Sweetwater Forum
Epochen => Absolutismus und Revolution => Thema gestartet von: mike-72 am 03. März 2015 - 20:48:18
-
Hallo,
ich \"wage\" mich zumindest mit dem freien Denken in ein absolutes Neuland. Ich habe hier schon die Suche bemüht, bin aber nicht weitergekommen. Ich suche derzeit nach einem deutschen Regelwerk und brauchbaren, sprich gut modellierten Figuren, für die Zeit des SJK besonders Roßbach und Leuthen. Sollte ich nichts finden, hätte ich zur Not noch meine Nürnberger Meisterzinn aber ich denke es müssten in 28mm zur Genüge geben.
Die Black Hussar habe ich mir bereits angesehen. Leider ist fehlt hier noch Ari und Reiterei.
Darüber hinaus wäre ich über kurze Infos zu den Uniformen der Preussen dankbar. Ich sehe in vielen Illustrationen mal weiße Hosen mal Beige und auch mal rosafarbene Aufschläge.
Villeicht kann ja einem Blinden für diese Epoche geholfen werden.
Danke und Gruß Mike
-
Hallo Mike,
Front Rank wäre da für mich erste Wahl. http://www.frontrank.com/product-category/18th-century/seven-years-war/
Gruß
Macaffey
-
Danke dir.
Ich muss glaube ich nochmal etwas weiter Eingrenzen. Es geht mir natürlich nicht um einen kompletten geschichtlichen Abriss oder gar ganzer Uniformkunde, das wäre hier wirklich zuviel verlangt. Mir geht es eher um Dinge auf welche ich beim Aufbau einer kleinen Truppe achten geben sollte, bzw was absolute NoGos wären.
MfG Mike
-
Das mit den Hosenfarben hat mit den unterschiedlichen Regimentern zu tun und Rosa war früher nicht nur weiblichen Kleinkindern vorbehalten, sondern eine respektable Farbe. ;)
Schau mal, hier gibt es recht viele Informationen und Uniform Beschreibungen und Bilder:
http://www.kronoskaf.com/syw/index.php?title=Main_Page
Für die Preussen gibt es bei BHM doch Artillery:
http://www.blackhussarminiatures.de/catalog/index.php/preussen-artillerie-c-22_23_24_29?osCsid=77a88d9f1500f73391f706cc16eeee36
Wegen Kavallerie würde ich mal fragen wie so die Zeitschiene aussieht, solange kann man ja erst mal die anderen Sachen anmalen.
TELLUS - VORSITZENDER DES ÖRTLICHEN BHM FAN CLUBS :D
(http://i194.photobucket.com/albums/z34/zyphalion/SYW/MarcWerwiePR2_zpse3dcb116.jpg) (http://s194.photobucket.com/user/zyphalion/media/SYW/MarcWerwiePR2_zpse3dcb116.jpg.html)
-
@Tellus, danke für die Links.
Die Figuren wissen sehr zu überzeugen ich weiß. Die Ari habe ich völlig übersehen. Die Miniatur macht in jedem Falle richtig Lust.
Gruß Mike
-
:thumbsup:
-
ich kann mich dem nur anschließen: die modelle sind der hammer!!! 8o
ich warte auch sehnlichst auf die kavallerie....kann da nur sagen es wird sich mit sicherheit lohnen :rolleyes:
-
...........nicke zustimmend, vor allem wenn ich den Preis zur Miniatur sehe, da lacht ja das Schwabenherz :laugh1: :laugh1:
Seufzt.......ich sehe schon wohin mich das \"freie Denken\" wieder führen wird.........
-
Also ich finde ja Minden-Miniatures am schönsten. Sie weichen halt vom Knubbel-Spielfiguren-Aussehen vieler (oder der meisten) Anbieter in 28mm ab. Dafür sind sie sehr schön und haben auch enorm toll ausgearbeitete Generalsmodelle: http://mindenminiatures.blogspot.de/p/list-of-stock-numbers.html
Der Betreiber von Minden-Miniatures mixt allerdings auch selber alle möglichen Figuren in dem Maßstab, also baut auch für sich privat Einheiten aller möglichen Hersteller auf.
Wenn ich 28 mm sammeln würde und das Geld dafür hätte, würde ich zu Minden-Miniatures greifen.
Bei denen soll auch Ari scheinbar rauskommen. Siehe: http://mindenminiatures.blogspot.de/p/work-in-progress-greens.html
Franzosen und Preußen haben sie im Sortiment.
Für viele Reichstruppen - bräuchtest Du ja massig für Rosbach - könntest Du Preußen hernehmen. Schon im Österr. Erbf.Krieg sahen die Soldaten vieler Staaten tupfe gleich aus wie die Preußen, nur halt manchmal mit längeren Westen (die eh bei Modellfiguren fast immer zu kurz modelliert sind).
-
Also zeitschiene sieht bei BHM folgend aus.... wir haben gerade schießende und nachladene franzosen in der mache, die dicke ari sowie brigadeoffiziere wollen wir dieses jahr rausbringen. Kavallerie müssen wir mal gucken wie schnell unser modellierer ist!
-
Ich verweise hier mal schamlos auf meinen Blogpost zur Reichsarmee bei Zinna. Da sind auch einige Regimenter dabei, die bei Rossback mitgemischt haben.
Reichsarmee bei Zinna (https://daggerandbrush.wordpress.com/2014/05/27/carolus-theodorus-dei-gratia-comes-palatinus-rheni-gaming-the-reichsarmee-during-the-seven-years-war/)
-
SJW soll SiebenJährigeWurst heißen oder wie? Das schmeckt doch nicht. ;)
Recht schön fände ich, wenn Du beim Aufbau der Franzosen, wenn Du sie denn ins Auge fassen solltest, recht überproportional viele Offiziere aufstellen würdest. Die franz. Kompanien waren wirklich winzig. Ein Bataillon hatte 16 Kompanien - bei nur etwa 30 Soldaten gab es einen Capitaine und einen Lieutenant! Die Zahl der Lieutenant-Géneral war gewaltig. Am Beginn des Krieges gab es Träger des 2. höchsten Ranges in der Armee nicht weniger als 172!
-
Ich hab mal den Titel korrigiert. Bin vielleicht etwas pingelig, aber in einer Abkürzung deutsch-englisch mischen, fand ich etwas unverständlich.
-
Hallo!
Ein sehr ehrgeiziges aber schönes Projekt. Ich hoffe, du bleibst lange bei der Stange, denn gerade das Thema SjK ist sehr vielseitig. Gerade am Anfang scheint man sich vor lauter Details schier den Überblick zu verlieren. Wenn man sich dann aber nicht scheuend zurück zieht, sonder weiter in die Thematik eintaucht, wird man um eine äußerst spannende und vielseitige Epoche bereichert! Es würde mich freuen, wenn es mehr Spieler dieser Epoche gäbe, aber ich stehe ja selber noch am Anfang!
Florian (Sharku) hat ja schon unsere Pläne für dieses Jahr angesprochen. Es ist leider nicht immer möglich so schnell zu veröffentlichen wie wir es möchten, oder für unsere Spielarmeen brauchen, aber man ist ja nicht Warlord Games...:)
Trotzdem würde es mich natürlich freuen, auch ein paar von unseren Figuren von dir bemalt zu sehen....Für Tipps zwecks Uniformierung stehe ich natürlich gern zur Verfügung, oder du schaust mal auf unsere FB-Seite:
https://www.facebook.com/media/set/?set=a.730657446944839.1073741831.494170673926852&type=3
Was das dt. Regelwerk angeht, ist Kugelhagel bestimmt zu verwenden. Englischsprachig kann ich dir \"die Kriegskunst\" empfehlen...
aber auch an dieser Front haben wir schon so unsere Überlegungen...;-)
Viele Grüße,
Sascha
-
Recht viele Details findest Du auch hier:
http://www.geschichtsforum.de/385336-post55.html
http://www.geschichtsforum.de/478043-post62.html
http://dsk.hypotheses.org/104
Wäre ja fast Ehrensache für Dich, irgendwelche Einheiten des Schwäbsichen Kreises nachzustellen. 8)
-
Hm, gibt es eigentlich (weg-)rennende Modelle für Reichsarmee und Franzosen, um Roßbach realistisch nachspielen zu können? :smiley_emoticons_outofthebox:
-
In manchen Dingen vielleicht und für Experten ganz bestimmt etwas veraltet aber m.E. zum Bemalen im SYW immer noch gut brauchbar ist Historische Uniformen von den beiden Funcken. Am besten und ausführlichsten sind die Briten dargestellt, aber auch für Preußen, Österreicher und Franzosen sind die Uniformfarben für alle Regimenter dargestellt, also Ärmelaufschläge, Rockumschläge, Kragen, Hosen, Westen, Hutkrempe, Hut\"bommel\", Füssilierhüte usw. Sollte gebraucht für kleines Geld zu haben sein. Für meinen Hausgebrauch reicht es jedenfalls (AWI in 28mm und SYW in 15mm).
-
Also als Hintergrund gibts neben Kronoskaf nur noch die Bücher von Stephen Summerfield (ein paar Leseproben: https://lboro.academia.edu/StephenSummerfield). Es gibt inzwischen Bücher über Österreich (Infantrie und Kavallerie/Artillery), Sachsen und Preussen (Musketiere und Füsseliere)...die genau jedes Regiment mit Uniform und Regimentsfarben auflisten.
Nachteil, etwas teuer (um die 30 Pfund) und z.T bereits wieder vergriffen...aber es sind halt die besten.
Figurenmässig Front Rank oder Minden Miniatures, letztere schlecht zu bekommen bei uns...und US Porto ist hoch ( und der Zoll möchte auch noch was abhaben)
-
Hm, gibt es eigentlich (weg-)rennende Modelle für Reichsarmee und Franzosen, um Roßbach realistisch nachspielen zu können?
Für die Reichsarmee wäre das auf jeden Fall was, v.a. Minis welche das angeblich so erbärmliche Erscheinungsbild widerspiegeln, welches uns Zeitgenossen berichten.
-
@Decebalus: Vielen Dank, aber das war ein Versehen ich \"wollte\" eigentlich SYW schreiben :whistling:
@Alle: Vielen Dank für die bisherigen Infos, damit komme ich gut zurecht für das was ich brauche.
@Pappenheimer: Das mit dem schwäbischen bzw württembergischen Regiment liegt nahe, aber da gibt es ein familiäres Kompetenzgerangel mütterlicher und väterlicher Seite :laugh1:
Die Wahl der Figuren fiel, wenig überraschend .....Black Hussar Miniatures ;)
Jetzt brauch ich erst noch ein passendes Regelwerk, dann schaun wir mal .....MfG Mike
-
Naja, die Kreisregimenter wurden ja oftmals von mehreren Kreisständen gestellt.
Bei den \"Württemberger\" Dragonern war das auf jeden Fall so: https://fotki.yandex.ru/next/users/pasha2777/album/338422/view/759728?page=0 (Die Originaldarstellung ist deutlich schöner als die Kopieen). Bemaltechnisch kann man sich bei denen auch schön austoben, wenn man der Uniformtafel folgt.
So arg \"schwäbisch\" waren die Schwäbischen Truppen eh nicht - d.h. es waren auch welche dabei, die wir heute nicht unbedingt als Schwaben begreifen würden.
Was das Regelwerk anbelangt, würde ich an Deiner Stelle eh jedes mit Deinen Erfahrungen aufhübschen, was die \"Armeelisten\" anbelangt. :cool_1:
-
Hallo Mike,
Für SYW würde ich Dir Maurice von Sam Mustafa emfehlen.
Zwar auf Englisch, aber spielt sich sehr gut und hat mM das beste Kampagnensystem, das diese Epoche wunderbar einfängt.
Die \"lite\" Regeln und die Basic Action Cards gibt es zum freien Download um in das Regelwerk reinzuschnuppern
http://www.sammustafa.com/honour/downloads/
Die Regeln und das Kartenset kannst Du z.B. bei Frontline Games bestellen:
http://www.frontlinegames.de/Hersteller/Honour:::114_798.html
-
Meine ersten Probeminiaturen sind angekommen. Es handelt sich um Musketiere der Preussen von Black Hussar Miniatures. Ich bin schlichtweg begeistert, der Guß ist absolut einwandfrei. Gußgrat fehlanzeige auf den ersten Blick werden keine Nacharbeiten nötig sein.
Die Miniaturen weisen einen sehr guten Detailgrad auf und ich freue mich sehr auf das Bemalen dieser Figuren aus dem Hause BHM :thumbsup:
Mehr dazu dann in Kürze in einem eigenen Thread......man kennt mich ja ;)
Ich kann mich in jedem Fall nur bedanken bei Sharku und Amsvartnir und freue mich auf das, was da in Zukunft noch kommen wird.
Beste Grüße Mike
-
Hallo
ich bräuchte ein wenig Hilfe.
Ich habe mir jetzt einmal das Musketierregiment Itzenplitz herausgesucht. Diese hatte in der Uniformfarbe ein seltsames Gelb, welches als Light Straw bezeichnet wird. Welche der Vallejo-Farben käme diesem denn am Nächsten, ich habe mir mal das Schwefelgelb, bzw das Eisgelb angesehen und diese \"könnten\" passen.
Vielleicht hat ja Jemand schon Erfahrungen und kann mir helfen.
Gruß Mike
-
bitte sehr
(http://www.kronoskaf.com/syw/images/2/28/Itzenplitz_Infantry_Menzel.jpg)
(http://www.kronoskaf.com/syw/images/c/c6/Itzenplitz_Infantry_at_the_battle_of_Prague.jpg)
wie sie sehen, gibt es verschiedene Auffassungen zum Gelbton. Da wir leider keinen Färber, Schneider oder sonstigen aus dem Beschaffungsamt fragen können und Stoffe aus dieser Zeit schnell an Farbe verlieren, suche dir einen Farbton aus.
-
Malst du mit Foundry Farben? Das Ochre B ist ein sehr guter Ton, wenn du es dann etwas aufhellst mit weiß oder beige Tönen. Alternativ vielleicht gleich mit einem beige bis hellen Ton arbeiten und dann einen leichten gelbwash anbringen. Anschließend wieder beige.
Vielleicht einfach etwas rantastenn mit beige, gelb und washes. So würd ichs machen :)
Stephan
P.S.: Laut Shapurs guten Bild oben tragen die Mannschaften einen grau-beige Ton. Hier fallen Farben wie USA Tan Earth, Green Ochre und beige Brown von Vallejo ein.
-
@Shapur:...jap, danke!
@Regulator: Mit Foundry habe ich noch keine Erfahrungen, ich werde mal die Vallejo welche du genannt hast zur Hand nehmen, danke schonmal.
-
Sitze leider nicht am maltisch, deshalb unter Vorbehalt zur Ergänzung noch Dark Sand oder Iraqui Sand als Highlight.
-
Klaro, Offizier hat ne selbst beschaffte Montur aus besserem Tuch, die anderen haben es von der Stange. Ich denke mal, wenn es ne größere Einheit ist, sähe es auch nicht verkehrt aus, wenn mehrere Varianten auftauchen. Wenn ich so dran denke wie bei uns die naturgefärbten Wolltuche mit der Zeit ausfärben...
-
Würde eher zu vallejo buff raten.
-
So, jetzt am Maltisch wären es folgende Vallejo Farben, die ich meinte: Grund mit 70914 Green Ochre, darüber 70847 Dark Sand als Hauptfarbe (oder wie von WCT vorgeschlagen 70976 Buff) und dann Highlights mit 70837 Pale Sand.
Mein Farbengedächtnis ist auch nicht mehr, was es mal war...
-
Ok das werde ich versuchen, zumal ich die Farben parat habe, danke.
-
Ich hänge mich hier mal mit dran.
Da ich gerade preussische Grenadiere bemale, stieß ich auf die Frage, wie mal ich denn die Bändel/Bommeln, die am Säbel befestigt sind, an?
Da gibt es doch bestimmt Regularien, kennt die jemand.