Sweetwater Forum
Epochen => Absolutismus und Revolution => Thema gestartet von: Sorandir am 17. Februar 2015 - 11:17:45
-
Ich war schon seit einiger Zeit auf der Suche nach einem Regelwerk für Scharmützel (also Kämpfe kleiner gegnerischen Trupps gegeneinander) in meiner Lieblingsepoche, der Renaissance oder Barock, oder 17./18. Jahrhundert oder Horse & Musket, egal wie man es nennen mag.
Mit ein Grund war, dass ich lange schon schwerpunktmäßig große Schlachten mit eher kleinen Figurenmaßstäben (15mm und 10mm) spielte und es langsam Zeit für etwas neues wurde.
Insbesondere hatte ich Lust auch den 30 jährigen Krieg im 28mm-Figurenmaßstab, aber auf Skirmisher-Ebene, da 28mm für meine Begriffe bei großen Rank&File-Systemen oft nicht \"richtig\" aussieht.
In 2014 wurde dann das Skirmish-Regelwerk Donnybrook von der League of Augsburg http://www.leagueofaugsburg.com/ veröffentlich. Ich habe es mir auf der TACTICA in Hamburg gekauft und fand es auf Anhieb sehr ansprechend.
Hier gibt es meinen Review über das Regelsystem:
http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=14402 (http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=14402)
Mit diesem Thread hier, möchte ich über den Werdegang meiner 17./18.Jahrhundert-Skirmish-Sammlung berichten.
Meine bestehende Geländesammlung für den 28mm Maßstab stammt noch von meinen GW-Warhammer-Zeiten und entspricht nicht mehr meinen heutigen Ansprüchen an schönes Tabletopgelände. Deshalb war mir klar, dass ich meine Geländesammlung bedeutend aufstocken und erweitern wollte. Ich habe daher im letzten 3/4 Jahr bestimmt genausoviel Gelände gebastelt, wie Figuren bemalt. Nahziel war ein 30jähriger Kriegs-Szenario für 2015, das auf der SZENARIO 2015 in Bad Kreuznach auch Prämiere haben konnte. Seitdem ist noch einiges geändert worden und dazu gekommen.
-
TACTICA-Präsentation 2015 \"Gegen Land und Leut´\" (Scharmützel im 30 jährigen Krieg)
Hier ein paar Impressionen von der Platte, die so oder so ähnlich auch auf der TACTICA in Hamburg präsentiert werden wird.
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/KosakenInfantrie.jpg)
Die plündernden Crabaten
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/Shot1B.JPG)
Schwedische Infanterie feuert eine Salve ab
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/Jagdaufseher.jpg)
Der gräfliche Jagdaufseher mit seinen Kötern
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/Ryttare1B.JPG)
Anreitende Kavallerie
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/ScheuneStroh.png)
Der Pferdestall
Das Gebäude wurde von Clubmitglied Gorac beim Bau seiner sog. Panama-Platte gebaut. Da es sich damals um ein Piraten-Setting handelte, versah er damals den Pferdestall mit einem mediteran-kolonialen Schindeldach.
Ich wollte noch einige Gebäude auf meiner 30 jährigen Kriegs-Platte haben, also war die Umgestaltung für ein mitteleuropäisches Setting erforderlich. Das Gebäude an sich ist passend, ich baute nur das Dach neu. Hierbei handelt es sich jetzt um ein Strohdach, das ich aus Kunstfell bastelte und bemalte.
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/Skelette.JPG)
Skelette
Um den düsteren Hintergrund eines vom Krieg heimgesuchten Landstriches zu unterstreichen, wollte ich noch einige Elemente von Hinrichtung und Tod einbringen.
Ein auf das Rad geflochtener Toter:
Es handelt sich um ein altes Skelett von Games Workshop. Das Rad ist Zubehör der Ramshakle Barn von Renedra. Der Pfahl wurde aus Gussrahmenresten geschnitzt.
An einen Baum gefesselter Toter:
Es handelt sich um ein altes Skelett von Games Workshop. Den Baumstamm aus Gussharz habe ich vor einigen Jahren von einem belgischen Figurenhändler auf der Modellbaumesse Mainz gekauft.
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/Grabsteine1.JPG)
Der alte Friedhof und sonstiges Gerümpel
Wer mehr zu dem ganzen Projekt lesen möchte:
http://www.kurpfalz-feldherren.de/artikel/scharm%C3%BCtzel-im-1718-jahrhundert
-
Sieht schon mal toll aus. Freue mich das Projekt auf der Tactica live zu sehen.
Um frei nach Oberst Sanftleben zu zitieren : \"Scharmützel. Das ist dort wo die Schar einen auf das Mützel bekommt\" :)
-
Sehr schön :thumbup:
Von wem sind denn die Grabsteine?
-
Das könnten die von Renedra sein, aber das weiß der Meister besser.
Ich freue mich darauf, die Platte wiederzusehen, auch wenn es diesmal wohl wieder nicht für ein Spiel reichen wird. Steht aber auf der \"wenn das Wochenende unerwartet lang wird\"-Liste :thumbsup:
-
Ich konnte ja schon auf der Szenario im Januar den Zwischenstand bewundern. Auch wenn ich mit dem Streuschnee noch fremdel, ist Dir eine sehr schön dunkle Platte gelungen. :thumbup:
Einzig das Dach des Panamastalls scheint mir ein wenig zu hell und damit nicht so recht zur Umgebung zu passen. Kann am Photo liegen, kann aber auch sein, dass das an meiner Umgebung in jungen Jahren liegt. In Norddeutschland ist man von Reetdächern umgeben, die schon aufgrund des verwendeten Materials dunkler sind. ^^
-
Tolles Thema und wirklich schönes Zeug... :thumbup:
Da würde ich total gern mitspielen...;)
Bin schon gespannt auf den Gesamteindruck.
Cheers,
DV
-
Sieht gut aus und macht neugierig auf mehr.
Aus der Epoche traust du dich noch nicht so richtig raus :)
-
Geil. Da ich diesmal nur zum spielen komme und grad am gleichen Thema mit gleichem Regelwerk im Sinn dran bin möchte ich dringend einen Platz am Tisch reservieren!!! Bis Samstag,
Jan
-
An alle: Danke für das Lob ! :)
Die Grabsteine sind, wie richtig vermutet wurde, von Renedra.
@ Strand: Das Dach ist mir in der Tat recht hell geraten. Ich denke/hoffe, dass sich das aber wieder gibt, wenn es beschneit ist. Und ja, soll Stroh und kein Reet sein (das Szenario soll nicht in Norddeutschland sein).
@ Lt. Hazel: ich freue mich aufs zocken, willkommen , willkommen :hi:
Driscoles schrieb:
Aus der Epoche traust du dich noch nicht so richtig raus :)
Nö, wieso sollte ich ?
Im Gegenteil habe ich noch Szenarien aus dem großen nordischen Krieg, den Polen-Kosakenkriegen in der Ukraine um 1660, French-Indian-War und Jakobitenaufstände in der Pipeline.
Alles Konflikte, die man nicht so oft beim Wargaming sieht und IMHO noch nicht so ausgiebigst ausgenudelt sind wie Napoleon, ACW, 2.WK und Konsorten.
-
Ich würde trotzdem vor dem Schnee das Stroh etwas abdunkeln.
Stroh verwittert ja auch.
Es sei denn, dein Dachdecker wurde erst kurz vorm Schnee fertig mit seiner Arbeit :D
-
Aus der Epoche traust du dich noch nicht so richtig raus :)
Nö, wieso sollte ich ?
Im Gegenteil habe ich noch Szenarien aus dem großen nordischen Krieg, den Polen-Kosakenkriegen in der Ukraine um 1660, French-Indian-War und Jakobitenaufstände in der Pipeline.
Alles Konflikte, die man nicht so oft beim Wargaming sieht und IMHO noch nicht so ausgiebigst ausgenudelt sind wie Napoleon, ACW, 2.WK und Konsorten.
Sehe ich auch so. Napo war mir irgendwann erschöpft. Zum 1000ten Mal brauche ich ned Waterloo nachspielen.
Schöne Bilder, v.a. die Reiter wissen bei mir zu gefallen. Witzige Skirmishgames finde ich eh großartig. 8)
Kaum was ist für mich so langweilig wie mit nem lauen Regelwerk 2 parallel zueinander aufgestellte Armeen aufeinander zu hetzen.
-
ausgenudelt sind wie Napoleon, ACW, 2.WK und Konsorten.
Eigentlich wollte ich hier ja was nettes schreiben, über Dein tolles Projekt, aber jetzt bin ich doch voll beleidigt, elitäres Pack. :D
-
Nicht elitär Tellus. Unflexibel :P
-
Hallo Sorandir,
deine Präsentation und auch dein Führen durch das Spiel waren sehr gelungen. Neben der ausgezeichneten Spielplatte gab es ja auch jede Menge schicker Minis zu bewundern. Ich kann mich nur wiederholen - Hut ab und nochmals Vielen Dank von mir und meinem Sohn...
Gruß leas
-
Gestern in Hamburg Live gesehen. Die Platte ist der Hammer.
-
Spielt Ihr das auch in Heidelberg bei den Kurpfalz- Feldherren ?
TYW Skirmish in 28mm findet man ja nicht sehr oft, meistens 10 bis 15mm für grosse Schlachten.
Bin auch auf der Suche nach einem guten Regelwerk dafür. Donnybrook kannte ich noch nicht, klingt aber nicht uninteressant.
Gruß
Mike
-
Hey Mike,
Nils und ich haben am Samstag bei Sorandir am Tisch gespielt und uns hinterher gleich mit Material eingedeckt (scheint also gut gewesen zu sein! ;)).
Jetzt wollen wir bis in zwei Wochen mal einen Grundstock an Figuren angemalt haben. Jörg ist auch mit am Start, also melde dich einfach wenn du dich auch noch einklinken willst! ;)
-
Mit dicker Verspätung auch noch mal meinen Dank an die tolle Präsentation, Jürgen.
Sehr inspirierend... :thumbup:
Platte, Miniaturen und auch die ganzen kleinen Geschichten, die durch die Missionen und Nebenmissionen erzählt wurden, erzeugten ein stimmungsvolles Bild der Zeit.
Dazu war die Platte mit kleinen Gimmiks nur so zugestellt...Klasse!
Donnybrook war mir von den ersten Spielberichten her etwas zu zufallsabhängig, aber in dem Szenario sorgte das für dolle Spannung... :thumbsup:
Thanx,
Don
-
Ich glaube, es ist so viel Zufall, dass es schon wieder cool wird. 8) Insbesondere, wenn mehr als zwei Parteien im Spiel sind. :smiley_emoticons_pirat:
-
Dem kann ich nur beipflichten. :thumbup:
Bei meinem Spiel auf der Tactica musste Tabris (als Vertreung von Sorandir) nicht nur spielleiten, sondern auch die Schweden spielen. Wenn da vielleicht noch ein 4. Spieler dabei gewesen wäre, hätte das Spiel durchaus noch andere Wendungen nehmen können. Auf jeden Fall war es wieder ein sehr unterhaltsames Spielchen. :)
-
Zum Abschluss der \"Gegen Land und Leut´\"-Präsentation noch ein Bildchen von der Platte, wie ich sie auf der TACTICA in Hamburg hatte.
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/PlatteHamburg.JPG)
Eines der Missionsziele für die Schweden: das Zerstören eines Heuwagens in dem kriegswichtige Dokumente versteckt sind:
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/Wagenbrennt.JPG)
Mehr und bessere Fotos von meiner Platte in Hamburg gibts hier:
(http://www.spieltrieb-frankfurt.de/uploads/pics/tactica2015_tankred_347.jpg)
http://www.spieltrieb-frankfurt.de/bilder/tactica-hamburg-2015/ (http://www.spieltrieb-frankfurt.de/bilder/tactica-hamburg-2015/)
Baubericht: Turmruine
Als Grundlage für den Turm nahm ich eine leere Dose für Cappuccino-Pulver, die ich oben unregelmäßig abschnitt. Ich baute den Zwischenboden aus einem passend kreisförmig zurechtgeschnittenen Stück Styrodur. Die Innenseite der Brüstung gestaltete ich mit Mauerrelief-Platten aus dem Modellbahnbedarf. Die bestehen ebenfalls aus Styrodur, das an einer Seite Mauerwerk-Optik hat. Ich ritzte die Platten leicht an der Rückseite ein, damit ich sie rund biegen und festkleben konnte. Der Zwischenboden wurde dann mit Balsaholzstreifen, größeren Styrodur-Stücken und Streusand gestaltet.
Aus dem Holzstab einer Sylvesterrakete und weiteren Balsaholzstreifen bastelte ich die Holztreppe, die sich um den Turm windet und auf einer Plattform unterhalb des Turmkranzes endet.
Auch die hölzerne Plattform wurde aus Holzstab und Balsaholz konstruiert.
Ich entschied, dass die Holztreppe erst zu einer späteren Zeit an den Turm gebaut worden sein sollte, um den Zugang zur Turmspitze als Spähposten zu ermöglichen. Deswegen gibt es auch keine Tür bei der Holzplattform.
Bild während der Bauphase:
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/TurmWIP.jpg)
Das Gewänder für die ebenerdige Eingangstür schnitt ich aus dickem Karton aus und verrammelte die Türöffnung mit weiteren Balsaholzstreifen, um den unzugänglichen und verlassenen Eindruck der Turmruine zu unterstreichen. Aus dickem Karton schnitt ich noch zwei Fensterbögen aus. Danach wurde der Turm dick mit Spachtelmasse bestrichen.
Um den ganzen eine rohere Erscheinung zu geben, beklebte ich einen Teil des Turmes und der Treppe mit Stücken von Baumrinde, die ich im Wald gesammelt hatte. Damit soll dargestellt werden, dass der Turm teilweise direkt in den Fels gebaut und die Treppe in die Felsen getrieben wurde. Ich überlegte erst, die Felsen anders zu bemalen wie den Turm. Ich war mir aber nicht sicher, ob dann der Kontrast richtig aussieht und entschied mich dann doch, beides in etwa den gleichen Farbtönen zu bemalen. Hintergedanke ist, dass wahrscheinlich sowohl Turm als auch Verputz aus der selben Gesteinsart sind, wie die umliegenden Felsen selbst.
An manchen Stellen versuchte ich mit dunkelbrauner und grüner Tusche, den Verputz noch zusätzlich zu \"altern\".
Das ganze klebte ich auf eine Base aus dünnen Plastik, welche mit Dekorsand und Grasflock bestreut wurde.
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/Turmfertig.JPG)
Fertig ist meine Turmruine als bevorzugter Aufenthaltsort für Scharfschützen, Wachposten oder Hexen aller Art :girl_witch:
-
Ich finde den frischen Schneelook wirklich ueberzeugend. Wie hast du den denn dauerhaft fixiert? Mir gefallen auch generell die Alterungsspuren. Zum Beispiel bei den Kisten der leichte Moosbewuchs und Staub auf den Faessern. Das setzt sich ja dann auch beim Turm fort. Eine schoene Idee hier eine Kaffee Box wiederzuverwerten. Der Turm erinnert mich stark an Skyrim. Muss wohl der Schnee sein. Den Putz finde ich etwas grob und wuerde hier Steinquader besser finden, aber das ist Geschmackssache. Die Balsaholztreppe ist jedenfalls wirklich super geworden. Sieht sehr realistisch aus mit dem verwitterten Holzlook.
Die Platte hat auch einen sehr schoenen, organischen Gesamteindruck. Die Gelaendeteile passen sehr gut zusammen und ergaenzen sich.
Dier kleine Tisch mit Flasche und Bierhumpen ist ebenfalls ein sehr schoenes Detail. Ich finde die Bemalung der Figuren generell sehr gut. Die farbenfrohe und kontrastreiche Gestaltung gefeallt mir sehr gut. Einziger Kritikpunkt: Wenn du hier und da die Bases noch mit Schnee behandelt haettest, wuerden sich die Figuren noch etwas besser einfuegen.
-
@ Dareios:
Danke für dein Feedback.
Es ist tatsächlich so, dass ich den Schnee nicht fest auf der Platte habe. Es handelt sich um normale braun bestreute Platten. Den Modell-Schnee habe ich immer direkt vor dem Spielen lose auf die Platten gestreut. Dadurch ergeben sich schöne feine \"Fallmuster\". Das Zeug ist glücklicherweise aber auch schwer genug, dass es nicht bei jedem Atemzug und Windhauch von der Platte gefegt wird. Aus diesem Grund sind auch die Basen der Figuren un-beschneit, da eigentlich meine ganze Sammlung /Platte nicht beschneit ist ;-)
Weiter geht es mit bischen Geländebau:
Mauern:
Um gutaussehende und trotzdem stabile Mauern zu bekommen, schnitt ich Styrodurstreifen von ca. 12 cm Länge, 1 cm Breite und 2 cm Höhe zurecht. Diese beklebte ich mit Holzleim in 2-3 Schichten mit kleinen Steinchen, die man in jeder Dekor-Abteilung im Baumarkt finden kann. Abschließend wurden die Mauersektionen mit Wasser verdünntem Holzleim versiegelt. Danach wurde das ganze in mehreren braun- und beige-Farbtönen bemalt. Am Mauersockel verwendete ich auch etwas grün um Vermoosung durch Feuchtigkeit in Bodennähe anzudeuten.
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_0424a.JPG)
Pferdekadaver
Das Modell von dem halbverrotteten Pferdekadaver habe ich vor vielen Jahren erstanden. Ich glaube es handelte sich ursprünglich um ein Reittier für einen Untoten von Ral Partha.
Der Wegweiser ist aus Balsaholz und einem Zahnstocher gebastelt. Die Krähe stammt aus dem Grabstein-Gussrahmen von Renedra.
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_0427a.JPG)
Der große nordische Krieg (1700-1721)
Aktuell habe ich vorläufig den 30jK hinter mir gelassen und mich dem großen nordischen Krieg zugewendet.
Ich hab hierzu ein kleines Scharmützel gespielt.
Hintergrund: nach der verlorenen Schlacht von Poltava 1709 hat sich eine Handvoll Schweden, von allen Seiten von Kosaken umzingelt, hinter eine verbarrikadierte Stellung zurückgezogen, um dort ruhmvoll kämpfend unterzugehen:
Die wilden Kosaken:
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_0421.JPG)
Die Musketenschützen der Kosakenbrüder:
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_0423a.JPG)
Die Verteidigungslinie der Schweden.
Wie man sieht war ich so begierig auf das Spielchen, dass ich noch nicht mal die Basen fertig gemacht habe.
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_0417.JPG)
Die Gegner nähern sich an (unter konstantem Musketenbeschuss).
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_0420.JPG)
Die Kosakenreiter kurz vor ihrem Angriff auf die Barrikade. Sie verloren im Nahkampf einen Mann und trafen auch potentiell einen Schweden, doch im letzten Moment duckte der sich hinter die Mauer und der Kosakensäbel pfiff ins Leere. So verloren die Kosaken den Nahkampf und flohen prompt vom Feld.
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_0418.JPG)
Hier ist die schwedische Linie schon sehr ausgedünnt. Gegen die Kosaken zu Fuss mit Säbel und Pistole haben die wenigen Verteidiger nichts mehr aufzubieten. Bald darauf wird die schwedische Stellung überrannt und die Verteidiger bis zum letzten Mann niedergemacht...allerdings nicht bevor der letzte schwedische Grenadier noch den Kosakenanführer erschoss.
Man könnte es daher als knappen schwedischen Sieg sehen, nur ist kein Schwede mehr am Leben, der den Sieg feiern könnte :smiley_emoticons_pirat_1:
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_0416.JPG)
-
Cool die Jungs. :thumbup: Gefallen mir die Musketeer Minis. Ich wusste gar nicht, dass der Modellschnee nur aufgestreut war !! Welchen hast Du da verwendet?
-
@ Koppi:
Danke für das Lob.
Die Minis sind von TAG und Foundry, nicht von Musketeer.
Der Modellschnee ist von Woodland Scenics, USA.
...
So, zwischendurch ein paar Bilder von mehr Schweden und einer kleinen Geschützstellung. Die Kanone stammt von Clubmitglied Gorac, Kanoniere haben allerdings die falsche Uniform für den GNW. Passen weder für Russen noch für Schweden...nunja....vielleicht lasse ich sie trotzdem mitspielen (*hüstel* Künstlerische Freiheit *hüstel*)
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_0526.JPG)
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_0516.JPG)
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_0519.JPG)