Sweetwater Forum

Epochen => Fantasy => Thema gestartet von: Schrumpfkopf am 17. April 2015 - 14:31:36

Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: Schrumpfkopf am 17. April 2015 - 14:31:36
Ich habe diesen Thread aufgemacht, weil Westfalia beabsichtigt neben napoleonischen Sachen auch noch Fantasy- und Science Fictiongeschichten rauszubringen. Obwohl ich elbst eifrig kaufe bin ich noch nicht ib der Lage ein ordentliches Preisgefuege auszumachen, denn anders als im historischen Bereich, wo die Preise idR zwischen £1-£2 pro Figur liegen, ist das Spektrum im Fantasybereich ja offenbar ziemlich weit gefaechert.

Ich rede hier nochnichtmal von GW, aber die Tendenz zu weniger preiswert ist sicher da. Nun ist ja auch die Qualitaet sicher nicht immer die Gleiche, aber wenn ich versuche herauszufinden was denn nun ein angemessener Preis fuer eine \'highend\' 28mm-31mm  Fantasyfigur ist, dann scheitere ich.

Mein Bauchgefuehl sagt mir zwischen 2 und 6 UKP, aber verifizieren kann ich das wie gesagt nicht.

Bin gespannt auf die Expertenmeinungen.

Cheers,

Kawe
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: emigholz am 17. April 2015 - 14:51:36
Oha, die Spiele sind eröffnet  :D Könnte ne nette Diskussion werden.

Ne ernsthaft:
1. mir sind Euro Preise am liebsten sonst muss ich ja noch umrechnen ;)
2. Da ich Perryfan bin orientiere ich mich gerne an deren Preise ist allerdings nicht fair das gebe ich zu. Allerdings tue ich mir schon schwer für eine Rank and File Figur die ich zb für nen Regiment 20+ mal brauche viel mehr wie 3,-€ pro Stück zu bezahlen. Charaktere und Einzelfiguren natürlich ausgenommen vor allem bei deutlich aufwendigerem Sculpt bzw Guss oder Übergrößen. Da solltest vielleicht noch etwas unterscheiden.
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: Regulator am 17. April 2015 - 14:53:42
Nun, normalerweise kauft dir jemadn der deine Minis mag diese auch zu (fast) jedem Preis ab. Fantasy/ sci-Fi Miniaturen sind oft teurer, weil die Abnahme pro Spieler geringer ist als im historischen Tabletop. Viele rechtfertigen die höheren Preise durch Resin (was normalerweise aber niemals mehr kosten sollte als Zinnminis ;)) oder durch \"erfahrenere\" Modelleure (welche eigentlich eher nur spezialisierte auf Fantasy und Sci-Fi sind.
Ich denke, bei 5 - 10 Pfund pro Mini fährst du gut, wenn es sich um Helden, Anführer, Kommandos oder Spezialistentrupps geht. Bei 10er trupps oder so finde ich zwischen 15 - 30 Pfund alles im Rahmen.

Stephan
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: Mansfeld am 17. April 2015 - 15:13:41
Wenn du dann in der SF-Sparte gescheite Minis für Traveller anbieten wirst, bin ich preislich seeeeehr flexibel  :D
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: Jerekin am 17. April 2015 - 15:19:04
Ich bin bei weitem zwar kein Profi im ursprünglichem Sinne, verfolge aber News und Entwickulngen in allen Segmenten konstant mit.

Ich denke es kommt neben Qualität, die, wie du bereits erkannt hast, nicht zwangsläufig der Ausschlaggebende Faktor beim Preis ist, mmn vor allem auf zwei Faktoren an.


a) Die Zielgruppe, welche natürlich auch verschiedene Erwartungen an eine Miniatur haben

GW Jünger scheinen eher mal bereit zu sein für Derivate Preise jenseits der 12€ zu bezahlen (HiTech, Raging Heroes)

Maler und Liebhaber (Ästheten): Preise nach oben offen (Kingdom Death, diverse Einzelminiaturen)

Historische und Pulp Spieler: Sind ursprungstechnisch geringere Preise gewohnt, was nicht zwangsläufig heißen muss, dass sie für entsprechende Modelle die entsprechenden Preise zahlen, aber es ist möglich. (Schon oft genug habe ich Leute lamentieren gehört)

Nicht GW Spieler, nicht historische Spieler: Preise im Mittelfeld (Infinity, Freebooter, Eden) Sind oft nicht bereit GW Preise zu zahlen, kommen aber auch nicht aus der historischen Nische und sind dementsprechend nicht mit diesen Preisen oder der Handhabe Systenm und Miniaturen getrennt voneinander zu beziehen sozialisiert worden.

Gibt natürlich auch Mischtypen denke ich. Die Kunst wird sein die richtige Zielgruppe mit dem richtigen Preis anzusprechen. Wenn möglich mehrere. Wenn es in die Richtung geht, wie ich denke (also die Minis, die du hier letzten gezeigt hast) würde ich versuchen mich an Brother Vinni und Lead Adventure Miniatures zu orientieren, womit die beiden letzteren Kategorien auf jeden Fall mit abgedeckt sein sollten. Wenn die Minis zu günstig sind, kann es zudem sein, dass gewissen Zielgruppen abgeschreckt werden, so dumm das auch klingen mag. Ich finde die beiden Firmen haben den besten Kompromiss aus zwei (drei) Welten.


b) Exklusivität und Originalität treiben den Preis zudem in die Höhe
- Es gibt den Trend, dass Miniaturen mit realistischeren Proportionen (also kein klassischer Gnubbellook) höher bepreist sind.
- Miniaturen, die für ein spezifisches System konzipiert sind und eine Marke repräsentieren sind teurer, vor allem, wenn der Hintergrund wenige Alternativen zulässt.
- Manchmal wird mit einem bestimmten Künstler geworben.
- Medienwirksame Lizenzprodukte.
- Sehr malerisch und plastisch umgesetzte Figuren mit viel Schnickschnack, die oft mehr an Artworks oder Kunst erinnern, als an Miniaturen.
- \"Originale\". Minis die sehr einzigartig sind.


P.S Ich dachte echt immer Resin sei teurer, weil jede Mini mehr oder weniger einzeln gegossen wird und das Material teurer und berstiger als Zinn ist, im Vergleich zum Schleudergußverfahren.
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: Ben Turbo am 17. April 2015 - 15:19:31
Sollte der Preis für die fertige Mini nicht an deine Kosten gekoppelt sein? :rolleyes:
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: Jerekin am 17. April 2015 - 15:25:58
@Ben Turbo: Schön wärs. Wir Leben im Kapitalismus. In welcher Welt lebst du?  :D
 ;)
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: AndréM am 17. April 2015 - 15:28:25
Zitat
was normalerweise aber niemals mehr kosten sollte als Zinnminis

Doch, Resinformen müssen häufiger ersetzt werden, das schlägt sich auch im Preis nieder und es können weniger Minis pro Durchgang produziert werden.

Was man bei Infinity, FF und Eden auch berücksichtigen muss: Man hat fast keine Doubletten, d.h. die Kosten steigen dadurch merklich.
Die Preise von Warmahordes sind aber gerade mit Blick auf die vielen Doubletten doch zu hoch, da hat auch schon ein Hauch von GW Einzug gehalten. Auch das Kunststoff-Material für die Großmodelle rechtfertigt die Preise in der jetzigen Form nicht. Die zudem teilweise deutlich über den zuvorgenannten Spielen liegen.

Grad bei Infinity, die inzwischen auf dem selben Level wie Rackham zu besten Zeiten modellieren, sind die Preise immer noch vergleichsweise human.
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: SiamTiger am 17. April 2015 - 15:31:08
Ich empfinde die Preisgestaltung von Hasslefree in dem Bereich als moderat an, Einzelfiguren zwischen 4 - 5,5 GBP.

Preise von über 9 Euro für Einzelfiguren empfinde ich als schwierig und da ist bei mir auch eine Schmerzgrenze erreicht, die ich nur für Großfiguren oder mal mindestens was berittenes überschreite.
Bei R&F sollte der Preis nicht über 3-3,50 Euro liegen.
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: Regulator am 17. April 2015 - 15:35:16
@André: Sehe ich nicht so. Die Resinformen zergehen schneller, bzw. verschleißen, das ist korrekt. Das gleiche passiert bei den normalen Produktionsformen bei Zinnminis aber auch. Nur kann man sie weiterhin benutzen da das Zinn vom Material her solche Umstände besser verschleiern kann. Vergleicht man mal aber die Perry Miniaturen (wo die Formen buchstäblich solange benutzt werden bis sie auseinander fallen) mit Erstgüssen aus irgendwelchen Formen kann man das ganz gut erkennen.
Die trockenzeiten von resin können aber ebenfalls massiv nach unten gedrückt werden, siehe zum Beispiel GW oder Forgeworld Resin. Da ist der Output fast dem vom Zinn identisch.
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: AndréM am 17. April 2015 - 15:40:25
Je nach Größe des Models kann ich bei Resin die Form nur ein einziges Mal nutzen, in der Regel aber bei 28mm kann ich bis zu 300 Modelle rausholen. Bei Resin hole ich da mindestens 3-5000 Figuren raus, das ist schon ein gewaltiger Unterschied. Ich kann zwar die Trockenzeiten drücken, das geht aber immer zu lasten der Qualität und FW erkauft sich das ja durch viele Nachlieferungen.

Und ich rede hier von Minis auf dem Qualitätslevel einer guten Rackhamfigur aus Metall/Resin.
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: Neidhart am 17. April 2015 - 15:48:16
Bei kleinen Mengen hat White Knight finde ich eine ganz faire Preisgestaltung. 3.5-5 pro Fantasy Mini. Da ist natürlich auch immer noch Platz Multipacks günstiger zu gestalten (da steh ich drauf). Du kannst natürlich auch nur deine bisherige Preisgestaltung auf die Fantasyminis anwenden.
Wenn du zu günstig wirst, musst du halt mehr Päckchen packen und dann mehr über Porto für Einzelminis nachdenken.
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: keckse am 17. April 2015 - 15:54:06
Denke ohne Details der Minis zu haben ist es schwer was zu sagen - Rang & File oder sind alle Minis wie \"Helden\" ?

mach doch ggf ne Umfrage Preis 1-3 4-6 7-9 10+ 15+ 20+  oder so wenn du richtig Input brauchst
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: dernils am 17. April 2015 - 17:48:34
Die Frage ist willst du mit den Minis \"richtig\"Geld verdienen oder nur deine kostendecken.
Wenns nur ums verdienen geht dann kannst du jeden Preis verlangen in der hoffnung das jemand den z.b. 0815 GW-Halblingsklon/Spacemarine für 20 Euro kauft.
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: Gandogar Silberbart am 17. April 2015 - 18:32:34
Bei GW bezahlst du u.a. dafür mit, dass es ein Regelwerk gibt, für das genau dieses Modell gemacht wurde, und wo für ein bestimmtes Profil auch dieses Modell benötigt wird. Die Jungs von Warmachine haben auch mittlerweile entdeckt, dass Leute für ein erfolgreiches/verbreitetes Spielsystem auch mehr bezahlen. X-Wing wird manchmal auch als P2W beschimpft. Eben weil einige Hersteller teurer verkaufen als andere und trotzdem oben mitmischen können.
Da wäre dann auch noch ein anderer Punkt- ist das, was du herausbringen willst massentauglich? Gibt es viele Leute, die vielleicht deine Modelle als Alternative für z.B. Modelle von WHF oder  KingsOfWar verwenden? Werden deine Modelle soviel schöner und/oder preislich interessanter?

Fantasymodelle gibt es wie die historischen von billig bis sauteuer, im Schnitt vielleicht durch die großen Systeme und deren Hersteller etwas teurer, aber ich würde das nicht verallgemeinern.
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: Schrumpfkopf am 17. April 2015 - 20:49:00
Danke fuer reichlich Feedback. Ich merke schon das es kaum moeglich wird alle gluecklich zu machen.

Ohne auf einzelne Kommentare einzugehen hier ein Ueberblick:

- Ich werde wie immer Pewterfiguren machen
- klassisches aber charaktervolles Zeug in spaetmittelalterlichem Stil
- Modellierer in dem Fantasyprojekt sind die Herren Anderson und Hicks.

Ich habe Lust auf das Projekt, aber ich will definitiv Geld damit verdienen so das ich weiterinvestieren kann.

Den ersten Testhalbling konnte man ja schon in dem Theken-thread sehen, aber hier nochmal:
(http://westfaliaminiatures.com/preview/woah02.jpg)
(http://westfaliaminiatures.com/preview/set)

Ich lasse davon eine komplette Armee machen incl. 4 Formationen Infantrie, Reiterei, Artillerie und Soeldner.
Daneben gibts dann halt noch Monster aller Art die als Feinde herhalten.

Immoment wuerde ich sagen das Ranker dann wohl je nach Aufwand zwischen £3 und £5, und Anfuehrer um die £5 - £8  liegen werden .

Danke nochmal fuer die Kommentare. :-)

Kawe
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: Camo am 17. April 2015 - 21:18:59
Hat da jemand \"Traveller\" gesagt? *aufhorch*
Die waren damals aber in 15mm ;)
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: AndréM am 17. April 2015 - 22:12:51
Schau auf jeden Fall was nicht so auf dem Markt ist, dann hast du bessere Chancen deine Nische zu finden.

Weiterhin solltest du dich schon mal mit der Literatur zu Kleingewerbetreibenden beschäftigen, wenn du damit vernünftig Geld verdienen willst.
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: Christof am 17. April 2015 - 22:20:36
Ich denke Du solltest die Figuren kostenfrei zur Verfügung stellen und nur bei Versand auf die Insel kräftig zuschlagen  ^^
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: Schrumpfkopf am 17. April 2015 - 22:22:09
Von Nischen habe ich bei Westfalia Napoleonisch schon jede Menge. Ich lasse bei neuen Ventures definitiv keine  \'ergänzende\' Figur für mehrere hundert Pfund machen um dann auch noch ein heftiges Produktionsrisiko zu tragen waehrend andere Rank und File verticken. Ich denke eine gesunde Mischung macht\'s, und mit gesund meine ich das der Schwerpunkt auf Miniaturen liegen muss die sich immer wieder verkaufen lassen. Was das Gewerbe angeht so habe ich hiermit keinerlei Probleme. Gottseidank ist das in England mit vergleichsweise wenig Aufwand und behördlicher Korintenkackerei zu machen.
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: lameth am 17. April 2015 - 22:39:28
ich fände es toll, wenn du eine ganze Armee (anstatt Einzelfiguren) machen würdest. Davon gibt es im Fantasy Bereich gar nicht mal so viele.
Neben der 2nd Ed. von KoW erscheint bald auch Rampant Dragon und Frostgrave,  alles Regelwerke, die man bedienen kann.

Aber 5 Pfund/R&F Mini ist zu teuer. Das wird keiner zahlen. Das sind dann 140€ für ein 20ger Regiment. Das ist einfach zu viel.
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: Tabris am 17. April 2015 - 22:44:18
Nette Idee mit der Forumsfrage  ... aber Erfahrungsgemäß kommt dabei leider aber wenig raus ;)

1,5-3 GBP für Tropper (mit ordentlichen Massenrabatt bzw. Unitsdeals) und 3-7 GBP für Charakter sollte drinne sein und das allgemeine Preisniveau wiederspiegeln. Wenn Du damit dann Gewinn machst dann ab an die Werkbank :)


Zitat von: \'Ben Turbo\',\'index.php?page=Thread&postID=191158#post191158
Sollte der Preis für die fertige Mini nicht an deine Kosten gekoppelt sein? :rolleyes:

Du verlangst den Preis den die Leute bereit sind zu zahlen. Sollte Dieser massiv über den Produktionkosten liegen (und die Markthürden niedrig sein), werden vermehrt Konkurenten in das Segement einsteigen ect... BWL für Dummies halt  :P
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: Schrumpfkopf am 17. April 2015 - 22:45:17
Ich habe sehr unterschiedliche Sachen in der Pipeline. Ein Halbling ranker wird wohl eher 2-3 Pfund kosten. Aber Söldnergangs mit 8 verschiedenen menschengrossen Minis und extrem viel Details, für die würde ich dann schon eher 5 pro Figur nehmen.
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: lameth am 17. April 2015 - 22:52:56
Ich sammle zurzeit Kensei Figuren, das spiel ist auch ein R&F System, aber man braucht dennoch nicht so viele Minis.
Die Figuren sind in Packs zu 5 Figuren zu Fuß gepackt und kosten 20€/Box, also 4€/ Mini. Die Figuren sind sehr detailliert und dennoch halten viele diese Figuren für zu teuer.
Spätestens wenn deine Figuren teurer werden, als die bei GW, wird dir das keiner in größeren Maßen abnehmen.

Vielleicht lohnt sich eine Kooperation mit Osprey?
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: fraction am 17. April 2015 - 22:59:26
Vorweg: Die Miniaturen interessieren mich generell nicht.

Aber, finde ich dieses Prozedere mit dem Thread sehr unprofessionell. Der Verweis von Andre auf Literatur (halt nicht zur \"Klein\"-gewerberei), aber ein paar Sachen zu den Themen Pricing und Marktananalyse ist in meinen Augen angebracht.

Zu der Erkenntnis, dass man es, egal was rauskommt (außer du verschenkst die Sachen) nicht jedem Recht machen kann, wäre man auch ohne Nachdenken vor dem Eröffnen des Threads gekommen.


my2¢
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: Schrumpfkopf am 17. April 2015 - 23:07:56
Ich denke das Minimum 9 Pfund für 3 Halbling ranker und 5 für einen Anfuehrer schon drin sein müssen. Das sind zwar rund 50-60 Pfund pro Einheit von 20 Modellen, aber billiger geht halt nicht, außer man spart am Modellierer oder der Figurenqualität. Ich meine das das halt auch ein Testlauf ist. Wenn  am Schluss die Mehrzahl der potentiellen Kunden meint das man doch bitteschön ohne Gewinn arbeiten sollte, dann lohnt dich die Kiste halt einfach nicht.

Kensai ist doch ein gutes Beispiel. Viel wird da pro Spieler nicht verkauft, aber die Entwicklungskosten usw. sind halt trotzdem da.
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: Schrumpfkopf am 17. April 2015 - 23:09:16
Zitat von: \'fraction\',\'index.php?page=Thread&postID=191196#post191196
Vorweg: Die Miniaturen interessieren mich generell nicht.

Aber, finde ich dieses Prozedere mit dem Thread sehr unprofessionell. Der Verweis von Andre auf Literatur (halt nicht zur \"Klein\"-gewerberei), aber ein paar Sachen zu den Themen Pricing und Marktananalyse ist in meinen Augen angebracht.

Zu der Erkenntnis, dass man es, egal was rauskommt (außer du verschenkst die Sachen) nicht jedem Recht machen kann, wäre man auch ohne Nachdenken vor dem Eröffnen des Threads gekommen.


my2¢

Danke für Deine Meinung.

Edit: was ich habe interessiert Dich nicht, die Mitforisten nach ihrer Meinung zu fragen ist unprofessionell und ich denke nicht nach bevor ich das Thema öffne... Du Behalte Deine 2 Cent mal schön, ich kann gut darauf verzichten.  :)
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: lameth am 17. April 2015 - 23:16:20
Ich bin gespannt. Ich wäre auf jeden Fall dankbar für komplette Fantasy Ranges dankbar. Wie gesagt, da fehlt es suf dem Markt noch einiges.
Mach doch nen Kickstarter ;)
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: Schrumpfkopf am 17. April 2015 - 23:24:31
Zitat von: \'lameth\',\'index.php?page=Thread&postID=191199#post191199
Ich bin gespannt. Ich wäre auf jeden Fall dankbar für komplette Fantasy Ranges dankbar. Wie gesagt, da fehlt es suf dem Markt noch einiges.
Mach doch nen Kickstarter ;)

Habe ich auch schon dran gedacht, insbesondere da jetzt der zweite kurz davor ist erfüllt zu werden. :)
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: lameth am 17. April 2015 - 23:28:39
Ich fände das absolut legitim. Genau für solche Projekte ist die Plattform ja da.
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: Tabris am 18. April 2015 - 01:10:01
Zitat von: \'fraction\',\'index.php?page=Thread&postID=191196#post191196
Vorweg: Die Miniaturen interessieren mich generell nicht.

Aber, finde ich dieses Prozedere mit dem Thread sehr unprofessionell. Der Verweis von Andre auf Literatur (halt nicht zur \"Klein\"-gewerberei), aber ein paar Sachen zu den Themen Pricing und Marktananalyse ist in meinen Augen angebracht.

Zu der Erkenntnis, dass man es, egal was rauskommt (außer du verschenkst die Sachen) nicht jedem Recht machen kann, wäre man auch ohne Nachdenken vor dem Eröffnen des Threads gekommen.


my2¢


Da bin ich ja \"fast\" sprachlos :O

Ein bischen Kinderstube und gute Erziehung wäre hier wohl eher angebracht als Deine 2 Cent !!!
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: Grandmaster am 18. April 2015 - 01:31:40
Zitat von: \'lameth\',\'index.php?page=Thread&postID=191199#post191199
Ich bin gespannt. Ich wäre auf jeden Fall dankbar für komplette Fantasy Ranges dankbar. Wie gesagt, da fehlt es suf dem Markt noch einiges.
Mach doch nen Kickstarter ;)
Bei gefühlten 100+ Herstellern von Fantasyminis auf dem Markt ist doch eigentlich fast alles abgedeckt. Ich habe eher das Gefühl, dass es so viele Hersteller/Angebote gibt, dass man sich kaum noch entscheiden kann, wo man denn eigentlich kaufen will. Da muss man schon was auf den Markt werfen, was noch nicht da ist. Vielleicht Fischmenschen/Unterwasserweltfantasy (kann sehr reizvoll sein, so mit Meerjungfrauen, Neptun, Riesenschildkröten und was es da noch alles geben kann...^^)...habe ich noch net gesehen...oder so was wie 1000 und eine Nacht/arabisch-orientalisches Fantasy (das würde mich interessieren...also sowas mit Dschins, Teppichreitern, Elefanten mit Sänften, Harem etc...)...Oder/und...das hat mich geärgert: Wargods hat bei \"300\" diese blöden halbnackten Spartaner rausgebracht...aber die Unsterblichen der Perser mit den Masken wie im Film hätten mich gerade interessiert...die waren klasse gemacht http://de.forwallpaper.com/wallpaper/the-immortals-933948.html ...aber nee..die Perser sind dann zu irgendeinem Dämonenquatsch gemacht worden...:(
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: lameth am 18. April 2015 - 02:37:10
Zitat
ei gefühlten 100+ Herstellern von Fantasyminis auf dem Markt ist doch eigentlich fast alles abgedeckt.
Na eben nicht.
Es gibt viele Hersteller, die Einzelfiguren anbieten, aber kaum einen, der ganze Armeen anbietet. Jenseits von GW und Mantic fiele mir da nicht viel ein, was auch zeitgemäß wäre.
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: Dareios am 18. April 2015 - 06:36:19
Wad auch ne Idee waere: Fantasy in true scale auf Armeelevel. Da gibt es nur Dark Sword im Moment. Da waere ich auch dein erster Kunde, da so etwas klar auf dem Markt fehlt. Knubbel Fantasy Maennle finden sich ja dann doch oefter.

Allerdings ne Halblingarmer waere doch sicher etwas. Mal von alten GW Sachen abgesehen gibt es da wenig. Der Knubbellook passt da ja auch gut oder Heroic Style.

Finde eine Forumumfrage gerade eben nicht unprofessionell. Ein Buch mag zwar generell gute Antworten liefern, aber BWL fuer Wargamer gibt es ja nun nicht. Auch hier kann man im uebrigen konstruktive Kritik anbringen und nicht die 2cent vor die Fuesse werfen.
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: lameth am 18. April 2015 - 07:11:31
Das stimmt. Das oben genannte Kensei sammle ich, weil es true scale Fantasy ist.
Elfen in vernünftigen Proportionen wären ein Traum, gibts so auf dem Markt nicht^^ - ok, HdR Zinn von GW, aber wer woll das als Massenarmee bezahlen? ;)
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: Nikfu am 18. April 2015 - 08:21:46
Was meiner Meinung nach entscheidend für den Erfolg sein wird, ist abzuwarten wie es mit whf weitergeht und ob die Figuren kompatibel sind. Wenn Halblinge usw. fürs größte System nicht mehr erfasst sind, hast du ein Problem. Wenn du ein alternativanbieter einer ganzen Armee zu einer whf Liste bist, Preise und Qualität passen (davon kann man bei den skulptern ausgehen), dann schaut es gut aus. Aber vernachlässige mir die historische Linie nicht!  ;)
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: Bayernkini am 18. April 2015 - 09:01:18
Eine Riesenarmee von 100 Figuren und weit mehr, würde ich mir bestimmt nicht aus Zinn aufbauen, vor allem nicht, wenn der Durchschnittspreis pro Figur 4 Pf. aufwärts ist, da wäre wohl für die meisten der Preis von 400 + bereits eindeutig jenseits von Gut und Böse :)
Aber wenn ich an so \"Skirmish\" Armeegrößen a la Saga oder Lion Rampant denke, bzw. dem bald erscheinenden Dragon Rampant,
dann habe ich dort Standardarmeegrößen um die 40-50 Figuren, siehe Beispiele,

http://curteysminiatures.co.uk/product-category/lion-rampant/starter-armies/

und da ist man dann auch bereit, einen Betrag von 70-100 Pfund hinzulegen, vielleicht noch ein bischen mehr (wenn man dann auch noch eine \"Komplett\"-Reihe geliefert bekommt).

Sofern du nur \"Einzelfiguren\" planst, sollten die, wie schon von Vorrednern angedeutet, mit vorhandenen Figurenreihen anderer Hersteller \"kompatibel\" sein.
Bei Komplettreihen/-Armeen, mag das ev. anders sein.
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: emigholz am 18. April 2015 - 09:27:09
Vorweg, ich finde deine Napo Minis wirklich super, gerade die Perser haben frischen Wind in die Epoche geweht.
Aber sind wir doch mal ganz ehrlich, wer kauft das bzw eine solche Halbling Armee? Du willst damit was verdienen, das verstehe ich und ist auch dein gutes Recht. Jetzt wirst du natürlich rechnen wie hoch du bei den Fixkosten wie Modellierer, Formen usw der Absatz sein muss um auf einen vernünftigen Preis zu kommen. Und das ist der Knackpunkt:
1. GW Kiddies, die kaufen was von GW neu raus kommt und fertig
2. Gelegenheitsspieler kaufen sich eher mal im Forum oder der Bucht ne gebrauchte oder gar fertige Armee
3. Oldhammer Spieler und Sammler, da kommen wir der Sache schon näher aber:
   a. Sammeln evtl wirklich die uralten originale weil darauf spezialisiert
   b. nicht jeder sammelt Halblinge als Armee oder max mal als Spaß ein Söldnerregiment
   c. Sammler der wirklich interessiert ist eine Armee damit aufzubauen und wirklich noch nichts hat. <---- der guckt jetzt bei dir, aber auch der hat nichts zu verschenken, bzw vermutlich wird man von Zinnbergen erschlagen wenn man den Kleiderschrank aufmacht  :rolleyes: Selbstverständlich guckt auch der heute auf den Preis, vermutlich mehr wie das GW-Kiddie (nicht böse gemeint der Ausdruck war zur Zeit der ersten 50 White Dwarfs ähnlich  :rolleyes: ). Will heißen er hat sau viele Projekte aber bei nem Schnapp kann er nicht widerstehen oder wenn es ihn halt einfach packt. (ihr kennt das Gefühl wenn man sich die Seite lange genug anguckt und die Halsschlagader fängt an zu pochen während man schon mit Bleistift den Armeeplan aufkritzelt). Aber wenn dann mal die ersten Regimenter im Warenkorb liegen wird er auch nochmal grübeln. ca 100 Minis sind doch gerademal knappe 4 Regimenter und punktetechnisch ne Miniarmee also eher Verbündeter und trotzdem nach deiner Rechnung 400 Pund also über 500,-€ (ja ich rechne in Euro weil mir alle sagen hör auf in DM umzurechnen). Ich muss dir aber denke ich nicht vorrechnen was ich für 500,-€ von anderen Herstellern für Armeen auf den Tisch bringe. Weil nunmal Standard Minis als Plastik vorhanden oder eben deutlich günstiger und und und.

4. Wenn du nun am Ende also fair überschlägst (zur Not mach mit den von dir gedachten Preisen eine Abstimmung und lass die Leute fair abstimmen ob sie Armee, Einzelminis oder nichts kaufen würden) wirst du auf eine Hand voll reeler Käufer kommen die du mit einer kompletten Range bedienen musst. Und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das dabei für dich gut was rum kommt. Ich widerum möchte aber das du weitermachst und deine Ressourcen in Dinge steckst die mich interessieren (Sachsen, Perser usw) und dich nicht verzettelst nur um dann überlastet das Handtuch zu werfen weil zuviele Baustellen und leere Taschen. Wenn du verstehst was ich meine  :blush2:
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: Schrumpfkopf am 18. April 2015 - 10:07:00
Danke nochmal für die vielen Anregungen und Meinungen.

Ich nehme davon sicherlich einiges mit, wobei ich das Projekt halt auch als einen Testballon verstehe.

Cheers,

Kawe
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: AndréM am 18. April 2015 - 10:34:49
Eine Nische musst du schon finden, was ich aber meinte:

> Was ist der Punkt, der den Käufer davon überzeugt genau deine Figuren zu kaufen und nicht die tausend anderen auf dem Markt.
> Was hast genau du mehr zu bieten als der Typ, der genau die gleiche Idee hat und zur gleichen Zeit auf den Markt kommt.

Ein paar wichtige Tipps:

> Arbeite dich frühzeitig in den geschäftlichen Teil ein, was für Fixkosten habe ich, was muss ich an Steuern zahlen, etc ? Auch wenn es in UK einfacher ist eine Firma zu gründen, wenn du nicht den Papierkrieg pronto erledigst, können die recht gnadenlos agieren.
> Schau dir deine gesamte Konkurrenz auf deinem Feld an und schau was du besser machen kannst, vergleich ebenso deren Preise mit deinen, wenn du da nicht mithalten kannst, dann lass es lieber bleiben.
> Achte auf deine Verpackungs- und Porto-kosten. Das hat schon so einige Firmen in die Pleite geritten.
> Schau, dass du so viele Märkte wie möglich abdeckst auf Dauer. Nach der anfänglichen Begeisterung legt sich der Ansturm erst einmal und dann ist man froh, wenn in der Zwischenzeit anderswo des Geld besser fließt.
> Schau ob nicht jemand eine ähnliche Idee hat und ob es sich nicht lohnen würde mit- statt gegeneinander zu arbeiten.
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: Grandmaster am 18. April 2015 - 10:48:32
Wie bereits oben geschrieben wurde: Eine komplette Armee mit 200+ Minis in Zinn? Denke, das läuft sich aus. Gerade preistechnisch sehr fraglich, ob das Zukunft hat. Es gibt noch Leute, die haben komplette Zinnarmeen (so wie ich)...aber das wird wohl nach und nach durch Kunststoff ersetzt werden. Da werden auch die paar Zinnfetischisten nix dran ändern können.

Heute werden sehr gute Kunststoffminis zu relativ guten Preisen angeboten (nein, nicht die überteuerten Mins von GW^^). Bei Zinn lohnen sich dann wirklich oft nur Einzelmodelle, die erstens zu etablierten Systemen passen sollten und zweitens durch gutes oder exclusives Design glänzen müssen (GZ, RH, AoW,...). Ich habe schon Figuren gesehen, die wurden auf den Markt geworfen und hatten das Know-how einer Zinnmini der 80iger..geht gar nicht. Da muss man abschätzen können, was gut ankommt. Man muss die Szene kennen. RH hat vor kurzem seinen Kickstarter mit 800.000$+ gemacht...Mädels in Fantasy/SF...das kommt halt an in der Szene, die überwiegend von Männern dominiert ist. Hört sich blöd an, ist aber so...

Eine Zinnfigur, die 8-10€+ kostet, muss mir schon sehr zusagen, damit ich die kaufe. AoW hat es vorgemacht. Sehr gute Minis, die er im Moment für ~13-15€ je Mini losbekommt. Aber wie gesagt, ist das meine Einstellung, die da sagt, mehr als 6-7€ für eine 28mm Mini ist teuer. Ich kaufe meine Fantasyminis fast ausschließlich gebraucht. Sehr selten, dass was aus dem Laden gekauft wird und wenn, dann nur Minis, die man in der jeweiligen Art gebraucht nicht bekommt. Das liegt halt daran, dass Fantasy (oft im Gegensatz zu historischen Minis) schon eine Ecke teurer ist.

Ich würde empfehlen, sich mal in den großen Foren (Tabletopwelt/GW-Fanworld) umzuhören, was dort die community so über neue Fantasyminis denkt. Ich glaube, da gibt es viele, die besondere Vorstellungen haben, was auf dem Markt noch fehlt (siehe beispielsweise meine genannten Unterwasserweltfantasy oder Sindbad in 1001 Nacht/orientalisches Fantasy).

GM
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: Schrumpfkopf am 18. April 2015 - 11:50:42
Zitat von: \'AndréM\',\'index.php?page=Thread&postID=191228#post191228
Eine Nische musst du schon finden, was ich aber meinte:

> Was ist der Punkt, der den Käufer davon überzeugt genau deine Figuren zu kaufen und nicht die tausend anderen auf dem Markt.
> Was hast genau du mehr zu bieten als der Typ, der genau die gleiche Idee hat und zur gleichen Zeit auf den Markt kommt.

Ein paar wichtige Tipps:

> Arbeite dich frühzeitig in den geschäftlichen Teil ein, was für Fixkosten habe ich, was muss ich an Steuern zahlen, etc ? Auch wenn es in UK einfacher ist eine Firma zu gründen, wenn du nicht den Papierkrieg pronto erledigst, können die recht gnadenlos agieren.
> Schau dir deine gesamte Konkurrenz auf deinem Feld an und schau was du besser machen kannst, vergleich ebenso deren Preise mit deinen, wenn du da nicht mithalten kannst, dann lass es lieber bleiben.
> Achte auf deine Verpackungs- und Porto-kosten. Das hat schon so einige Firmen in die Pleite geritten.
> Schau, dass du so viele Märkte wie möglich abdeckst auf Dauer. Nach der anfänglichen Begeisterung legt sich der Ansturm erst einmal und dann ist man froh, wenn in der Zwischenzeit anderswo des Geld besser fließt.
> Schau ob nicht jemand eine ähnliche Idee hat und ob es sich nicht lohnen würde mit- statt gegeneinander zu arbeiten.

Danke Andre, das hat alles Hand und Fuss. Die unsichtbaren Kosten. Porto z.B., haben mich bei zumindest einem Kickstarter nahezu alle Reserven gekostet. Generell gilt aber das ich, dank der Tatsache das Westfalia nun schon in drei verschiedenen Laendern gemeldet war und gerade den zweiten Kickstarter erfolgreich erfuelle, schon auf ein gewisses Repertoire an persoenlichen Erfahrungen zurueckgreifen kann, was mich befaehigt den geschaeftlichen Teil einer solchen Unternehmung ziemlich realistisch einzuschaetzen. Trotzdem sehr hilfreiches Feeback, und sicherlich einiges zum drueber Nachdenken.

Zitat von: \'Grandmaster\',\'index.php?page=Thread&postID=191231#post191231
Ich würde empfehlen, sich mal in den großen Foren (Tabletopwelt/GW-Fanworld) umzuhören, was dort die community so über neue Fantasyminis denkt. Ich glaube, da gibt es viele, die besondere Vorstellungen haben, was auf dem Markt noch fehlt (siehe beispielsweise meine genannten Unterwasserweltfantasy oder Sindbad in 1001 Nacht/orientalisches Fantasy).

Es ist sicherlich eine neue Welt in die man sich hier einarbeiten muss. \'Orientalisches Fantasy und Unterwasserfantasy\' Beides klingt genial und sehr inspirierendl - danke fuer die Empfehlung. Da ich neben der einen Armee eigentlich vorallendingen Skirmish sets a la Mordheim machen moechte werden wir hier sicherlich noch einiges sehen.

____________________________

Abschiessend bin ich der Ueberzeugung das ein gut gemachtes Produkt immer einen Platz am Markt hat. Es ist aber sicherlich wahr das wenn man aktuelle Stroemungen, Luecken in bestehenden Ranges usw. beruecksichtigt, und man vorallendingen wie von Andre beschrieben seine (nicht hobby) Hausaufgaben macht, man den Gewinn maximieren, und das Risiko minimieren kann.
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: Franz am 18. April 2015 - 14:25:22
Den Halbling fing ich toll, vor 10 Jahren zu Zeiten der 6. und 7. Edition von WH Fantasy wären sie eine super Ergänzung zum Imperium oder zu den Söldnern gewesen und man hätte viel Geld verdienen können.
Seit der 8. Edition ist Fantasy aber ziemlich geschrumpft. Ob da noch was für Nebenhersteller übrig bleibt, bezweifle ich.

Und ich als Kunde würde nur Figuren kaufen für eine Armee, die ich mit einem Armeebuch spielen will.
Dann bin ich sogar gewissermaßen gezwungen zu kaufen, um meine Truppen spielbar zu machen und gebe auch mehr Geld aus als mir lieb ist.
Nur zum Sammeln kaufen lange nicht so viele, denke ich.

Historisch ist schon gut, obwohl die Perrys kaum schlagbar sind.
Und da ist die beste Epoche die Napoleonische.

Und es gibt noch genug Vorbilder:

Die Zeit 1813 und 1814 im Winter mit Kavallerie im Mantel, Mameluken, schönere 12 und 6 Pfünder, mehr junge Garde

Gruß
Franz
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: emigholz am 18. April 2015 - 14:59:06
Franz bringt es eigentlich gut auf den Punkt. Nebenprodukte für Spiele die sehr kurzlebig oder Systeme die ihre Editionen und Armeebücher schneller wechseln als du darauf reagieren kannst sind sinnlos.

Ergänzende Sachen idealerweise kompatibel zu den großen Herstellern widerum machen Sinn. Davon hast du schon einiges und da ist noch verdammt viel Spielraum, auch mit Einheiten von denen man viele braucht. Und das muss nicht nur napoleonisch sein aber trotzdem sind glaube ich gute Beispiele:
russische Horse Ari (40% der großen batterien)
berittene preussische freiwillige Jäger (20% der gesamten Kavallerie)
russische Kossaken usw aus den verschiedenen Regionen (hier gibt es in Sommerausstattung genau eine Sorte obwohl so stark vertreten 1813)
Uhlanen der Österreicher
Gardeeinheiten aller Nationen (schau mal wie wenig eigentlich an Gardeeinheiten der Preußen und Russen draußen ist aber gebraucht würde)

das lässt sich endlos weiterführen. Nimm nur die großen Schlachten für den Anfang und geh mal durch was alles noch nicht raus kam und so schnell vermutlich nicht rauskommen wird. Ich glaube alleine da hast du auf Jahre zu tun. Man kann wie viele hier ein Perry Fan sein aber wenn es an einem Btl Inf oder einer Batterie bestimmter Ari hängt das man endlich sein Corps voll kriegt weicht man sofort auf einen Fremdhersteller aus wenn er kompatibel ist und da kann es ruhig 10-20% teuerer sein.
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: Schrumpfkopf am 18. April 2015 - 16:48:24
Napoleonisch laeuft vollkommen unabhaengig von den anderen Geschichten und da werde ich auch nichts aendern. Ich sehe halt die Chance was Neues auf die Beine zu stellen, und ohne den Markt aus den Augen zu verlieren kommt es mir vorallendingen auf Leute an die ein Interesse an schoenen Figuren haben.
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: Lettow-Vorbeck am 18. April 2015 - 17:50:43
Unterwasserwelt und 1001 Nacht gibt es doch ein paar Hersteller.

Momentan läuft doch einiges an Göttern etc ( Of God and Mortals ) oder Steampunk ( IHMN) da würde ich versuchen Lücken zu schließen

Halbgötter und Helden passend zu den Foundry´s würde ich doch schon eher in die Tasche greifen. 8o
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: Grandmaster am 18. April 2015 - 18:13:41
Zitat von: \'Lettow-Vorbeck\',\'index.php?page=Thread&postID=191254#post191254
Unterwasserwelt und 1001 Nacht gibt es doch ein paar Hersteller.

Was gibt es denn da? Also, wo man auch etwas größeres aufbauen kann (Armee mit ~200+ Figuren). Und damit meine ich nicht lauter Einzelfiguren verschiedener Hersteller oder Skirmisher, wo ich je Mini zwischen 8-15€ zahlen muss. Mir geht es darum eine zusammenpassende Range zu haben und mir meine Armee nicht bei 20 verschiedenen Herstellern zusammensuchen zu müssen, wobei dann Maßstab und Stil auch variiert, was manchmal stört. Bei 1001 kenne ich die Sarazenen von Helldorado. Die sind tlw. sehr schick...aber halt reines Skirmish. Und Unterwasserwelt?
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: leas am 18. April 2015 - 18:36:43
Leute die Interesse an schönen Figuren haben zu bedienen ist doch der beste Ansatz!

Hier mal meine Gedanken:

Wenn ich mir aktuell die Spielsysteme angucke würde ich mit deinen Halblingen einen Vorstoß in Richtung SAGA - Fantasy wagen und die Minis und Packungsgrößen darauf hin abstimmen.

Als Beispiel könnte ich mir als 4 Punkte Armee vorstellen:

1 Anführer
4 Halblinge mit Messer / Kurzschwert und Schild
4 Halblinge mit schwerer Keule (Zweihandwaffe)
8 Halblinge mit Armbrust
8 Halblinge mit  Speer / Pike

Als Ergänzung dazu dann bitte:

1 Baummensch / Ent
1 Zauberer
12 Halblinge als wilder Mob bewaffnet mit allem was der Hausstand hergibt

Hier hat man eine recht überschaubare Anzahl an Minis, die ein gut laufendes Spielsystem bedienen und noch nicht von anderen Herstellern beackert werden. Da SAGA bereits eine breite Anhängerschar besitzt, könnte die Eigenwerbung super über die verschiedenen Foren laufen. Ein Battleboard wird sich auch finden.

Jetzt aber zur Kostenfrage - für eine 4 Punkte Armee sollte man sicher nicht die 100 € Marke überschreiten. Bei mir war zumindest bisher immer da die Schmerzgrenze erreicht. Andere Hersteller, die zum Beispiel Blood Bowl Teams produzieren oder auch Zenit Miniatures bewegen sich meist sogar deutlich unter 100 € je Team bzw. Starterarmee. Das wären dann also bei der Starterarmee maximal 4,- € je Mini. Bei den Ergänzungen wird die Preiskalkulation anders ausfallen. Die komplette Aufzählung oben sehe ich dann etwa im Bereich 140,- €...

Das Ganze hat sicherlich überhaupt keinen betriebswirtschaftlichen Hintergrund, ist aber dass was mir am Markt im Moment so aufgefallen ist.

LG

P.S. Ich nehm gern Provision^^
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: AndréM am 18. April 2015 - 19:03:26
Unterwasserwelt gibt es einen Hersteller, der aber trotz guter Minis feststellen musste, dass sich nur ein wirklich gutes Gesamtpaket auf dem Markt noch behaupten kann.

Bezüglich Mortheim, wirf mal einen Blick auf den hier: http://www.brueckenkopf-online.com/?p=139126
Titel: Preise von Fantasyfiguren
Beitrag von: lameth am 18. April 2015 - 20:02:31
Ich würde die Figuren eher an Dragon Rampant anlehnen, ein Spiel für das die Fantasy Variannte offiziell raus kommt, als für SAGA, für die es nur Fan made Fantasy Sachen geben würde.
Wie gesagt, eine Zusammenarbeit mit Osprey wäre dem Ganzen sicher nicht abträglich.