Sweetwater Forum
Kaserne => Projekte => Thema gestartet von: hunwolf am 23. März 2015 - 15:03:26
-
Echte Kerle wie meine Bayern brauchen (neben den Osmanen) auch echte Gegener aus Europa. Und da bieten sich die habsburger Vettern idealerweise an. Ausgelegt ist alles für Black Powder.
Bilder: http://anedena.npage.de/black-powder-habsburger-grande-alliance.html
Wird Zug um Zug ergänzt.
-
Sehr schön, aber wenn Du Dir etwas mehr Mühe mit den Basen machen würdest, könntest Du mit wenig aufwand noch einiges rausholen, nur etwas Sand, kein Billigstreu sondern Gras ...
-
Cool - wie alles bei Dir. 8)
-
...etwa so in rot & mit schwarzem Dreispitz sollten meine Briten auch werden. Aber das stimmt schon, mit einer anderen Grasmischung würden deine Basen realistischer wirken...
-
Die nächsten forschen Krieger sind fertig: http://anedena.npage.de/black-powder-habsburger-grande-alliance.html
-
So, und jetzt ist die Infanterie auch auf Vordermann gebracht, wenigstens die erste Einheit. Und keine Schlechte, würde ich sagen, wenn man sich die Historie des Originalregiments ansieht. Wer kucken will, nimmt bitte den Link im oberen Post.
-
...nach meinem WE in Beselich mit ua 2 ADG-Schlachten, bin ich am Tüfteln, welche Armeen ich nach diesen Regeln jederzeit aufstellen könnte, aber ich verfolge auch die Aktivitäten des Gegners :thumbsup:
-
Es hat Zuwachs gegeben: Ein General und ein Infanterieregiment: http://anedena.npage.de/black-powder-habsburger-grande-alliance.html
-
Die Truppe wächst. Artillerie und Train sind fertig. Und ich habe eine andere Basengestaltung ausprobiert. http://anedena.npage.de/black-powder-habsburger-grande-alliance.html
-
Machst Du mal Bilder von Gefechten? Ich denke gerade bei der Malweise wirkt es erst in großen Massen. Bei den Modellen verwendest Du ja konsequent auch aus mäßigeren Sets die besten Figuren. Das sieht toll aus wie Du sogar Strelets mit Zvezda kombinierst. :thumbup:
-
Vom nächsten Spiel gibts Bilder. Nur: nach einer Weile gehe ich immer so im Spiel auf, dass das Fotografieren vergessen wird. Aber ich nehme mir immer vor, mich zu bessern... ^^
-
Vom nächsten Spiel gibts Bilder. Nur: nach einer Weile gehe ich immer so im Spiel auf, dass das Fotografieren vergessen wird. Aber ich nehme mir immer vor, mich zu bessern... ^^
Merci!
Ja, v.a. fotographiert man nachher gerade die Wendepunkte der Schlacht nicht, sondern massig am Anfang und am Ende.
Unsere Truppen würden ganz gut zusammen passen, meine Ösies lechzen schon nach bayerischen Mehlsäcken zum Draufhauen. Hast Du auch schon nen Modell für Seckendorff?
-
Hast Du nen Tipp zu Uniformtafeln mit bayerischer Kavallerie für ca. 1741-45?
Da die immer so schwach auf der Brust waren, würde ich vielleicht winzige Regimenter mit 3 Stands aufstellen...
Woher hast Du die Vorlagen für Deine bayerische Armee?
Finde die nach wie vor sehr inspirierend.
Auch bei bayerischen Fahnen wäre ich sehr interessiert.
-
Probiers mal bei Kronoskaf. Dort solltest du fündig werden. Fahnen findest du bei warflag, fanaticus, da musst du dich aber sputen, die machen die Seite zu und bei krigsspil.dk Da habe ich 90 % meiner Fahnen her. Und dann: modellfiguren-online.de. Da kuckst du unter Rubrik Uniformen oder so, nach einem Autor namens Vizenz, Thema spanischer Erbfolgekrieg. Der hat dort Auszüge aus einem Staudinger eingestellt.
-
Bei kronoskaf gibt\'s nur wenig zur Kavallerie. Im Prinzip war diese nach 1745 ja unberitten gemacht und spielte keine Rolle mehr. Wäre auch seltsam wenn just die Kavallerie bis zum Siebenjährigen gleich geblieben wäre.
Wenn ich es richtig verstehe, gab es 2 Reformen. Erstmal die alten Uniformen, wobei zumindest die der Infanterie bei Royalfig zu finden sind ( http://royalfig.free.fr/index.php?/category/27 ), dann die dunkelblauen, von denen Morier laut Bleckwenn 5 abgebildet hat (alle in Farbe auf der HP der Royalcollection) und schließlich die wieder helleren mit Rabatten etc. wie auf kronoskaf zu sehen. Die Dunkelblauen, die Morier malte, fallen da irgendwie zwischen denen Karl VII. und den späteren raus, da sie ziemlich schlicht wirken.
In wie fern die Bayern in Flandern überhaupt zum Einsatz kamen, werde ich mir mal erschließen. Auch wieviele von ihnen in der kleinen Armee unter Ségur die Schlacht bei Pfaffenhofen mitmachten, wäre interessant. Wenn ich schon Bayern haben werde, brauche ich auch Schlachten, wo sie das Jackstück verhauen bekommen. :D
Zu Warflag: die HP gibt\'s schon nicht mehr. Hatte da zum Glück schon meine Ösiefähnchen mal runtergeladen. :)
-
Das Problem bei den Bayern war der permanente Geldmangel seit den Türkenkriegen. Bis zum Ende der Regentschaft von Karl Albrecht bzw. Karl VII. ändern sich die Uniformen der Reiterei kaum, hinsichtlich ihres Aussehens im spanischen Erbfolgekrieg. Erst unter seinem Sohn, und der nicht ganz freiwilligen Hinwendung zu Habsburg kam der Farbentausch zu weissen Uniformblusen bei den Nicht-Garde-Regimentern. Es ist zu beachten, dass die für die Reichsarmee, also für den bayerischen Reichskreis abgestellten Truppen immer anders uniformiert waren als die stehenden Regimenter.
Bei Pfaffenhofen waren es ja kaum mehr als 6000 auf der bayerisch-französischen Seite. Kaum mehr als ein drittel werden Bayern gewesen sein. Es hatte eh ein Franzose das Kommando. Interessante Schlachten sind die unter Seckendorff, die in Oberösterreich und Böhmen oder bei Simbach.
-
Und noch etwas: der Franzose hat sich auf seiner Webseite einige Male vertan. Das stimmt was nicht. Belle Isles war ein Franzosenregiment, nie bayrisch. Und die Farben bei Minucci und Morawitzky stimmen nicht. Minucci führte das alte Regiment von Maffei weiter, blau und gelb. Morawitzkys Farben waren blau und strohgelb. Die Regimenter Scharding oder Schärding, Truchess und Wrede sind mir völlig unbekannt und die Garderegimenter stimmen auch nicht. Das Regiment Kurfürst ist das Leibregiment, daneben gab es noch das Regiment Kurprinz, und das war anders uniformiert.
-
...zu Warflag: da gbt es offenbar so einen Trick: https://web.archive.org/web/*/http://www.warflag.com/ - da den 22. April anklicken...
-
@ hunwolf
Wrede hat, glaube ich, auch Morier gemalt.
Morier malte Hegenberg, Nyhs, Preysing, Seckendorff und Leibregiment. Nur Sachsen-Hildburghausen hat er nicht gemalt, da er es evtl. laut Bleckwenn mit Schwarzburg-Sondershausen verwechselte, was praktisch genauso wie die bayerischen Regimenter in Dunkelblau uniformiert war.
Bei Pfaffenhofen waren keine Bayern dabei sondern nur Pfälzer unter einem gewissen GL von Zastrow.
Die Bayern hatten zu dem Zeitpunkt schon ihre Regimenter aus dem Krieg heraus gezogen, nachdem die Hessen endlich ehrlich ihre Neutralität erklärt hatten. Die Niederlage und Gefangennahme zahlreicher Truppen (über 2.000 Mann) in Vilshofen wird wohl mit den Ausschlag gegeben haben.
Törring hat immer versucht den Krieg fortzusetzen und wurde von Max III. über seine Verhandlungen mit den Ösies nicht informiert. Später wurde ihm als Anführer der Kriegspartei der Abschied gegeben.
archive.org/details/oesterreichisch02kriegoog
Etwa Seite 200 und so rundrum zum Ende des Feldzuges in Bayern. :)
Vielen Dank für die Hinweise, hunwolf. Auch bei den zeitgleichen Franzosen hat sich der Franzose teilw. verhauen. :D
@ Vodnik
Merci!
-
Hast Du nen Tipp zu Uniformtafeln mit bayerischer Kavallerie für ca. 1741-45?
Für die Bayerische Armee in dem Zeitraum:
Staudinger, Karl: Geschichte des kurbayerischen Heeres unter Kurfürst Karl Albrecht - Kaiser Karl VII. - und Kurfürst Max III. Joseph, 1726 - 1777 ; Halbbd. 1. München 1908.
Nuff said. - ist echt das einzige Werk, dem man blind vertrauen kann. Steht zu Feldzügen, Organisation, Uniform etc. alles drinnen. Hast du eine Bibliotheksuni in der Nähe?
Zur Gliederung der Einheiten + Stärke konnte ich nur was in einem anderen Kurzüberblick finden:
Bayerische Infanterie
1741: 7 Regimenter, jeweils 3 Battalione (Ausnahme Leib mit 4) + 2 Grenadier Kompagnien. Sollstärke pro Battalion 700, pro Gren-Kompanie 100.
1745:
1. Leibregiment (3 Grenadierkompanien, 3 Battalione, 2198 Mann)
2. Kronprinz (2 GrenKom, 2 Batt, 1316 Mann)
3. Herzog Clemens (2,2,1226)
4. Seckendorff (2,3,2306)
5. Minucci (2,2,1094)
6. Prinz Hildburghausen (2,2,1034)
7. Morawitzki (2,2,517)
8. Preysing (2,2,665)
9. Truchsess (2,2,895)
10. Freikompanie (0,1,321)
Bayerische Kavallerie
1741: 1741 - 25 Eskadrone mit 160 Mann/Pferden (1740 noch 15 Eskadrone mit 120 Mann und 50 (!) Pferden.
1745:
1. Grenadiere a Cheval - 749 Mann/560 Pferde
2 Törring - Kürassiere - 813/773
3. Frohberg - Kürassiere 789/774
4. Holnstein-Kürassiere 809/770
5. Fugger-Dragoner 755/609
6. Hohenzoller-Dragoner 619/317
7. Montagne-Dragoner 434/397
8. Prinz Taxis - Dragoner 665/479
9. Preysing-Dragoner 776/602
10. Frangipani-Husaren 511/416
11. Ferrari-Husaren 642/458
12. Major Gschray Frei-Parthie 598/361
Fahnen: bis 1741: weiße Leibfahne mit Muttergottes.
Standarten während Kaisertum: schwarzer Reichsadler auf blauen Grund mit weiß und blau gerauteten Herzschild
Uniformen:
Offiziere mit weißen und blauen Hutbändern
Ansonsten kaum Änderungen zu der Zeit davor, gelbe Hosen kamen erst 1747 (?!)
-
Heißt das, dass viele Reiter praktisch unberitten daheim blieben?
Unibib hab ich vor Ort. Mal schauen, vielleicht nehme ich doch die dunkelblauen Bayern, da die beinahe als Schweizer in Niederländischen Diensten durchgehen und ich ja eh gleichfalls Roucoux und Lauffeld spielen will. :)
-
Heißt das, dass viele Reiter praktisch unberitten daheim blieben?
Zumindest, dass die Pferde jeweils mehrere Reiter hatten und man bei der Ausbildung \"abwechseln\" musste. Zu Kriegsbeginn 1741 erfolgte ja dann wieder die Aufstockung auf Normalbestand. Btw, das \"Übersichtswerk\" gibt es HIER (http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10387150_00005.html)
Unibib hab ich vor Ort.
Lohnt sich in dem Fall wirklich!
-
@ hunwolf
Woher hast Du die Inspirationen zu den Generalsuniformen? Porträts?
Ich habe mal ne ganze Weil gesucht und meistens nur Generäle in Rüstung gefunden.
Die beiden Bilder mit zeitgen. bayerischen Generälen sind nur in Schwarz-Weiß.
Sachsen-Hildburghausen https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Friedrich_von_Sachsen-Hildburghausen#/media/File:LudwigFriedrichSachsenHildburghausen.jpg und Seckendorff. https://www.preussenchronik.de/bild_jsp/key=bild_13.html
Seckendorff wird sicherlich als bayerischer Feldherr porträtiert. Bei S.-H. könnte er auch als Niederländer gezeigt worden sein. Folgt man Morier ist die Uniform der Schweizer in niederl. Diensten sehr ähnlich der bayerischen Uniformen.
Effektiv brauche ich erstmal nur einen bayerischen Brigadegeneral für um 1745.
-
Ich habe Bilder vom Hoffmann, dann den Band 1 von Partizan Press über die Armeen des spanischen Erbfolgekrieges und dann Biografien über Maffei, Max Emanuel, Prinz Eugen, Moritz von Sachsen usw. Ich bin momentan etwas zeitlich knapp. Ich melde mich am Wochenende. Ah, PS: schick mir über PN oder so mal deine Adresse und Mailadresse. Mehr am Wochenende.
Servus
Martin