Sweetwater Forum
Epochen => Moderne => Thema gestartet von: Halvdan Kvitserk am 04. Juni 2015 - 17:32:56
-
Hallo Leute,
bevor ich jetzt wieder tagelang das Internet wälze, frage ich einfach mal nach:
Welche Hersteller gibt es, die Afrikakorps in 28mm produzieren? Konnte heute mal einen Blick auf die Perry-Plastik werfen und sie sehen wirklich etwas \"mager\" aus. Bisher ist mir sonst nur Artizan bekannt und bei deren Wikingern habe nur positive Erfahrungen gemacht. Allerdings bieten die nicht alles für Infanterie an.
Gibt es noch weitere Hersteller, wo man nachgucken könnte, die zu Artizan passen?
mfG Halvdan
-
Black Tree, aber im Unterschied zu deren Ostfront/Normandy- Minis nicht empfehlenswert.
-
Ja, Blacktree habe ich vorhin auch noch gefunden. Werde ich wohl zu Artizans greifen. Danke für die Antwort!
-
Bei Artizan machste nix falsch. ;)
Perry sind in der Tat sehr schmächtig. Geschmäcker sind aber verschieden.
-
Auf mich wirken die Artizan Figuren als seien sie im Komik-Stil, teilweise überzeichnet.
Ist das so gewollt ?
-
Ja, das ist der Stil von Mike Owen. Mir persönlich gefällt das sehr gut und die Figuren lassen sich dadurch auch wunderbar bemalen. Wer aber aher auf Spargeltazane... pardon, realistischere Proportionen... ala Perry steht, der sollte sich wohl nach alternativen umsehen
-
Nun ja,
wenn man historische Einheiten nachbildet, will man sie doch damit auch ehren und nicht veralbern.
Da halte ich mich lieber an Perry.
Mit der Vignette \" Capture the Kings Colour\" haben sie auch gezeigt, daß sie nicht die Geschichte verfälschen wollen, indem sie immer nur die Engländer als die Größten darstellen.
-
Die Proportionen nicht 100% realistisch darzustellen hat wohl eher ästhetische Gründe.
Mal ein paar schöne Beispiele von Aritzan:
http://www.elladan.de/026%20Terrainpictures%2002/026.htm
-
Ich sehe das jetzt auch nicht wirklich als veralbern. Es ist ein sehr überzeichneter Stil, der auf dem Tisch ins Auge stechen soll und das tut er auch. Zum Bemalen finde ich Artizan auch wesentlich angenehmer als die Perrys, aber jedem das seine denke ich.
-
Ich sehe das jetzt auch nicht wirklich als veralbern. Es ist ein sehr überzeichneter Stil, der auf dem Tisch ins Auge stechen soll und das tut er auch. Zum Bemalen finde ich Artizan auch wesentlich angenehmer als die Perrys, aber jedem das seine denke ich.
Mir geht es da genau wie dir. Die Napos sind noch das geringere Übel beim Bemalen, da die auch etwas \"fülliger\" proportioniert sind. Alles darunter ist für mich irgendwie eine Hürde. Und so schlimm finde ich die von Artizan nicht. Der einzige Punkt, der mir nicht ganz gefällt, sind die teilweise zu großen Hände. Aber ansonsten gefallen sie mir auch um Einiges besser.
-
Schau mal auch bei Brigade games. Die haben auch ganz tolle Sachen. Die artizan minis sind auch gut halt nur etwas klobiger. Welcher Schauplatz und welches Jahr interessiert dich denn?
Stephan
-
Schau mal auch bei Brigade games. Die haben auch ganz tolle Sachen. Die artizan minis sind auch gut halt nur etwas klobiger. Welcher Schauplatz und welches Jahr interessiert dich denn?
Stephan
Für mich persönlich derzeit nur Nordafrika, wobei das Jahr variabel ist. Bis auf einige neuere Panzerversionen 43, ist da ja auch nicht soviel anders. Und abseits von Artizan habe ich da keinen anderen Hersteller gefunden, der mehrere Sachen anbietet. Foundry bietet ja nur 1 kleinen Blister. Und Black Tree soll ja nicht so besonders sein.
-
Nun es gibt schon ein paar unterschiede. Vorallem was die Ausrüstung betrifft. Theoretisch kannst du auch ganz normale Wehrmachts landser nehmen. Voraus gesetzt sie haben schnürschuhe. Die Tropenfeldblusen waren vom Schnitt fast identisch mit dem normalen Feldrock. Für wargamer gibt es keinen richtigen Unterschied. Bei späteren Darstellungen kannst du auch gut Beutefahrzeuge unterbringen. Vorallem Laster und Lkw. Bei den Geschützen kannst du dich auch festlegen, je nachdem für was du deine Truppen einsetzen willst. Für viele Einheiten gibt es auch noch Aufstellungen und Vorallem listen der eingesetzten Waffen und Fahrzeuge.
Stephan
-
Der Stil von Artizan ist halt Geschlackssache. Mir gefallen sie sehr gut, und ich mische auch Character aus der Reihe unter meine BAM/Warlord Airborne. Dazu passen müsste auch Crusader - kein Afrika sondern early war, sollte sich aber mE gut bei Afrika mit rein mischen lassen.