Sweetwater Forum
Kaserne => Basteln und Bemalen => Thema gestartet von: Thomas Kluchert am 09. Juni 2015 - 10:21:06
-
Ich hatte zwar Chemie bis zur 13. Klasse, aber auch nur, weil ich da immer gut abschreiben konnte. Deswegen hoffe ich bei dieser Frage auf die bewährte Expertise dieses Forums :D
Der Army Painter Dip kommt immer in Blechdosen, deren Ränder ziemlich schnell verschmieren und die sich dann nicht mehr so gut schließen lassen. Die Folge: das Quickshade dickt über kurz oder lang ein. Natürlich schon jemand eine Lösung für dieses Problem gefunden, und zwar den Quickshade einfach in andere, bessere Gefäße umzufülllen - siehe dieses Tutorial (Danke Monty! (http://montys-caravan.blogspot.de/2013/11/keeping-quickshade-fresh-start-of-long.html)).
Jetzt kommt meine Frage: ich möchte das Quickshade in diese Behältnisse (http://www.amazon.de/gp/product/B00RMQRSSM?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o07_s00) füllen. Deren Material ist laut Amazon PET / PE-LD. Eine Recherche bei Wikipedia hat ergeben, dass dieses Material den meisten Lösungsmitteln, darunter Öl (aus dem der Quickshade unter anderen besteht), widersteht.
Ich bin jedoch etwas skeptisch und frage daher euch: kann ich diese Behältnisse nutzen oder muss ich dann mit Reaktionen des Dips mit dem Kunststoff rechnen?
-
Wie waere es alternativ mit einem Glasbehaelter?
-
@ Dareios
Das ginge auch, tatsächlich habe ich es schon mal mit einem größeren Einmachglas versucht. Hat aber nicht so gut geklappt. Die Plastikfläschchen haben den Vorteil, dass sie gut verschließen und man nur ganz kleine Mengen herauströpfeln lassen kann.
-
... für die Aufbewahrung von Lebensmitteln verwendet werden !
Glas ist gut, aber es sollte kein Behältnis sein was von anderen Menschen
interpretiert werden könnte. Selbst eine Beschilderung wird da immer wieder
gerne übersehen.
mfg
newood
09.06.2015
-
So wie das Zeug stinkt, gehe ich davon aus, daß Lösungsmittel drin sind.
PET könnte sich in Wohlgefallen auflösen.
Metall oder Glas, hat schon seinen Grund, warum das Zeug in einem Metallbehälter daherkommt.
-
Natürlich schon jemand eine Lösung für dieses Problem gefunden, und zwar den Quickshade einfach in andere, bessere Gefäße umzufülllen - siehe dieses Tutorial (Danke Monty! (http://montys-caravan.blogspot.de/2013/11/keeping-quickshade-fresh-start-of-long.html)).
Gern geschehen. ;)
Also auch nach fast zwei Jahren Langzeittest sind die Fläschchen noch immer frisch. Von den Vorräte zehre ich noch immer und konnte bei frisch geöffneten Flaschen noch keinen Qualitätsverlust erkennen.
-
@ Monty
Danke für die Info, das hatte ich mich in der Tat auch gefragt!
-
@ Monty
Welche Likör-Marke hast du denn verwendet, damit ich auch die passenden Flaschen erstehe, um möglichst vergleichbare Ergebnisse zu erzielen.
-
Jetzt kommt meine Frage: ich möchte das Quickshade in diese Behältnisse (http://www.amazon.de/gp/product/B00RMQRSSM?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o07_s00) füllen. Deren Material ist laut Amazon PET / PE-LD. Eine Recherche bei Wikipedia hat ergeben, dass dieses Material den meisten Lösungsmitteln, darunter Öl (aus dem der Quickshade unter anderen besteht), widersteht.
Ich bin jedoch etwas skeptisch und frage daher euch: kann ich diese Behältnisse nutzen oder muss ich dann mit Reaktionen des Dips mit dem Kunststoff rechnen?
Ich habe mir die Fläschchen jetzt bestellt und werde es erstmal mit einer ausprobieren.
Das Händling mit den Dosen finde ich auch sehr unpraktisch - 2 Dosen sind mir schon eingetrocknet, wobei ich die jetzt immer auf den Kopf stelle und die letzte Dose bisher keine Anstalten macht einzutrocknen.
Gruß
-
@ Monty
Welche Likör-Marke hast du denn verwendet, damit ich auch die passenden Flaschen erstehe, um möglichst vergleichbare Ergebnisse zu erzielen.
Ich hab seinerzeit kleine Berentzen Fläschchen gehabt. Irgendwas mit Apfel...