Sweetwater Forum
Spezielle Regelsystem => Field of Glory => Thema gestartet von: Wellington am 29. Dezember 2008 - 21:45:10
-
Hallo!
Wer aus unserem Forum ist jetzt eigentlich bei FOG eingestiegen? Aus München sind wir jetzt zwei Leute die mit Kathager und irgendwas Griechischem einsteigen.
Gruß
Bernhard
-
Mit der Zeit wird die ein oder andere DBA-Armee erweitert, dabei versuche ich DBMM und FoG gleichzeitig zu bedienen. Ist ja das schöne, dass man sich nicht auf ein Regelwerk festlegen muss. FoG möchte ich aber auf jeden Fall ausprobieren, habe schon das Regelbuch und 4 Armeebücher.
-
Hier! Bei uns momentan ich, Mikko und Sorandir.
Ich selbst habe folgende Armeen 15mm in FOG-Größe:
Imperiale Römer
Normannen
Kreuzfahrer
Britische Kelten
Spätmittelalterliche Spanier
-
Auch hier!
Bin gerade dabei meine zahlreichen DBM Armeen, soweit nötig, auf FOG aufzustocken.
Gruß Löwenherz
-
Jep, hab bis jetzt ca. 5x FOG gespielt und bin davon sehr angetan. Es ist sehr taktisch, hat meiner Meinung nach genau die richtige Größe was Figurenanzahl (bei 800 Punkten), Plattengröße und Größe der Geländeteile betrifft und sieht wie eine ordentliche Schlacht aus. Es ist oft ziemlich spannend (wenn auch manchmal etwas langwierig).
Ich finde die Bewegungsweiten, Schuss-Reichweiten und Kommandoweiten sind für 15mm stimmig und passend. Die Truppentypen sind gut simuliert und ausgewogen, z.B. Skirmisher sind relativ schwach (wie es sich gehört), Ritter sind gut, aber keine Superheroes usw. Nur Artillerie ist für meinen Geschmack zu schwachbrüstig. Aber das dürfte daran liegen, dass mit light Artillerie und heavy Artillerie alle Kriegsmaschinen aus 4500 Jahren Kriegsgeschichte abgedeckt sind und da gibt es halt eigentlich schon mehr Unterschiede.
Die Schlachtlinien bleiben bis zum Ende des Spieles relativ intakt und stehen zusammen. Es kam bisher noch nicht vor, dass eine eigene Einheit bereits von der gegnerischen Spielfeldkante fällt, während die letzte auf meiner Seite erst am Starten ist (was man ja bei DBM(M) und WAB immer mal wieder beobachten kann).
Allerdings ist es ein Nachmittag oder Abend-füllendes Spiel und man kann es nicht \"eben mal kurz durchspielen\". Auch ist es recht komplex und für Anfänger wahrscheinlich erstmal zu viel des Guten, ich möchte es jedenfalls nicht einem Tabletop-Newbie erklären müssen. Da finde ich CRUSADER besser.
Alles in allem finde ich es trotz einiger Schwächen in Teilbereichen sehr gelungen und es wird bei mir auf absehbare Zeit (neben Crusader und DBA) sicherlich eines meiner hauptsächlich gespielten Regelwerke bleiben/werden (jedenfalls so lange sich Mitspieler finden lassen ;) )
-
[font=\'Arial]Bei uns im Wargaming Club Hamburg spielen wir mit 1/72 und 15mm Figuren. Die Anzahl der aktiven Spieler hat sich so bei 5 – 6 Personen eingependelt. Mittlerweile ist FoG mein bevorzugtes Regelwerk für Antike und Mittelalter. Ich gebe meinen Vorredner Recht, wenn sie behaupten, dass FoG kein Regelwerk für Hobbyneueinsteiger ist. Die Regeln sind schon ziemlich komplex und es brauchst seine Zeit, bis man eine 800 Punkte Armee bemalt hat. Ich selbst habe meine Macedonische Armee jetzt fast fertig und arbeite an einer klassischen indischen Armee.[/font]
-
Ich habe das Regelwerk seit seiner Erscheinung, aber bisher noch kein einziges Spiel gemacht :(
Von den Regeln bin ich, zumindest vomlesen, absolut begeistert.
Mittlerwiele arbeite ich an einer römischen Armee (6mm von Baccus :thumbsup: ) aus der frühen Kaiserzeit, welche mangels Interessenten aber wohl nur gegen die Britannier eines Kumpels antreten werden.
Andere Menschen zu historischen Spielen zu bewegen ist wesentlich härter als gedacht. Gerade ein kleinerer Maßstab als 28mm scheint da die größte Hürde zu sein. Warum das allerdings so ist werde ich wohl nie verstehen. Wenn ich regelmäßig spielen will bin ich gezwungen Warhammer zu spielen...nicht das Schlechteste, aber auch icht das Beste.
-
wie bitte? was wäre denn sclechter als warhammer? ^^
-
Hallo Derbo,
die meisten FOG Spieler die ich kenne, spielen es in 15mm und nicht in 28mm.
Gruß Löwenherz
-
wie bitte? was wäre denn sclechter als warhammer? ^^
17 und 4. Aber glücklicherweise kann man ja ab drei Leuten auch Skat spielen.
Gruss Christof
-
@ Löwenherz:
Ich wollte mit meinem Beitrag eigentlich zum Ausdruck bringen das die meisten Leute, welche ich für das Spiel gewinnen wollte, keine kleineren Figuren als 28mm benutzen wollen. Man ist es ja schließlich von GW so gewohnt...Dabei haben kleinere Maßstäbe eigentlich nur Vorteile.
Das FoG für 15mm gedacht ist, und da wohl auch die meisten Spieler hat, ist mir bewusst :)
-
Bitte in diesem Tread kein GW Bashing oder Figurengrößen Grundsatzdiskussionen das interessiert mich überhaupt nicht :rolleyes:
@Frank: Ihr verwendet 15mm Basing oder?
@Sorandir & Wraith: Da sollten wir uns doch mal mit den Ulmern treffen und die Antike umschreiben
-
[font=\'Arial]Nein, bei den 1/72 Figuren verwenden wir 6 cm breite Basen. Diese Größe ist zwar laut Regelwerk ab 25mm gedacht, passt aber besser für 20 – 25 mm Figuren. Für 28 mm Figuren sollte man dann schon auf eine Breite von 8 cm gehen. Ich verwende bei Infanterie übrigens doppelte Figurenanzahl. Die Figuren stehen hier also in 2 Reihen hintereinander (z.B. schwere Infanterie besteht aus 8 Figuren). Außerdem haben alle meine Infanterie-Basen eine Tiefe von 3 cm.[/font]
-
@Ghibeline:
Sehr gern, wobei du auch gern mal wieder bei nem Feldherrentag in Heidelberg vorbeischauen kannst, oder wir zocken mal ein komplettes Wochenende hier bei uns.