Sweetwater Forum
Kaserne => Projekte => Thema gestartet von: Riothamus am 29. August 2015 - 09:56:28
-
So, meine ersten 28mm-Minis in Gestalt des 1.Bataillons, 2. Preußisches Infanterie Regiment (1.Pommersches) sind fertig.
(https://farm6.staticflickr.com/5773/20783648129_2a967379dd.jpg) (https://flic.kr/p/xEzCuR)
(https://farm6.staticflickr.com/5831/20347845804_42d2e95354.jpg) (https://flic.kr/p/x152DE)
Es war wirklich Mattlack, glänzt jetzt aber mehr als vorher. Die Begrünung der Basen wird mit späteren Preußen gemeinsam erfolgen. Spätestens, wenn weitere 8 Mann ergänzt werden. Außerdem muss ich noch Gräser anschaffen. Oder ich nehme Pferdehaar. Das aus der Streugrasdose sieht auf so kleinen Flächen nicht aus.
Das mit den Highlights ist teilweise gelungen. Ich gehe davon aus, dass das der Übung bedarf. Dasselbe gilt wohl für meine fotografischen Fähigkeiten.
Bevor es Beschwerden gibt: Ich wurde darauf aufmerksam gemacht, dass das Fahnentuch verrottet war. Schade für mein 1. Regiment, aber nicht zu ändern. Vielleicht gibt es später noch einen 2.Fahnenträger für Spiele(oder Gegner) mit Fahnenbedarf.
Verbesserungsvorschläge werden gerne angenommen.
Mein Dank geht an die fleißigen Maler hier im Forum. Diese Motivation hat weitergeholfen. Insbesondere die Schnellmaler waren inspirierend. Und auch die knöpfchenzählerischen Tipps waren sehr hilfreich.
Gruß
Riothamus
-
Slowpainting FTW!
Großartige Verbesserungsvorschläge falln mir eigentlich nicht ein, die Basics sind da, besser/schneller wirds dann einfach durch Übung. Natürlich könnte man jetzt ein Freehand von einem Tattoo der Freundin am Handrücken eines Soldaten dazumachen, aber die Frage ob das bei einer Massenarmee sinvoll ist? ;)
Was mir sonst noch einfallen würde, ist das Weiß zu bearbeiten. Einfach einen dünnen warmtonigen Wash drüber (Armypainter Softtone wasserbasiert oder Vallejo European Earth Wash eignen sich imo dafür sehr gut) und dann nochmal mit Weiß drüber - das bringt Nuancen ins Weiß, die es im endeffekt realistischer Aussehn lassen, aber das is bereits Kritik auf hohem Niveau ;)
Ansonsten einfach weitermachen...
-
Slowpainting 4tw kann ich nur unterschreiben! (Wenn man bedenkt dass ich im Schnitt auch nur ein Regiment im Monat hinbekomme... das ist mal gegen Regulator und den Don so gar nix. :D)
Lässt sich wirklich sehen- keine Angst vor akzenten! Bei dem weiß fällt mir noch auf, dass es noch ein weiches, bräunliches Wash (bei der Trommel), oder vielleicht auch bläulich (bei den Lederriemen) vertragen könnte, gefolgt von einer Stufe weißen Highlights- das wirkt noch etwas flach und unsauber, und Washes haben diesen wunderbaren Vorteil dass sie Ungenauigkeiten schlucken. Aber der Rest, nein, der Gesamteindruck lässt sich wirklich sehen und macht für den Spieltisch sehr viel her. Tolle Sache, toi toi toi für die nächsten Bases, und weiter so!
-
Vielen Dank für Lob und Hinweise. Das mit dem Weiß werden ich ausprobieren. \"Flach und unsauber\" war auch mein Eindruck des Lederzeugs. Nur wusste ich keine Lösung.
Trotz meiner knappen Zeit sind weitere Figuren fertig geworden. Nicht, dass es schneller ging, ich hatte sie nur parallel bemalt, um Techniken auszuprobieren. Dementsprechend habe ich in den letzten Tagen ausgebessert und überarbeitet.
Es handelt sich um die folgenden Dark Age Warrior von Gripping Beast. Zunächst sollen sie für Saga-Angelsachsen dienen. Später werden sie wahrscheinlich durch spezifischere Truppen ersetzt. Und werden als Militärhilfe für andere Völker eingesetzt. Vielleicht haben sie aber nur genug und laufen über. Oder ich gestalte sie mir noch etwas in Richtung Angelsachsen. Jedenfalls, wenn ich Saxe finde oder es schaffe, selbst welche zu modellieren. Und Schlumpfmützen, und...
Hier welche in grün:
(https://farm1.staticflickr.com/662/21116245355_decf627ac5.jpg) (https://flic.kr/p/yaYh4M)
und weiß:
(https://farm6.staticflickr.com/5729/20493615354_b1775d2bc4.jpg) (https://flic.kr/p/xdX8RL)
und blau. Der rote ist Bauer Eathric, der sich für etwas besseres hält, weil er die rote Tunika erbeutet hat- am Rücken erkennt man noch den Blutfleck, den ich daher nicht kaschieren musste.;) Den Schild hat er aufgehoben, weil er schon älter ist und nicht mehr so schnell flüchten kann. In der realen Welt dient er dazu, vorzuführen, wie durch die Wegnahme einer Farbe die Minis plötzlich zu einer Einheit werden. Unterstützt wird er darin von dem Krieger, mit der roten Mütze.
(https://farm6.staticflickr.com/5790/21116245685_7b7760e257.jpg) (https://flic.kr/p/yaYhat)
Zunächst noch ein Gruppenbild. Leider hat der Feldwebel von der preußischen Militärhilfe es noch nicht geschafft, die Bedeutung des Wortes \"Dreierreihe\" zu vermitteln. Bisher freut er sich darüber, dass es mit \"rechts und links\" klappt, aber das mag auch daran liegen, dass die Anwesenden alle Rechtshänder sind.
(https://farm1.staticflickr.com/619/20928361498_a70458d902.jpg) (https://flic.kr/p/xTnjJW)
Da ich einen entsprechenden Gegener habe, wollte ich nun weitere Angelsachsen bemalen oder mit den Nordstaaten beginnen, um die Lippe von Rebellen oder Wikingern zu säubern. Da sind mir nämlich, wie gesagt, ein paar Gegner-Armeen erwachsen. Doch, da ich auf Farben und anderes warte, habe ich erst einmal mit preußischen Füsilieren begonnen.
In 15mm wartet auch noch einiges an Zinn. Aber es ist erst ein Hügel.
-
Hi, ist doch für den Anfang ziemlich gut.
Meine Empfehlung wäre: Du malst ja mit weißer Grundierung. Das sorgt oft für eine etwas schwache Akzentuierung (die bei schwarzer grundierung ja automatisch entsteht). Ich würde Dir daher Blacklining raten, d.h. mit schwarzer oder dunkelbrauner verdünnter Farbe, Ink oder Wash den Übergang zwischen Farben absetzen. Wenn ich mal den Offizier als Beispiel nehme, dann fehlt das m.E. besonders um den Kinnriemen (der Riemen ist schwarz, der Spalt ist Hautfarben), um die Ärmelaufschläge und den Übergang der Schärpe. Mögliche Stellen sind auch immer die Übergänge zu den Armen (wenn sie am Körper anliegen). Obwohl die dünne Farbe wie von selbst fliessen sollte, ist das ziemliche Feinarbeit. Lohnt sich aber wahrscheinlich.
-
Sehr gut! :thumbup: Vor allem die weissen Tuniken sind echt gelungen, dabei ist die Farbe beim Akzentuieren so\'n bekannter Problembär.
Die Miniaturen scheinen stark zu glänzen- liegt das nur am Foto? Wenn nicht, würde ich noch ein Wölkchen Mattlack (persönliche Empfehlung: Army Painter) empfehlen, ist aber Geschmackssache.
-
Sieht alles gut aus! Den Glanz noch beseitigen und dann kannst du kommen!
Damit dich meine Allianz aus Wikkinger, Pikten, Könföderierten und anderem Gesocks mit einer Niederlage zurückschicken können. :smiley_emoticons_pirate_lol:
gruß
-
Danke für das Lob.
Ich muss zugeben, dass ich mich an das Blacklining noch nicht ganz herangetraut habe. Bei einigen Übergängen habe ich schwarzes Wash benutzt, z.B. bei den Klappen der Brotbeutel, wie beim Fähnrich zu sehen. Wenn ich etwas mehr Übung mit der ruhigen Hand habe, werde ich wohl das bis dahin bemalte noch etwas nachbessern.
Und beim Glanz bin ich etwas ratlos. Ich hatte sie schon vor dem Fotographieren mit Mattlack besprüht, aber danach glänzten sie mehr als zuvor. Auf den Fotos ist der Effekt natürlich extrem verstärkt. Mittlerweile glänzen sie weniger. Vielleicht ist es eine Frage von Trocknung und Zeit.
Mit etwas Glück werden in der nächsten und übernächsten Woche 3 weitere Punkte bemalt. Dann kann die \"magna comitia ad Luppiam\", wie das Gebiet zwischen Lipperode und Elsen, Delbrück und Büren, einst hieß, gegen Wikingereinfälle, Sezessionsversuche und andere Störer des Friedens verteidigt werden. :smiley_emoticons_pirate_lol: :smiley_emoticons_pirate_lol:
-
Zu meinen Zielen für dieses Jahr gehörte es, ein Tier zu bemalen. Eigentlich dachte ich an ein paar Schafe, wie sie in all\' meinen 28mm-Projekten einsetzbar sind. Doch vor zwei Wochen erdreistete sich eine Wanderratte unbefugt durch die offene Haustür zu laufen. Durch Zufall kam es unmittelbar zu einer tragischen Begegnung der Ratte mit mir und einem Schürhaken. Dadurch hatte ich Zeit, dass Aussehen von Wanderratten am Original zu beobachten, weshalb ich dieses Ziel mit der Bemalung einiger Reaper-Bones-Ratten erfüllte. Passenderweise haben diese Ratten Schwänze, die kürzer als ihr Körper sind, so dass die Bemalung als Wanderratte auch daher passt.
Wanderratten sind unten herum weiß. Oben herum sind sie je nach Alter gefärbt. Ganz junge Ratten grau, ausgewachsen rotbraun, wobei die Haare schwarze Spitzen haben, die mit zunehmendem Alter länger werden, so dass die Ratten schließlich grau-braun wirken.
Da das Fell der Reaper-Ratten nicht so strukturiert ist, klappte es mit dem Trockenbürsten nicht so, und ich habe mit Wash gearbeitet. Wegen der leichten Durchsichtigkeit der Farben, ward es dadurch ziemlich schwierig den tatsächlichen Eindruck der Rattenminis einzufangen. Letztlich habe ich einfach für schlechte Qualität der Bilder gesorgt. Da meine Bilder eh nicht die Besten sind, war das keine große Herausforderung ;) .
(https://farm8.staticflickr.com/7380/26216245753_dc643c27bd.jpg) (https://flic.kr/p/FWD7v8)
(https://farm8.staticflickr.com/7559/26216245153_fc833fb2bc.jpg) (https://flic.kr/p/FWD7jM)
Einige Wanderratten sind auch komplett schwarz. Da es sich um Fantasy-Riesen-Ratten handelt, habe ich meiner rote Augen verschafft. In diesem Fall habe ich den falschen Eindruck des Bildes nicht korrigiert. Es sieht irgendwie nach untoter Ratte aus. Mal sehen, ob ich den Effekt auch an der Mini noch so hinbekomme. (Und auch, wenn es auf dem Foto nicht zu sehen ist: der kleine weiße Fleck unter dem Ohr, den alle Wanderratten zu haben scheinen, fehlt nicht.)
(https://farm8.staticflickr.com/7706/26786593296_8fff12b251.jpg) (https://flic.kr/p/GP3hXs)
In der Natur überleben Albino-Ratten bekanntlich nicht. Aber dies sind ja Fantasy-Ratten. Und die wären für mich ohne Albino-Ratte unglaubwürdig. Also bekam die 6. und letzte Ratte verschiedene Weiß-Töne: Vallejo-Bone-White; -Ivory und Reinweiß. Leider kann man auf dem Foto die Farbabstufungen mehr erahnen als sehen.
(https://farm8.staticflickr.com/7581/26727170432_2b9608b6dc.jpg) (https://flic.kr/p/GHMJBj)
Neben einem Tier habe ich auch einen Zivilisten bei meinen Zielen aufgeführt. Da ich keinen Rattenfänger oder Flötenspieler habe, habe ich mich für das hässliche Dark-Age-Kind von Gripping Beast entschieden. Dies hatte auch Trainingsgründe, wie man leicht am Bild sieht:
(https://farm8.staticflickr.com/7774/26216240673_9d603b876e.jpg) (https://flic.kr/p/FWD5Zx)
Bisher habe ich an Haut in 28mm nur Gesichter bemalt. Mit diesem Versuch hat sich herausgestellt, dass ich wohl oder übel an einigen billigen Reaper-Barbaren das Hautmalen werde trainieren müssen. Das Gesicht ist tatsächlich so hässlich modelliert, dass man eher das Gefühl hat, hier rennt ein Skraelinger-Pygmäe, wie sie in der nordischen Literatur vor der Bekanntschaft mit amerikanischen und arktischen Ureinwohnern beschrieben werden. Dazu passen allerdings die blonden Haare nicht. Letztere kriegen noch eine leichte Farbschicht, wenn ein paar blonde Figuren zusammengekommen sind, da ich eine Mixtur verwende und nicht zu viel Farbe verschwenden will.
Was die Malgeschwindigkeit angeht: Die Ratten sind am einem Abend entstanden. Der Junge ist ebenfalls an einem Abend entstanden, wobei ich jeweils in der Werbepause zum Pinsel griff. Den Sand habe ich allerdings über Nacht trocknen lassen. Am Morgen gab es eine Böse Überraschung: Unter dem Sand, der keinesfalls trocken war, hatte sich eine Luftblase gebildet. Ich habe keine Ahnung wie. Vielleicht habe ich einfach im müden Zustand zu viel Leim benutzt? Nun ja, korrigiert, weiter trocknen lassen und zwischendurch den Sand bemalt.
Edit: Bei der nächsten Begrünungsaktion erhalten die Rattenbasen noch etwas Unkraut, bzw. Moos und evt. Dreck.
-
Nachdem sich mein Malkonzept verändert hat, und ich zwischen den Maßstäben springe, komme ich schneller voran. Nach den Reiskörnern kam also wieder 28mm. Da bin ich Extremlangsammaler. Aber die Schafe habe ich in weniger als einer Woche fertig gehabt. Und es ist schon ein Bisschen her, aber ich hatte Probleme mit dem Hochladen der Bilder. Gruppenbild:
(https://c1.staticflickr.com/1/431/32829651785_9764545e18.jpg) (https://flic.kr/p/S23xH4)
16 Schafe von Foundry (1 natürlich Schwarz), 4 von Pegasus, man sieht schon den Größenunterschied, 1 Zicklein von Pegasus als Lamm getarnt, Hund und Schäfer von Foundry und einer der Saga-Schäfer von Gripping Beast. Also 24 Insgesamt. Und ja, einzelbasiert.
Dann der Größenvergleich:
(https://c1.staticflickr.com/3/2418/32788589866_d4d814b63e.jpg) (https://flic.kr/p/RXq6qW)
Die Pegasus Farm-Animals sind 1:50. Dementsprechend für Foundry sehr groß. Mit größeren Minis fällt es weniger auf. Ich habe mir da natürlich ausgerechnet den knieenden GB-Schäfer ausgesucht... Da unterschiedliche Rassen modelliert sind, kann das eine Ausrede sein, wenn ich mal mehr als 16 brauche. Daher habe ich die Pegasus-Schafe, die übrigens sehr dankbar zu bemalen sind, auch mit dunklem Gesicht bemalt. Wie man sieht, war ich mit den Washes noch zu großzügig. Da muss ich noch üben.
Zur Führungsgruppe:
(https://c1.staticflickr.com/1/425/32788590396_fefdb2f2c7.jpg) (https://flic.kr/p/RXq6A5)
Hier ist auch der Grund zu erkennen, warum ich ausgerechnet den knienden GB-Schäfer ausgewählt habe: Mit seinem Gugel-Vorläufer geht er von den Dark Ages bis ins Spätmittelalter durch. Gugeln waren üblicherweise aus Wolle. Diese sollte aus brauner Wolle sein. Dass es nach Leder aussieht, hat damit zu tun, dass ich die Farbe noch nicht kannte. Jetzt bleibt es erst einmal so. Beim Mantel hatte ich an weiß gedacht. Davon hatte ich aber bei den Schafen zu viel gesehen, so dass sich unsere grüne Sehgewohnheit bei Schäfermänteln durchgesetzt hat. Der neuzeitliche Schäfer geht vom Frankreich des 17.Jh. an, und hat sich dank Ludwig XIV. in Europa soweit durchgesetzt, dass er bis zum Biedermeier wohl überall einsetzbar ist. Aber ich habe für 28mm ja nur Saga, Nappo und ACW. Für den ACW muss ich mir also noch was überlegen. Vielleicht kann eine der Mafeking-Figuren von den Perrys einen Stock statt Gewehr halten. Weiß jemand, wann Latzhosen erfunden wurden? Oder gibt es gar eine Glenn-Ford-als-Jakob-Lieblich-Mini? Das Glänzen ist in Natura weniger.
Rückseite:
(https://c1.staticflickr.com/1/485/32829650805_accaf28f15.jpg) (https://flic.kr/p/S23xqa)
Ja, das Highlight beim GB-Schäfer ist zu aufdringlich. Darum versuchte ich dunkler zu fotografieren. Im Original hat es aber etwas, auf Armeslänge erst recht. Darum wurde es für gut befunden.
Weil sie oben nicht so gut zu sehen sind, nochmal die Pegasus-Schafe:
(https://c1.staticflickr.com/3/2601/32448785270_48009e152c.jpg) (https://flic.kr/p/Rrovn1)
Die sehen so schön wollig aus. Und es zeigt ein Manko der Farm Animals von Pegasus. Man muss aufpassen, dass die Beine nicht verbogen sind, bevor man zu malen beginnt. Ich hatte geschafft das Bein anzukleben, aber am nächsten Morgen...
Damit ihr nicht denkt, Schafe seien harmlos: Wer bleibt schon ruhig, wenn so eine Schnauze auf ihn zukommt?
(https://c1.staticflickr.com/1/594/32788589166_fa47a7b53b.jpg) (https://flic.kr/p/RXq6dS)
Damit habe ich schon mehr Tiere und Zivilisten bemalt als letztes Jahr! :D
Und der Trick hat geklappt. Neben den Schafen ging es auch mit den Schäfern schneller. Alles zusammen etwa der Zeitaufwand wie beim Russischen Infanteristen für Emigholz. Es besteht also Hoffnung.
-
Schon vor einiger Zeit, bei der letzten Hobbyoffensive, brauchte ich eine Abwechslung und habe Schatzmarker bemalt. Zunächst die offiziellen von Frostgrave. Zwar tobten das kleine Mädchen und der Pirat in mir, aber ich verzichtete dennoch darauf, sie aufzumotzen:
(https://farm5.staticflickr.com/4478/37685895902_9c766d67e9.jpg) (https://flic.kr/p/Zqb4TU)
Denn da kamen noch andere, noch nicht gezeigte Marker:
(https://farm5.staticflickr.com/4699/38878325624_468858601f.jpg) (https://flic.kr/p/22exzH3)
Dies Bild beinhaltet meinen ersten und letzten Versuch, Reaper Bones ohne Grundierung zu [lexicon]bemalen[/lexicon]: Die Schatztruhe mit Öllampe und Goldhaufen. Der Plastiklook ist im Original noch schlimmer als auf dem Foto. Auf dem Foto ist auch eine bemalte Fliege zu sehen. Wer entdeckt sie zuerst?
(Zur Beschriftung der Schriftrolle fehlt mir das Material, das muss noch nachgeholt werden. Das kommt davon, wenn man einfach anfängt, ohne zu planen und alle Abläufe in dreifacher Ausfertigung genehmigen zu lassen.)
Und als ich mir dies -nur vielleicht harmlose- Pult genauer betrachtete:
(https://farm5.staticflickr.com/4721/38691200315_69570fb129.jpg) (https://flic.kr/p/21X1vSB)
..., da wusste ich plötzlich, warum Napoleon bei Waterloo verloren hat:
(https://farm5.staticflickr.com/4722/39558045202_0d142d1eba.jpg) (https://flic.kr/p/23gBjE7)
Leider ist der Preuße so hell ausgeleuchtet, dass er viel zu hell aussieht. Aber anders habe ich das Foto nicht hell genug bekommen.
-
Ich sehe den thread leider erst jetzt - sehr schöne Bemalung und sehr weit weg von einem \"Anfänger\". Einzelbasierung bei nap. Systemen habe ich lange nicht mehr gesehen. Wie kommt\'s? Mattlack kann ich den von Revell aus der Dose empfehlen. Der ist bestens und kriegt wirklich alles matt.
-
Echt schöne Schafe, die können was. Gut bemalte, tolle Modelle. :thumbup:
-
Danke für das Lob.
Die Einzelbasierung hat mehrere Gründe. Ich war unsicher über die Basierung und fühlte mich so freier. Dann wollte ich dieselben Figuren auch für Skirmish nutzen können, wie damals gerade Don Voss vorgeschlagen hatte. Es sollen also nicht alle Einheiten einzeln basiert sein und die, die es sind, haben Magnete. Schließlich gibt es mir auch die Freiheit, sie \'in der Vitrine\' auch einmal anders aufstellen zu können.
Danke für den Tipp mit dem Revell-Lack.
Nachdem ich festgestellt habe, dass sich schöne Modelle in der Regel besser bemalen lassen, weil sie mehr Spaß machen, versuche ich, nur noch Minis zu nehmen, die mir gefallen. Bei den Schafen habe ich das sehr direkt erlebt. Ich überlegte, ob ich die Pegasus-Schafe gleich mit bemalen sollte, was dann aber ganz leicht von der Hand ging.
-
\"Nachdem ich festgestellt habe, dass sich schöne Modelle in der Regel besser bemalen lassen, weil sie mehr Spaß machen, versuche ich, nur noch Minis zu nehmen, die mir gefallen. \"
Das kenne ich! Dazu kommt dann auch noch der Guss und der gleichen. Seit dem bin ich ein (noch größerer) Foundry Fan. So viele Miniaturen die Perrys auch haben, ihr Guss ist leider grausig und der Modellierstil inzwischen etwas husch-husch.
-
Coole Schatzmarker!