Sweetwater Forum
Allgemeines => Tabletop News => Thema gestartet von: Drake Corbett am 05. März 2015 - 12:14:56
-
Hallo Gemeinde!
Alle Freunde des ColdWar gone Hot Szenarios dürfen sich nun freuen:
http://www.flamesofwar.com/hobby.aspx?art_id=4814
BF bringt Fulda Gap im Oktober raus, wohl erst Russen und Amerikaner, aber mit dem Ziel alle Nationen (wohl BW, NVA, Briten) mit Büchern zu versehen.
2015 wird ein teures Jahr für mich :D :thumbsup:
-
Wow,
da könnte ich doch noch schwach werden bei Flames of War :rolleyes:
-
Hmm versteh ich das richtig, COld war gone hot, ist das dann eine Art alternative Zeitschiene???
-
Ja, das ist ein fiktives Szenario, aber eines mit unglaublich viel Potential
-
Hmm....Cold War gone Hot wäre mein Ding, habe ich schon mal mit FoF gemacht. Wenn BF es nur schaffen würde hübsche Minis dafür raus zu bringen ;)
-
da bin ich dabei..ein bonus mittlerweile für das spielsystem zu kennen..... :vinsent:
-
ich hoffe, wenn mein Fieber vorbei ist, steht dieser Beitrag noch immer im sweetwater. :smiley_emoticons_pirate_cool:
ich freue mich darauf, die coolen 4-Farbtarnschemen der 70er zu verwenden, und hoffentlich bringt Plasticsoldiercompany auch irgendwann t-62, -72 und vor allem die BMPs raus.
mein Lieblingsthema ist natürlich
Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin! (https://www.youtube.com/watch?v=66RHzlmG2nY)
-
Sehr schön. Bin ja mal gespannt, wie dicht dran die an den Regeln sind, welche die Community produziert hat.
-
ich hoffe, wenn mein Fieber vorbei ist, steht dieser Beitrag noch immer im sweetwater. :smiley_emoticons_pirate_cool:
ich freue mich darauf, die coolen 4-Farbtarnschemen der 70er zu verwenden, und hoffentlich bringt Plasticsoldiercompany auch irgendwann t-62, -72 und vor allem die BMPs raus.
mein Lieblingsthema ist natürlich
Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!
Kann mich da nur anschließen. Vor allem auf CWGH Modelle von PSC würde ich mich freuen, aber hat Zvedza nicht auch einiges aus der Zeit? Ist auch nen Anfang.
Ach ja, wer nicht warten mag, es gibt das exellente Cold War gone Hot Strategiespiel Wargame: European Escalation gerade für 2,50€ bei Steam ;)
Kann es nur empfehlen.
-
Ein Wort: Gei-lo-mat.
:thumbup:
-
Ohmann die gehn ja voll in die Offensive.
Coldwar find ich OK reist mich nicht so com hocker.
Pacific finde ich wiederum super hab scho immer mehr japaner gebraucht.
WW1 Franzosen cool ich mag deren Panzer.
Und nun wagen sie sich endlich mal nach Berlin rein, persönlich hoff ich aufn paar exoten.
Zum Schluß nochn paar warnende Worte:
Hoffentlich vergalopieren die sich nicht mit so vielen Projekten.
-
Cold war 15mm....hmmm....
Jetzt muss ich doch noch lernem wie man Panzer anmalt :pinch:
-
Von Zvezda gibt es bereits ein paar 1:100 Modelle für \"Kalter Krieg\"-Szenarien (M1, T-72, Bradley, BMP-1) und ein paar weitere sind noch geplant; nur leider soll die Serie danach auch schon wieder eingestellt werden (und das bereits erschienene Zeug ist wohl auch nicht mehr leicht erhältlich). Vielleicht ändert sich das angesichts der Battlefront-Pläne noch einmal, aber ich glaube es nicht.
-
ich hoffe, wenn mein Fieber vorbei ist, steht dieser Beitrag noch immer im sweetwater. :smiley_emoticons_pirate_cool:
ich freue mich darauf, die coolen 4-Farbtarnschemen der 70er zu verwenden, und hoffentlich bringt Plasticsoldiercompany auch irgendwann t-62, -72 und vor allem die BMPs raus.
mein Lieblingsthema ist natürlich
Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!
Kann mich da nur anschließen. Vor allem auf CWGH Modelle von PSC würde ich mich freuen, aber hat Zvedza nicht auch einiges aus der Zeit? Ist auch nen Anfang.
Ach ja, wer nicht warten mag, es gibt das exellente Cold War gone Hot Strategiespiel Wargame: European Escalation gerade für 2,50€ bei Steam ;)
Kann es nur empfehlen.
Es gibt schon Modelle wie angesprochen wurde, leider ist die Qualität, vorallem der Detailgrad so unter aller sau das es eine Frechheit gleicht solche Plastik Modelle überhaupt anzubieten.
Die Fahrzeuge von BF sind als Plastikbausätze geplant und werden mit aller Wahrscheinlichkeit gegenüber nachbauten von PSC von höherer Qulaität und Güte sein.
Ehrlich gesagt finde ich es schade das direkt bei so einer Ankündigung gleich nach Modellen von dritt Herstellern verlangt wird, naja Geiz ist eben Geil Mentalität. :smiley_emoticons_eazy_kotz_graete:
-
ohje, auf der tactica habe ich noch davon gesprochen das des so ziemlich genial wäre...UND DANN DAS!!! :party:
-
To simulate the use of tactical nukes simply soak your gaming table with lighter fluid and apply a flame... :smiley_emoticons_joint:
-
Ich freue mich schon riesig auf die BF Plastik Modelle. Die Modelle sind echt geil und ihr Geld wert.
-
Noch einen Nachtrag zu den PSCModellen, genau das ist der Grund warum die Letzten Erscheinungen für WW2 nicht mehr in dem Umfang waren wie sonst üblich von BF, das sind halt die Folgen wenn man ein Tolles Spiel spielen will aber überwiegend Modelle anderer Hersteller kauft. :smiley_emoticons_pirate_down_1:
-
Mh, das ganze macht mich im Moment etwas stutzig.
Die haben gerade richtig Stress mit Dust und machen jetzt so einen Ankündigung. Ich hoffe das schaffen Sie auch alles.
Ich bin gespannt.
Denis
-
wenn man ein Tolles Spiel spielen will aber überwiegend Modelle anderer Hersteller kauft. :smiley_emoticons_pirate_down_1:
Warum der Daumen nach unten Smiley? Sorry, aber von welchem Hersteller Spieler ihre Figuren kaufen, ist immer noch deren Sache - ebenso wie ihre Motivation dafür. Ob das jetzt ein besserer Preis, ein besseres Design oder was auch immer ist, hat letztlich niemand zu interessieren. Eine Verkettung von Regel- und Figurenhersteller ist im historical Sektor weder üblich, noch von der Mehrheit der Spieler gewünscht.
Ausserdem gehts auch umgekehrt - ich verwende vorwiegend BF Modelle um damit Crossfire zu spielen, weil mir die Figuren gefallen, die Regeln aber weniger...
-
ich hoffe, wenn mein Fieber vorbei ist, steht dieser Beitrag noch immer im sweetwater. :smiley_emoticons_pirate_cool:
ich freue mich darauf, die coolen 4-Farbtarnschemen der 70er zu verwenden, und hoffentlich bringt Plasticsoldiercompany auch irgendwann t-62, -72 und vor allem die BMPs raus.
mein Lieblingsthema ist natürlich
Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!
Kann mich da nur anschließen. Vor allem auf CWGH Modelle von PSC würde ich mich freuen, aber hat Zvedza nicht auch einiges aus der Zeit? Ist auch nen Anfang.
Ach ja, wer nicht warten mag, es gibt das exellente Cold War gone Hot Strategiespiel Wargame: European Escalation gerade für 2,50€ bei Steam ;)
Kann es nur empfehlen.
Es gibt schon Modelle wie angesprochen wurde, leider ist die Qualität, vorallem der Detailgrad so unter aller sau das es eine Frechheit gleicht solche Plastik Modelle überhaupt anzubieten.
Die Fahrzeuge von BF sind als Plastikbausätze geplant und werden mit aller Wahrscheinlichkeit gegenüber nachbauten von PSC von höherer Qulaität und Güte sein.
Ehrlich gesagt finde ich es schade das direkt bei so einer Ankündigung gleich nach Modellen von dritt Herstellern verlangt wird, naja Geiz ist eben Geil Mentalität. :smiley_emoticons_eazy_kotz_graete:
Würde da gerne mal wissen, worauf du dich beziehst?
Denn dass was ich von PSC in 15mm vorliegen habe, war deutlich besser als die Plastiksachen von BF. Und das durchweg. Der Tiger I war dufte, die Shermans haben Spaß gemacht, usw. wenn ich das mit der Open Fire Box vergleiche oder auch dem T-34, der danach kam, hat PSC aber ganz deutlich die Nase vorn. Nichts Nachbauten usw.
-
Es gibt schon Modelle wie angesprochen wurde, leider ist die Qualität,
vorallem der Detailgrad so unter aller sau das es eine Frechheit gleicht
solche Plastik Modelle überhaupt anzubieten.
Sprichst Du hier von den Zvezda-Modellen? Wenn ja, muss ich widersprechen. Der M1 ist nicht gut, die anderen Modelle aber durchaus okay. Von einer \"Frechheit\" zu sprechen ist jedenfalls völlig übertrieben.
Im Übrigen kann ich Greymouses Beitrag über mir nur zustimmen. Vor allem im Bereich historischen Tabletops (aber natürlich nicht bloß dort) hat so eine GW-Mentalität (\"Nur Originalfiguren!\") nichts zu suchen.
-
Es hat ja niemand davon gesprochen, dass es gotteslästerlich ist, sich im Bereich 15mm WW II nach Alternativherstellern umzuschauen...hab auch Unmengen an Skytrex-Russenpanzern.
Wichtig ist nur, dass man sich bewusst wird, dass solche Entwicklungen wie \"Digital only Listen\", die es bisher immer zum freien Download auf der HP gab und nun für teuer Geld (glaube der aktuelle Kurs liegt bei 3 EUR pro Liste) gekauft werden müssen, unmittelbare Folge des wegbrechenden Figurenabsatzes bei BF sind.
-
Modellen von dritt Herstellern
Es ist ja nicht grade so das der kalte Krieg und das in dieser Zeit in Verwendung befindliche Gerät eine Erfindung von Battlefront wären, daher ist es auch nicht angebracht von Zweit oder Drittherstellern zu sprechen. Modelle für Diese Epoche gabs in verschiedensten Maßstäben von verschiedensten Herstellern schon lange vor (und vermutlich auch noch lange nach) Battlefront.
Schlagzeile vom Stern 1980:
UdSSR VERLIERT URHEBERRECHTSPROZESS GEGEN MODELLBAUFIRMA!
Bern. Ein unabhängiges Schiedsgericht in Bern entschied nun den jahrelangen Streit zwischen der roten Armee und einer amerikanischen Spielzeugfirma zugunsten der letzteren. In den nächsten 2 Jahren muß die UdSSR daher ihren gesamten Bestand an T-72 und T-85 verschrotten. Ältere Modelle wie der T-62 oder T-55 dürfen in Verwendung bleiben, da bei Ihnen der Urheberrechtsanspruch bereits verjährt ist.
Staats- und Parteichef Leonid Breschniew kündigte allerdings an den Schiedsspruch nicht zu akzeptieren, da Die Komission in Bern offenbar massiven Druck durch kapitalistische und konterrevolutionäre Kreise ausgesetzt war. Er kündigt an das Schiedsgericht neuerlich an einem neutralen Ort zusammenrufen zu lassen. Zur Zeit stehen Murmansk und Archangelsk dafür zur Auswahl. Ein weiterer Vorteil dieser Örtlichkeiten wäre, daß es dort aufgrund der geographischen Gegebenheiten möglich sei zu verhindern, daß die Schiedskommission erneut von konterrevolutionären Kriminellen unterwandert wird, so Breschniew in der heutigen Prawda.
Sie sowjetische Nachrichtenagentur TASS kündigte inzwischen an, daß man in Kürze Beweise vorlegen wird, daß die amerikanische Modellbaufirma ohnehin eine sowjetische Erfindung sei und der Urheberrechtsstreit daher gegenstandslos wäre.
-
Es gibt schon Modelle wie angesprochen wurde, leider ist die Qualität,
vorallem der Detailgrad so unter aller sau das es eine Frechheit gleicht
solche Plastik Modelle überhaupt anzubieten.
Sprichst Du hier von den Zvezda-Modellen? Wenn ja, muss ich widersprechen. Der M1 ist nicht gut, die anderen Modelle aber durchaus okay. Von einer \"Frechheit\" zu sprechen ist jedenfalls völlig übertrieben.
Im Übrigen kann ich Greymouses Beitrag über mir nur zustimmen. Vor allem im Bereich historischen Tabletops (aber natürlich nicht bloß dort) hat so eine GW-Mentalität (\"Nur Originalfiguren!\") nichts zu suchen.
Jap von Zvezda rede ich, sind ja beim CW thema und da hat PSC ja keine Modelle.
Aber nein ich finde die Modelle absolut schlecht, vergleicht man Originale mit den Modellen und der Technischen Machbarkeit heutiger Plastikbausätze (PSC, BF) dann ist das schon sehr schlecht.
Klar kann man jetzt sagen das es Subjektiv betrachtet ist, es macht aber für mich schon einen Unterschied ob die Nieten dort sind wo sie sein sollen oder ob man sie einfach weggelassen hat.
Ich hätte schon längst diese Modelle zuhause alleine weil es kein anderen Hersteller in der Richtung gibt, aber die sind das Geld nicht Wert, punkt.
@ Greymouse, selbstverständlich soll jeder die Modelle kaufen die er bevorzugt, bezieht sich mehr darauf das in letzter Zeit viel auf BF geschimpft wurde das FreeContants nun Geld kosten, only Online Listen und die Bücher immer weniger \"Fluff\" enthalten. Aber das leistungen minimiert werden hat auch immer einTeil damit zu tun wenn man sich drölftausend Panzer von PSC kauft und dann wundert das BF Bücher abspeckt oder Geld nimmt wo vorher es etwas umsonst gab.
Ich würde auch keine Listen umsonst rausgeben wenn ich weiß das die Spieler dann nichtmal nen Panzer bei mir kaufen.
MIr ist es gleich wo wer seine Panzer kauft nur finde ich es schade wenn eine Meldung nichtmal 24h alst ist und schon gebetet wird das PSC Modelle bringt ohne das man die von BF gesehen hat. Hat aber ehr was mit Charakter zu tun. Ich freue mich auf die neuen Perioden die uns geliefert werden und werde für die PSC user unter uns dafür einfach mehr Modelle bei BF kaufen. :king_1:
-
Sorry für den Doppelpost, aber ich mußte kurz weg.
Wichtig ist nur, dass man sich bewusst wird, dass solche Entwicklungen wie \"Digital only Listen\", die es bisher immer zum freien Download auf der HP gab und nun für teuer Geld (glaube der aktuelle Kurs liegt bei 3 EUR pro Liste) gekauft werden müssen, unmittelbare Folge des wegbrechenden Figurenabsatzes bei BF sind.
Kann man auch nicht unbedingt sagen. Geschäftsmodelle von (grösseren) Firmen sind oft recht komplex und nicht alles ist eine Reaktion auf aktuelle Ereignisse. Ebenso ist es z.B. möglich, daß Battlefront hier einfach GW nacheifert (Daß das BF Businessmodell strk von GW inspiriert ist, ist ja kein Geheimnis), alternativ könnte es auch ein bereits langfristig geplanter Schritt sein, denn es ist auch keine unübliche Geschäftstaktik, wenn man in einen Markt reindrängt, mit \"Kampfpreisen\" und/ oder \"Added Value\" (z.B. Gratisgoodies) einen Kundenkreis zu etablieren und den dann nach und nach \"marktwirtschaftlich zu betreuen\" - ist auch völlig legitim.
Hier sind wir auch an dem Punkt, der mich an einigen vorangegangenen Posts stört. Laut ihnen könnte man glauben, daß BF das WW2 (oder jetzt das Cold War) Wargaming erfunden hat. WW2 Modelle und Regeln zählen allerdings zu den ältesten im modernen (Nachkriegshobby überhaupt - z.B. die Airfix Regeln aus den 60ern, denen wir die Durchschnittswürfel verdanken existierten schon b.B. (before Barker...).
Battlefront ist also kein alter Platzhirsch, sondern im Gegenteil ein Newcomer in der Szene und der unterschwellige Vorwurf die Leute würden den \"Pionier, dem wir alles zu verdanken haben\" im Regen stehen lassen, weil sie Figuren von anderen Herstellern (die oft schon viel länger im Geschäft sind als BF) kaufen, ist schlicht und ergreifend unangebracht.
Es war BF von Anbeginn an bekannt, daß es für \"WW2 und danach Figuren\" kein Urheberrecht gibt (sonst hätten sie selbst erst gar nicht mit ihrer Produktion beginnen können). Ihr Businessmodell muß daher zwangsläufig davon ausgehen, daß sie sich auch gegen Mitbewerber behaupten müssen. Es schon eine Menge WW2 Anbieter vor BF und da der WW2 zu den beliebtesten Wargaming Sujets gehört, war es auch klar, daß auch nach BF weitere Hersteller in diese Marktsegment eindringen werden. Wenn BF damit nicht nicht gerechnet hätte, dann sorry, selbst schuld...
Edith:
@ Greymouse, selbstverständlich soll jeder die Modelle kaufen die er bevorzugt, bezieht sich mehr darauf das in letzter Zeit viel auf BF geschimpft wurde das FreeContants nun Geld kosten, only Online Listen und die Bücher immer weniger \"Fluff\" enthalten. Aber das leistungen minimiert werden hat auch immer einTeil damit zu tun wenn man sich drölftausend Panzer von PSC kauft und dann wundert das BF Bücher abspeckt oder Geld nimmt wo vorher es etwas umsonst gab.
Da haben wir quer gepostet. :) Aber im Prinzip gilt obige Antwort auch für diesen Post. Um zu spekulieren, ob und wie sich Konkurrenz von Zvezda und den drölfzig anderen Mitbewerbern auf die Leistungen von BF auswirkt, müßten wir wissen wie sich die geplanten Absatzzahlen zu den tatsächlichen verhalten.
Aber selbst ein Rückgang von Einnahmen ist nich zwangsweise der Grund wenn das Leistungsangebot sinkt. Es gibt auch marktwirtschaftliche Strategien, die besagen, daß gerade bei Markteinbrüchen zusätzliche Investitionen in die PR (Werbing, Preissenkungen, Goodies etc.) gemacht werden, um wieder an Kundenanteil zu gewinen. Ein Zurücknehmen der Leistung ist eher eine Notmaßnahme, weil langfristig kontraproduktiv. (Verärgerte Kunden kommen nicht zurück wenn man ihnen weniger fürs Geld bietet...)
-
Also nur Bf Modelle kaufen.....pft wer die bessere Preis - Leistung bringt wird gekauft.
-
Um den Thread mal wieder auf Kurs zu bringen....Beim Cold War in 1:00 bin ich definitiv dabei!!!!
-
wenn man ein Tolles Spiel spielen will aber überwiegend Modelle anderer Hersteller kauft. :smiley_emoticons_pirate_down_1:
Warum der Daumen nach unten Smiley? Sorry, aber von welchem Hersteller Spieler ihre Figuren kaufen, ist immer noch deren Sache - ebenso wie ihre Motivation dafür. Ob das jetzt ein besserer Preis, ein besseres Design oder was auch immer ist, hat letztlich niemand zu interessieren. Eine Verkettung von Regel- und Figurenhersteller ist im historical Sektor weder üblich, noch von der Mehrheit der Spieler gewünscht.
Ausserdem gehts auch umgekehrt - ich verwende vorwiegend BF Modelle um damit Crossfire zu spielen, weil mir die Figuren gefallen, die Regeln aber weniger...
Sorry für den Doppelpost, aber ich mußte kurz weg.
Wichtig ist nur, dass man sich bewusst wird, dass solche Entwicklungen wie \"Digital only Listen\", die es bisher immer zum freien Download auf der HP gab und nun für teuer Geld (glaube der aktuelle Kurs liegt bei 3 EUR pro Liste) gekauft werden müssen, unmittelbare Folge des wegbrechenden Figurenabsatzes bei BF sind.
Kann man auch nicht unbedingt sagen. Geschäftsmodelle von (grösseren) Firmen sind oft recht komplex und nicht alles ist eine Reaktion auf aktuelle Ereignisse. Ebenso ist es z.B. möglich, daß Battlefront hier einfach GW nacheifert (Daß das BF Businessmodell strk von GW inspiriert ist, ist ja kein Geheimnis), alternativ könnte es auch ein bereits langfristig geplanter Schritt sein, denn es ist auch keine unübliche Geschäftstaktik, wenn man in einen Markt reindrängt, mit \"Kampfpreisen\" und/ oder \"Added Value\" (z.B. Gratisgoodies) einen Kundenkreis zu etablieren und den dann nach und nach \"marktwirtschaftlich zu betreuen\" - ist auch völlig legitim.
Hier sind wir auch an dem Punkt, der mich an einigen vorangegangenen Posts stört. Laut ihnen könnte man glauben, daß BF das WW2 (oder jetzt das Cold War) Wargaming erfunden hat. WW2 Modelle und Regeln zählen allerdings zu den ältesten im modernen (Nachkriegshobby überhaupt - z.B. die Airfix Regeln aus den 60ern, denen wir die Durchschnittswürfel verdanken existierten schon b.B. (before Barker...).
Battlefront ist also kein alter Platzhirsch, sondern im Gegenteil ein Newcomer in der Szene und der unterschwellige Vorwurf die Leute würden den \"Pionier, dem wir alles zu verdanken haben\" im Regen stehen lassen, weil sie Figuren von anderen Herstellern (die oft schon viel länger im Geschäft sind als BF) kaufen, ist schlicht und ergreifend unangebracht.
Es war BF von Anbeginn an bekannt, daß es für \"WW2 und danach Figuren\" kein Urheberrecht gibt (sonst hätten sie selbst erst gar nicht mit ihrer Produktion beginnen können). Ihr Businessmodell muß daher zwangsläufig davon ausgehen, daß sie sich auch gegen Mitbewerber behaupten müssen. Es schon eine Menge WW2 Anbieter vor BF und da der WW2 zu den beliebtesten Wargaming Sujets gehört, war es auch klar, daß auch nach BF weitere Hersteller in diese Marktsegment eindringen werden. Wenn BF damit nicht nicht gerechnet hätte, dann sorry, selbst schuld...
Edith:
@ Greymouse, selbstverständlich soll jeder die Modelle kaufen die er bevorzugt, bezieht sich mehr darauf das in letzter Zeit viel auf BF geschimpft wurde das FreeContants nun Geld kosten, only Online Listen und die Bücher immer weniger \"Fluff\" enthalten. Aber das leistungen minimiert werden hat auch immer einTeil damit zu tun wenn man sich drölftausend Panzer von PSC kauft und dann wundert das BF Bücher abspeckt oder Geld nimmt wo vorher es etwas umsonst gab.
Da haben wir quer gepostet. Aber im Prinzip gilt obige Antwort auch für diesen Post. Um zu spekulieren, ob und wie sich Konkurrenz von Zvezda und den drölfzig anderen Mitbewerbern auf die Leistungen von BF auswirkt, müßten wir wissen wie sich die geplanten Absatzzahlen zu den tatsächlichen verhalten.
Aber selbst ein Rückgang von Einnahmen ist nich zwangsweise der Grund wenn das Leistungsangebot sinkt. Es gibt auch marktwirtschaftliche Strategien, die besagen, daß gerade bei Markteinbrüchen zusätzliche Investitionen in die PR (Werbing, Preissenkungen, Goodies etc.) gemacht werden, um wieder an Kundenanteil zu gewinen. Ein Zurücknehmen der Leistung ist eher eine Notmaßnahme, weil langfristig kontraproduktiv. (Verärgerte Kunden kommen nicht zurück wenn man ihnen weniger fürs Geld bietet...)
Wo liest du bitte die Worte \"Platzhirsch\" \"Pionier\" oder in dem zusammenhang was von \"erfinder des Wargaming in WW2 oder CW\"??
:rtfm: Lese das nirgendwo und wurde nie behauptet, interpretation scheint aber wohl gezielt gewollt zu sein um eine Provokation hervorzurufen, zumindest macht es den Eindruck auf mich.
-
@Genltsteiner - vielleicht überspitzt formuliert, aber provokant? Wenn ja wars nicht meine Absicht und ich entschuldige mich dafür.
Ehrlich gesagt finde ich es schade das direkt bei so einer Ankündigung gleich nach Modellen von dritt Herstellern verlangt wird, naja Geiz ist eben Geil Mentalität. :smiley_emoticons_eazy_kotz_graete:
Noch einen Nachtrag zu den PSCModellen, genau das ist der Grund warum die Letzten Erscheinungen für WW2 nicht mehr in dem Umfang waren wie sonst üblich von BF, das sind halt die Folgen wenn man ein Tolles Spiel spielen will aber überwiegend Modelle anderer Hersteller kauft. :smiley_emoticons_pirate_down_1:
@ Greymouse, selbstverständlich soll jeder die Modelle kaufen die er bevorzugt, bezieht sich mehr darauf das in letzter Zeit viel auf BF geschimpft wurde das FreeContants nun Geld kosten, only Online Listen und die Bücher immer weniger \"Fluff\" enthalten. Aber das leistungen minimiert werden hat auch immer einTeil damit zu tun wenn man sich drölftausend Panzer von PSC kauft und dann wundert das BF Bücher abspeckt oder Geld nimmt wo vorher es etwas umsonst gab.
Das klingt für mich halt schon als ob es zumindest zum Guten Ton gehören würde, nur BF Figuren zu verwenden, wenn man FoW spielen möchte.
-
Die aktuelle Plastik konkurrenz hat sich sehr wohl an FoW rangehängt, den vor dem Erfolg von FoW gab es sie schlicht nicht.
Dadurch, dass sie sich auf die Massenmodelle konzentrieren, haben sie gegenüber BF natürlich auch einen enormen Vorteil, da sie nicht die ganze Masse und das Regelwerk in ihre Preise kalkulieren müssen und dann kann natürlich der Preis gesenkt werden.
Weiter wird vergessen, dass es vor kurzem erst eine Preissenkung der gedruckten Bücher gab, irgendwo muss das natürlich auch abgefangen werden.
Open Fire hat sich ja in der Qualität auch gesteigert. Die erste Box war der Versuch handmodellierte Modelle in Plastik zu überführen und ging ja bekanntlich in die Hose. Die neuen CAD-Modelle haben sich schon deutlich verbessert und neuste Plastikmodelle stehen der Konkurrenz nicht nach.
-
@Genltsteiner - vielleicht überspitzt formuliert, aber provokant? Wenn ja wars nicht meine Absicht und ich entschuldige mich dafür.
Ehrlich gesagt finde ich es schade das direkt bei so einer Ankündigung gleich nach Modellen von dritt Herstellern verlangt wird, naja Geiz ist eben Geil Mentalität. :smiley_emoticons_eazy_kotz_graete:
Noch einen Nachtrag zu den PSCModellen, genau das ist der Grund warum die Letzten Erscheinungen für WW2 nicht mehr in dem Umfang waren wie sonst üblich von BF, das sind halt die Folgen wenn man ein Tolles Spiel spielen will aber überwiegend Modelle anderer Hersteller kauft. :smiley_emoticons_pirate_down_1:
@ Greymouse, selbstverständlich soll jeder die Modelle kaufen die er bevorzugt, bezieht sich mehr darauf das in letzter Zeit viel auf BF geschimpft wurde das FreeContants nun Geld kosten, only Online Listen und die Bücher immer weniger \"Fluff\" enthalten. Aber das leistungen minimiert werden hat auch immer einTeil damit zu tun wenn man sich drölftausend Panzer von PSC kauft und dann wundert das BF Bücher abspeckt oder Geld nimmt wo vorher es etwas umsonst gab.
Das klingt für mich halt schon als ob es zumindest zum Guten Ton gehören würde, nur BF Figuren zu verwenden, wenn man FoW spielen möchte.
Keine ANtwort auf meine Frage aber ok.
Und ja für mich gehört es zum guten TON dazu, wenn mir jemand ein gutes Regelwerk und Spiel gibt woran ich viel Spaß habe und dazu noch alle Modelle abdeckt in einer sehr guten Qualität mit tollen Büchern und einem Service und Kulanz dann JA dann kaufe ich ihre Modelle alleine aus gutem TON.
-
Keine ANtwort auf meine Frage aber ok.
Entschuldige bitte, die hatte ich vergessen. Ergibt sich für mich aus dem Zusammenhang und den verwendeten Formulierungen. Ist vielleicht wieder mal ein kulturelles Mißverständnis, weil man bei uns hier sehr viel indirekt durch Formulierung (und Betonung - aber letztere fällt in einem Forum ja weg) vermittelt, war auch nicht böse gemeint. :smiley_emoticons_prost:
Was Österreicher und Deutsche trennt ist eben die gemeinsame Sprache - um schamlos von George Bernard Shaw zu klauen :)
@AnderM - sicher hast Du recht, aber das war auch vorhersehbar (sprich sollte man bei seinem Geschäftsplan berücksichtigen)
Ich finde aber nicht, daß ich moralisch verpflichtet bin, alle Produkte einer Firma zu kaufen. Ich esse beim Wirt nebenan auch gern gegrillten Fogosch, aber sein Fisch- Broccoligratin, kann er sich in irgendeinen lustigen Körperteil schieben, weil ich Broccoli nicht mag.
Wenn ich Regelbücher produziere, die ihre Gesamtkosten nicht decken, sondern versuche sie mit meinen Figuren mitzufinanzieren, ist das zwar auch eine valide Strategie, aber es bleibt das Risiko, daß die Figuren nicht genügend Anklang finden, damit die Rechnung aufgeht. Das ist aber mein Risiko als Produzent und ich darf dann den schwarzen Peter nicht den Kunden zuschieben.
Nur ums klar zu stellen: Ich hab nix gegen BF, ich habe Figuren von BF (ich hatte auch alle ihre Bücher bis Festung Europa) und mir gefallen ihre Figuren auch (zumindest die aus Zinn). Trotzdem hat jeder das Recht sich sowohl Figuren als auch Bücher von dem Hersteller zu kaufen, den er bevorzugt. Das ist weder unmoralisch, noch verstößt es gegen irgendwelche guten Sitten.
-
Ich finde das die Konkurenz den Markt belebt und das sieht man ja auch an der entscheidung von Battlefront in plastik zu produzieren in wie ich finde besserer qualität als PSC (und die ist schon wirklich gut)
im endeffekt haben wir als kunden profitiert!
-
Was mich zu der Bemerkung gebracht hat, dass ich mich auf PSC freue, hat folgenden Hintergrund: BF hat den T-55 nicht als Plastikmodell herausgebracht, und wenn sie von
swathes of T-72s
reden, dann sehe ich vor meinem geistigen Auge eine hormagentenähnliche Ansammlung von Russenpanzern mit Flammenmarkern. Wenn die T-72 aus Plastik sind, ok, wenn nicht: screw´em.
Ich werde BF Figuren kaufen (schon aus nostalgischen Gründen lol ), und ob die 2 Chieftains (Fighting vor Kaiserdamm) und 3 AMX-30 (- for TXT) die ich brauche aus Plastik oder Elfenbein sind, ist fast egal. Aber ich mag es mittlerweile nicht mehr, wenn Regelschreiber und Modellhersteller eins sind. (s. Sonderregeln des Hetzers und Pak 40 auf RSO)
In meinen Augen hab ich überdurchschnittlich viel Geld bei BF gelassen, ich fühl mich bezüglich irgendwelcher Zahlungsverpflichtungen über jede Kritik erhaben :smiley_emoticons_pirate_lol: :smiley_emoticons_pirate_lol:
M.E. geht es bei BF mittlerweile mehr ums Geld als 2005, als ich ein Fanboy war.
cheers
-
Kein Regelbuch für TT deckt seine Kosten, dass kann es gar nicht, das Geld wird immer erst über die Miniaturen gemacht.
Und wenn es einer TT-Firma nicht um das Geld geht, dann macht sie etwas falsch. Niemand arbeitet gerne bei einer Firma, bei der er nicht absehen kann, ober er morgen noch seine Rechnungen bezahlen kann. Die laufenden Kosten einer solchen Firma werden gerne übersehen.
-
ich denke nicht, dass die Regeln von BF der Weisheit letzter Schluss sind, ich spiele sie mittlerweile ja auch nicht mehr. Allerdings weiß ich, dass sie in Berlin gespielt werden, und das wird höchstwahrscheinlich auch bei CWGH so sein.
2005 hat BF versucht Geld zu machen, das ist klar, ganz blöd bin ich selbst mit Fieber nicht, aber wenn man sie damals auf historische Ungenauigkeiten angesprochen hat, gab es eine Reaktion. Ich weiß nicht genau, wie sich die Eigentumsverhältnisse geändert haben bei BF, aber ich hab schon den Eindruck, dass es BF mehr in Richtung GW gezogen hat, vielleicht bringt auch Größe automatisch ne Veränderung mit.
cheers
-
Flames of War ist zu einem Mainstream-Turniersystem geworden....mit allen dazugehörigen Vor- und Nachteilen.
-
Zu welchem Ton das gehört, weiß ich nicht,
aber ich kaufe mir keine Plastikpanzer, einfach weil ich das Gewicht des Zinns in der Hand mag.
Das hat für mich was mit Panzer zu tun.
Alles andere sind Trabis ;)
-
@el cid: Hmm, hast Recht, alle meine Plastikpanzer sind furchtbar bemalt oder gar nicht erst fertig gebaut. Einzige Ausnahmen: PSC Cromwells in MRDC :D
-
vielleicht falscher Ort aber da hier gerade die BT Spezialisten aktiv sind: wie läuft das eigentlich mit der Registrierung bei flamesofwar.de, gibt es da ein geheimnes Klopfzeichen, läuft das über Brieftauben oder mit Rauchzeichen?
Mit scheint die Registrierung dort irgendwie tot zu sein.
BG aus Potsdam KH
-
Kein Regelbuch für TT deckt seine Kosten, dass kann es gar nicht, das Geld wird immer erst über die Miniaturen gemacht.
Sorry AndreM, aber das ist schlicht und einfach falsch. Auch wenn diese Argument gerne von Firmen, die Figuren und Regeln produzieren ins Feld geführt wird, wird es dadurch nicht richtiger.
Es gibt genug Beispiele, die das Gegenteil belegen.
Wenn ein Buch seine Kosten nicht deckt, dann entweder weil der Verleger den Markt falsch eingeschätzt hat, oder er produziert bewußt jenseits der Kostendeckung weil er auf eine Umwegrentabilität setzt. (z:B. Miniaturenverkauf) Beides fällt unter unternehmerisches Risiko.
Btw. ich saug mir das nicht aus den Fingern, ich bin gelernter Grafiker und hab oft genug mit Buch und anderen Printproduktionen zu tun gehabt - ich weiß wieviel Grafik, Photographie, Layout, Druckvorstufe und letztendlich Druck kosten und kann auch gut kalkulieren welche Auflagen rentabel sind und welche nicht. (einschließlich Fix und Personalkosten des Herausgebers).
Ganz abgesehen gibts genug Regelwerke, die nicht an eine Figurenproduktion gekoppelt sind und die zumindest ihre Kosten gedeckt haben. Daß die TT Branche nicht zu den lukrativen Goldgruben gehört ist auch nix neues, dh. aber nicht, daß man dort nur Verlust machen kann.
Edith: Wenn Ihr das noch weiterdiskutiern wollt, dann schlag ich vor, ich verschieb die betreffenden posts in einen neuen Thread an der Bar, weil langsam nimmt das OT hier überhand :)
-
Du vergisst aber den wichtigsten Punkt, die Entwicklung des Regelwerks und das Durchtesten der Regeln. Bei den rein produktionstechnischen Sachen geb ich dir recht, aber grad diese beiden Faktoren schlucken einiges an Kosten und müssen für eine richtige Rechnung auch einkalkuliert werden. Und selbst wenn das völlig in der Freizeit das Autors geschah, so sind doch viele Stunden angefallen. Von daher kann kein Regelwerk je seine wirklichen Kosten selbst reinholen. Regelwerke ohne Miniaturen sind wirklich nur Liebhaberprodukte und keine wirtschaftlich rentablen Produkte.
-
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass das Schreiben von Regelbüchern eher in den Bereich Hobby gehört und sich ohne Querfinanzierung durch die echte Erwerbsarbeit nicht trägt.
Nur gut, dass meine bessere Hälfte hier nicht mitliest ;-)
-
Du vergisst aber den wichtigsten Punkt, die Entwicklung des Regelwerks und das Durchtesten der Regeln. Bei den rein produktionstechnischen Sachen geb ich dir recht, aber grad diese beiden Faktoren schlucken einiges an Kosten und müssen für eine richtige Rechnung auch einkalkuliert werden. Und selbst wenn das völlig in der Freizeit das Autors geschah, so sind doch viele Stunden angefallen. Von daher kann kein Regelwerk je seine wirklichen Kosten selbst reinholen. Regelwerke ohne Miniaturen sind wirklich nur Liebhaberprodukte und keine wirtschaftlich rentablen Produkte.
Ist je jetzt nicht so, dass an einem Bildband nicht auch ewig an Vorarbeit reingesteckt wird. Der fällt einfach so vom Himmel und befindet sich urplötzlich auf der Festplatte der Druckerei...
BTT: Das Regelwerk werde ich wohl nicht zocken, aber beim Thema CWGH in 15mm bin ich sofort dabei. Hoffentlich ist bald Oktober :party:
-
Keine ANtwort auf meine Frage aber ok.
Entschuldige bitte, die hatte ich vergessen. Ergibt sich für mich aus dem Zusammenhang und den verwendeten Formulierungen. Ist vielleicht wieder mal ein kulturelles Mißverständnis, weil man bei uns hier sehr viel indirekt durch Formulierung (und Betonung - aber letztere fällt in einem Forum ja weg) vermittelt, war auch nicht böse gemeint. :smiley_emoticons_prost:
Was Österreicher und Deutsche trennt ist eben die gemeinsame Sprache - um schamlos von George Bernard Shaw zu klauen :)
@AnderM - sicher hast Du recht, aber das war auch vorhersehbar (sprich sollte man bei seinem Geschäftsplan berücksichtigen)
Ich finde aber nicht, daß ich moralisch verpflichtet bin, alle Produkte einer Firma zu kaufen. Ich esse beim Wirt nebenan auch gern gegrillten Fogosch, aber sein Fisch- Broccoligratin, kann er sich in irgendeinen lustigen Körperteil schieben, weil ich Broccoli nicht mag.
Wenn ich Regelbücher produziere, die ihre Gesamtkosten nicht decken, sondern versuche sie mit meinen Figuren mitzufinanzieren, ist das zwar auch eine valide Strategie, aber es bleibt das Risiko, daß die Figuren nicht genügend Anklang finden, damit die Rechnung aufgeht. Das ist aber mein Risiko als Produzent und ich darf dann den schwarzen Peter nicht den Kunden zuschieben.
Nur ums klar zu stellen: Ich hab nix gegen BF, ich habe Figuren von BF (ich hatte auch alle ihre Bücher bis Festung Europa) und mir gefallen ihre Figuren auch (zumindest die aus Zinn). Trotzdem hat jeder das Recht sich sowohl Figuren als auch Bücher von dem Hersteller zu kaufen, den er bevorzugt. Das ist weder unmoralisch, noch verstößt es gegen irgendwelche guten Sitten.
Ne ging nicht ganz hervor aus dem Kontext, aber nun ist es klar.
Wir sind uns einig das wir und nicht einig sind :thumbsup:
Ne passt ich bin mit der kommunikation zwischen Deutsch und Östereich sehr vertraut, bin mit einer Östereicherin verheiratet, nur so am Rande und ja am Anfagn haben wir oft anneinander vorbeigeredet ich weiß also was du meinst 8o
BTT: Solange BF sich nicht so einen ausrutscher wie beim Pz4 Plastikkit leistet, werden die CW Modelle in Plastik schon Top sein, ob die anderen HErsteller auf den Zug aufspringen bleibt abzuwarten denn immerhin haben einige, PSC, ja auch im Nachgang ein eigenes Regelwerk präsentiert.
-
@Genltsteiner ... lustig ich war mit einer Preussin verheiratet :)
Jedenfalls was uns besser vereint als die Sprache, ist die Liebe zum Bier - prost! :smiley_emoticons_prost:
-
:smiley_emoticons_prost:
@Genltsteiner ... lustig ich war mit einer Preussin verheiratet :)
Jedenfalls was uns besser vereint als die Sprache, ist die Liebe zum Bier - prost! :smiley_emoticons_prost:
Hehe, und nach ein Paar Bier sprechen wir alle die gleiche Sprache, zumindest die Männer. :smiley_emoticons_unknownauthor_trink:
Nächsten Monat stellt BF die ersten Plastik Kits vor.
Anscheind geben sie richtig Gas schnell Ergebnisse zu päsentieren, dann sehen wir ja wie gut die Bausätze sein werden.
-
So, mein Fieber ist weg, und die Meldung ist offensichtlich noch immer da! :thumbsup: Mittlerweile tauchen durch das Thema sogar Leute aus der Versenkung auf, von denen ich seit 5? Jahren nichts gehört hab. Der Name Flames of War zieht also eindeutig :thumbup:
Leider hab ich persönlich meine Zweifel daran, dass CWGH genau so wird, wie ich es mir gern vorstelle:
-ausgeglichen: erstes Duell was genannt wird ist M1 Abrams gegen (hordes of) T-72
Ich hab wirklich wenig Kenntnis über alles nach 1945, dieses match-up sehe ich aber als weniger spannend und herausfordernd an als M60A3 vs T-72, wenn man dem M1 ne zu starke Nasenpanzerung gibt. Die hat er aber meines Wissens :thumbdown:
-repräsentativ1: moderne Panzer (Leo 2, M1,T-72) haben eine hohe Reichweite und eine hohe Geschwindigkeit. Auf einem 1,80 x 1,20m Tisch kann man so etwas nur begrenzt darstellen. Ich hoffe um Gottes Willen, dass keine Hen&Chicks-Regel den Warschauer Pakt-Streitkräften ans Bein gebunden wird, weil ich auf ner größeren Platte spielen kann und extreme Beweglichkeit liebe. Ich bin mir nicht sicher, ob es sogar historisch korrekt wär, etwas wie H&C anzuwenden, hab noch nie einen geistig beweglichen Ex-NVAler getroffen (Klopsköpfe schon), aber fürs TT: nein, danke
-repräsentativ2: die Russen haben die WH operativ ausgehebelt, taktisch war es meist eher andersrum. Auch in einem CWGH Szenario sehe ich die Herausforderung für den Alliierten eher über der Kompanieebene, aber das stellt FoW nicht dar.
Wohlgemerkt, meine Kritik/Angstbeichte zielt nicht darauf, dass FoW nicht funktioniert bzw CWGH nicht funktionieren wird. Ich weiß nur nicht, ob FoW/CWGH das bietet, was ich mir wünsche. Vielleicht fehlt mir aber auch nur ne erhöhte Körpertemperatur :D
cheers
-
So, mein Fieber ist weg, und die Meldung ist offensichtlich noch immer da! :thumbsup: Mittlerweile tauchen durch das Thema sogar Leute aus der Versenkung auf, von denen ich seit 5? Jahren nichts gehört hab. Der Name Flames of War zieht also eindeutig :thumbup:
Leider hab ich persönlich meine Zweifel daran, dass CWGH genau so wird, wie ich es mir gern vorstelle:
-ausgeglichen: erstes Duell was genannt wird ist M1 Abrams gegen (hordes of) T-72
Ich hab wirklich wenig Kenntnis über alles nach 1945, dieses match-up sehe ich aber als weniger spannend und herausfordernd an als M60A3 vs T-72, wenn man dem M1 ne zu starke Nasenpanzerung gibt. Die hat er aber meines Wissens :thumbdown:
-repräsentativ1: moderne Panzer (Leo 2, M1,T-72) haben eine hohe Reichweite und eine hohe Geschwindigkeit. Auf einem 1,80 x 1,20m Tisch kann man so etwas nur begrenzt darstellen. Ich hoffe um Gottes Willen, dass keine Hen&Chicks-Regel den Warschauer Pakt-Streitkräften ans Bein gebunden wird, weil ich auf ner größeren Platte spielen kann und extreme Beweglichkeit liebe. Ich bin mir nicht sicher, ob es sogar historisch korrekt wär, etwas wie H&C anzuwenden, hab noch nie einen geistig beweglichen Ex-NVAler getroffen (Klopsköpfe schon), aber fürs TT: nein, danke
-repräsentativ2: die Russen haben die WH operativ ausgehebelt, taktisch war es meist eher andersrum. Auch in einem CWGH Szenario sehe ich die Herausforderung für den Alliierten eher über der Kompanieebene, aber das stellt FoW nicht dar.
Wohlgemerkt, meine Kritik/Angstbeichte zielt nicht darauf, dass FoW nicht funktioniert bzw CWGH nicht funktionieren wird. Ich weiß nur nicht, ob FoW/CWGH das bietet, was ich mir wünsche. Vielleicht fehlt mir aber auch nur ne erhöhte Körpertemperatur :D
cheers
Deine Ängste zum Duell M1 vs T-72 kann ich dir etwas nehmen. Die NATO Statten waren zu der Zeit etwas hinterher was die MBT´s betrifft. Der WP war hier eigentlich immer der Benchmark. Auch der Grund warum der M1 zuerst 1982 mit der 105mm gebaut wurde war einfach die hohe verfügbarkeit der Kanone und das Wissen, diese war schon im M60 verbaut. Die 120mm wurde dann zügig 1984 verbaut aufgrund der höheren Leistung. (Vermute das BF den 120mm bringen wird, also finden wir uns irgendwo um die 1984 wieder, oder Kombi kit mit beiden Optionen) Der T-72 kam direkt mit einer 125mm Kanone und wurde immer wieder weiter Kampfwertgeteigert. Nimmt man zwar die Zeitschiene müssten der M1 dem T-80 gegenüberstehen, hier wird aber wohl das Argument Verfügbarkeit sein, der T-72 war halt in Massen vorhanden was dann auch wieder für das Listenkonzept bei Fow sprechen wird. So stark unterlegen wird der T-72 dem M1 nicht sein dafür hat man dann auch 2 T-72 auf 1 M1.
Schaut man bei AIW und NAM rein wo sich die ersten Modernen Panzer finden sieht man ja das BF diese in das bestehende System integriert hat, hier wird Spielbarkeit vor Relität kommen. Somit werden die Panzer was Bewegung angeht ähnlich dem Angesiedelt sein wie es jetzt auch schon ist.
H&H war meines Wissen immer noch gängige Doktrin beim WP, auch hier ziehe ich den Vegleich zu AIW und NAM, hier finden sich die Regeln bei den \"roten\" Truppen wieder.
-
Ich frage mich obs auch möglich sein wird IS-3 und T-34/85 ins Feld zu führen. Bzw welches WW2 Equipment noch verfügbar sein wird. Wenns so spät anfängt wahrscheinlich nicht. Vielleicht stapelt BF das in 60er/70er/80er wie mit EW/MW/LW?
-
Ich freu mich... Dieser Kelch geht sowas von an mir vorbei !
-
Auf jeden Fall kann man sich dann relativ günstig mit Cole war minis und Fahrzeuge für force on force eindecken,
da habe ich das Cold war Supplement. :P
-
Deine Ängste zum Duell M1 vs T-72 kann ich dir etwas nehmen. Die NATO
Statten waren zu der Zeit etwas hinterher was die MBT´s betrifft. Der WP
war hier eigentlich immer der Benchmark. Auch der Grund warum der M1
zuerst 1982 mit der 105mm gebaut wurde war einfach die hohe
verfügbarkeit der Kanone und das Wissen, diese war schon im M60 verbaut.
Die 120mm wurde dann zügig 1984 verbaut aufgrund der höheren Leistung.
(Vermute das BF den 120mm bringen wird, also finden wir uns irgendwo um
die 1984 wieder, oder Kombi kit mit beiden Optionen) Der T-72 kam direkt
mit einer 125mm Kanone und wurde immer wieder weiter
Kampfwertgeteigert. Nimmt man zwar die Zeitschiene müssten der M1 dem
T-80 gegenüberstehen, hier wird aber wohl das Argument Verfügbarkeit
sein, der T-72 war halt in Massen vorhanden was dann auch wieder für das
Listenkonzept bei Fow sprechen wird. So stark unterlegen wird der T-72
dem M1 nicht sein dafür hat man dann auch 2 T-72 auf 1 M1.
Das ist zwar so korrekt, aber wie die Leute auf TMP schon sofort korrekt vermerkt haben:
Wenn sich das Regelwerk wie beschrieben erstmal auf Fulda Gap konzentriert muss man davon ausgehen, dass dort keine großen Mengen an T72 zum Einsatz kommen.
Die an dieser Front operierenden russischen Panzerregimenter wären mit T64 ausgestattet gewesen... :whistling:
-
Ich freu mich... Dieser Kelch geht sowas von an mir vorbei !
Dafür kriegt dich irgendein anderer Miniaturenhersteller dran! :D
-
Die an dieser Front operierenden russischen Panzerregimenter wären mit T64 ausgestattet gewesen... :whistling:
Nicht zu vergessen das die T-64 ab der B Variante Kobra ATGM hatten, das gleicht bestimmt ein bisschen was aus. Ich frage mich obs auch möglich sein wird IS-3 und T-34/85 ins Feld zu führen. Bzw welches WW2 Equipment noch verfügbar sein wird. Wenns so spät anfängt wahrscheinlich nicht. Vielleicht stapelt BF das in 60er/70er/80er wie mit EW/MW/LW?
Das wäre natürlich toll und ein geschickter Schachzug.
Ehrlich gesagt denke ich aber eher darüber nach das ganze mit einem anderen Regelwerk und einer anderen Größe zu spielen, irgendwie habe ich nicht das Gefühl das ein FoW Regelgerüst besonders gut wiederspiegelt, was ich an dem Szenario CWGH so gut finde. Dazu gehört für mich auch eine gewisse Größe der aufgestellten Truppen/der Spielfläche.
-
Zum Glück gibt es ja noch andere Regelwerke; Force on Force, Cold War Commander, etc.
Jetzt mal ins Blaue geraten:
Der Punkt ist eben, dass es durch BF\'s Bekanntheitgrades größere Anklang, in Form von Verbreitung des Sytems über Mitspieler und Tuniere, finden wird.
Zum Regelwerk, tippe ich darauf, dass es quasi eine Überarbeitung von \"Fate of a Nation\" wird. Da ist ja auch schon so alles an neumodischen Schnickschnack drin.
-
Manchmal muss ich echt den Kopf schütteln und mich fragen wie man gute Dinge schlecht reden kann. Es ist ja Klasse, dass es schon Systeme gibt die das entsprechende abdecken. Wie viele spielen das? Ein System steht und fällt mit der Verbreitung. Wenn ein paar Leute das heimlich im Keller spielen mit ein paar von Hand gegossenen Figuren ist das zwar toll für die Jungs aber das war es dann auch schon. Den “Otto-Normalspieler“ bringt das nicht nach vorne und er wird in der Regel auch kaum Miststreiter für dieses System finden.
Auch wird hier immer wieder unterschätzt wie wichtig deutsche Regeln sind. Ich hab das in meine Umfeld mit FoW und BA gesehen. Der große Zulauf kam mit den deutschen Regeln.
Ich persönlich würde auch kein Spielsystem nutzen wo nicht zumindest die Grundregeln auf Deutsch vorliegen.
Mit der Verbreitung des Systems steigen automatisch auch die Anbieter an Figuren die Range und die Qualität. Der Support für ein solches System zahlt sich ja auch nicht von selbst. Wenn die Qualität weiterhin stimmt werde ich daher auch direkt von BF oder WG (bei BA) kaufen. Ausnahmen sind da nur Minis die ich von den Firmen nicht bekomme. Das mache ich aber auch freiwillig. ;-)
-
Es ist ja Klasse, dass es schon Systeme gibt die das entsprechende abdecken. Wie viele spielen das? Ein System steht und fällt mit der Verbreitung. Wenn ein paar Leute das heimlich im Keller spielen mit ein paar von Hand gegossenen Figuren ist das zwar toll für die Jungs aber das war es dann auch schon. Den “Otto-Normalspieler“ bringt das nicht nach vorne und er wird in der Regel auch kaum Miststreiter für dieses System finden.
Ein zweischneidiges Schwert: Wenn immer alle sagen \"spielt doch keiner\", dann spielts auch keiner. Zumal Systeme wie Force on Force oder die Commanderreihe schon ein bisschen größer sind, als es vielleicht den Anschein hat.
Auch wird hier immer wieder unterschätzt wie wichtig deutsche Regeln sind. Ich hab das in meine Umfeld mit FoW und BA gesehen. Der große Zulauf kam mit den deutschen Regeln.
Ich persönlich würde auch kein Spielsystem nutzen wo nicht zumindest die Grundregeln auf Deutsch vorliegen.
Da muss dann ich den Kopf schütteln: Wie kann man so fixiert auf deutsche Übersetzungen sein?
Vermutlich bin in beiden Punkten auch ein wenig voreingenommen^^
Ich freue mich auch auf die Miniaturen, mit welchem System die dann auf den Tisch kommen, wer weiß? Schön ist jedenfalls, dass CWGH dann mehr Aufmerksamkeit insgesamt bekommt.
-
Manchmal muss ich echt den Kopf schütteln und mich fragen wie man gute
Dinge schlecht reden kann. Es ist ja Klasse, dass es schon Systeme gibt
die das entsprechende abdecken. Wie viele spielen das? Ein System steht
und fällt mit der Verbreitung. Wenn ein paar Leute das heimlich im
Keller spielen mit ein paar von Hand gegossenen Figuren ist das zwar
toll für die Jungs aber das war es dann auch schon. Den
“Otto-Normalspieler“ bringt das nicht nach vorne und er wird in der
Regel auch kaum Miststreiter für dieses System finden.
Das ist pure Polemik, die mit der Realität nichts zu tun hat. Als ob es nur die beiden Alternativen Massenverbreitung à la Wh40k/FoW oder \"heimlich im Keller mit von Hand gegossenen Figuren\" gebe.
Ich persönlich bin froh, dass es im historischen Bereich immer noch die bunte Vielfalt gibt, die im Fantasy/Science Fantasy-Bereich schon lange verloren gegangen ist (freilich gibt es da seit geraumer Zeit, einhergehend mit dem schleichenden Niedergang GWs, wieder eine Gegenbewegung). Und an BFs \"Cold War Gone Hot\" interessieren mich auch nur die Modelle, nicht die Regeln, die sich ja wohl kaum über das FoW-Niveau erheben werden.
-
Da muss dann ich den Kopf schütteln: Wie kann man so fixiert auf deutsche Übersetzungen sein?
Evtl. weil er etwas mehr Mitspieler haben will.
Und sein wir mal ehrlich, so schön manche hist. Regel sind, wenn man sie nur einmal im Jahr auf ner Con spielen kann, dann ist das halt einigen nicht genug und sollte verständlich sein.
-
.........oder ich ab einem gewissen Alter einfach nicht mehr bereit bin, inhaltlich mehr English zu lernen als ich es eh schon nicht brauche, deswegen sind für mich englischsprachige Regelbücher aussen vor ;)
Aber ich halte es mit den Thema wie Driscoles.........hier werde ich glücklicherweise kein Geld investieren. Für viele wird das Thema allerdings bestimmt gerne und offen angenommen.
MfG Mike
-
Das hat mit polemik nichts zu tun das ist Betriebswirtschaft. ;)
Fixkosten sind Fixkosten. Hab ich geringen Umsatz da keiner mein Spiel spielt muss ich die so gering wie möglich halten. Darunter leidet natürlich die Qualität der Figuren. Und ich werde ganz bestimmt keine Figuren raus bringen die nur ein eingeschränkter Teil meiner Kundschaft gebrauchen kann. Z.B. Exoten wie der Kailer oder Skorpion. Hab ich jedoch einen großen Umsatz fallen die Fixkosten nicht so ins Gewicht und es ist für mich billiger Qualität herzustellen. Außerdem kann ich in einer Mischkalkulation auch meiner Kundschaft auch solche Exoten zur Verfügung stellen obwohl ich nicht so viel daran verdiene.
Das machen übrigens auch Firmen kaputt die sich nur auf die Geldbringer mit Stückzahlen konzentrieren. ;) Daran solltest du vielleicht auch mal denken wenn du sagst dich interessieren nur die Figuren.
-
Manchmal muss ich echt den Kopf schütteln und mich fragen wie man gute Dinge schlecht reden kann.
Gut und schlecht sind ja ziemlich subjektive Begriffe....
Es ist ja Klasse, dass es schon Systeme gibt die das entsprechende abdecken. Wie viele spielen das? Ein System steht und fällt mit der Verbreitung.
Das ist eine Einstellung, die ich nicht verstehen kann. Was bringt mir ein Spiel, das weit verbreitet ist, aber den Anspruch, den es stellt, wahrscheinlich nicht erfüllen kann? In diesem Beispiel: was bringt ein FoW-Ableger vor dem Hintergrund des kalten Krieges, wenn die spezifische Art des Gefechts nur unzureichend dargestellt werden kann? (Nur mal hypothetisch) - Da ist doch ein Hinweis auf eventuelle Einschränkungen uns bessere Alternativen kein \"schlecht machen\".
-
Da geb ich dir Recht. Ähnlich ging es mir bei 40k. Als ich in das Hobby wider eingestiegen hatte ich recht kurz bekanntschaft mit dem System. Hat mich viel Geld gekostet und hat mir überhaupt nicht zugesagt. Es haben aber alle Gespielt. Mittlerweile ist GW bei uns eine Randerscheinung. Aber nur weil es andere Systeme gibt die auch eine gute Verfügbarkeit und deutsche Regelbücher haben. Ansonsten würde hier wohl alles immer noch die GW Systeme spielen.
-
Es ist ja Klasse, dass es schon Systeme gibt die das entsprechende abdecken. Wie viele spielen das?
Offensichtlich genug Leute. Wenn man sich die \"Kalter Krieg\"-Modelle verschiedener Hersteller anschaut, wird man genug finden, deren Qualität mit den BF-Modellen wenigstens mithalten kann, teilweise sie auch übertrifft. Und \"Exoten\" findet man auch. Die Betriebswirtschaft funktioniert da also. Im Übrigen waren die im Thread genannten Beispielssysteme \"Force on Force\" und \"Cold War Commander\", und von denen zu behaupten, sie würden nur von ein paar wenigen im Keller mit ein paar von Hand gegossenen Figuren gespielt, ist so abwegig, das es nur Polemik sein kann.
-
Ich schaue ja schon nach anderen Regeln, aber bei mir ist die Entscheidung für FoW schon gefallen, einfach weil ich mit ein paar Leuten spielen will, die auch nach FoW-Regeln spielen werden. Ich werde dabei zwar was auf die Mütze kriegen (ich konnte nie mit Russenpanzern umgehen), aber wie sagte ein bedeutender Philosoph:
Tabletop is what you make it
Ich werde dann meine Spielfreude beim Singen von russ. Volksliedern und Verzehr von alk. getränken finden, während ich in Nostalgie schwelge.
Es gibt noch ganz andere Alternativen, die so abgefahren sind, dass ich sie mal ausprobieren muss:
US Army Training (http://www.wargaming.co/professional/details/dunnkempf.htm)
Kanada (http://www.wargaming.co/professional/details/contact.htm)
Das wäre dann aber in 1/285, dieses Jahr starte ich das nicht mehr.
cheers
-
Wenn man sich die \"Kalter Krieg\"-Modelle verschiedener Hersteller anschaut, wird man genug finden, deren Qualität mit den BF-Modellen wenigstens mithalten kann, teilweise sie auch übertrifft.
Wer bietet denn BW Fahrzeuge in 15mm an? M-113 M-577 1,5to, 0,5to, Gepard, Marder und Leo II würde mir schon reichen. Also keine Exoten dabei.
-
QRF zum Beispiel bieten das meiste davon an *klick* (http://quickreactionforce.co.uk/product-category/qrf-1900-onwards/qrf-1900-onwards-modern-1990-or-current-service/qrf-1900-onwards-world-war-2-1939-1945-german-qrf-1900-onwards-modern-1990-or-current-service/)
man muss halt ein wenig suchen, aber vieles gibt es.
-
Also von QRF würd ich entschieden abraten. Ich dachte auch das das eine Alternative ist, habe auch einiges von denen, aber die Modelle sind Schrott. Verzogen, ungenau, die Ketten sind ein Graus. Am besten einschmelzen.
-
Ich finde BFs FOW bietet den besten Mix aus Spielbarkeit und Tiefe. Das Spiel macht Spaß und ist relativ leicht zu erfassen.
Coldwar Commader hab ich mittlerweile 3mal gelesen und kapiers immer noch nicht :) (muss aber net am Spiel liegen :D)
Daher freue ich mich sehr auf dieses Spiel, es verbindet geile Modelle mit einem erfolgreichen, verbreiteten System
-
Ich finde BFs FOW bietet den besten Mix aus Spielbarkeit und Tiefe. Das Spiel macht Spaß und ist relativ leicht zu erfassen.
Coldwar Commader hab ich mittlerweile 3mal gelesen und kapiers immer noch nicht :) (muss aber net am Spiel liegen :D)
Daher freue ich mich sehr auf dieses Spiel, es verbindet geile Modelle mit einem erfolgreichen, verbreiteten System
So unterschiedlich sind die Geschmäcker. Ich konnte mit FoW noch nie etwas anfangen und empfinde auch viele \"alternative\" 15mm Hersteller als interessanter. Sowohl was die Qualität der Miniaturen angeht, als auch preislich. Über QRF kann ich jetzt ehrlich aber nichts sagen. Das waren nur die ersten, die ich auf die Schnelle gefunden habe.
-
Mit einem Auge schaue ich auch immer mal wieder nach einem Panzerlastigen Hot War System.
FoW finde ich soweit ok, wenn es jemand mitbringt spiele ich gerne ´ne Runde mit.
Was mich in dem Zusammenhang stört, ist dass FoW von seiner Spielbarkeit für mich überhaupt kein Feeling für moderne Kriegsführung vermittelt. Für WW2 ist es gut, aber da hat sich bis in die 60er/70er doch was getan und für mich muss ein System die gespielte Epoche transportieren und mir ein bestimmtes Feeling vermitteln.
Ob BF das nun schaffen wird muss ich sehen, eine Chance dazu wird es jedenfalls geben. Wenn nicht gibt es wenigstens neue Minis in 15mm.
Aber es gibt hier eine Sache die ich nicht so recht verstehe.
Ich lese hier immer wieder ein geflame unter den Spielern, wenn sie die Firmenpolitik verschiedener Anbieter Rechtfertigen/angreifen und/oderaus der Sprache des Regelwerks eine kleine Religion machen.
Natürlich will ich die Dinge von denen ich Fan bin unterstützen. Jedoch mache ich es immer davon abhängig, ob mir das Produkt gut gefällt oder nicht. Wenn es mir nicht gefällt lasse ich es. Wenn es mir aber wirklich gut gefällt, brauche ich darüber nicht Seitenweise zu diskutieren.
Wie sich manche hier rechtfertigen und aufregen, nur weil ihnen etwas gefällt das andere doof finden, kann ich wirklich nicht so ganz nachvollziehen.
Aber jetzt zurück zum Hot War. Ich freue mich wenn es tolle Minis werden udn noch mehr, falss es tatsächlich auch ein gutes Spiel wird 8)
-
Coldwar Commader hab ich mittlerweile 3mal gelesen und kapiers immer noch nicht
Selbst für Muttersprachler ist es schwer zu lesen. Zu technisch geschrieben.
@Armstrong
Quod erat dicedrandum ;)
-
.........oder ich ab einem gewissen Alter einfach nicht mehr bereit bin, inhaltlich mehr English zu lernen als ich es eh schon nicht brauche, deswegen sind für mich englischsprachige Regelbücher aussen vor ;)
Wie gesagt, voreingenommen. Wenn man viel Zeit mit Leuten verbringt, die allesamt gut Englisch verstehen, vergisst man schnell mal, das es auch gut anders geht. Geht zumindest mir so. ^^
Coldwar Commader hab ich mittlerweile 3mal gelesen und kapiers immer noch nicht
Ich würde meine Hilfe anbieten, aber mit dem Fahrrad ist das ein bisschen weit bis in den Süden. ;)
Selbst für Muttersprachler ist es schwer zu lesen. Zu technisch geschrieben.
Jop, da hast du nicht Unrecht, wobei ich fand, das sich vieles während des Spieles dann wieder klärt. Die Beispiele helfen ebenfalls beim Verstehen, aber nicht jede Regel/jeder Abschnitt hat eines abbekommen. Eigentlich ganz lustig, wenn man bedenkt, wie simpel das System sonst aufgezogen ist. :rolleyes:
-
Wobei aus langjähriger Erfahrung max. 10% der deutschen Spieler eines Systems so gut Englisch können, dass sie wirklich alle sprachlichen und sich daraus ergebenden regeltechnischen Feinheiten sauber erkennen.
Ich bin doch immer wieder erstaunt, wie oft ich meinen Quirk/Greenbaum rausholen muss, um angeblich eindeutige Textstellen als eher zweideutig geschrieben zu belegen.
Oftmals ergibt sich die scheinbare Perfektheit der engl. Regeln eher aus der doch nicht vollständig vorhandenen Kenntnis der sprachlichen Feinheiten.
-
Ich finde BFs FOW bietet den besten Mix aus Spielbarkeit und Tiefe. Das Spiel macht Spaß und ist relativ leicht zu erfassen.
Coldwar Commader hab ich mittlerweile 3mal gelesen und kapiers immer noch nicht :) (muss aber net am Spiel liegen :D)
Daher freue ich mich sehr auf dieses Spiel, es verbindet geile Modelle mit einem erfolgreichen, verbreiteten System
Das sehe ich ganz genauso! Und ich dachte schon, ich sei der einzige, dem es so geht... Ich muss sagen, als ich die Cold War Commander Demopartie auf der Do or Dice gespielt habe, da hat es mich echt gepackt und ich habe in meiner Stadt auch immerhin zwei Mitstreiter gewinnen können. Aber was die Nachvollziehbarkeit der Regeln und Missionsaufbauten angeht, ist es sehr viel trockener - und keiner von uns war so richtig fit in den Regeln und konnte es den anderen beibringen. Wahnsinnig komplex ist es ja nicht, nur irgendwie nicht besonders liebevoll aufbereitet. CWC II wurde ja leider nie angegangen (obwohl seit 2010 angekündigt) und zum 16. Februar diesen Jahres hat Pete die Systeme an pendraken verkauft, nun wird man abwarten müssen, was daraus wird.
Sah nun lange so aus, dass ich unnötig viel Kohle in 6mm Armeen und Gelände investiert hätte und auch noch zwei Leute mit mir in den Abgrund gerissen, da wir kaum mal eine Partie flüssig durchspielen konnten (und die Motivation da auch merklich drunter litt). Durch die CWGH Ankündigung bin ich jedoch gerade wieder dabei mein 6mm Gelände ausbzubauen, damit wir mit unseren vorhandenen Armeen einfach FoW spielen können. Da kenne ich mich nämlich bestens aus und bin auch vom System - egal wie nachvollziehbar ich die Vorwürfe dagegen finde und wie sehr es mich aufregt wie die Sowjets immer künstlich \"gegimpt\" werden - einfach überzeugt. Es ist einigermaßen schnell, ausgeglichen, nachvollziehbar, gut präsentiert und macht Spaß.
Die Modelle wird BF aber von mir aus behalten dürfen - 6mm ist günstiger, bei uns wie gesagt bereits vorhanden und lässt sich vor allem leichter verstauen. Gelände ist ebenfalls leichter zu bauen und mittlerweile gibt es z.B. bei Warmage ja auch 6mm Industriekomplexe für bezahlbare Beträge.
Schussreichweiten und Bewegungen bleiben erstmal wie sie sind (commandranges werden um ein Intervall verkürzt) und bis BF die Fulda Lücke liefert spielen wir nach unserer eigenen Regelversion. :smiley_emoticons_pirat:
-
FoW lässt sich hervorragend mit den GHQ-Minis spielen, wenn man die Inches als cm liest. Das könnte hier evtl. auch der Fall sein
-
Deine Ängste zum Duell M1 vs T-72 kann ich dir etwas nehmen. Die NATO Statten waren zu der Zeit etwas hinterher was die MBT´s betrifft. Der WP war hier eigentlich immer der Benchmark. ...So stark unterlegen wird der T-72 dem M1 nicht sein dafür hat man dann auch 2 T-72 auf 1 M1.
Was jetzt folgt stellt keinen Aprilscherz dar:
Vielleicht ist das Bild der überlegenen Panzertechnik des M1 auf einem Gebiet sogar vollkommen verkehrt: die Zusatzpanzerung Kontakt-5 war anscheinend auch nicht durch die 120mm Kanonen zu durchschlagen. In Jane\'s Defence Review aus dem Jahr 1997 wurde berichtet, dass man mit zurückgelassenen sow. Panzern Beschussversuche durchgeführt hat, und die Wuchtmunition der 80er Jahre konnte gegen diese zur damaligen Zeit modernstem Panzerung nichts ausrichten. Der T-80BV war ab 1985 verfügbar, er besaß diese Kontakt-5 Panzerung.
cheers
-
Was jetzt folgt stellt keinen Aprilscherz dar:
Vielleicht ist das Bild der überlegenen Panzertechnik des M1 auf einen Gebiet sogar vollkommen verkehrt: die Zusatzpanzerung Kontakt-5 war anscheinend auch nicht durch die 120mm Kanonen zu durchschlagen. In Jane\'s Defence Review aus dem Jahr 1997 wurde berichtet, dass man mit zurückgelassenen sow. Panzern Beschussversuche durchgeführt hat, und die Wuchtmunition der 80er Jahre konnte gegen diese zur damaligen Zeit modernstem Panzerung nichts ausrichten. Der T-80BV war ab 1985 verfügbar, er besaß diese Kontakt-5 Panzerung.
cheers
Gameplay>>>>>Realismus ;)
Ich kann mich erinnern einen Artikel dazu mal überflogen zu haben, aber wenn ich mich nicht irre, dann wurde die Panzerung doch nie vollständig umgesetzt, oder?
Außerdem sind ab 1985 so viele Milan\'s/HOT\'s/TOW\'s im Umlauf, das man sich da um Wuchtgeschosse generell keine große Sorgen mehr machen muss :)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/icon/quoteS.png)
Zitat
.........oder ich ab einem gewissen Alter einfach nicht mehr bereit
bin, inhaltlich mehr English zu lernen als ich es eh schon nicht
brauche, deswegen sind für mich englischsprachige Regelbücher aussen vor
;)
Wie gesagt, voreingenommen. Wenn man viel Zeit mit Leuten
verbringt, die allesamt gut Englisch verstehen, vergisst man schnell
mal, das es auch gut anders geht. Geht zumindest mir so. ^^
Ich denke, es kommt auch sehr darauf an, wie sich deine Comfort-Zone gestaltet. Wenn du eher mal auf nen lauschigen Samstag mit ein paar Kumpels und einigen Bier ein Spiel spielen möchtest, ist das blättern im Wörterbuch für viele Spieler ein Horror. Die Tatsache das auf dieser Welle immer mehr Leute mit reiten ist allerdings ziemlich übel. Ich bin da selber schmerzfrei, aber habe auch selbst schon öfters gemerkt das Leute weniger aus mangelnden Englischkenntnissen, als aus Faulheit einen Bogen um Systeme machen und dann eben bei den einschlägigen Vertretern der jeweiligen Epoche landen. Generell braucht man zum anfixen von neuen Spielern aber der Erfahrung nach nicht ein deutsches Regelwerk, sondern 2 Armeen und etwas eigene Motivation neue Mitspieler zu werben.
Generell schiele ich ehrlich gesagt auch Richtung CWC, aber wie schon eingangs erwähnt, da gibt es besseres am PC (jaja, verbrennt den Ketzer). FoW ist halt nicht umsonst auch als Flames of Fantasy bekannt, da es ziemlich einfach und schön ist. Eben nicht so tiefgründig und ausführlich wie ein CWC das Setting darstellt. Ich schätze ich warte mal die Miniaturen von BF und die Miniaturen von den anderen Schmieden meines Vertrauens ab. Ob ich damit CWC, FoW, FoF oder ein anderes kleines System spiele kann ich mir auch danach noch überlegen. Hauptsache Quali/Preis stimmen. Ohne Frage ist, das BF damit CWGH als Setting nen Push gibt und es für mehr Leute interessant macht, die auf Zeit auch aus den FoW Kinderschuhen rauswachsen können und sich anderen Systemen zuwenden können (siehe oben), so wie gefühlt 99% der letzten Generation Tabletopper/Wargamer, die alle mal bei 40k angefangen haben.
-
Hauptsache, dass es eine Menge verschiedener Elemente nach dem Papier-Stein-Schere-Prinzip gibt und es nicht auf Horde gegen SuperMario hinausläuft, wenn kleine mobile Systeme oder Hubschrauber auch ne wichtige Rolle bei eigener Verwundbarkeit übernehmen, ist das doch viel interessanter.
cheers
-
Für jeden den das hypothetische Thema militärisch betrachtet interessiert sei \"Der dritte Weltkrieg\" von General Sir John Hackett empfohlen.
Dieser monierte in den 70ern vorallem die Etatkürzungen der Briten und zeigt zum Teil durchaus plausible Szenarien. Aufjedenfall tiefer als Clancys \"Im Sturm\".
Die \"beste\" Phase für den Pakt wäre wohl Ende der 70er gewesen. Zumindest vom Kräfteverhältnis. Offene Panzerschlachten wären von der Nato wohl aber zu jeder Zeit vermieden worden. Die Hauptlast der Panzerzerstörung und der Abwehr mechanisierter Infanterie wäre aber ab jener Zeit auf die ATGM gefallen. Abgesehen von den bekannten \"Durchbruchsplätzen\" (Fulda Gap, Lüneburger Heide) sind die entwickelten Waffen auf die Gegebenheiten in Deutschland ausgelegt. Zwischen Ortschaften sind meist nur wenige Kilometer entfernung, mobile Truppen mit Radfahrzeugen beschiessen anrollende Verbände, ziehen sich einen Ort zurück usw. Das war neben der geplanten Offensivverteidigung wohl Usus.
Hubschrauber hätten auf einem deutschen Kriegsschauplatz kaum eine Rolle gehabt.
-
Hubschrauber hätten auf einem deutschen Kriegsschauplatz kaum eine Rolle gehabt
Ich dachte, dass Hubschrauber wie der Hind eben genau dazu verwendet worden wären, die flexible Verteidigung aus einer anderen \"Perspektive\" zu bekämpfen.
@Cpt. Armstrong: meinst Du eventuell Cold War commander in 6mm? :)
-
Ich denke, es kommt auch sehr darauf an, wie sich deine Comfort-Zone gestaltet. Wenn du eher mal auf nen lauschigen Samstag mit ein paar Kumpels und einigen Bier ein Spiel spielen möchtest, ist das blättern im Wörterbuch für viele Spieler ein Horror. Die Tatsache das auf dieser Welle immer mehr Leute mit reiten ist allerdings ziemlich übel. Ich bin da selber schmerzfrei, aber habe auch selbst schon öfters gemerkt das Leute weniger aus mangelnden Englischkenntnissen, als aus Faulheit einen Bogen um Systeme machen und dann eben bei den einschlägigen Vertretern der jeweiligen Epoche landen.
Das alte Problem: Was für den einen in der Freizeit Entspannung bedeutet, ist für den anderen nur zusätzliche Arbeit - in seiner Freizeit. Das Problem hatten wir in unserem Autorenverein damals auch: Für manche Mitglieder war das eine nette Gelegenheit, sich einmal die Woche zum Plausch zu treffen und das alles sehr entspannt angehen zu lassen. Die anderen aber mussten Lesungen organisieren, Reader vorbereiten, etc. Zwei Freizeitkonzepze, die aufeinander prallten.
Aber kann man jemandem vorwerfen, seine Freizeit möglichst entspannt (oder \"faul\") zu verbringen?
Generell braucht man zum anfixen von neuen Spielern aber der Erfahrung nach nicht ein deutsches Regelwerk, sondern 2 Armeen und etwas eigene Motivation neue Mitspieler zu werben.
Würde ich für mich auch so sagen, aber damit sind wir scheinbar in der Minderheit. Zugegeben, mit einem fanzösischen oder spanischen Regelwerk würde ich mich dann auch schwerer tun. Ich behaupte einfach mal, in diesem Fall würde ich es machen, wie du beschreibst. Hoffentlich bereue ich das nicht irgendwann mal. :huh:
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/icon/quoteS.png)
Zitat von »tattergreis« (http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&postID=189869#post189869)
Was jetzt folgt stellt keinen Aprilscherz dar:
Vielleicht ist das Bild der überlegenen Panzertechnik des M1 auf einen Gebiet sogar vollkommen verkehrt: die Zusatzpanzerung Kontakt-5 war anscheinend auch nicht durch die 120mm Kanonen zu durchschlagen. In Jane\'s Defence Review aus dem Jahr 1997 wurde berichtet, dass man mit zurückgelassenen sow. Panzern Beschussversuche durchgeführt hat, und die Wuchtmunition der 80er Jahre konnte gegen diese zur damaligen Zeit modernstem Panzerung nichts ausrichten. Der T-80BV war ab 1985 verfügbar, er besaß diese Kontakt-5 Panzerung.
cheers
Gameplay>>>>>Realismus ;)
Ich kann mich erinnern einen Artikel dazu mal überflogen zu haben, aber wenn ich mich nicht irre, dann wurde die Panzerung doch nie vollständig umgesetzt, oder?
Außerdem sind ab 1985 so viele Milan\'s/HOT\'s/TOW\'s im Umlauf, das man sich da um Wuchtgeschosse generell keine große Sorgen mehr machen muss :)
Wäre doch auch ganz interessant, wenn die teuersten Panzer der Sowjetfraktion die (möglicherweise vermeintliche) Überlegenheit der Natopanzer umkehrt. Wobei ich bei Battlefront eher vermute, dass sie da dem \"Standardbild\" folgen werden, zumindest anfänglich.
-
Cpt. Armstrong: meinst Du eventuell Cold War commander in 6mm? :)
:smiley_emoticons_pirate2_erschreckt: Hab\'s editiert
-
Bin etwas verwundert, dass es hier noch niemand geschrieben hat...
(http://3.bp.blogspot.com/-vAiE0H1bn5Y/Vbb7R5pd5YI/AAAAAAAAJy0/0ciUZ7RFt4c/s640/Team%2BYankee%2BCover.jpg)
Quelle ist dieser Link:
http://www.breakthroughassault.co.uk/2015/07/flames-of-war-world-war-iii-team-yankee.html
Mal schauen, was da wann kommt 8)
-
Team America....Fuck Yeah !
Lustiger Film!
-
Mir gefällt die realistische Darstellung eines WW3- Schlachtfeldes....
-
Wo ist Captain America, Hulk und die anderen Marvels ? X(
-
Ich fürchte ohne Schauspieler haben sie keine Chance... :(
\"ronrey - I\'m so ronrey...\"
-
Das Forum \"Cold War gone hot\" wurde schon in \"Team Yankee\" umbenannt. Als Russenspieler läßt das bei mir Zweifel aufkommen...
-
Ein Pluspunkt ist ja schon mal das sie als Basis Sir Hacketts World War III nehmen (worauf team Yankee ja basiert). Das heißt es ist nicht sooo aus der Luft gegriffen.
Und nach dem Cover darf man bei FoW nicht gehen :)
Bin gespannt wie sie es umsetzen. Hoffe die Russen werden kein WW2 mit anderen Panzern.
-
Mein Gott sieht das bescheuert aus. Oder muss man das jetzt mal mit Selbstironie betrachten?
Ich finde es deshalb schlecht, weil ich Modern FoW bereits gespielt habe (das gab es mal als Free Download in der Anfangszeit des Systems), und den Mechanismus gar nicht so schlecht fand.
FoW eben. Wer es mag, der wird es nicht schlecht finden.
Aber das Cover. Umpf. ;( :bad:
-
Regelsysteme dürfte es dafür genug bessere geben.
Ich freue mich eher, daß die Auswahl an Minis/Herstellern damit wächst.
Und FoW-Cover...
...die erinnern mich an die Plastiksoldaten, die ich als Kind vor 30 Jahren für 1-2 DM am Kiosk gekauft habe :D
-
Mein Gott sieht das bescheuert aus. Oder muss man das jetzt mal mit Selbstironie betrachten?
Ich finde es deshalb schlecht, weil ich Modern FoW bereits gespielt habe (das gab es mal als Free Download in der Anfangszeit des Systems), und den Mechanismus gar nicht so schlecht fand.
FoW eben. Wer es mag, der wird es nicht schlecht finden.
Aber das Cover. Umpf. ;( :bad:
Ich bin jetzt nicht der riesen FoW Spieler, aber ob die Regeln von damals noch so auf Augenhöhe mit der 3. Edition sind? Und schau dir die anderen Cover an, die sind nicht weniger reißerisch gestaltet, also ist da eigentlich nichts außergewöhnliches für mich zu sehen.
-
FoW ist imo das beste Regelwerk für Kompaniegefechte. Sicher gibt\'s da das ein oder andere das Einzelaspekte besser abbildet, aber in Summe ist FoW was Übersicht, Spielbarkeit und Vorallem eine realistische Verbundwirkung einzelner Waffengattungen angeht nach wie vor das beste Regelwerk.
Ist aber meine Ansicht und wie immer: Geschmacksache.
Ich freu mich sehr auf das Setting! Bisher haben mich immer mangelnde Hersteller abgehalten.
Einzig die Veröffentlichungspolitik nervt etwas. Monatelang kommt nix und dann sieht man nur ein Bild....
-
Das es da nichts gibt, stimmt so nicht ganz. Ich habe z.B. eine komplette Truppe in 12 mm. Da gibt es auch alles.
Ich gebe allerdings zu, dass mir persönlich die FoW Games auch immer gefallen haben. Spiele es allerdings nicht mehr.
Ja richtig schmagauke. Jetzt weiß ich an was mich das erinnert hat. Deshalb fand ich das Cover so befremdlich.
-
es gibt erste Bilder von russischen Mitgliedern des team Yankee
http://www.breakthroughassault.co.uk/2015/08/team-yankee-preview-infantry-and.html
cheers
-
Die sehen gut aus.
-
Sehr schön, sieht nachn Plastik-Kombi-Bausatz aus.
-
Drake, wollen wir nicht vergessen das Ironfist bereits vor einigen Monaten die Fulda Gap Erweiterung für Battlegroup angekündigt hat. Von den Regeln her finde ich BG besser, abet das ist vollkommen irrelevant. Bloß denke ich, das PSC bestimmt schon was in der Mache hat, wenn von IF ein CWgh Supplekent kommt.
-
Stimmt schon, bisher gabs halt nur QRF als Hersteller der im Endeffekt alle wichtigen Fahrzeuge und Infanterie abgedeckt hat und die Minis sind gruselig.
Battlegroup konnte mich nicht überzeugen. Aber das ist Geschmacksache, das System hat auch gute Seiten wie ich finde
-
Kann dir da nur zustimmen.