Sweetwater Forum
Epochen => Absolutismus und Revolution => Thema gestartet von: Goltron am 22. Juli 2015 - 08:21:17
-
Hallo allerseits,
Ich hätte ein paar Fragen zu den im Titel genannten Truppen:
Kann mir jemand Hersteller für die Jäger empfehlen? Ich kennendes auf Anhieb nur Front Rank und die sind ja recht knubbelig und scheinen eher schlecht zu den von liebelnder verwendeten Perry und Victrix Figuren zu passen. Gerne auch für die Grenzer wobei ich da wohl auf die Perry\'s zurückgreifen würde. Eine Plastikbox oder Zinn Jäger sind von denen ja nicht absehbar
Könnte man die Grenzer oder evtl auch die Jäger aus der Plastik Linieninfangerie umbauen? Bei Bildern die ich gesehen habe scheint sich die Grenzer Uniform nicht oder kaum von jener der Linieninfanterie zu unterscheiden. Ob das Shako passt kann ich aber nicht sagen. (Bei der Linie verwende ich den Helm) Bei den Jägern scheint das nicht zu gehen da diese nur einen Brustgurt haben und davon abgesehen die Waffe nicht passt (man könnte das Bajonett abschneiden was aber wohl trotzdem nicht besonders aussieht).
Kann mir jemand eine Seite empfehlen mit einer Übersicht zu den Grenzer Uniformen und wo die jeweiligen Regimenter herkamen/eingesetzt wurden?
Und eine Sache kommt mir gerade auch noch: Unterschieden sich die Freikorps in ihrem Einsatzgebiet von der normalen Landwehr? Oder waren diese schlicht (meist) etwas zuverlässiger?
-
Moin
ich glaube die Grenzer haben Hosen wie die Ungarn also auch die Verzierung, Hose über den Stiefeln usw. Also Umbauen eher sehr schwer.
-
Jäger: Kannst auch die von Foundry nehmen. Sind etwas kleiner aber fällt in der Menge nicht mehr auf. grenzer nehmen geht auf gar keinen Fall.
Seite wegen der grenzer Uniform: http://www.napoleon-series.org/military/organization/Austria/ArmyStudy/c_AustrianArmyGrenz.html
Freikorps: Meinst du die Alliierten Kontingente? also die Legionen? Die Landwehr wurde wohl eher für Aufgaben wie Bewachen, etc. benutzt und war oft das dritte Battalion im Feld eines Regiments.
-
Ich hatte überlegt ob man aus der Plastik-Linieninfanterie Jäger oder Grenzer bauen kann. Bei den Grenzern geht das tatsächlich wegen den Schuhen nicht, auf die hatte ich garnicht geachtet.
Hm, die Foundry Jäger gefallen mir nicht besonders muss ich sagen. Da würde ich dann wohl doch eher zu denen von Front Rank greifen. Bekommt man die irgendwo in Deutschland oder muss man da direkt bestellen?
-
...je nach Epoche waren die Grenzer gar nicht einheitlich uniformiert 8o
-
Grundsätzlich wäre es gut, du würdest uns mitteilen, für welches Jahr du sammelst. Da gibt es gerade bei diesen Truppen doch einige Unterschiede.
Kann mir jemand Hersteller für die Jäger empfehlen? Ich kennendes auf Anhieb nur Front Rank und die sind ja recht knubbelig und scheinen eher schlecht zu den von liebelnder verwendeten Perry und Victrix Figuren zu passen. Gerne auch für die Grenzer wobei ich da wohl auf die Perry\'s zurückgreifen würde. Eine Plastikbox oder Zinn Jäger sind von denen ja nicht absehbar
Ich benutze, wie von anderen erwähnt auch, Foundry. Tatsächlich werden wohl, wenn du Victrix benutzt, die Front Rank Jäger besser passen, weil deutlich größer.
Könnte man die Grenzer oder evtl auch die Jäger aus der Plastik Linieninfangerie umbauen? Bei Bildern die ich gesehen habe scheint sich die Grenzer Uniform nicht oder kaum von jener der Linieninfanterie zu unterscheiden. Ob das Shako passt kann ich aber nicht sagen.
Wie schon erwähnt. Die Uniform entspricht der der ungarischen Infanterie. Der normale Tschako ist eigentlich anders (weil mehr konisch), aber in den Befreiungskriegen haben Grenzer wohl auch den normalen tschako benutzt.
Kann mir jemand eine Seite empfehlen mit einer Übersicht zu den Grenzer Uniformen und wo die jeweiligen Regimenter herkamen/eingesetzt wurden?
Im Osprey-Band ist das alles aufgelistet. Bei konkreten Fragen könnte man mal nachschauen.
Ergänzung: Es gab 1809 sogar Grenzer in weißer Uniform.
Einige Infos zu 1809 findest du auf diesem Blog.
Blunder on trhe danube (http://blundersonthedanube.blogspot.de/2011/02/grenz-infanterie.html)
Und eine Sache kommt mir gerade auch noch: Unterschieden sich die Freikorps in ihrem Einsatzgebiet von der normalen Landwehr? Oder waren diese schlicht (meist) etwas zuverlässiger?
Was heißt denn \"Einsatzgebiet\"? Grundsätzlich: Freikorps waren Freiwillige, Landwehr waren Ausgehobene für bestimmte Gebiete. Daraus ergibt sich, dass gewöhnlich Freikorps deutlich besser waren. 1. Die Uniformen waren unterschiedlich, wobei wir für die Freikorps oft nicht mal genau die Uniform wissen. (Und selbst der Osprey-Band wohl teilweise Erzherzog-Karl-Freikorps von 1805 mit dem von 1809 durcheinander wirft. 2. In den Befreiungskriegen gab es dann keine (oder kaum noch) Freikorps, die Landwehr hatte vereinheitlichte Iniformen udn wurde wohl zur Unterstützung der Linie eingesetzt (wie Regulator erwähnt hat).
-
Für 1809. Im speziellen würde mich auch die Zusammensetzung der Avantgarde bis der Schlacht von Wagram (oder ggf. auch Aspern) interessieren.
Was heißt denn \"Einsatzgebiet\"? Grundsätzlich: Freikorps waren Freiwillige, Landwehr waren Ausgehobene für bestimmte Gebiete. Daraus ergibt sich, dass gewöhnlich Freikorps deutlich besser waren. 1. Die Uniformen waren unterschiedlich, wobei wir für die Freikorps oft nicht mal genau die Uniform wissen. (Und selbst der Osprey-Band wohl teilweise Erzherzog-Karl-Freikorps von 1805 mit dem von 1809 durcheinander wirft. 2. In den Befreiungskriegen gab es dann keine (oder kaum noch) Freikorps, die Landwehr hatte vereinheitlichte Iniformen udn wurde wohl zur Unterstützung der Linie eingesetzt (wie Regulator erwähnt hat).
Ich habe gelesen diese Freikorps hätten oft freiwilliger Jäger und ähnliches enthalten wodurch ich mich frage ob diese - ähnlich den Grenzen - als eine Art leichte Infanterie eingesetzt wurde. Bei den Uniformen würde es mir vorallem darum gehen ob man sie mit den Perry Figuren mit dem Korsen Hut darstellen könnte oder was ansonsten geeignet wäre.
Ich bin jetzt auch an ein paar Ospreys gekommen durch die ich mich wohl die nächten Tage lesen werde.
-
Sorry für das Format
auf dem Weg zur Schlacht bei Aspern-Essling
beim ersten Corps wird das Gros erwähnt, dann müsste das andere Kontingent die Vorhut oder eine andere Form der Marschsicherung sein
lst Column: VI Corps of Hiller
lst Line: Nordmann
Giulay Infantry Regiment (2 bns)
Keinmayer Hussar Regiment (8 sqns)
2nd Line: Steigeniesch
Volunteers of Vienna (l bn)
St
-
Georges Grenz Regiment (l bn)
3rd Line
:
Lichtenstein Hussar Regiment (8)
Erzherzog Johann Dragoon Regiment (6)
Main Body
: Gros
Brigade
: Bianchi
Vienna Volunteers (l)
Giulay Infantry Regiment (l)
Duka Infantry Regiment (3)
Brigade
: Hohenfeld
Jordis Infantry Regiment (2)
Klebeck Infantry Regiment (2)
Brigade
: Splenyi
Benjowski Infantry Regiment (2)
SPlenyi Infantry Regiment (2)
Total
:
l0,300 infantry, l,800 cavaliers, & 30 guns
2nd Column
I Corps of Bellegarde
Advanced
Guard
: Fresnel
Mitrowsky Infantry Regiment (2)
2nd Jäger Battalion (l)
Main Body
:
Brigade
: Henneberg
Kollowrath Infantry Regiment (3)
Reuss
-
Plauen Infantry Regiment (3)
Brigade
: Vacquant
A. Reynier Infantry Regiment (3)
Vogelsang Infant
ry Regiment (3)
Brigade
: Nostitz
Erbach Infantry Regiment (2)
Erzherzog Karl Legion (l)
Brigade
: Wartensleben
Argenteau Infantry Regiment (2)
Total
:
2l,800 infantry, l,800 cavaliers & 60 guns
3rd Column
: II Corps, Hohenzollern
Advanced Guard
: Mayer
Stain Infantry Regiment (2)
7th Jäger Battalion (l)
8th Jäger Battalion (l)
Erzherzog Karl Legion (l)
O\'Reilly Chevaulegers (5)
2
Main Body
:
Brigade
: Buresch
Zach Infantry Regiment (2)
J. Colloredo Infantry Regiment (2)
Brigade
: Koller
Zetwitz Infantry Regiment (3)
Froon Infantry Regiment (2)
Brigade
: Wied
-
Runkel
Stuart Infantry Regiment (3)
Rohan Infantry Regiment (3)
Frölich Infantry Regiment (3)
Total
:
l8,200 Infantry, 780 cavaliers, & 42 guns
4th &
5th Column Advanced Guard
:
4th Column
:
Schwarzenburg Uhlan Regiment (8)
lst Jäger Battalion (l)
5th Column
Stipsics Hussar Regiment (8)
A. Karl Infantry Regiment (2)
5th Column
:
Moravian Volunteer Battalion (l)
Brigade
: Riese
Chasteler Inf
antry Regiment (2)
Bellegard Infantry Regiment (3)
Brigade
: Reinhard
Sztarray Infantry Regiment (3)
Hiller Infantry Regiment (3)
Total for Combined Advanced Guard & 5th Column
l6,000 infantry, l,660 cavaliers, 42 guns
4th Column
: IV Corps,
Rosenberg
Advanced Guard
:
Ferdinand Hussar Regiment (8)
Main Body
:
Wallachia
-
Illyeria Grenz Regiment (2)
Brigade
: Neustödter
Reuss
-
Greitz Infantry Regiment (2)
Czatoryski Infantry Regiment (3)
Brigade
: Grill
Couborg Infantry Regiment (3)
Erzherlzog Ludwig Infantry Regiment (3)
Total
:
l0,700 Infantry, 880 cavaliers, & 42 guns
Buat, E.,
Etude Critique d\'Histoire Militaire, l809, de Ratis
-
bonne à Zani
\"
m,
, Librairie Militaire R. Chapelot et Cie, Pairs,
Quelle Nafziger
http://usacac.army.mil/cac2/CGSC/CARL/nafziger/809EBN.pdf
-
Danke, das hilft mir tatsächlich sehr. Ich habe mir jetzt überlegt die Vorhut des VI Corps bei Aspern als Vorbild für meine Armee zu verwenden.
Kann mir jemand sagen wohin bei dieser Übersicht die Grenadiere wandern? Soweit ich weis wurden die Kompanien verschiedener Infanteriebattalione Zu Grenadierbattalionen zusammengefasst. Diese sind hier aber nicht sperarat verzeichnet. Auf welcher Ebene geschieht das?
-
Hallo,
Kann mir jemand sagen wohin bei dieser Übersicht die Grenadiere wandern? Soweit ich weis wurden die Kompanien verschiedener Infanteriebattalione Zu Grenadierbattalionen zusammengefasst. Diese sind hier aber nicht sperarat verzeichnet. Auf welcher Ebene geschieht das?
Tja, die zusammengefassten Grenadiere sind als Battaillone bei der Aspern-Aufstellung alle in das Reserve-Korps von Liechtensteins gewandert, genauer dort in die 1. (d´Aspre) und 2. Division (Lindenau).
Bester Gruß
Felix
-
Ah, das ist mir entgangen weil diese beim tatsächlichen (?) Aufmarsch von oben nicht verzeichnet sind.
Weiß jemand das Regiment von welchem Gyulai das im Corps von Hiller ist? Ich finde drei Regimenter mit einem Inhanber dieses Namens...
-
Müßte IR 60 sein. Ungarische Uniform, weiße Knöpfe, grüne Aufschläge.
-
Danke. Ich habe mittlerweise auch selbst recharchiert und bin auf das selbe gekommen. Leider habe ich jetzt Infanterie in deutschen Uniformen also passt das dann doch nicht so ganz gut zu der Vorhut, mal sehen wie ich das mache.
-
Mach Bellegarde - Mittrowsky war ein deutsches Regiment...
-
Ich dachte eigentlich ich nehme ein Regiment aus der Hauptstreichtmacht des VI.Corps aber das mit Bellegarde ist auch ein interessanter Gedanke, nicht zuletzt da der auch noch Jäger dabei hatte.
-
Jetzt hätte ich noch eine Frage: Was für Aufschläge hatten die Grenadierkompanien? Die selben wie das Regiment? Oder \"garkeine\"/weiße damit es in den Grenadierbattalionen einheitlich war?
-
die selben Aufschläge wie das dazugehörige Regiment - damit waren Grenadierbataillone nicht einheitlich.
-
Danke noch dafür :).
Kennt jemand Figuren die österreichische Offiziere mit einem Kartentisch o.ä. darstellen?
-
Es gibt leider so gut wie keine Minis für österreichische Offiziere und Generäle. Ich habe Perrys, Frontrank und Foundry und trotzdem reichen die Generäle nicht, von ADCs usw ganz zu schweigen.
-
Ich hätte noch eine Frage zu den Hussaren: Es gibt Figuren mit Full Dress und \"Pellises\" (Campaign Dress). Der auf den ersten Blick sichtbare Unterschied scheint zu sein das nur erstere diesen Schultermantel tragen. Kann man diese in der selben Einheit mischen (um mehr Posen zu erhalten) oder macht das eher keinen Sinn? Sind die eigentlichen Uniformen auch unterschiedlich? An den Figuren scheint das eher nicht der Fall zu sein aber ich bin da auch kein Experte...
-
Den Pelz den die einen über der Schulter tragen, tragen die im \"Campaign Dress\" über ihrem Dolman. Ist also das gleiche Kleidungsstück. Mischen solltest du es nicht innerhalb der Einheit. Das eine stellt die feldmäßige Kleidung dar, die andere die Paradeuniform, bzw. große Uniform.
Bei den Österreichern unterscheiden sich die Regimenter von Farben der Hosen, Jacken und Shakos.
-
Hi Goltron,
diese Seite hat mir die letzten Wochen geholfen einige Regimenter
österreichische Husaren zu bemalen. Die Farbtabelle scheint mir ganz gut zu sein:
http://blundersonthedanube.blogspot.de/2014/09/austrian-napoleonic-hussars.html
-
Danke. Dann werde ich mir wohl noch ein paar im \"Full Dress\" besorgen. Über die verschiedenen Farbvarianten war ich schon im Bild, ich habe mir auch schon eines herausgesucht. Ich bin noch ein wenig am spekulieren ob ich als zweite Kavallerieeinheit nochmal Hussaren oder doch Dragoner nehmen sollte...ich tendiere gerade wieder zu den Dragonern um einfach etwas abwechslung zu haben.
-
Nimm Chevauxlegeres :)
Ich finds eigentlich seltsam, daß niemend eine Kartentisch mit österreichischen Generälen im Programm hat. Wär doch eigentlich eine typische Pose, man müsste die Herrrschaften nur bequem um den Tisch sitzen lassen ein paar Kaffeetassen drauf und ihnen statt Landkarten, Spielkarten in die Pfoten geben :)
-
Darüber habe ich auch nachgedacht zumal mir die Grünen Uniformen eigentlich besser gefallen würden. Für das historische Vorbild nach dem ich die Armee ein wenig aufbaue wären aber die Dragoner passender...mal sehen.
Ja, so einen \"Karten\"tisch fände ich auch toll. Leider gibts das nirgends :(.
-
Ich hätte mal wieder eine Frage zu den Uniformen...
Und zwar geht es um den Sapper (wie man ihn in der Perry Plastikbox findet). Ich bin bisher davon ausgegangen der sollte in der selben Uniform herumlaufen wie der Rest des Battalions und bei den Perry´s ist das auch so. Allerdings habe ich jetzt in den Ospreys gestöbert und da haben die Sapper eine blaue Uniform und auch einen Korsenhut. Was ist jetzt richtig(er)?
-
Im Osprey sollten es die vom Pionierbataillon sein, nicht Bataillionspioniere :smiley_emoticons_pirate2_biggrin:
jedes Bataillon hatte ein paar Pioniere um Hindernisse wegzuräumen oder aufzubauen - diese findest Du bei den Perrys.
Das Pionierbataillon war eine Einheit spezialisiert auf \"Bauarbeiten\" und wurde auf die Korps aufgeteilt - diese trugen andere Uniformen.
-
Ah, das könnte natürlich auch sein. Ich dachte dann irgendwie das Pionierbattalion würde auf die Infanteriebattalione nach Bedarf aufgeteilt.
-
Ah, das könnte natürlich auch sein. Ich dachte dann irgendwie das Pionierbattalion würde auf die Infanteriebattalione nach Bedarf aufgeteilt
Quasi... zwar nicht nach Bedarf, aber da die Ingenieurkorps eine feststehende Zahl von Kompanien hatten, wurden die \"überzähligen\" Absolventen der Ingenieursakademie direkt Linienregimentern zugeteilt. Sie unterstanden afaik (mit dem Ingicorps kenn ich ich net so doll aus - ev. noch eine 2. Meinung einholen ;) )aber immer noch dem General - Geniedirektor und trugen die Uniform des Ingenieurscorps (dh. kornblaue oder hellgraue Jacke, deutsche Hosen incl. Gamaschen und 1809 und später Korsehut)
-
ja, richtig - aber die von Dir angesprochene Pioniere waren doch zusätzlich zu den \"Regimentseigenen\" die nur durch die Lederschürze von Ihren Kameraden zu unterscheiden waren - oder verstehe ich Dich falsch?
-
Das betrifft die Absolventen der Ingenieursakademie also \"Offiziersränge\" Dazu gab es noch die einfachen Dienstgrade, die die entsprechenden handwerklichen Tätigkeiten ausführten. Also Holz fällen, graben, mauern etc. Diese waren \"fix\" beim beim entsprechenden Bataillon. Leider läßt sich meine Literatur nicht darüber aus, ob diese organisatorisch Teil des Bataillons oder eines Ingenieurskorps waren bzw. wessen Uniform sie dann trugen. Ich habe auch leider nur eine einzige Abbildung und die zeigt sie bei der Arbeit. Da tragen sie zwar deutsche Uniformhosen (was nichts sagt, da das in beiden Fällen der Fall war sofern es sich um ein deutsches Regiment handelte) aber \"zivile\" bzw. keine Oberkörperbekleidung und auch keine Kopfbedeckung - tja...
Ich vermute der Autor war sich diesbez. selbst nicht im Klaren und hat daher die Uniform auf diese Weise umschifft. :)
Drum meine ich zweite Meinung einholen, vielleicht kennt sich da wer besser aus, die Pioniere und Ingenieure sind nicht so mein Fachgebiet - der obige Post ist im Prinzip mein gesammeltes Wissen darüber ;)
Edith: aber wenn sich sonst niemand meldet, kann man den Hernn ja immer noch als Akademieabsolventen hernehmen und in eine kornblumenblaue/ graue Jacke stecken - das kann nicht so falsch sein und da ja eh die gesamten Sappeure des Bataillons durch diese Figur repräsentiert werden, kann man sie ja durch einen Akademieabsolventen darstellen - bringt etwas Farbe ins ewige Weiß ;)
-
Hallo,
hier scheint es mir wieder ein wenig durcheinander zu gehen. In letzter Zeit sah ich schon mehr als einmal Sachen auf den Bases vermischt, die nicht zusammengehörten.
In den damaligen Armeen gab es normalerweise:
-Ingenieurkorps: größtenteils Offiziere plus Hilfspersonal > die Führungs- und Planungstäbe für Militärbauten auch im Feld
-Genietruppen: Sappeure, Mineure, Pioniere, zum Teil auch Pontoniere > Spezialisten für militärische Bauaufgaben in eigenen Einheiten mit eigenen Uniformen
-Regimentspioniere: diese hießen je nach Armee Sappeure, Zimmerleute usw. und gehörten fest zur Infanterie und unterstützten ihre jeweilige Einheit, deren Uniform sie auch trugen
Grüße
Gunter
-
Ich klebe gerade ein paar Wurst Geschütze von den Perry´s zusammen und sehe mich da einem kleinerem Problem gegenpber: Da sind zwei so kleine Dreiecke dabei und ich habe keine Ahnung wo die hingehören. Auf den Bildern auf deren Homepage kann ich die Dinger auch nicht identifizieren. Kann mir da jemand helfen?
-
Die kleinen Dreiecke kommen unters Rohr
http://2.bp.blogspot.com/-YPy5J9FRZI8/U77rk_CNL9I/AAAAAAAAHT8/3BPSwoyPs2k/s1600/P7100018.JPG(http://2.bp.blogspot.com/-YPy5J9FRZI8/U77rk_CNL9I/AAAAAAAAHT8/3BPSwoyPs2k/s1600/P7100018.JPG)
Allerdings geht das auch ohne ,habe die Dreiecke bei meinen Kanonen weggelassen
Hoffe das mit den Bild einfügen klappt.
Schöne Grüße Dirk
-
Danke! Da komme ich jetzt nicht mehr ran aber das sieht man ja eh nicht. Ich dachte eigentlich die kämen irgendwo seitlich ran weil immer zwei pro Kanone dabei waren.
-
Ich muss gestehen das das Bild nicht von mir ist,hatte nur die gleiche Frage wie Du und habe das im Netz gefunden.
Aber wie ich ja schon geschrieben habe gehts auch ohne.
Grüße Dirk