Sweetwater Forum
Kaserne => Geländebau => Thema gestartet von: Commissar Caos am 25. März 2015 - 00:19:33
-
Guten Abend,
Ich weiß nicht wie es euch geht, aber seit ich Platten baue habe ich das Problem, dass sich die Dinger immer wieder verziehen. Nachdem ich bei älteren Platten erfolglos schon einiges im Vorfeld versucht habe (starke Grundplatte, Rahmen, Leim nur punktuell, Schrauben statt leimen..), hab ich mich bei meiner aktuellen Platte dazu entschlossen das Problem einfach amerikanisch anzugehen (also erst das Problem verursachen und dann eine Lösung finden ).
Ich habe 2 Platten mit den Maßen 90cm x 120cm gebaut, die über eine lange Kante zu einer 180cm x 120cm Platte zusammengestellt werden können. Ich habe eine Grundplatte aus 5mm MDF genommen und 25mm Styrodurplatten aufgeleimt.
Erwartungsgemäß sah das ganze dann so aus:
(http://i1230.photobucket.com/albums/ee489/CommissarCaos/IMG_0207_zpswhddeky3.jpg) (http://s1230.photobucket.com/user/CommissarCaos/media/IMG_0207_zpswhddeky3.jpg.html)
(http://i1230.photobucket.com/albums/ee489/CommissarCaos/IMG_0202_zpssgykfeng.jpg) (http://s1230.photobucket.com/user/CommissarCaos/media/IMG_0202_zpssgykfeng.jpg.html)
(http://i1230.photobucket.com/albums/ee489/CommissarCaos/IMG_0209_zpswfmdhtfs.jpg) (http://s1230.photobucket.com/user/CommissarCaos/media/IMG_0209_zpswfmdhtfs.jpg.html)
(http://i1230.photobucket.com/albums/ee489/CommissarCaos/IMG_0208_zpsv14rnlum.jpg) (http://s1230.photobucket.com/user/CommissarCaos/media/IMG_0208_zpsv14rnlum.jpg.html)
Ich hatte schon mehrfach im Netz gelesen, dass man die Platten von der Rückseite leimen sollte, um einen Gegenzug zu erzeugen. Klingt zu einfach um wahr zu sein und so wollte ich das ausprobieren. Also hab ich gefühlte 10€ Leim gegen die Rückseite geschmiert
(http://i1230.photobucket.com/albums/ee489/CommissarCaos/IMG_0225_zpscjuc7uop.jpg) (http://s1230.photobucket.com/user/CommissarCaos/media/IMG_0225_zpscjuc7uop.jpg.html)
24h trocknen
(http://i1230.photobucket.com/albums/ee489/CommissarCaos/IMG_0229_zpsbajfbunn.jpg) (http://s1230.photobucket.com/user/CommissarCaos/media/IMG_0229_zpsbajfbunn.jpg.html)
und...... *Trommelwirbel*
(http://i1230.photobucket.com/albums/ee489/CommissarCaos/IMG_0230_zpscuamvibe.jpg) (http://s1230.photobucket.com/user/CommissarCaos/media/IMG_0230_zpscuamvibe.jpg.html)
am A****
(http://i1230.photobucket.com/albums/ee489/CommissarCaos/IMG_0230_zpscuamvibe.jpg) (http://s1230.photobucket.com/user/CommissarCaos/media/IMG_0230_zpscuamvibe.jpg.html)
Ich hatte eher das Gefühl das die Biegung sogar noch schlimmer geworden ist.
(http://i1230.photobucket.com/albums/ee489/CommissarCaos/IMG_0232_zpsyev7gwi0.jpg) (http://s1230.photobucket.com/user/CommissarCaos/media/IMG_0232_zpsyev7gwi0.jpg.html)
Mein nächster Plan war Leisten von unten gegenzuschrauben, um den Verzug auszugleichen. Die Spannung innerhalb der Platten ist verdammt hoch und so konnte ich Holzleisten gleich ausschließen, da ich nicht vor hatte Balken unter die Platte zu schrauben. Damit das Gewicht nicht zu groß wird, dachte ich mir dass Alu eine gute Idee wäre.
Also Alu-Leisten im Baumarkt besorgt,
(http://i1230.photobucket.com/albums/ee489/CommissarCaos/IMG_0210_zpseqtvrl3a.jpg) (http://s1230.photobucket.com/user/CommissarCaos/media/IMG_0210_zpseqtvrl3a.jpg.html)
Löcher gebohrt
(http://i1230.photobucket.com/albums/ee489/CommissarCaos/IMG_0213_zpsajt1puei.jpg) (http://s1230.photobucket.com/user/CommissarCaos/media/IMG_0213_zpsajt1puei.jpg.html)
(http://i1230.photobucket.com/albums/ee489/CommissarCaos/IMG_0214_zps4w5egdjj.jpg) (http://s1230.photobucket.com/user/CommissarCaos/media/IMG_0214_zps4w5egdjj.jpg.html)
und unter die Platten geschraubt. Sah schonmal ganz vielversprechend und sogar relativ schick aus:
(http://i1230.photobucket.com/albums/ee489/CommissarCaos/IMG_0217_zps0ppvuqm2.jpg) (http://s1230.photobucket.com/user/CommissarCaos/media/IMG_0217_zps0ppvuqm2.jpg.html)
Aber der Zug der Platte war für das Alu zu stark.
(http://i1230.photobucket.com/albums/ee489/CommissarCaos/IMG_0222_zpswapv1xt8.jpg) (http://s1230.photobucket.com/user/CommissarCaos/media/IMG_0222_zpswapv1xt8.jpg.html)
Es gab zwar eine Verbesserung, aber insgesamt war das Ergebnis nicht zufriedenstellend.
(http://i1230.photobucket.com/albums/ee489/CommissarCaos/IMG_0224_zpsxmvvvki1.jpg) (http://s1230.photobucket.com/user/CommissarCaos/media/IMG_0224_zpsxmvvvki1.jpg.html)
(http://i1230.photobucket.com/albums/ee489/CommissarCaos/IMG_0237_zpsxtnwrmdg.jpg) (http://s1230.photobucket.com/user/CommissarCaos/media/IMG_0237_zpsxtnwrmdg.jpg.html)
Die Spannung in den Platten hat die Alu-Profile einfach mitgebogen.
(http://i1230.photobucket.com/albums/ee489/CommissarCaos/IMG_0238_zpsypjnzdoe.jpg) (http://s1230.photobucket.com/user/CommissarCaos/media/IMG_0238_zpsypjnzdoe.jpg.html)
(http://i1230.photobucket.com/albums/ee489/CommissarCaos/IMG_0240_zpssoraainq.jpg) (http://s1230.photobucket.com/user/CommissarCaos/media/IMG_0240_zpssoraainq.jpg.html)
Also muss Stahl her! Mein erster Gedanke waren Rohstahl L-Profile aber bei Begutachtung vor Ort (im Baumarkt) musste ich feststellen, dass die Stärken die ausreichend biegesteif waren viel zu schwer sind. Ich bin dann schon halb verzweifelt durch zufall über L-Profile von Systemregalen gestolpert. Durch die Lochungen sind sie leichter, ich spare mir das Bohren.
(http://i1230.photobucket.com/albums/ee489/CommissarCaos/IMG_0243_zpsqo2up6pp.jpg) (http://s1230.photobucket.com/user/CommissarCaos/media/IMG_0243_zpsqo2up6pp.jpg.html)
Von der Stärke ein Kompromiss, aber die Teile machten einen soliden, verlässigen Eindruck. Nur das Ablängen war ne Schweinerei, da ich nur ne Flex dafür hatte.
(http://i1230.photobucket.com/albums/ee489/CommissarCaos/IMG_0244_zpsgql9idmu.jpg) (http://s1230.photobucket.com/user/CommissarCaos/media/IMG_0244_zpsgql9idmu.jpg.html)
Die Profile hab ich mit vielen Schrauben von der Mitte ausgehend angeschraubt.
(http://i1230.photobucket.com/albums/ee489/CommissarCaos/IMG_0257_zpsufztsl38.jpg) (http://s1230.photobucket.com/user/CommissarCaos/media/IMG_0257_zpsufztsl38.jpg.html)
Ich hab so viele Schrauben benutzt, weil ich tatsächlich Angst habe, dass die Spannung in der Platte weniger Schrauben einfach aus der dünnen MDF-Platte reissen könnte. Das ganze hat irgendwie ein bißchen was von Mad Max
(http://i1230.photobucket.com/albums/ee489/CommissarCaos/IMG_0250_zps2jzb0bqz.jpg) (http://s1230.photobucket.com/user/CommissarCaos/media/IMG_0250_zps2jzb0bqz.jpg.html)
Und tatsächlich!
(http://i1230.photobucket.com/albums/ee489/CommissarCaos/IMG_0259_zpsadeca6kb.jpg) (http://s1230.photobucket.com/user/CommissarCaos/media/IMG_0259_zpsadeca6kb.jpg.html)
Es hat funktioniert! Die widerspenstigen Platten haben sich ihrem Schicksal gefügt!
(http://i1230.photobucket.com/albums/ee489/CommissarCaos/IMG_0260_zps189ummsk.jpg) (http://s1230.photobucket.com/user/CommissarCaos/media/IMG_0260_zps189ummsk.jpg.html)
Aber selbst die Stahlprofile werden von der Spannung in der Platte leicht verzogen. Zum Glück aber so gering, dass man drüber weg sehen kann.
(http://i1230.photobucket.com/albums/ee489/CommissarCaos/IMG_0261_zpspqpzzzwz.jpg) (http://s1230.photobucket.com/user/CommissarCaos/media/IMG_0261_zpspqpzzzwz.jpg.html)
Ich bin insgesamt zufrieden mit der Lösung. Ich finds mittlerweile sogar ganz schick, dass die Platten nicht direkt auf dem Boden (bzw Tisch) liegen. Das hat irgendwie was. Zumal ich das vorher als großen Nachteil der Schienen gesehen hatte.
Allerdings sind die Dinger jetzt wirklich sch**** zu handeln. 120x90 ist ein super Maß für Skirmish, allerdings ziemlich unpraktisch für Lagerung und Transport. Jetzt kommt auch noch das Gewicht der Stahlschienen dazu.
Naja, jetzt sind meine Platten eben nicht nur unpraktisch, sondern auch schwer.
aber dafür gerade!!! 8o
-
Du machst deinem Nick alle Ehre. .. :thumbup:
Allerdings hättest du in nem Zehntel der Zeit 3-4 sehr schöne Matten basteln können...;)
Cheers,
DV
-
Seehr cool, das ist wirklich mal learning by doing :-)
Freut mich für dich, dass du schlussendlich eine Lösung gefunden hast.
-
... und bist Du nicht willig, so brauch\' ich Gewalt!
(http://www.smilie-harvester.de/smilies/Boese/keule.gif)
-
Eigentlich wäre es einfacher gewesen die MDF Platte wegzulassen, den eigentlichen Grund für das Verziehen. :D
-
Eigentlich wäre es einfacher gewesen die MDF Platte wegzulassen, den eigentlichen Grund für das Verziehen. :D
So sieht es aus.....
Wir haben in unserer Runde früher auch immer eine MDF Platte unter das Styrodur gemacht. Die Dinger wurden zu schwer und haben sich immer verzogen.
Deswegen machen wir nur noch eine Rahmenleiste um die Platte rum, damit man sich nicht die Kanten abstößt. Drunter kommt aber definitiv nichts mehr.
Gruß
Hotwing
-
hossa CC, machst du dir eine arbeit :smiley_emoticons_pirate_shocked_1:
aber du hast ja eine lösung gefunden.
-
Wie meine Vorredner schon geschrieben haben, lass die MDF Platte weg. Ich hab meine Platten (60 x 60 cm) wie folgt gemacht. 5mm Spannholzplatte als Untergrund. Darauf eine 20mm Styrodurplatte draufgeklebt und dann eine weitere 5mm Spannholzplatte drauf gelegt und diese erschwert so das die Styrodurplatte 100% an der Spannholzplatte klebt. Das ganze dann 48 Std stehen lassen und sie halten bisher (knapp 2 Jahre) ohne sich auch nur ein Stückchen Verzogen zuhaben.
-
Holz hat schon einen sehr eigenen Kopf, aber Heavy Metal breaks the law! :nhl_checking:
Für zukünftigen Plattenbau empfiehlt sich aus meiner Erfahrung neben dem schon erwähnten Weglassen der Grundplatte auch immer eine möglichst horizontale Lagerung.
-
liegt wohl eher im zu hohen Spannungsaufbau der Oberflächen - gestaltung. Wenn du nur mit Leim arbeitest, der schrumpft beim Trocknen immer und deine Platten werden an den Rändern aufgeschüsselt.
Ich baue meine Platten wie folgt:
Plattenmaterial druckfestes Styrodur, gibts im Baumarkt in verschieden stärken, meist reichen die 25 mm Platten aus
Die werden auf die Spielplatten - größe z.B. 120 x 60 cm geschnitten. Die Kanten erhalten einen Rand aus 5x25 mm Holzplanken, daher zuschneiden auf 119x59 cm, dann haben die das richtige Außenmaß. Aufkleben der Holzkanten mit Ponal. Damit zerstoßen die Platen später nicht beim Transport.
Für die Oberflächengestaltung mische ich rißfreien (daher auch spannungsfreien ) Spachtel ( gibts in der Malerabteilung, z.B. Decomur, ist regional verschieden) mit Abtönfarbe und Wasser. Leim braucht das Gemisch nicht. Das kann man dann in einer oder besser mehreren Lage auf die Oberfläche streichen oder spachteln ganz nach belieben. Durch die Abtönfarbe kann man dem Untergrund gleich einen Farbtouch geben. in die noch feuchte masse kann auch gleich Einstreu ( Bodenflock, Steine, Fahrspuren usw.) eingearbeitet werden.
Plattenverzug habe ich dabei bislang nicht gehabt. Für dieckeren Auftrag ist es besser, mehrlagig zu arbeiten.
-
Es wurde ja schon mehrfach erwähnt: die \"Hamburger Methode\" ist die beste Lösung. (Ich habe das zum ersten Mal bei den Franks aus Hamburg gesehen, daher der Name).
D.h. eine einfache Styrodur-Platte mit Holzrand. Nichts (!) unterleimen. Ich benutze 2cm Styrodur und es verzieht sich nichts. Beim Trocknen (des Aufbaus aus Farbe, Leim usw.) musst Du allerdings gegenhalten (ich lege in der Mitte was unter und beschwere die Ecken mit Büchern).
Diese Platten sind superleicht, daher sehr unempfindlich. Und falls es mal minimale Verbiegung gibt, dann bekommt man die leicht in den Griff, weil eben keine starken Kräfte am Werk sind.
-
hossa CC, machst du dir eine arbeit :smiley_emoticons_pirate_shocked_1:
Ja, das war schon ein ganz schönes geschieß. Eigentlich wollte ich ein verlängertes Wochenende dafür nutzen die Dinger \'eben schnell\' fertig zu machen. Im Endeffekt hab ich die zeit jetzt mit Schrauben, flexen und Baumarkt Gerenne verballert. Naja, der Weg ist ja bekanntlich das Ziel.
Allerdings hättest du in nem Zehntel der Zeit 3-4 sehr schöne Matten basteln können...;)
Was soll ich denn mit so vielen Platten/Matten? ;-) Und Zeit.. das Zeug hab ich säckeweise im Keller stehen..!
... und bist Du nicht willig, so brauch\' ich Gewalt!
Wo rohe Kräfte sinnlos walten, kann sich nicht mal eine verzogene Platte halten..
@ all
Danke für die hilfreichen Tips! Beim nächsten mal werd ich dann mal die Hamburger Methode ausprobieren!
Grüße
-
Ich kann mir auch gut vorstellen, dass man ne duenne HIPS Platte unter das Styrodur kleben kann. Damit ist die Sache nochmal etwas stabiler und wenn man es waehrend des Trocknungsvorgangs beschwert, sollte sich auch nichts verziehen.
-
*grübel*
Das Problem ist ja eigentlich nur die Feuchtigkeit - kann man das mit ner Klebepistole vielleicht umgehen oder ist dann die Klebertemperatur ein Problem?
-
Es reicht auch, wenn man nur punktuell klebt, man muss ja nicht gleich die gesamte Fläche mit Leim bepinseln.
Oder aber, wie schon mehrfach erwähnt:
MDF einfach weglassen, das ist überflüssig.
-
Die Platte sieht toll aus. Wie hast du sie denn Bemalt? Kannst mal sagen welche Farben du hier verwendet hast und wie die Arbeitsschritte war. Das Ergebnis sieht super aus.
-
@topic: Nimm einfach kein MDF mehr - einfach ne Spanholzplatte und gut ist. MDF verzieht sich superschnell, dass muss man nur anniesen.
-
Hat jemand von euch Erfahrung damit die Ränder der Styrodur-Platte mit einem guten Klebeband (Panzertape oder ähnliches) abzukleben als Schutz? Mir gefällt die Idee mit den Holzplanken umlaufend nicht so, stelle mir die Übergangsgestaltung der Landschaft (Bäche, Täler,...) schwierig vor.
Ich meine das hier irgendwann auch mal gesehen zu haben, weiß aber leider nicht mehr wo ?(
-
Wenn man MDF nimmt, dann soll man es von beiden Seiten lackieren, damit es sich nicht verzieht. Hat mir ein Tischler gesagt. Ob es stimmt? Ich habe halt auch als sichere Methode die \"Hamburger Methode\" gewählt und spiele auf einem alten Tisch (wegen des harten Untergrundes). Bei der Umrandung nehme ich Vollholzleisten, die sich fast nicht verziehen.
-
Holz verzieht sich ja immer Richtung Feuchtigkeit,daher kann man eine verzogene Platte schon durch Auftragen von Wasser auf der Rückseite wieder etwas begradigen.
@Taperand: Jip, verwende ich häufiger - schützt zwar, aber nicht gegen Abstelldellen.
-
Ich nehme nur Hartschaum Platten ohne das ganze Pressholz und habe keine Probleme. Ich Leime sie und bestreue sie mit Sand. Trocknen lassen dann grundieren und die gewünschten Farben trocken bürsten. Vorher könnt ihr noch mit einem Heisluftfön oder altem Lötkolben , Vertiefungen zur Geländegestaltung ein arbeiten. Ist aber besser an der frischen Luft. Wenn die Kanten nicht gefallen, Acryl mit Farbe anmischen und mit einem kleinen Spachtel auftragen. Bin mit der Art von Arbeit gut gefahren.
-
Leisten aus schwarzem, duennen Plastik (0.8mm) sind ebenfalls eine gute Option. dann hast du einen sauberen Abschluss und die Flaechen sind garantiert plan, d. h. keine Probleme mit den Modulen.
-
Ich hab eine Plattenserie mit Gaffer Tape \"eingesäumt\" (da aus normalem Styropor) - hält mittlerweile seit 4 Jahren (die öfters Transporte mit dem Auto und einen Umzug mit sich brachten) ohne erkennbare Schäden durch...
-
Also die Platte ist jetzt fertig und hat ihren ersten Einsatz hinter sich. Bilder der Jungfernschlacht (und der Platte) findet ihr hier: http://commissarcaos.blogspot.de/
@Flavius
Gerne beschreib ich nochmal alle Techniken für den Bau und die Bemalung. Könnte wohl aber noch ein
bißchen dauern, bis ich dafür zeit finde.
-
Uiha, die \"amerikanische Methode\" mit Gewalt und übertriebenem Materialeinsatz ist...ungewöhnlich. Aber bekanntlich heiligt der Zweck die Mittel.
Wer noch mal die zitierte \"Hamburger Methode\" nachlesen will: http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=4177&pageNo=1 (http://Plattenbau)
Ob das nun die Ultima Ratio ist, weiß ich nicht. Auch damit kann man, wenn man es darauf anlegt, einen Verzug bekommen. Aber es ist meiner Meinung nach der bisher beste Kompromiß aus Aufwand und Ergebnis. Matten sind natürlich eine Alternative.
-
Schon mal probiert die MDF Platte vorher mit einer MDF Grundierung zu bestreichen, bevor man darauf klebt und arbeitet ? Ich habe mal über eBay 2-3 Dosen MDF Grundierung erstiegert, allerdings für ein anderes Projekt. Da war es nötig, dass ich die MDF Platten streiche. Da MDF so stark saugt, habe ich die Grundierung draufgepinselt und dann nach der Trocknungsphase die Farbe drauf gebracht. Die Platten hatten sich damals nicht verzogen. Ich habe es im Geländebau jedoch noch nicht probiert.
-
Schon mal probiert die MDF Platte vorher mit einer MDF Grundierung zu bestreichen, ...
Warum sollte man das tun, wenn man sie einfach weglassen kann!
-
Warum sollte man das tun, wenn man sie einfach weglassen kann!
Wenn ich Styrodur Platten im Baustoffhandel kaufen, sind die nie gerade....die sind immer gewellt. Aus diesem Grund setze ich normalerweise Dünn-MDF drunter, habe aber auch schon das ein oder andere Mal die Probleme mit dem Verzug gehabt.
-
Wenn ich Styrodur Platten im Baustoffhandel kaufen, sind die nie gerade....die sind immer gewellt.
Sonderbarer Handel!? Ab und zu muss man mal eine Platte aussortieren, aber das Problem so kenne ich nicht.
Mit der \"Hamburger Methode\", also Leisten an die Seite kleben, bekommst Du diese Wellen ziemlich sicher in den Griff.
-
Ich rate ebenfalls zur Hamburger Bauweise. Man braucht nix drunter wenn es ohne geht.
Seit Jahren verwende die ich die Hamburger Methode und bin damit sehr zufrieden.
So ein Akt mit Unterkonstruktion tue ich mir nicht mehr an. Die Rahmenleisten anzubringen ist super einfach!