Sweetwater Forum
Kaserne => Geländebau => Thema gestartet von: Mehrunes am 14. Juni 2015 - 18:02:02
-
So, ich hatte ja ganz vergessen, das hier auch noch zu posten:
Bin gerade dabei eine Platte für SAGA bzw. Skirmisher im Allgemeinen zu bauen.
Habe leider nicht von allen Arbeitsschritten Bilder gemacht.
Im Grunde eine Styrodurplatte mit Holzleisten gegen Stöße abgesichert. Hügel/Unebenheiten aus Stryodurstücken und Felsen aus Korkrinde.
Die Platte wurde mit Steinen und einer Alufolienkugel bearbeitet um Struktur reinzubringen. Der Bach ist mit einer Drahtbürste modelliert und mit dem Feuerzeug ausgebrannt.
Nächster Schritt: Lücken/Übergänge verspachteln.
Die markierten Flächen sind nachher für variable Geländeflächen gedacht, daher sind diese eben gelassen worden. Wie ich die Modularität reinbringe, bleibt noch eine Überraschung.
Außer der Sumpf wird fest modelliert, entweder gilt er im Spiel als schwieriges Gelände oder wird einfach ignoriert. Auch der Bach soll keine spieltechnischen Auswirkungen haben.
Bei Fragen zu den einzelnen Schritten, einfach melden.
So, Bilder der nächsten Schritte:
Die Platte wurde gespachtelt und mit Steinen und verschiedenen Sand-Körnungen texturiert.
Dann ist die Platte mit einem Mix aus wasserverdünntem Leim und brauner Farbe versiegelt worden. Da rieselt nix mehr.
Bilder (https://drive.google.com/folderview?id=0B4XQ8KLJPGwxfmtQUnlfSkt0QnBXblRkZU9fQ1NJT2lBZFhlVzhFbndwRVdWZW9YcHVwczQ&usp=sharing)
-
Der Bach ist mit einer Drahtbürste modelliert und mit dem Feuerzeug ausgebrannt.
Kannst Du diesen Arbeitsschritt etwas näher erläutern? Das mit der Drahtbürste verstehe ich ja noch, aber was hast du mit dem Feuerzeug ausgebrannt?
-
Das ausgefranste Styrodur muss ja wieder geglättet werden. Also mit Feuerzeug abschmelzen. Darf man nicht zu viel machen, sonst biegt sich die Platte...
-
Neben dem Glätten sorgt der Schritt auch dafür dass das Styrodur ziemlich hart wird, ich erhoffe mir unter anderem davon, dass es nicht später vom Kunstwasser angegriffen wird.
Zusätzlich ist das Bachbett aber auch noch verspachtelt worden.
-
Willst du die Platte später duschen, oder welchen Sinn soll dieser Schritt genau haben? Da würde ich das ganze eher mit Silicon oder Leim versiegeln. Wäre zumindest schneller und gesünder. ;)
-
Schneller als Feuerzeug geht gar nicht. Wie gesagt ist es ja hauptsächlich zum Glätten.
Ich habe öfter gelesen dass Leim nicht reicht zum Versiegeln, der wird ja durch Feuchtigkeit immer wieder angelöst.
Silikon ist nicht überstreichbar und generell abweisend zu dem, was man nachher noch auf der Fläche machen will. ;)
-
Danke für die Aufklärung. Ich habe bisher solche Flächen immer geschmirgelt und/oder gespachtelt. Muss ich mal probieren. Feuer scheint ja hipp zu sein - siehe Kanülenreinigung ;)
-
So, hier mal die aktuellen Bilder direkt:
Die Platte ist nun bemalt, es folgt die Beflockung.
(https://lh3.googleusercontent.com/ACdBgZjw2RllT8UpYhHhEwa16EPJS3mycrLCCmrL3DQ=w1638-h921-no)
(https://lh3.googleusercontent.com/WuHkgrnxebJuE6bocFDLZeIPzkm8aLgHLJOvDmGZcmM=w1638-h921-no)
(https://lh3.googleusercontent.com/Af3MyPA46HZDjVlXEDg-yOyq3qtD6tjKz2xNvfTCB08=w1638-h921-no)
-
Sieht richtig gut aus bisher, Respekt!
Der Farbton wirkt allerdings sehr \"karg\" (was keinesfalls schlecht ist). Das sieht derzeit perfekt nach einem Endzeit-Setting aus, grade mit dem Krater da hinten. Bin gespannt wie es nach der Bepflanzung wirkt. Die Felsen, Steine und Unebenheiten kommen echt super! Go for it! :thumbsup:
-
Ja, der letzte Schritt Bürsten mit Off-White hat das ganze etwas hell und kalt gemacht wieder. Davor war es etwas gelber und wärmer, aber auch noch etwas zu dunkel. Hmm.
Hoffe auch, dass es die Begrünung wieder etwas freundlicher wirken lässt.
Die Farben waren halt durch meine bereits fertige SAGA-Banden-Basierung vorgegeben (spielt ja in den Gebirgsregionen Nordgriechenlands und Umgebung). Interessanterweise wirkt das Offwhite auf den Figurenbasen viel dunkler, obwohl es auch derselbe Sand ist. ?(
Der Krater wird übrigens ein Tümpel, ist vielleicht etwas tief geraten. ^^
-
So die Platte ist begrünt, ich habe nur dort Flock aufgetragen, wo ich Trockenbürstfehler kaschieren wollte. Ich hoffe ich konnte den Effekt der statistischen Normalverteilung dadurch etwas eindämmen.
Naja, diese Flecken an Grün sehen ja irgendwie immer seltsam aus, aber die Figurenbasen müssen ja noch dazu passen. Sieht ja seltsam aus, wenn die nachher nur auf Grün stehen, selbst aber nur aus Sand bestehen.
Meint ihr, man müsse über das Grünzeug nochmal hell bürsten?
Licht war heute auch nicht so gut, aber ich hoffe der Effekt wird deutlich.
Als nächstes kommt ja das Kunstwasser, daher ist um den Bach, den Tümpel und das Moor noch nicht begrünt worden, um den Kapillareffekt zu vermeiden.
(https://lh3.googleusercontent.com/rVvRKMLXCBRSNH-ntVjcWripLbP6Vs39XnKfv1prSpw=w1638-h921-no)
(https://lh3.googleusercontent.com/YrPmdhCr3F3nUF9576B2yJ0lWbbaldSg_H3J70dJfcE=w1638-h921-no)
(https://lh3.googleusercontent.com/QqzvX7_N4HmohxRnG6Kj8iW3Xt0yXZnrKgvb7RCzQmE=w1638-h921-no)
(https://lh3.googleusercontent.com/dV0cgeKN-XHmyS232JJHPP7EXEhpdRIkirvL4Lisk7k=w1638-h921-no)
-
Now we\'re talkin\'!! Sieht super aus. Hast an dem Farbton vom Boden nochmal was gemacht, oder liegt das jetzt nur am Licht? Jetzt sieht es auf jeden Fall richtig nach Griechenland und Co aus, gefällt mir richtig gut! :thumbup:
Eventuell noch eine wirklich größere Grünfläche irgendwo reinstreuen? Oder noch ein paar höhere hellbraune Grasbüschel? Wären jetzt aber nur i-Tüpfelchen, das sieht schon top aus. Bin auf den Tümpel gespannt.
-
Für ein mediterranes Spielfeld sieht das schon klasse aus. :thumbup: Ich würde aber auf jeden Fall immer das Streu einmal überbürsten, um es ein wenig mit dem Boden zusammenzuziehen. Und den einen oder anderen braunen Büschel dazwischenstreuen.
-
Ja ich glaub auch dass ich noch etwas bürsten werde. Die Flecken sind ja komplett aus Fine Turf, also feinem Flock. Bisher noch nicht mit gearbeitet, mal sehen wie das aufs Bürsten reagiert. An Grasbüscheln habe ich schon zu gleichen Teilen hellbraune, dunkelbraune und zwei grüne Sorten verwendet. Die grünen stechen halt mehr ins Auge. :)
An dem Boden habe ich nix mehr gemacht, muss am Licht liegen.
Achja, zu meiner Schande vergessen zu erwähnen : Die meisten Büschel und Büsche sind von meiner besseren Hälfte gepflanzt worden, credits to her!
-
Sieht toll aus! Seid scheinbar ein gutes Geländebau-Team ;)
-
Danke werde ich ausrichten, ja ich finde auch dass sie das auf Anhieb total toll gemacht hat.
Hier noch ein wenig was fürs Auge, ein Testfoto mit meinem SAGA-Kelten(Wikinger)-Warlord und seinen Gaesati(Berserkern).
Denke sie passen ganz gut ins Bild bzw. auf die Platte. *g*
(https://lh3.googleusercontent.com/9SAN1O_2C7YHUp8iZq2PxN1y4FveYLUkCtjh1x0812E=w1638-h921-no)
-
das ist einer der besten platten, die ich jemals gesehen habe!
-
Sind wirklich sehr gut aus! Vorallem die \"Tristheit\" gefällt mir und passt super zur \"Dunklen Zeit\".
-
So, habe soeben das Wasser eingefüllt, das war ziemlich aufregend.
Die Anleitung des Envirotex Lite ist voller Warnungen was man alles falsch machen kann, das macht sie zwar zu einer guten Anleitung, die aber nicht sehr viel Mut macht. ;)
Dann hatte ich überhaupt keine Ahnung wieviel Flüssigkeit ich mir anmischen sollte, geplant war eigentlich die Hälfte des Bachbetts zu füllen und dann mit einer zweiten Schicht abzuschließen.
Immerhin liest man viel über zu dicke Schichten oder dass das Zeug zu warm wird wenn man zuviel auf einmal anmischt. Am Ende habe ich 100ml angemischt.
Der Bach sollte eine leichte blaue Tönung haben und ich habe genau einen Tropfen GW Ultramarine Blue zugegeben!
Das war schon haarscharf an \"zuviel\". Hätte nicht gedacht wie stark die Farbe das Zeug färbt.
Schließlich atmet man nochmal tief durch, bevor man das Zeug auf die bis dato ganz gelungene Platte aufgießt unfd hofft dass man sich das Werk nicht total versaut.
Nun, die Menge habe ich gänzlich falsch eingeschätzt und ich kam sehr viel weiter mit den 100ml. Da das Zeug ja nun auch nicht gerade billig ist, habe ich dann alles reingegossen.
Es war dann natürlich ein bißchen zu wenig um es komplett zu füllen. :/
Ich muss mal sehen wie sehr das noch schrumpft beim Trocknen und entscheide dann ob ich es so lasse oder noch eine dünne Schicht klares Resin drauf mache.
Das Blau ist ja wie zu sehen ziemlich stark geworden, wollte das etwas schwächer haben, aber ich denke mal dass sich das durch den Wasser-Effekt, der noch draufkommt um eine Strömung darzustellen, noch etwas geben wird.
Auf jeden Fall tut die neue Farbe der Platte ganz gut, denke ich.
(https://lh3.googleusercontent.com/LGbnmb7ePQ3K_2hcbOzf2zK1OSJP4Nezb0ba0IM1G6A=w518-h920-no)
-
Finde das blau sogar ganz passend. Es lockert das Ganze halt doch noch etwas aus. Und wie du schon sagtest, mit Strömung etc. wird das ja noch ein bisschen \"eingedämmt\". Wird schon. :thumbsup:
-
Wahnsinn! Eine sehr tolle Platte. Und ich schließe mich dem vorherigen Post an. Das blau locker das ganze etwas auf. Ob es zu sehr Augenmerk auf sich zieht wird die Zeit und das erst Spiel zeigen. Ich glaube (wenn ich mal endlich wieder sowas wie Freizeit habe) muss ich doch glatt mal meine \"Saga\"-Griechen/Perser zu Dir auf Besuch bringen :)
-
Für Dark Ages hätte ich auch definitiv zu blau gesagt, aber für eine fantastisch angehauchte mediterrane Umgebung kein Problem. :thumbup:
-
;(
Heute habe ich mir die Platte versaut. :(
Genau wie letztes Mal habe ich mir ein bißchen zu wneig Resin angemischt um den Tümpel und den Sumpf zusammen zu befüllen.
Also mit der Menge erstmal den Tümpel gefüllt. In dem Moment als ich das erste Resin eingegossen habe, fiel mir auf dass ich vergessen habe, Flock auf den Grund des Tümpels zu verteilen.
Das hatte beim Bach bereits einen schönen Unterwasserpflanzen-Effekt erzielt.
Naja, also nachträglich noch Flock in das noch flüssige Resin eingestreut, bei einem Teststück ist das schließlich auch bis auf den Boden gesunken. Diesmal aber nicht. :(
Stattdessen wurde das Flock durch das aushärtende Resin nach außen gedrückt, okay, der Effekt ist nicht so verkehrt, aber der Grund des Tümpels ist jetzt viel zu \"sauber\" geblieben.
Das war aber noch nicht alles. Beim Bach hatte ich die Erfahrung gemacht, dass ich etwas früh die Blasen zerstört habe und dass sich hier und da nachträglich noch welche gebildet hatten, die ich dann nicht mehr weg bekommen habe.
Also wollte ich diesmal den Luftblasen etwas mehr Zeit geben sich zur Oberfläche zu bewegen.
Also neues Resin angemacht und den Sumpf befüllt, was auch gut funktioniert hat.
Als ich mich dann wieder mit dem Tümpel beschäftigt habe, erstmal einen großen Schreck bekommen. Es hatte sich ein Knubbel aus schaumigen Blasen gebildet, der zu allem Überfluss auch schon ziemlich angehärtet war!
In Panik geraten und versucht mit einem Fön das Resin wieder weich zu bekommen und dabei nur alles schlimmer gemacht. In der Mitte war das Resin schon viel zu hart (liegt wohl an der Schichtdicke?).
Ergebnis: Tümpel richtig schön versaut.
In der Anleitung des Resins steht, dass man es nach dem Aushärten schleifen kann und mit Alkohol wieder glänzend bekommt oder eben einer dünnen Schicht neuem Resin.
Wenn das nicht klappt, ist der letzte Ausweg nur noch, den Tümpel zuzuschütten, also mit Sand oben drauf komplett zu verbergen.
Lektion gelernt: Geduldiger sein. Wäre ich beim Tümpel geblieben und hätte die schaumigen Blasen direkt entfernt, wäre das nicht passiert. Wobei mir auch nicht ganz klar ist, warum sich die Blasen da so aufgeplustert haben.
Es ist schon ein Jammer, bisher hatte alles ganz gut geklappt. :(
(https://lh3.googleusercontent.com/XMtk3gwGk3e2eNHhPSp0ufVVsmk4XLMTa6rZbKA8qRo=w1638-h921-no)
(https://lh3.googleusercontent.com/VKx1FmDQQl2F58n_gESq_Gm84EsnaQloF8VXqT9K3R4=w1638-h921-no)
-
Hey Kopf hoch! So schlimm isses nun auch nicht
Einfach die unschönen stellen mit Pflanzenbewuchs (Seerosen, Schilf, etc) verdecken...
-
Hm, Seerosen wären eine Idee, das wären aber sehr viele davon. Wie macht man die denn am besten oder gibt\'s da was Fertiges?
-
Ich finde auch, dass es nicht so schlimm ausschaut. Wenn du das ein wenig abschleifst und dann vielleicht noch eine weitere dünne Schicht auftraegst, sollte man das kaum noch sehen.
Seerosen kannst du als Laserschnittware kaufen oder selbst aus Karton ausschneiden. Gibt da etwas von Noch und wohl den üblichen Modellbahnherstellern. Dann entsprechend anmalen und mit Papier, Flock etc. die Blueten nachbilden.
-
Ich habe es jetzt nach Anleitung abgeschliffen und eine dünne Schicht drüber gelegt. Da ich Bedenken hatte, dass man die durch das Schleifen blinden Stellen noch sieht habe ich die neue Schicht recht stark eingefärbt. Jetzt sieht man zwar die schönen Unterwassepflanzen aka Islandmoos nicht mehr, aber der zu saubere Grund und die unebene Oberfläche ist damit nicht mehr zu sehen. Glück gehabt. Ich vermute dass in der Farbe zum Tönen etwas Spüli drin war, daher die vermehrte Blasenbildung. Woher sonst kommen schimmernde Blasen? Reine Luftblasen sind ja klar.
-
falls es tröstet, es ist aus meiner sicht immer noch einer der besten platten, die ich jemals gesehen habe! ich kann dich verstehen, aber wenn du dir den rest deiner platte ansiehst, musst du begeistert sein. :love:
-
Ich kann dich gut verstehen! Ich hab vor kurzem so ziemlich das gleiche durchgemacht nur mit einem anderen Wassereffekt. Aber auch ich kann dich beruhigen und mich meinen Vorrednern nur anschließen. Das Resultat ist (immernoch) erstklassig! Welchen Wassereffekt hast du genau verwendet? Ich hab mich an Pellets versucht, die man im Backofen kocht und dann heiß gießt. Das war auch ein bißchen zu spannend für meinen Geschmack. Ich konnte mich jedenfalls sehr gut in deinen Beschreibungen wiederfinden. Da hat man seine Platte praktisch fertig und der letzte Schritt ist die reinste Nervenschlacht. :cursing:
Freut mich auf jedenfall sehr, dass sich am Ende alles zum guten gewendet hat. Spitzenmäßige Platte und ganz großes Kompliment dafür!! :thumbsup:
Grüße
-
eine außergewöhnlich schöne Spielplatte hast du da in Arbeit.
Da kann ich mir was abschauen.
Gruß
Björn
-
Hut ab, sehr sehr schicke Platte, wie eben schon auf Facebook geschrieben. Wie sicher ist das ganze gegen den gefährlichen Plattenverzug? Ist das rein Styrodur mit Holz umrandet oder ist da eine MDF Platte als Untergrund drunter geklebt?
-
Es ist rein Styrodur (zwei Platten plan aufliegend aneinandergeklebt) dann plan aufliegend mit Holzleisten umrandet.
Die Reste der Holzleisten habe ich zwar noch unten drunter geklebt, aber ich glaub viel hat das nicht bewirkt.
Wenn man die Platte hochhebt, kann man die auch leicht um die zwei gegenüberliegenden Ecken verdrehen.
Beim Besanden ist dann nichts mehr passiert, sind allerdings auch immer nur kleinere Flächen auf einmal besandet worden.
Dann ist die Platte ja mit Wasser-Leim-Farbe-Gemisch eingefärbt und gehärtet worden, dies allerdings in praller Sonne, was sofort wieder trocken war.
Hier lag die Platte nur auf einer kleineren Fläche auf.
Verzogen hat die sich jetzt kein Stück, die liegt wie am ersten Tag auf meinem Spieltisch auf.
-
Habe eben deien Beitrag gelesen und muss ein großes Lob für deine Spielplatte loswerden. Sieht wirklich klasse aus. Mir gefällt sie von der Farbgebung sehr gut. Das mit dem Wasser ist schon sehr ärgerlich, aber denke ich verschmerzbar. Der Rest wiegt das kleine Problem auf. Gefällt mir wirklich gut die Platte.
-
Hallo Sebastian,
dieser Thread ist mir komplett durchgerutscht. Zum Glück hat Lazzard das wieder hervorgekramt.
Das ist wirklich eine ganz grandiose Platte! Technisch wie künstlerisch ganz weit vorne. Du hast es geschafft, die Optik des süd-ost-mediterranen Raums super einzufangen. Darüber hinauf finde ich dass deine Bodengestaltung genau das richtige Maß an Felsen und Höhenunterschieden hat, die die Platte interessant macht, aber trotzdem gut spielbar.
Deine Wassergestaltung finde ich nicht so furchtbar mißlungen wie du selbst es darstellst.
Es ist ein Jammer, dass die großtaktischen System wie FoG eine solche Bodengestaltung kaum möglich machen. Es sind immer nur die doofen Skirmishspiele, die die Option auf wirklich tolles Gelände bieten. Das größte Dilemma des Wargamings.