Sweetwater Forum
Kaserne => Projekte => Thema gestartet von: Wolfgang Meyer am 28. August 2015 - 17:22:51
-
Wir hatten am Wochenende ein Bastelwochenende und haben an unseren Großdioramen \"Teutonic Order 1329\", \"Schäferei Auenhain 1813\" und am Großdiorama \"Festung Rosenberg 1806\" gearbeitet. Alle sind im Maßstab 1/72 gestaltet.
Beim Großdiorama \"Festung Rosenberg 1806\" handelt sich wieder einmal um ein Thema aus der napoleonischen Epoche, allerdings diesmal nicht aus den Befreiungskriegen. Es wird eine Episode des Jahres 1806 dargestellt. Napoleon inspiziert hier mit seinen hohen Offizieren die Festung Rosenberg in Kronach/Bayern.
Es handelt sich hier um eine bis zum heutigen Tag phantastisch erhaltene Festung. Das Diorama wird voraussichtlich 3,5 x 3,5 Meter groß werden. Die vielen schönen neuen Figuren der napoleonischen Armee des Jahres 1806 wird Jörg Schmäling von Art-Miniaturen modellieren. Er hat auch schon die erste Serie fertig gestellt, die er uns am vergangenen Wochenende vorgestellt hat. Dabei handelt es sich um arbeitende Pioniere, Franzosen und Bayern, dazu noch bayrische Artilleristen.
Es sind phantastische Figuren, die ich versäumt habe zu fotografieren, was ich aber demnächst nachholen möchte.
Auf dem Diorama wird später ein großes bayrisch/französisches Kontingent bei Arbeiten an der Festung, ein Lager sowie ein riesiger Fuhrpark zu sehen sein. Und natürlich Napoleon mit seinen Generälen sowie seinem Stab.
Hier Bilder vom Vorbild der originalen Festung sowie vom Fortschritt des Modellbaus. Man muss dazu sagen, das die Stadt Kronach uns wunderbar bei der Recherche unterstützt. Da die Festung im Laufe der Jahre kleinen Veränderungen unterworfen war, ist es nicht immer leicht genau den Bauzustand von 1806 zu ermitteln. Wir sind allerdings schon sehr nah dran, dank der Historiker die uns hier unterstützen.
http://www.kronach.de/festung-geschichte
-
Jetzt hier Bilder vom Modellbau.
Die Festung wurde durch uns genau vermessen. Ebenfalls haben wir alle Pläne der Festung zur Verfügung gestellt bekommen.
Zu sehen ist nur der innere Festungsring. Dort hinein kommt noch der große Bergfried. Dann kommt der zweite Gebäudering
mit großen Gebäuden und Türmen, Brücken und Zugbrücken etc.
Außen kommen dann die mächtigen Bastionen. Im Zusammenspiel mit den phantastischen Figuren wird wieder bestimmt ein
schönes Stück \"Geschichte\" entstehen.
Es wurde bisher bereits eine Menge Holz, Pappe, Resin und Gips verbaut.
Wird fortgeführt!
LG Wolfgang
-
Hier die nächsten Arbeiten, Ein Brücke und ein flacher trockener Graben zum Innenhof. Lediglich die Mauersteine an der Brücke müssen noch aufmodelliert werden.
LG Wolfgang
-
Das sieht sehr imposant aus und ihr habt ja auch sehr viel Mühe bisher in die Recherche wie die Umsetzung gesteckt.
Freue mich auf die nächsten Schritte! :thumbup:
-
Wirklich toll und hoch realistisch. Das wird mal wieder grandios.
-
Patrick hat mit der 2. Platte zur Festung Rosenberg angefangen. Die ersten Bilder vom Bauzustand wollten wir euch natürlich nicht vorenthalten.
Wenn man ein real existierendes Gebäude maßstabsgetreu nachbauen möchte, ist das schon eine Herausforderung. Wenn man dann aber auch noch so verschachtelte Dächer und Giebel hat, wie hier eindrucksvoll zu sehen ist und die genau stimmen müssen, dann ist dass phantastischer Modellbau.
Patrick ist das toll gelungen, wie ich finde.
LG Wolfgang
-
Beeindruckende Gebäude. Wie lange arbeitet Patrick daran?
-
Gigantische Arbeit! Absolute Spitzenklasse!
-
Sehr schick. Wird das dann irgendwo ausgestellt? Wäre ja ein jammer das Diorama in einem Keller zu verstecken.
-
Das Diorama kommt in das Museum von Wolfgang Meyer!
http://www.münden-museum.de/
-
Großartiges Projekt!
Ich mag die Festung Rosenberg auch sehr! Da Freunde von mir in Kronach wohnen, habe ich die Festung auch schon ausgiebig besichtigt. Vor Ort wurde uns gesagt, dass Napoleon selbst die kleinen Aussichtstürmchen an den Ecken der Bastionen hat entfernen lassen, weil sie seiner Ansicht nach belagernder Artillerie das Anvisieren erleichtert hätten.
-
Es freut uns, dass euch unsere Dioramen gefallen.
@Koppi
Patrick arbeitet ungefähr seit einem Jahr an der Festung, eingeschlossen der Recherche und Vermessungsarbeiten.
Für solch ein Projekt braucht man natürlich gutes Werkzeug, was wir mittlerweile haben. Da ja alle Einzelteile gemastert und gegossen werden müssen
haben wir mittlerweile auch eine große Menge an Formen z.B. Dachgauben, Fenster, Türen, Kopfsteinpflaster Mauern und Dächer usw., die wir auch für
andere Projekte brauchen können. Was den Modellbau angeht sind wir also mittlerweile ziemlich autark.
Da die Festung ja aber maßstäblich und original nachgebaut wird, braucht man natürlich auch viele Einzelteile die quasi nur einmal verwandt werden.
Also alles sehr komplex!
@raparpott
Wie Michel schon erwähnte, die Dioramen kommen alle in unser Museum für \"Geschichte in Miniaturen\".
-
Danke Wolfgang.
Tolle Bilder vom Museum. :thumbup: Mal ne Frage.
Wir fahren am Fr, dem 26.2. mit ein paar Mann aus dem Südwesten auf die Tactica. So gegen Mittag brettern wir ja an Hann.- Mün. quasi vorbei.
Bestünde da die Möglichkeit einer Besichtigung?
Na und darf man dann auch fotografieren und berichten?
-
Hallo Koppi,
der Besuch dürfte kein Problem sein. Ich versuche dann an dem Wochenende vor Ort zu sein. Erinnere mich aber bitte nochmal dran, dann können wir uns absprechen.
Fotos und Bericht sind natürlich erlaubt, ich lese deine Berichte immer sehr gerne.
LG Wolfgang
-
Hallo Koppi,
der Besuch dürfte kein Problem sein. Ich versuche dann an dem Wochenende vor Ort zu sein. Erinnere mich aber bitte nochmal dran, dann können wir uns absprechen.
Fotos und Bericht sind natürlich erlaubt, ich lese deine Berichte immer sehr gerne.
LG Wolfgang
Das wäre ja klasse Wolfgang. Ich schlag das mal unserer Spielegruppe vor (wir hatten uns diesbezüglich schon mal unterhalten) und melde mich dann nochmal bei Dir wieviel Mann das wären.
-
Wirklich grandios was ihr da vorlegt. Wie immer realitätstreu, naturalistische Farbgestaltung udn die Liebe zum Detail ist auch unglaublich.
-
Patrick hat an der zweiten Platte weiter gearbeitet. Die steht auch kurz vor dem Abschluss, die Wege müssen noch gemacht werden.
Man sieht hier schön die topografischen Höhenunterschiede im Diorama.
Die passenden Figuren kommen alle ganz zum Schluss drauf. Es fehlt natürlich auch noch die
komplette Begrünung mit Sträuchern, Bäumen und Efeu.
Das sind ja erst zwei Platten von neun !!!!
-
Fantastische Arbeit von Patrick!!!!
-
Ich ziehe fiktiv meinen Hut vor Euch. Was Ihr immer zustande bringt ist 5Sterne Deluxe
-
So sehen die Platten dann mit Begrünung aus. Die Sträucher sind mit Belaubungsmaterial der Fa. MiniNatur belaubt. Die Wege sind noch unbehandelt, da dort noch Wagen und Figuren eingearbeitet werden müssen.
Zur Dokumentation der Größenverhältnisse hat Patrick mal einen Römer vor ein Tor gestellt
-
Danke fürs Lob und für das Interesse!
Patrick hat mittlerweile mit der dritten Platte angefangen. Dazu gehört auch eine hölzerne Brücke über einen der Festungsgräben.
Die Holzkonstruktion ist mittlerweile fertig. Die steinernen Pfeiler kommen dran wenn der Graben fertig ist.
Anhängend Bilder von der Originalbrücke und dem Modell:
LG Wolfgang
-
Patrick hat wieder so einiges fertig bekommen. Bis auf ein paar Kleinigkeiten sind jetzt 4 Platten von 9 fertig.
Jetzt sind auch schon Büsche und Bäume aufgebracht. Das wird echt ein Hammerdiorama werden.
Alles genau nach den historischen Vorgaben gebaut.
Was fehlt sind allerdings noch die Figuren und das ganze Zubehör.
Störender Hintergrund neben den Platten wurde wegretuschiert!
LG Wolfgang
-
weitere Bilder!
-
Ich war dieses Wochenende noch mal mit meiner Frau nach längerer Pause wieder in unserem Museum in Hann. Münden. Patrick und ich, wir haben einiges für die 1. Dioramica im November geplant. Ich habe jetzt auch wieder meine Modellbausachen zu Hause und kann hier an \"Teutonic Order\" weiterarbeiten.
Hier noch ein paar Bilder vom Fortschritt der Rosenberg-Festung. Patrick hat den großen Bergfried der Festung fertiggestellt, der hatte 1806 diese mächtige \"Welsche Haube\"!
-
Wow, echt mal wied ganz grosses Kino. Muss unbedingt mal nach Hann Münden die große Platt anschauen.
-
Eine der ersten Figuren
Modelle Jörg Schmäling
Bemalung Roland Kupski
Französischer Trainsoldat 1806
-
Ein riesiges, etwas kompliziertes Gebäude steht bei Patrick kurz vor der Fertigstellung. Erstens ist das Gebäude im Winkel gebaut und zweitens, es ist sehr groß. Der Gebäudetrakt ist im Modell ca. 1 Meter lang und geht später über drei verschiedene Geländeplatten. Dass heißt auch, dass dieses Gebäude erst später eingesetzt werden kann, wenn die Geländeteile mit den Bastionen fertig sind.
( Im Diagramm Gebäude E )
LG Wolfgang
-
Es geht weiter!
Hier sieht man sehr schön, dass das große Kasernengebäude über 3 Platten geht. Patrick hat auch schon mit dem Graben und dem Bastionswall angefangen. Der Wall wurde hier mit Bauschaum gefüllt. Die Kartonplatten werden später mit den Mauerplatten aus Resin verkleidet.
Dazu ist auch noch ein Fachwerkanbau fertig, der in den Graben kommt.
-
Das fast fertige große Kasernengebäude mit seinen Anbauten und dem Wallgraben. Auch die ersten Elemente der Bastionen sind schon zu erkennen. Als Festungsartillerie werden 12-Pfünder und schwere Festungsgeschütze eingesetzt. Die sind bei Jörg Schmäling kurz vor der Fertigstellung.
-
Mittlerweile wurde das Diorama jetzt schon so groß, dass es aus Patricks Arbeitsraum raus musste. Jetzt steht es in unserem Museum. Was jetzt noch fehlt sind ein sehr großer Rundturm mit mächtiger Haube sowie die vorderen Bastionen mit dem unverwechselbaren Torweg und dem Serpentinenartigen Weg von der Ortschaft Kronach hoch. Dort kommt dann auch Napoleon hin mit seinem Stab. Außer dem Stab sind schon fast alle Figuren fertig modelliert und gegossen. Die sind jetzt in der Bemalphase. Napoleon mit seinem Stab und seinen hohen Offizieren ist in der Modellierphase bei Jörg Schmäling von Art-Miniaturen.
Die vorderen Bastionen sind so mächtig, dass Patrick sie auf zwei 1,50mx1,00m Platten baut, um so wenig Verzug wie möglich zu haben.
Allerdings will Patrick die blau wirkende große Pferdetränke im Wallgraben noch einmal überarbeiten. Das Blau ist zu unnatürlich, dass Wasser wird in Grautönen gehalten werden.
LG Wolfgang
-
Ein großartiges Projekt!
Waren heute auf der echten Festung, inkl. Führung. Eine sehr schöne und hochinteressante Anlage. Ein Lehrbeispiel für den Burgen- und Festungsbau, bestens erhalten und gut überschaubar.
-
Da fehlen mir einfach die Worte...... :thumbsup:
-
Was den naturalistischen Dioramenbau anbelangt mal wieder Kaiserklasse. Wenn man das mit Ingos Sachen vergleicht, dann finde ich es echt wunderbar welchen verschiedenen Kunststile wir in unserem Hobby vereinen können. Solch Vielfalt sucht ihresgleichen in anderen Hobbies. :D
-
Danke euch allen!
Wir waren übrigens am Samstag, also einen Tag später auf der echten Festung! Da hätten wir uns ja fast getroffen. Wir hatten den Generalschlüssel der Festung erhalten und konnten so überall rein. Besonders in de unterirdischen Gängen in den Bastionen da bekommt man schon ein wenig Platzangst!
Wir mussten noch einige spezielle Sachen vermessen.
Der Festungsbau selbst wird bald abgeschlossen sein, dann kommt das Schönste am Dioramenbau, die Gestaltung!
LG Wolfgang
-
Ein Meisterwerk der (Miniatur)Baukunst. Chapeau!!
-
Der Festungsbau schreitet voran!
Patrick meint, dass die Bauarbeiten in ein paar Wochen beendet werden können. Danach kommen die Figuren und das ganze Zubehör aufs Diorama um dem Ganzen Leben einzuhauchen.
-
Hier noch eins!