Sweetwater Forum
Kaserne => Basteln und Bemalen => Thema gestartet von: Stahlprophet am 23. März 2015 - 19:20:23
-
In dem folgenden Tutorial möchte ich kurz die Vorgehensweise dokumentieren hinsichtlich der Bemalung und Basierung eines 6mm Modells von GHQ.
Oft werden Fragen gestellt welche Farbgebungen die verschiedenen Schiffe hatten.
In der Tat hatte jedes Schiff seine eigenen „Grautöne“ in allen erdenklichen Abstufungen.
Die Japanische Flotte verwendete teilweise verschiedene Hölzer um ihre Schiffsoberflächen (Blanken) zu bestücken. Somit ergeben sich auch hier verschiedene und voneinander differenzierte Farbgebungen.
Bei einem großen Schiffsmodell ist es somit - und anhand des Anspruchs einer historischen Darstellung, völlig legitim den verwendeten Farbton exakt zu recherchieren.
Aber … in diesem Fall liegt ein 6mm Modell vor !!!
Spätestens bei einem Sichtabstand von einigen cm kann nicht mehr wahrgenommen werden, welche „Grau-Nuance“verwendet wurde.
Im Tabletop Kontext und mit sicheren Abstand zu den Modellen im Spiel selbst, wird aus den Schiffen dann überspitzt formuliert ein grauer Zinnklumpen, der sich maximal durch ein Beiboot oder dem Bodenbelag (wenn nicht grau) abhebt.
Daher vertete ich in diesem Fall die Philosophie einer sehr hohen Kontrastbildung durch kontrasrastreiche Farben. Dadurch ergibt sich eine generelle Abweichung der historisch verwendeten Farben.
Der Vorteil ist eine, für mich, weitaus bessere Optik auf Distanz, da ich diesen Maßstab aus dem reinen Modellbaukontext als nicht wirklich geeignet halte.
Vorgehensweise:
Schritt 1:
Grundierung
Negro Black (MC Vallejo)
Komplettes Schiff
Panzergrau (Revell) oder Dark Grey (MC Vallejo)
Schiffsboden
Khaki Grey (MC Vallejo) oder Beige Brown (MC Vallejo)
Beiboote
Dheneb Stone (Citadel)
(auf die Flieger wird später gesondert eingegangen)
Schritt 2:
Wash mit Agrax Earthshade
(http://www11.pic-upload.de/23.03.15/egpcqfdos6h.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-26500124/GHQ_Ship_1.jpg.html)
Schritt 3:
Mit Dark Grey alle erhabenen Punkte /Ecken/ Erhebungen/Kanten und teilweise auch Zwischenräume am Türmen bemalen.
Wichtig ist immer dunkle Stellen der Grundbemalung zu erhalten.
](http://www11.pic-upload.de/23.03.15/ujoqrc1un3s.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-26500198/GHQ_Ship_2.jpg.html[/url)
(http://www11.pic-upload.de/23.03.15/znrw6575dv4i.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-26500221/GHQ_Ship_3.jpg.html)
Schritt 4:
Jetzt wird es grell. Die zuvor bemalten Bereiche mit Dark Grey werden mit GC Cold Grey ergänzt.
Dabei wie zuvor von Dark Grey sichtbare Reste belassen.
](http://www11.pic-upload.de/23.03.15/duzc9rsc81ot.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-26500238/GHQ_Ship_4.jpg.html[/url)
(http://www11.pic-upload.de/23.03.15/vzk9f3j8hf2p.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-26500254/GHQ_Ship_5.jpg.html)
Schritt 5
Als Kontrastoverkill kommt final MC Light Grey dazu.
Die Farbe sollte aber nicht zu dominant eingesetzt werden, nur leichte Farbpunkte setzen.
Bei der Bemalung wird nicht darauf geachtet um welchen Teil des Schiffs es sich handelt.
Ein Schiffsturm wird dort bemalt wo Ecken und Kanten bietet,
eben die herausstehenden Merkmale, um was es sich dabei im speziellen handelt ist nicht relevant.
(http://www11.pic-upload.de/23.03.15/hwwz6k9dzoy8.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-26500263/GHQ_Ship_6.jpg.html)
(http://www11.pic-upload.de/23.03.15/7p8zctlhfel9.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-26500267/GHQ_Ship_7.jpg.html)
Schritt 6
Die Flugzeuge kommen an die Reihe. Auch hier steht der Kontrast im Vordergrund.
(siehe Bild)
Flugzeug Grundfarbe
Medium Olive
Akzente mit Lime Green
Cockpit/Kanzel
Prussian Blue
Deep Sky Blue
Hoheitszeichen
Irgeindein Rot
(http://www11.pic-upload.de/23.03.15/y7pccliqcp3d.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-26500277/GHQ_Ship_8.jpg.html)
Folgebild:
Unterscheidung zwischen dem Bodenbelägen.
Schiff oben mit Khaki Grey
Schiff unten mit Beige Brown
(http://www11.pic-upload.de/23.03.15/dhlespja2ani.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-26500388/GHQ_Ship_10.jpg.html)
Schritt 7:
Die Base ist aus Plasticcard.
Zuvor wurde sie mit Prussian Blue bemalt.
Dieser Schritt ist wichtig, denn der später verwendete Wassereffekt deckt nicht immer komplett den Untergrund ab.
Man kann den Wasser-Effekt zwar dicker auftragen um das zu vermeiden, nur sieht man dann nichts mehr vom Schiff.
Nähgarn und ein guter Sekundenkleber sollten bereit gelegt werden.
(http://www11.pic-upload.de/23.03.15/4z5pv1i5xf8.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-26500374/GHQ_Ship_11.jpg.html)
Schritt 8:
Das Nähgarn wird an der Spitze des Schiffs mit Sekundenkleber fixiert.
Ich habe für die Applikation des Klebers eine Nadel verwendet um das Schiff nicht damit zu „versenken“.
Das Garn wird in diesen Minitropfen gelegt bis es ausgehärtet ist.
(http://www11.pic-upload.de/23.03.15/jv3u5fm8qjax.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-26500317/GHQ_Ship_13.jpg.html)
Schritt 9:
Nun kann man den Garn etwas spannen bis zum nächsten Fixpunkt.
Dort habe ich erneut einen Tropfen Sekundenkleber platziert (am oberen Mast) und das Garn darum gewickelt.
Anschließend ging es weiter zum nächsten Mast bis man am Ende angekommen ist.
Die Überstände wurden mit der Schere abgeschnitten.
(http://www11.pic-upload.de/23.03.15/13g6fehkj8du.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-26500329/GHQ_Ship_14.jpg.html)
Das Garn ist natürlich in der Relation zum Schiff viel zu dick. In Wirklichkeit wären das einige Meter Durchmesser.
Das wir aber mit der Kontrastbemalung ohnehin gegen alle historischen Gegebenheiten verstoßen haben ist das nun auch egal,
zumal es in der Größe nicht realistisch abzubilden ist und einige zusätzlichen Kabel / Leitungen und Seile gezogen werden müssten.
(http://www11.pic-upload.de/23.03.15/gyz62hn1hb5s.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-26500337/GHQ_Ship_15.jpg.html)
Schritt 10
Mit Word und Drucker wurden Schilder angefertigt.
Mit einem Pritt-Stift angeklebt.
(http://www11.pic-upload.de/23.03.15/s4v3ucrtu1rv.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-26500341/GHQ_Ship_16.jpg.html)
Schritt 11
Vallejo Water Effect Atlantic Blue
Es gibt 3 Farbgebungen, ich wollte eine relativ dunkle Variante und bin damit zufrieden.
Der Wassereffekt wird mit einem Pinsel auftragen. Vorsicht ist geboten an den Schiffskanten und an dem Namenschild.
Der Effekt brauch relativ lange zum trocknen.Wie alle Wassereffekte zieht er sich stark zusammen und verliert an Volumen,
daher sollten man den Vorgang bei Bedarf wiederholen nach der ersten Trockenphase.
(http://www11.pic-upload.de/23.03.15/tgb9q4samxf.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-26500346/GHQ_Ship_17.jpg.html)
(http://www11.pic-upload.de/23.03.15/fmyywjgn1b9g.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-26500351/GHQ_Ship_18.jpg.html)
(http://www11.pic-upload.de/23.03.15/19fzuj13sptc.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-26500356/GHQ_Ship_19.jpg.html)
Abschluß:
Oben das lediglich basierte Schiff, darunter unser Proband, sowie 2 fertige Schiffe.
Man kann die Wellen mit einer weißen Farbe nach dem Trocknen des Wassereffekt mit weiß Trockenbürsten.
(http://www11.pic-upload.de/23.03.15/w9lsfw5tijd.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-26500360/GHQ_Ship_20.jpg.html)
Viel Spass
-
Schon mal sehr hübsch. Ich bin mit meinen auch sehr zufrieden. GHQ ist einfach top!
-
Echt super geworden, die Schiffe sehen spitze aus. :thumbup:
-
Das ist eine tolle Anleitung und die Schiffe sind klasse bemalt :thumbup: :thumbup: :thumbup:
-
Tolle Anleitung, danke für die viele Mühe!
-
Das sieht unglaublich gut aus!
Noch eine Frage zu den Bases. Diese sind ja ziemlich dünn (wie dünn eigentlich? ). Verzieht es diese nicht durch den trocknenden Wassereffekt?
Besten Gruß,
Andreas
-
Danke vorerst für die Zustimmung.
@Vizenz
Die Bases sind etwa 1,2 - 1,5mm dick.
Der Wassereffekt trägt nicht zu einem Verziehen bei bei dieser Stärke.
Ich habe nun etliche Schiffe darauf platziert und habe keine Probleme damit gehabt.
-
Dankeschön!
Ich habe zwar eigentlich nichts mit Seefahrt am Hut, aber so ein Mini-Schiff\'lein muss ich auch mal probieren :smiley_emoticons_pirate2_biggrin:
Besten Gruß,
Andreas
-
Die Schiffe sehen super aus!
Danke für das tolle Tut.
Wo bekomme ich diese GHQ Schiffe her? Am besten ein deutscher Shop.
Das bemalen von den Dystopian Wars Schiffen hat mir schon riesigen Spaß gemacht.
Danke für die Antworten.
Gruß
-
Hallo,
die einzig deutsche Quelle ist
http://www.mastersofmilitary.de/
-
OK danke
Gruß
-
Sehr sehr schick, vielen Dank für das Tutorial. :hi:
Momentan tummele ich mich in 3mm und die kleinen Maßstäbe haben was für sich.
(vor allem, daß ich als Tabletopper mit Fokussierungsdefizit auch mal was fertig kriege... :rolleyes: )
LG
Heinz
-
Ein grandioses Tutorial. Leicht nachzuvollziehen und wirklich schoene Action Bilder. Ja, da macht die Sache doch richtig Spass. Die Details hast du schoen betont und der Kontrast ist einfach klasse. Das macht einfach Laune.