibt es verschiedene Bemalungen. Die hat in den paar Tagen mehrmals einen Anstrich bekommen, z.B. war das HK bei der Versenkung nicht mehr sichtbar.
-
Wie gesagt, die deutschen Schiffe sind nicht so das Problem, eher die britischen. Ich muss eigentlich nur wissen, welche Farbe wo aufgetragen wurde. Abbildungen gibt es ja genug, dann kann ich die Farbtöne zuordnen. Oder lohnt sich der ganze Aufwand mit Tarnanstrichen usw. bei so kleinen Schiffen erst gar nicht??
-
Lohnt immer. Meine Pazifik 1:6000 Schiffe bekommen alle soweil es recherchierbar ist die korrekte Tarnung :)
-
Servus,
ich weiß nicht ob dir das weiterhelfen wird, aber \"meines Wissens\" hat die Firma Lifecolor ein Farbset, abgestimmt auf die Farbtöne. Von der Kriegsmarine weiß ich es sicher. Ich bin der Meinung das sie die Briten auch im Programm haben.
Eventuell mal Googeln, MfG Mike
-
@Mike-72: Danke für den Tip. Soweit ich sehen kann, gibt es kein Set für die Briten. Viele Farbtöne habe ich auch schon von Vallejo. Wie gesagt, mein Problem ist, wo kommt hellgrau hin, wo dunkelgrau usw. Gerade bei den Engländern. Da finde ich auch keine Angaben in den Osprey Büchern, zB bei den britischen Zerstörern. Für die deutschen schiffe finde ich soweit fast alles in den Osprey Büchern.
-
Nochmal zum Thema ob sich der Camoaufwand lohnt. Natürlich geht das teilweise auf Spielabstand verloren aber unterm Strich finde ich dasses das wert ist. Wenn du also genügend Info für irgendwas findest würde ich sagen setz es auch um. Am Maßstab scheitert es auf jeden Fall nicht. 1:2400 is für Schiffe ja schon relativ riesig.
(http://fs1.directupload.net/images/150203/temp/9iy4owus.jpg) (http://www.directupload.net/file/d/3887/9iy4owus_jpg.htm)
(http://fs1.directupload.net/images/150203/temp/lf2p4rxq.jpg) (http://www.directupload.net/file/d/3887/lf2p4rxq_jpg.htm)
-
Also bisher bin ich mit den Farben soweit gekommen:
Kriegsmarine:
AA MGs, evtl Ränder der Schornsteine: Schwarz
Aufbauten: 990
Rumpf: 905
Deck, wenn nciht aus Holz: 991
Norwegen Tarnanstrich
Game Color 72047
943
995
Royal Navy
Rumpf und Aufbauten: 816, 900, 990+weiß also drei Alternativen....
Decks 816
Bisher noch keine Ahnung zu den Tarnanstrichen der Briten....
-
https://paintimpact.wordpress.com/2014/08/08/6mm-japanische-flotte-2-weltkrieg/
Ich hab bei meinem Schiffen nicht versucht den genauen Farbton zu treffen und eher auf eine gutes Kontrastverhältnis gesetzt.
Bei der Yamato wurde damalig ein spezielles Holz verwendet, daher war es mir wichtig in etwa diesen Farbton ein wenig gerecht zu werden auf der Schiffsoberfläche.
Der Stahl war auch eher dunkel.
Die Kontraste wurden dann an den \"Türmen\" und Schornsteinen gezielt gesetzt entgegen einer Realistischen Abbildung
Anhand der Größe vermitteln die Schiffe auf Distanz somit ein schöneres Gesamtbild. Die Modelle sind letztendlich so klein, das es mir diesen kleinen \"fopa\" wert war.
-
Kriegsmarine ist zwar kein Problem, hier trotzdem ein guter Link http://smmlonline.com/articles/kriegsmarinecamo/kreigsmarine.html
und für die Briten: http://gb-navy-ww2.narod.ru/WW2.html
Gruß Robin
-
Vallejo 990 und 905 ist zwar für Rumpf und Aufbauten der Kriegsmarine korrekt, aber in dem Maßstab kannst du die Farben nicht 1:1 umsetzten. In dem kleinen Maßstab ist der Unterschied zwischen den Farben nicht sichtbar. Man muß den Rumpf etwas dunkler gestalten, da ansonsten der auf den Fotos gut sichtbare Kontrast zwischen Rumpf und Aufbauten nicht vorhanden ist.
Den richtigen Anstrich für die Briten zu finden ist in der Tat recht schweirig. Weshalb meine Perth mit einem Mittelmeeranstrich in die Java See dampfen muß. :blush2_1:
Aber den Tipp für diese Webseite (http://www.perthone.com/pcamflge.html) bekam ich schlichtweg zu spät.
(http://i305.photobucket.com/albums/nn205/wolflord_photo/meine%20minis/victory%20at%20sea/IMG_3165.jpg) (http://s305.photobucket.com/user/wolflord_photo/media/meine%20minis/victory%20at%20sea/IMG_3165.jpg.html)
Meiner Meinung nach lohnt sich für die GHQ Schiffe der Aufwand eines solchen Anstrichs. Meine Perth im Mittelmeer Tarnanstrich. Mein Light Grey 507C ist eigentlich zu hell, bietet aber einen guten Kontrast zum dunkelgrau.
Eine gute Seite, die zu einigen RN Schiffen, aber leider nicht allen, sehr gute Farbtafeln inklusive Farbcode hat.
Hier (http://www.world-war.co.uk/Kent/suffolk.php3) z.B. die HMS Suffolk.
Eventuell lohnt es sich auch dieses Büchlein (https://clashofarms.com/cas-paint.html)zu besorgen. Zwar sind die angegebenen Farbfirmen für Europäer eher nutzlos, und es sist auch nur eine begrenzte Auswahl an sw Diagrammen vorhanden, aber im Vergleich zu einigen anderen Spezialbüchern ist es relativ günstig.
Viele Grüße
Wolflord
-
Vielen dank für die Tipps und Links!! Das mit dem Kontrast vs. \"reale \" Farbgebung unterschätze ich oft. Ich verbeiße mich immer so in die Recherche, aber das Endergebnis ist später eher gleich geblieben^^ Was nützen einem drei unterschiedliche Tarnmuster an 15mm Minis?? Aber ich glaube ich mach es eher meinetwegen.
Bei den Schiffen wird ich es jedenfalls mal ausprobieren.
Zu den Basen: Ich will mit Strukturbaste Wellen machen und dann blau bemalen und trockenbürsten. Ich habe aber auch von Vallejo diese Paste, so wie Strahlprophet sie benutzt hat. Was meint ihr?
-
Sind deine Schiffe denn schon auf der Base fest?
-
Nein, hab die Schiffe noch nicht angefasst^^
-
Ich würde die Wellen ja anders machen.
Aus Green Stuff kleine Würstchen formen und die Wellenberge aufmodellieren.
Danach mit Liquid Green Stuff die Übergänge in die Wellentäler angleichen.
-
Das wäre mir zu viel Arbeit^^
-
Ich mag solche Fummelarbeiten :)
-
Jedem das seine^^ Man sieht es ja auch an deinem Avatarbild. Bei größeren Modellen wäre es sicher eine Option, aber in dem Maßstab....
-
Egal wie groß oder klein eine Miniatur ist, jede verdient etwas Besonderes ;)
-
Für meine Segelschiffchen habe ich mir zwei Bases aus Plasticard und Greenstuff modelliert und die gieße ich bei Bedarf mit Resin ab und schneide sie dann passend zu.
Auf der Blueprint Seite (hatte ich oben verlinkt) sind Seitenansichten der Navy inkl. Tarnanstrichen für fast alle Schiffe. Die meisten davon auch in Farbe. Du mußt nur in der Suche den Schiffsnamen angeben und dich dann durch die Ergebnisse klicken.
-
Danke Rusus, ich habe allerdings schon bei TMP usw. gelesen, dass man die Angaben der Seite mit Vorsicht genießen muss ;)
-
Naja was heißt \"was nützt das mit den verschienen Tarnanstrichen\". Is halt richtig so... und sonst wärs falsch und man könnt sie auch gleich rot malen :D Die Amis ham ja ne Menge rumexperimentiert... dafür gibt es allerdings auch eine unglaublich gute Seite zu den ganzen Varianten da :)
-
So, alle Farben beisammen und Bücher gewälzt. Jetzt schöne Wasserbases hinbekommen!
-
Hier mal ein Bild von meinem ersten deutschen Zerstörer. Es fehlen noch ein paar Schritte der Bemalung!
Aber bisher bin ich schon mal ganz zufrieden und GHQ ist vom Detail her, einfach der Wahnsinn!!
(http://i647.photobucket.com/albums/uu194/MarcelJosch/GHQ/zerst-1.jpg)
-
Im Anhang mal ein Bild von meinen ersten drei fertigen deutschen Zerstörern. Das Label fehlt noch.
-
Macht gut was her!
Gefällt mir.
-
Fast fertig für die letzte Jagd
-
HMS Eagle mit Swordfish Fliegern
-
Oh ja - sehr hübsch! Sowohl das KMS-Schiff als auch der Brite :-D Wobei ich mich jetzt frage: Ist der Brite wirklich so dunkel oder kommt das nur durch die Beleuchtung?
-
Das Deck hab ich etwas dunkel gemalt, da Rumpf und Aufbauten hell sind. Sieht man aber auf dem Foto nicht sehr gut ;)