Sweetwater Forum
Kaserne => Basteln und Bemalen => Thema gestartet von: Davy Jones am 12. Mai 2015 - 10:38:05
-
Hi Leute,
die oben genannte Frage beschäftigt mich gerade.
Wo genau liegt der Unterschied zwischen Army Painter Quickshade Dark Tone (Kanne) und dem Army Painter Quickshade INK Dark Tone (Flässchen)? Handelt es sich bei der kleinen Flasche um eine verdünnte Variante des Produktes in der Kanne, ohne die versiegelnde Wirkung? Je mehr ich im Web suche, desto unsicherer werde ich irgendwie. :confused_1:
-
Relativ einfacher.... das aus der Dose ist mit Lösungsmittel, klebt wie Hölle und ruiniert die Pinsel. Die Inks im Fläschchen sind auf Acrylbasis mit Pinsel ohne Probleme aufzutragen und deutlich flüssiger.
-
Versuche mal das hier:
http://www.blackhat.co.uk/coat_darms/supershader.php
Dünnflüßig, verklebt keine Pinsel, versiegelt die Farbe der Figur! mE 1000 mal besser als Armypainter
-
Beide funktionieren ganz anders. Die Dose versiegelt die Figur glänzt und sorgt für sehr gute Übergänge. Das in den Flaschen ist ein Wash, Die Übergänge sind sehr viel weniger deutlich, dafür wird die ganze Figur sehr viel dunkler, es versiegelt nicht, bleibt matt.
Hier ein gutes Video, in dem auch auf die Unterschiede eingegangen wird.
https://www.youtube.com/watch?v=icuhMbteI_o
-
Das Zeug aus der Dose ist so eine Sache, ich verarbeite das nur am offenen Fenster, mit Handschuhen und Atemschutz und lasse die Figuren danach 2 Wochen auf dem Speicher. Die Schutzwirkung ist allerdings ungeschlagen und selbst bei Stürzen aus 1,5m auf Parkett platzt keine Farbe von der Zinnmini. Wenn du diese Schutzwirkung bei dem Acrylzeug haben willst, musst du wenigstens einmal Glanzlack und Mattlack benutzen, besser zwei dünne Schichten Glanzlack.
-
Der Blackhat-Shader ist doch acrylfarben-basiert, woher soll denn da die Schutzwirkung kommen?
-
Woher das bei dem Supershader von Coat d`Armes kommt, kann ich Dir nicht sagen, aber es ist so. Es entsteht eine fast klare Schicht auf den erhabenen Farbschichten und (ich benutze nur Schwarz) tiefe schwarze Schatten in den Vertiefungen. lleider muß danach noch Matt lackiert werden sonst glänzt die Figur zu sehr.
-
Vielen Dank für die Antworten. :)
So wie sich das anhört, werde ich erstmal weiterhin beim Army Painter INK bleiben und mir auch mal den Supershader anschauen. Mir persönlich geht es auch hauptsächlich um die Schattierungen, auf eine Versiegelung kann ich verzichten.
-
Die AP-Acryl-Shades in den Fläschchen sind übrigens aus der gleichen Fertigung, die auch die Washes aus der letzten Farbgeneration von GW (also Devlan Mud und so) hergestellt hat. Sie haben auch nahezu identische Farbtöne und das gleiche Malverhalten.
-
Das stimmt so nicht. Die GW Washes erreichen einen besseren Verlauf. Die AP Washes dunkeln erst mal ie ganze Figur. Da ist schon ein signifikanteer unterschied.
-
Hier ein gutes Video, in dem auch auf die Unterschiede eingegangen wird.
Wieder mal ein guter Verweis/Tip den ich gleich übernommen habe, nämlich die Figuren erst mit Verdünner bepinseln dann erst den AP drüber. klappt wunderbar und viel besser als
umgekehrt, wie ich es bisher gemacht habe, nämlich einen ev. zu dicken AP Auftrag mit Pinsel/Verdünner wieder abnehmen :)