Sweetwater Forum
Kaserne => Geländebau => Thema gestartet von: Hexenmeister76 am 17. Februar 2015 - 12:17:21
-
Hi Freunde,
Ich bin ja ein großer Freund von Geländebaumatten.
Jetzt überlege ich mir eine Matte aus Malerfilz und Acryl zu basteln für Battletech.
Möchte das Tarnmuster meiner Bases in Groß ausführen.
Die Herstellung der Matten wurde hier ja schon ausführlichst beschrieben.
Wie kann ich aber die Hexfelder auf die Matte aufbringen?
Gruß Chris
-
Schablonen, zum Beispiel von Litko
http://www.litko.net/products/4-inch-Hex-Grid-Stencil-%28Edge-Pattern%29.html#.VOMmRy7z_hA
Welche Hexgröße suchst du denn, ich habe noch eine solche Template von Litko übrig
-
Moin,
ich würde mir dann einfach eine Schablone machen lassen. Zum Beispiel bei den Jungs hier --> http://www.warmage.de/
Nachdem deine Matte fertig ist, dann ganz einfach mit der Airbrush oder Sprühdose und Hilfe der Schablone die Hexfelder übertragen.
Gruß
Hotwing
-
An eine Schablone habe ich auch schon gedacht.
Entweder übernehme ich die Größe vom Original-Spielbrett oder mache es wie Spike mit doppelter Größe.
Was wäre denn sinniger?
-
Möchtest Du die Hexe aufsprühen oder in die Acrylmatte drücken?
-
Ich bin mir noch nicht sicher.
Wenn eindrücken, dann trotzdem auch farblich absetzen.
Geplant ist die Matte in den Farben Ziegelrot, Afrikabraun und Schwarz zu gestalten und mit grau die Hexfelder zu sprühen.
Vielleicht baue ich mir auch selbst einen Rahmen aus Kunststoffprofilen um die Felder einzudrücken
-
Puh,
also wenn du die in die Matte drücken willst, dann muss dass ja direkt beim Auftragen des Acryl passieren. Muss also sofort alles passen. Ich würde wirklich \"nur\" sprühen.
Was die Größe angeht. Meine Matte hat größere Felder als die original Spielpläne. Zum einen kann man dann bei Gebäuden und Bäumen etwas besser gestallten, zum anderen wenn mehrere Einheiten in
einem Hexfeld stehen, wurde mir das bei den kleinen Feldern immer sehr frickelig......
Gruß
Hotwing
-
Plan war:
- Matte passend schneiden
- Acryl mit Ziegelrot mischen und auftragen
- Hexfelder eindrücken und danach besanden
- ...
Wie groß sind denn deine Felder?
-
Moin,
die Kantenlänge beträgt 3cm. Ein paar Bilder findest du hier --> Kieler Historische Wargamer (http://sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&postID=173670#post173670)
Gruß
Hotwing
-
Ich bin mir nicht sicher wie gut das mit einer Filzmatte etc so klappt, aber ich habe letztes Jahr auf der Tactica von einem BT-Gelände Bilder (Arena) gesehen, die schonmal ungefähr in diese Richtung gehen.
Die Ersteller der Arena haben dabei aus Rundholz kurze Stücke geschnitten und auf ein gedrucktes Hexraster geklebt. Also jeweils ein Holz senkrecht auf die Eckpunkte der Hexe kleben.
Anschließend die Platte mit Acryl befüllen
Je nach Belieben die Hölzer wieder rausziehen und die entstehende Vertiefung als Hexrand stehen lassen oder einfach die Hölzer drin lassen....
-
@ Hotwing
Stimmt, die Bilder kenne ich ja schon. :thumbup:
3cm sind dann wohl auch meine Wahl.
@ Anomander
Eine feste Platte wäre ja gar kein Problem.
Nimmst einfach Styrodur und ritzt dein Raster ein - brauchst ja nur ein Kuli dazu.
Mir geht es um den Platz.
In der Mietsbude fehlt mir ein extra Raum fürs Hobby.
-
Jo,
call me stupid, aber ich hätte da eine ganz stumpfe Idee. XD
Ich hätte mir im Baumarkt ein Kantholz mit entsprechendem Durschmesser geholt, in Stücke mit 60° Gehrung geschnitten und dannn eine Prototypform eines Hexfeldes zusammengeklebt.
Dann entweder Acryl auftragen und wie beim Keksebacken vorgehen oder die Form auf die Blanke Filzmatte legen und wie bei der Herrstellung von Lehmziegeln einfach füllen.
Grüße
Alex
-
Kannst ja trotzdem mal schauen, ich denke es geht auch auf einer Geländematte...
http://www.tabletopblog.de/news/mhs-messe-2012-battlemechs-town-teil-1
http://www.tabletopblog.de/news/mhs-messe-2012-battlemechs-town-teil-2
-
Meine stumpfe Idee war, einen Stempel selbst zu bauen.
Erstmal einen Bogen Plasticcard her nehmen und das Raster mit einem Stift aufmalen, danach mit Plastikprofilen die Raster bekleben.
Die andere Seite des Plasticcards verstärken (vielleicht mit Griff) und fertig ist der Stempel. :D
-
Und auf LKW-Pläne drucken wie bei X-Wing etc wäre keine Möglichkeit für Dich?
-
@ Anomander
Dein Link ist top.
Glaube, ich bin doch vom Einpressen weg...
Mir gefällt die Variante mit den angedeuteten Hexecken (sehr gut im 2. Link im letzten Bild zu erkennen). :thumbup:
Dann könnte ich auch erstmal alles verschmieren, besanden, besprühen und nachher die Ecken in aller Ruhe setzen :)
Drucken finde ich häßlich.
Ich brauche Struktur :D
-
Hallo,
Du sparst Dir \"immens\" viele Punkte, wenn Du statt der Hex-Ecken nur einen Punkt (den Hex-Mittelpunkt!) setzt und die Minis dann von Punkt zu Punkt bewegst! :thumbup:
Keine Idee?
Gruß,
Ronald
-
Hallo,
Du sparst Dir \"immens\" viele Punkte, wenn Du statt der Hex-Ecken nur einen Punkt (den Hex-Mittelpunkt!) setzt und die Minis dann von Punkt zu Punkt bewegst! :thumbup:
Keine Idee?
Gruß,
Ronald
Hmmmm,
die Idee ist nicht unbedingt schlecht, jedoch stelle ich es mir recht schwer vor, auf diese Art Sichtlinien zu bestimmen. Bei BT genügt es ja, wenn eine Sichtlinie die Kante eines Hex nur berührt..... Wenn man aber keine Kanten oder zumindest Ecken hat, ist das denke ich recht schwer zu bestimmen.
Gruß
Hotwing
-
Hallo Hotwing,
hmm... dann könnte man sich eine Schablone \"eines\" Hexfeldes mit einem kleinen Loch in der Mitte machen. Zur Bestimmung der Sichtlinie legt man die Schablone so, daß der Hex-Mittelpunkt im Loch erscheint und schon kann man überprüfen, ob das Hexfeld \"gesehen\" wird oder nicht. :thumbup:
Ich persönlich würde ja einfach von Hex-Punkt zu Hex-Punkt die Sichtlinie überprüfen - fertig.
Gruß,
Ronald.
-
Ich finde die \"Punkt\"-Idee super. Sichtlinie würde ich dann auch von Punkt zu Punkt ziehen!
-
Hmmm,
bitte nicht falsch verstehen, aber ich stelle die Frage mal in den Raum. Spielt ihr schon länger Battletech? Jedes Hexfeld, welches zwischen Schützen und Ziel liegt und von der LOS nur gestreift wird, nimmt Einfluss. Alles andere wäre eine Hausregel.
(http://i284.photobucket.com/albums/ll33/hotwing79/Battletech/Hex_zpsms0zqfy9.jpg) (http://s284.photobucket.com/user/hotwing79/media/Battletech/Hex_zpsms0zqfy9.jpg.html)
Klar kann man das machen, aber ich denke das System ist in diesem Bereich, gerade durch die Verwendung von Feldern, eigentlich gut gelöst. Wie gesagt, es kann ja jeder im Grunde machen wie er will.
Gruß
Hotwing
-
Ich spiele es noch nicht, aber ich finde dieses P2P nicht so dolle.
Ich werde mir da schon die Arbeit machen mit den Hex-Feldern.
-
@ Hotwind,
Hallo,
da ich kein Battletech spiele - wie definiert sich dort denn die \'line of sight\'? Von den Hex-Ecke (Startfeld) zu Hex-Ecke (Zielfeld)?
Gruß,
Ronald.
-
Hi,
win in meinem Beispiel oben gezeigt, wird schon von Mitte zu Mitte geschaut. Daher ist die Idee mit den Mittelpunkten nicht unbedingt so schlecht. Jedoch, wenn man als Beispiel eine Distand von 21 Hexfeldern hat und dann immer nur die Mittelpunkte zur Verfügung stehen, ist es aus meiner Sicht schwer nachzuvollziehen, durch welche Hexfelder die Sichtlinie wirklich verläuft. Das eine Beispiel oben, bei dem die LoS genau auf den Kanten von bestimmten Hexfeldern verläuft, ist denke ich ein gutes Beispiel. Es reicht schon aus, dass die LoS ein Hexfeld nur streift, damit dieses einfluss nimmt. Oder bei einem Versatz. Wenn die LoS nur die Ecke eine Feldes kreuzt oder einen mm durch ein Feld geht, nimmt es schon einfluss. Bei Entfernung von 5 oder 6 Feldern ist sowas denke ich keine Problem, also zu erkennen wo die LoS überall durch läuft. Werden die Distanzen aber größer wird, wird es denke ich recht schwer werden.
Gruß
Hotwing