Sweetwater Forum

Epochen => Frühes Mittelalter bis zur Renaissance => Thema gestartet von: Riothamus am 04. Oktober 2015 - 23:41:59

Titel: Feldzeichen im Mittelalter
Beitrag von: Riothamus am 04. Oktober 2015 - 23:41:59
Mir ist schon ein paar mal aufgefallen, dass Fantasie-Fahnen verwendet werden, obwohl es zeitgenössische Quellen gibt. Zuletzt war dies für Karl den Großen der Fall. Daher seien hier zwei Darstellungen verlinkt:

Das berühmte Tricliniumsmosaik vom Lateran in Rom ist bekanntlich eine nicht in allen Punkten gelungene Rekonstruktion. Doch gibt es Zeichnungen vom Originalzustand, die auch nicht in allen Punkten optimal sind. Hier ist die Fahne (https://www.oneonta.edu/faculty/farberas/arth/Images/109images/Carolingian/peter_leo_charle.jpg) zu erkennen, die Petrus Karl dem Großen übergibt. Es darf spekuliert werden, ob im Knick weitere 3 Rosen zu sehen waren.

Der Goldene Psalter von St.Gallen (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/ff/Karolingische-reiterei-st-gallen-stiftsbibliothek_1-330x400.jpg) aus der 2. Hälfte des 9.Jh.s zeigt, dass die Franken noch die Drachenstandarte kannten.

Ich habe den Thread neutral benannt, damit hier weitere Fahnen verlinkt oder gepostet werden können. Karolinger allein dürfte etwas dürftig sein. Natürlich sind Anfragen nicht verboten.
Titel: Feldzeichen im Mittelalter
Beitrag von: Pedivere am 05. Oktober 2015 - 08:11:02
naja, im Teppich von Bayeux sind auch Feldzeichen zu sehen
(http://www.draconarii.de/assets/images/dracostandarte.jpg) (http://2.bp.blogspot.com/-6DWRd5WYqwU/UjQIyeDCubI/AAAAAAAACKE/26fovBYThsE/s1600/Bayeux_Tapestry_scene51_Flagge-Wikimedia.jpg)
und zwar reichlich.
Die Drachenstandarte scheibt noch viel länger im Gebrauch gewesen zu sein.....

ich glaube es könnte sich lohnen darüber nachzudenken, welche Unterschiedlichen Funktionen auffällige Objekte an langen Stangen erfüllt haven könnten und wie die ausgesehen haben.
Zu repräsentativen Gelegenheiten bunte Tücher oder symbolbehaftete Objekte zu schwenken ist etwas anderes als Feldzeichen die der Truppenführung im Gefecht dienen. Ohne das mit einer Quelle untermauern zu können kann ich mir sehr gut vorstellen daß die Kreuzzüge da wie bei vielen anderen Dingen eine Änderung bewirkt haben.