Sweetwater Forum
Kaserne => Geländebau => Thema gestartet von: Dareios am 21. Juni 2015 - 11:05:31
-
Moin,
klar inspiriert durch ekimdj habe ich mich nun auch mal an einem flexiblen Geländestück versucht. Ich habe mit etwas einfachem angefangen, nämlich schwierigem Gelände. Ich habe zwei kleine Modifikationen vorgenommen: Magnete direkt in die Masse eingebettet, so dass man Bäume etc. später platzieren kann und einen Unterbau aus Fiberglasnetz (im Baustoffhandel erhältlich zur Fugenabdichtung).
Hier das Ergebnis mit einigen Bildern, die die Flexibilität zeigen:
(https://daggerandbrush.files.wordpress.com/2015/06/photo-untergrund.png)
(https://daggerandbrush.files.wordpress.com/2015/06/img_9440.jpg)
(https://daggerandbrush.files.wordpress.com/2015/06/img_9443.jpg)
Wie immer darf ein szenisches Photo nicht fehlen:
(https://daggerandbrush.files.wordpress.com/2015/06/img_9422-ii.jpg)
Ein ausführliches Tutorial (https://daggerandbrush.wordpress.com/2015/06/21/built-on-shaky-ground-flexible-wargaming-terrain/) mit vielen weiteren Bildern gibt es auf meinem Blog.
Nochmal danke an ekimdj für die grandiose Vorlage. Ich werde hier sicher noch weiter experimentieren.
-
Boar ey das sieht ja mal richtig spitze aus! 8o :thumbsup:
-
Sieht sehr interessant aus. Wie lange hast du daran etwa gesessen bis du fertig warst? Bei wie viel liegen die Materialkosten?
-
Das sieht sehr, sehr gut aus! Die Idee mit dem Gittergewebe ist neu für mich, müsste eigentlich mal ausprobiert werden! :thumbup:
-
Danke für die Kommentare.
Zeitaufwand hält sich in Grenzen. 2-3 Stunden (ohne Trocknungszeit) braucht man aber schon. Wenn man an mehreren Stücken arbeitet, dann geht das auch effizienter.
Materialkosten sind in etwa 6 NZ Dollar, also ca. 3.65 Euro zum derzeitigen Wechselkurs.
Fugenacryl ca. 1 Dollar.
Sand und Rinde kann man sammeln, ist also kostenlos.
Büschel und Gras ca. 1-2 Dollar.
Das Fiberglasnetz ca. 20 cent
Dann natürlich Wash und Abtönfarbe, PVA etc.. Sagen wir mal 1.50 um den Verbrauch zu decken.
Dann noch Kleinigkeiten hier und da, die sich so im Laufe des Wargamerlebens ansammeln. Deshalb mein Schätzwert von 6 Dollar. Wahrscheinlich eher weniger.
-
Erstklassig
Mit der Matte untendrunter :thumbsup:
Gruß
-
Tolles Geländestück. Ich glaube, ich muss diese Technik auch mal ausprobieren.
-
Hallo Dareios,
die Bodengestaltung deines Geländestückes ist super gelungen!
Allerdings sieht es in deinem Tutorial aus, als wenn sich die Ränder deines Geländestückes doch ganz klar hochwellen. Das ist auch meine bisherige Erfahrung mit Geländestücken aus Acryl. Daher bin ich mit dem sonst von mir so geleibten Acryl für Geländestücke auch noch nicht glücklich.
Aber deine Methode mit dem Fiberglasnezt hat mich auf eine neue Idee gebracht. ich werde mal damit experinemtieren, starres Drahtgitter als Träger in das Acryl zu betten. Das müßte sich dann in die gewünschte Form biegen lassen und auch die Ränder müßten sich herunterbiegen lassen und damit flach aufliegen. Danke für die Inspiration!
-
Hallo,
ich hatte schon einmal daran gedacht als Gewicht Bleischrot in das Acryl zu mixen, besonders an den Rändern von Geländeteilen. Bleischrot kann man im Beutel kaufen, wobei die Körner so klein sind, dass sie eigentlich im Sandgemisch nicht auffallen sollten.
Hat so etwas schon jemand probiert ? Oder alternativ: könnte man das Geländeteil auf einer konvexen Oberfläche formen und aushärten lassen, etwa eine umgedrehten Schale u.s.w., um es sozusagen prophylaktisch einem Hochbiegen entgegen zu formen ?
Gruß
-
Das Bleischrot wäre einen Versuch wert. Daran hatte ich auch schon mal gedacht. Gardinen-Bleibänder, gab es früher. Keine Ahnung, ob sowas noch verwendet wird.
Aber bisher ist mir keine Möglichkeit des Bezugs von Bleischrot über den Weg gelaufen. Wo gibt es das Bleischrot in Tüten?
-
Hallo,
hier gibt es 1 kg für 8,90 EUR
http://www.simones-hammerladen.de/catalog/bleigranulat-1kg-schrotblei-vernickelt-p-428.html
Ich glaube, der Versand wird teuer, am besten man kauft es selbst direkt vor Ort ein.
Gruß
-
Evtl. könnte man auch Bleiblech/Bleiband in den Rand des Geländestückes einbauen.......
http://www.amr-shop.de/Bleiblech-Saturn-Walzblei-1-25-x-150-mm.html
http://www.modulor.de/Metall/Bleche-und-Baender/Blei-Blech-und-Band/
-
Ahoi,
super Ideen hier. Ja, leider hat sich der Rand leicht nach oben gebohen. Ich habe versucht runterzubiegen, aber hat nicht geklappt. Vielleicht ne Hybrid Methode mit Fiberglas und Drahtgitter. Doppeltes Klebeband am Rand, dass dann beim Aushaerten hilft waere auch ne Idee.
-
Da meine Feldwege auch mit diesem Problem behaftet waren, habe ich die Lösung. Schneide das Träger material einfach ca. 2cm weiter zu als gewollt und schneide den Rand hinterher ab. Als Träger habe ich Leinenstoff genommen. Das ist schön stabil und gleichzeitig sehr flexibel. Alternativ kann man die Ränder beim Trocknen beschweren. Einfach paar Kiesel sammeln und drauf legen.