Sweetwater Forum
Kaserne => Basteln und Bemalen => Thema gestartet von: Camo am 12. September 2015 - 17:34:40
-
Moin ^^
Ich bin gerade etwas am suchen... was nimmt man am Besten als Farbe für ganz normale Ziegel?
Ich meine jetzt den gemeinen norddeutschen Feld-, Wald- und Wiesenziegel, der in Wohnhäusern oder Mauern verbaut wurde, idealerweise zwischen 1860 und 1950. ;)
\"Ziegelrot\" als Farbe ist mir bisher nicht ungergekommen. ^^
Danke im Voraus. ;)
-
Es gibt ne Farbe namens Ziegelrot von Revell.
cheers
-
Revell Aqua Color \'ziegelrot\' find ich gut. \'terracotta\' von GW gibts ja eider nicht mehr - war auch Klasse...
-
Diese Revellfarbe habe ich letztens auch gekauft, ist super !
-
Egal wie du es machst, eine Farbe reicht nicht! Selbst bei modernen industriell gefertigten Ziegeln weicht die Farbe ab, also unbedingt variieren!
Aber das dürfte ja eh klar sein.
Für meine (roten) Sandsteinmauern die ich neulich gemacht habe, habe ich ein knalliges Rot mit allen möglichen Abstufungen in Braun, Beige und Haut gemischt. Wirkt gut, finde ich und lässt sich mMn 1:1 auf Ziegelmauerwerk übertragen.
-
Ich hab mit dem alten Teracotta Rot von GW gute Erfahrungen gemacht, ich weiß nicht wie der Nachfolger in der neuen Range heißt. Danach ganz leicht orange drüberbürschten.
-
\'terracotta\' von GW gibts ja eider nicht mehr
Die Farbe hat Vallejo noch unter dem gleichen Namen in der Game Color Range: #72065.
-
Ich nutze für Ziegeln das Ziegelrot von Pegasus (inzwischen wie alle Farben von Pegasus nur noch direkt bei Reaper erhältlich, dort heißt sie Red Brick). Das mische ich dann mit diversen Grau-, Ocker-, Beige- und Brauntönen, um Abwechslung zu erzielen
-
Danke schön.
Und natürlich bleibt das nicht bei einer Farbe, das wär ja langweilig.
-
Es gibt noch im Acrylbereich ein Terracotta von Marabu. Ich habe damit meine Ziegel der mediterranen Gebäude gemalt, ist gut geworden.
-
es gibt natürlich noch Mergelziegel, die sind gelb, und Feldbrandziegel, die sehen rauchig aus. Gerade um die Jahrhundertwende war die Verwendung unterschiedlicher Ziegel in der Industriearchitektur nicht unwichtig.
wirf mal\'n Blick hier rein
https://www.google.de/search?q=ziegel+gr%C3%BCnderzeit&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0CAcQ_AUoAWoVChMI6NyTl7_0xwIViQfbCh1s5wj0&biw=1920&bih=943
-
\'terracotta\' von GW gibts ja eider nicht mehr
Die Farbe hat Vallejo noch unter dem gleichen Namen in der Game Color Range: #72065.
Hmm, jetzt muss ich doch mal blöde nachfragen: meinst Du damit, dass das alte GW-Terracotta und die genannte Vallejo-Farbe vom gleichen Fabrikat sind (was im Acryl-Farben-Bereich bei unterschiedlichen Ranges wohl vorkommt)? Oder sind das \'nur\' - gemäß irgendwelcher compatibility-charts im Netz - analoge Farben aus den verschiedenen Ranges?
Das mit den compatibility-charts ist so eine Sache. GW/Citadel hatte mal so eine Chart für die alte/neue Citadel-Farbe-Range veröffentlicht. Und die war Müll....
-
Es ist zwar nicht die gleiche Farbe (obwohl in der Konsistenz den GW Farben ähnlich und im Gg.satz zu den Modelcolours für Malen \"direct out of the bottle\" gedacht), aber die Farbtöne sind extrem ähnlich den damaligen von GW, weil Vallejo damals mit den Gamecolours gezielt im GW Segment wildern gehen wollte. Die Farbe ist laut Vallejo auch abriebfester als die Modelcolours. (Nicht daß ich mit denen je Probleme gehabt hätte und ich lackiere meine Figuren meist nicht mal...) - Ich hab ein paar und kann bestätigen, daß man sie vom Farbton her wirklich kaum von den damaligen GW Farben unterscheiden kann.
-
@Greymouse: danke für die Info! Es gibt ein paar von den alten Citadel-Farben, die ich echte vermisse. Werd dann vielleicht doch mal (wieder) die Vallejo antesten....
@Camo: Sorry, für den Exkurs...
Gruß,
Hagen
-
Kein Problem, war ja nicht uninteressant ;)
-
Ich finde bei Ziegel kommt auch immer schwarzes Inken/Washen auf dem Zigelrot gut. Das betont das Alter.
-
Mal so Interesse halber:
Waren die Ziegel in der Zeit schön gleichmäßig oder gab es da auch mit verarbeitete Quarzsteine oder ähnliches?
Ich habe zu Hause welche aus der Zeit um 1800 aus dem Hunsrück liegen.
Die sind teilweise etwas ausser Form - mit Dellen und auch dickeren Steinbrocken.
Find die im verbauten Zustand aber höchst interessant in ihrer Optik
-
Feldbrandziegel
https://de.wikipedia.org/wiki/Feldbrandziegelei
-
Am Niederrhein sind die alten Bauernhäuser sogar eher dunkelviolett anstatt kaminrot
man sollte sich besser nicht an den heutigen Neubaugebieten orientieren