Sweetwater Forum
Kaserne => Geländebau => Thema gestartet von: alabastero am 19. Dezember 2015 - 08:52:14
-
Wir Leipziger und Dresdner haben dieses Jahr irgendwie aus dem Bauchgefühl heraus entschieden, einen schönen Demotisch für Muskets & Tomahawks für die Hamburger Tactica zu stellen. Während die Dresdner sich für die beweglichen Teile verantwortlich zeigen, fällt mir Leipziger der Bau der unbeweglichen Teile zu. Das kommt mir sehr entgegen, da ich momentan zwischen Arbeit und Familie nur so kleine Zeitfenster finde und sowieso am liebsten alleine vor ich hin werkle.
Wer die Truppen dazu sehen möchte, der klicke: Hier (http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=18223)
Im Jahr 1756 hatte ein kleiner Angriffstrupp der Franzosen die Aufgabe, die Versorgungslinie der Briten zu stören. In der Nähe von Fort Bull (liegt in der Nähe von Lake Ontario, also ganz im Norden der USA in der Nähe der Grenze zu Kanada) haben sie britische Soldaten gefangen genommen und von der schwachen Besetzung des Forts erfahren. Die Franzosen entschieden sich für einen sofortigen Angriff.
Wir wollen die Geschehnisse in 1-2 kurzen, einfachen Szenarien nachspielen, im Sinne von „participation games“, ein Spiel soll möglichst nicht länger als 30-60min dauern.
Der Tisch selbst soll später 120x180cm groß sein und aus drei Modulen bestehen. In einer Ecke des Tischs wird das Fort selbst stehen. Zum Tisch werde ich aber später kommen. Los geht es zunächst mal mit einigen Blockhäusern, die im Fort selbst stehen werden:
Die Blockhäuser
Als Kern für die Häuser verwendete ich einfach Styropor. Dafür kann man ruhig das billige, körnige Zeug nehmen, weil es später eh komplett in Holz eingefasst sein wird. Da ich über einen vernünftigen Styroporschneider verfüge, kann ich ganz gut gerade Linien schneiden. Man könnte dafür natürlich auch ein Cuttermesser verwenden, aber das macht dann doch ganz schön Sauerei.
Für die Beplankung verwendete ich einfach Kafferührsticks. Vor einiger Zeit hatte ich da mal eine Großpackung bei ebay gekauft, so dass ich noch einige Planken verlegen kann:
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2015/10/img_18381.jpg)
Für das Dach verwendete ich dann eine dreieckige Styroporform, die auch komplett mit Stickies beklebt wurde.
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2015/10/img_1837.jpg)
Schließlich wurde das überschüssige Holz mit einer Hobbyzange abgekniffen. Hier sieht man also das Ergebnis einer Stunde Schneidens, Klebens und Knipsens.
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2015/10/img_1836.jpg)
Für den nächsten Schritt verwendete ich Balsaholz, um Türen und Fenster auszuschneiden. Balsaholz lässt sich einfach besser bearbeiten als die Kaffehölzer, was gerade für so filigrane Arbeiten wichtig ist.
Bei einem der Häuser habe ich sogar die Fenster und Türen ausgeschnitten, so dass sie tatsächlich etwas tiefer liegen als die Wand. Bei den anderen beiden Häusern war ich faul und habe das Zeug einfach auf die Wand geklebt. Sieht mMn immer noch okay aus:
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2015/10/img_1866.jpg)
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2015/10/img_1865.jpg)
Jetzt war die Zeit gekommen, um mal in meine Sammlung aus Hirstarts Steinen einzutauchen. Ich hatte vor einiger Zeit eine größere Gießsession gemacht und hatte dadurch eine Menge hölzerne Dachziegelplatten übrig. Mir gefallen sie gut auf den Blockhäusern:
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2015/10/img_1864.jpg)
Außerdem bekamen zwei der Häuser noch einen Kamin. An der kanadischen Grenze sollte so ein Teil schon dazu gehören. Bei dem einen Haus kommt noch ne Veranda dazu, da fehlen mir nur gerade die Dachziegel. Da muss ich doch noch mal die Gussformen auspacken:
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2015/10/img_1871.jpg)
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2015/10/img_1872.jpg)
Als nächstes kommt dann das Fort. Die Bemalung werde ich nachher für alle Teile des Forts und der Häuser zusammen machen, um einen halbwegs einheitlichen Look hinzukriegen.
-
Das schaut richtig gut aus. Tolle Bastelarbeiten und ich bin auf die bemalten Haeuser gespannt oder wirst du sie gar schlicht beizen?
-
Geniales Ergebnis trotz der relativ einfachen Bauweise, und die Hist Arts Dächer lassen das ganze richtig \" professionell \" aussehen!
Bin mal echt gespannt wie es fertig aussieht 8o
So ein Projekt für FiW schiebe ich schon lange vor mir her, vielleicht krieg ich hier den richtigen Schub um anzufangen. :whistling:
-
Geniales Ergebnis trotz der relativ einfachen Bauweise, und die Hist Arts Dächer lassen das ganze richtig \" professionell \" aussehen!
Dem schließe ich mich an :)
Die sehen unbemalt schon super aus.
-
Aus was für einer Form ist der Kamin?
Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
-
Die sehen wirklich schick aus. Sehr gut gelungen !
Ich bin mal auf das farbige Endergebnis gespannt...
:santa2:
-
Tolle Sache. Finde die Epoche und das Setting auch sehr spannend. Mach mal vor, ich schaue mir dann einige Dinge gerne ab. ;)
-
:thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: .
-
Aus was für einer Form ist der Kamin?
Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
Danke für die vielen positiven Antworten!
@Darkfire: Das sind ein paar Steine aus der Fieldstone Grundform #70.
-
Okay, und hier noch die Bilder von dem fertigen Haus mit Veranda. Kann sich mMn sehen lassen:
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2015/12/img_2076.jpeg)
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2015/12/img_2075.jpeg)
Die entscheidende Frage bei der Bemalung: eher holzfarben oder doch weiß getüncht? Bin mir da noch irgendwie unschlüssig, es gibt so wenig Farbfotos aus der Zeit...
-
Sehr schönes Projekt, und die Hütten sehen toll aus. Ich würd sie einfach ungetüncht bemalen, passt jedenfalls besser zu meinem persönlichen Bild von Blockhütten in dem Setting.
-
richtig cool geworden!!!!
-
Jetzt, wo ich etwas Zeit habe, reiche ich das Sternchen nach: *.
Auf den zeitgenössischen Fotos müsste man zumindest erkennen, ob hell oder dunkel. Gefunden habe ich allerdings nichts konkretes. Ich würde, sollte nicht noch jemand etwas beitragen können, davon ausgehen, dass dies nicht nur von Region zu Region unterschiedlich war, sondern auch vom Willen des Eigentümers abhing. Damit könntest Du es darstellen, wie es sich am schönsten in Dein Gelände einfügt.
-
Das selbstgebaute Gebäude sieht 10 x schöner aus als die gekauften Teile. Fantastisch !
-
Ups, da hab\' ich ja glatt ein Jahrhundert überlesen.
Für die Zeit wäre, glaube ich, Holzoptik eher passend. Jedenfalls abseits der Zentren und wenn man Fotos diverser Freilichtmuseen trauen kann.
-
Ich glaube auch, dass Holzoptik am passensten wäre. Das Fort ist ja nur ein kleiner Versorgungsposten, wahrscheinlich schnell zusammen gezimmert.
Jedenfalls freue ich mich schon auf die \"Hochzeit\" von Spieltisch und Figuren :locomotive:
-
Ist zwar ein Nachbau...aber nach dem Original...Fort Massac http://www.examiner.com/article/fort-massac-state-park
Da kommt die Holzoptik gut raus
Für mehrt Infos: https://www.facebook.com/Friends-of-Fort-Massac-152685192596/
-
@alle: Die Holzoptik ist wahrscheinlich wirklich die bessere Option. Vielleicht schaffe ich es sogar mal über Weihnachten die Gun auszupacken.
Hier auf jeden Fall die Bilder des Forts:
Fort Bull
Das Fort soll auf einer Grundplatte ca 60x60cm angebracht werden. Ich hatte zuerst mit verschiedenen modularen Lösungen gespielt und mich dann doch für die gute alte MDF-Platte entschieden. Damit ist das Fort zwar eher ein Einweggelände, aber was tut man nicht alles für die Tactica?
Da das Fort in einer Ecke der Platte aufgebaut wird, werde ich es an zwei Seiten offen lassen. Dann kann man es auch besser bespielen ohne ständig mit dem Ärmel an der Palisade hängen zu bleiben. Die MDF-Platte (1cm dick, für mehr Stabilität und weniger Verzug) habe ich mit einer Stichsäge und später einem Cuttermesser entsprechend zugeschnitten und abgeschrägt. Dann habe ich mit einem dünnen Bohrer die Löcher für die Palisade gebohrt. Circa alle 10cm wird ein Stab der Palisade länger sein und in der Base verankert. Der Rest wird einfach nur aufgeklebt. Aber seht selbst:
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2015/12/img_2071.jpeg)
Die Stickies selbst stammen aus einem Bambus Platzdeckchen. Persönlich wären mir zwar richtige Hölzer lieber, die dann auch ein bisschen ungleich gewachsen sind und nicht so glatt wie die Stäbchen, aber angesichts der Anzahl der benötigten Stäbe für die Palisade gehe ich dann doch den einfacheren Weg. Andrerseits habe ich mir dann doch die Arbeit gemacht, jeden Stick anzuspitzen. Zunächst mit dem Spitzer meines Sohnes, später habe ich mir dann doch einen mechanischen Spitzer mit Kurbel gegönnt, da ich schon wunde Fingerspitzen hatte:
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2015/12/img_2069.jpeg)
Schließlich kommen die Querverbindungen, die mit Holzleim geklebt werden und für die Dauer der Trocknung des Klebers mit Wäscheklammern fixiert werden:
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2015/12/img_2068.jpeg)
Hier die eine Seite fast fertig gestellt:
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2015/12/img_2067.jpeg)
Und hier das fertige Fort inkl. der fertigen Häuser zur Stellprobe. Jetzt fehlt vor allen Dingen das Tor, der Fahnenmast und eine Menge Details innerhalb des Forts. Die werde ich vielleicht über Weihnachten basteln...
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2015/12/img_2066.jpeg)
-
Wie schön, wieder WIPs und Teasrer für die Tactica zu sehen !
Ich glaube, der Tisch wird eine Leckerlichkeit sondergleichen, ich bin schon gespannt wier´n Flitzebogen
-
Die Häuser sind der Knaller !
Sehr schön das Projekt über die ruhigen Tage mitverfolgen zu können.
Auch das Fort ist schon sehr vielversprechend. Finde es nur bischen schade, dass du nur 2 Mauersegmente baust, da die komplette Anlage mit ihrer unregelmäßigen Bauweise bestimmt sehr beeindruckend wäre. Verstehe aber völlig, das das zum Spielen voll ausreichend ist und auch ja alles erstmal gebaut und dann auch transportiert werden will.
Also schonmal vorab: :thumbup: :thumbup: :thumbup:
-
@Sorandir: die Faulheit hat mal wieder die Oberhand gewonnen :)
Hier auf jeden Fall die Bilder vom Bau der Grundplatten, die ich in den letzten Tagen in den Pausen zusammengeleimt habe:
Der modulare Spieltisch
Zunächst mal vorab: ich habe den Bau dieses Dings komplett abgekupfert, nämlich von den großartigen Geländebauern von Quindia Studios. (http://www.quindiastudios.blogspot.de/) Auf dem Blog findet man eine detaillierte 9-teilige Anleitung inklusive Konzeptskizze für den Bau eines modularen Spieltischs, wie es derjenige hiesige werden soll. Ohne die Anleitung würde ich wahrscheinlich bis Ostern noch mit ner Grasmatte dasitzen. Nun aber zum eigentlichen Bau und dem Konzept:
Eigentlich wollte ich ja zuerst einen festen, großen Spieltisch bauen. Dann bin ich aber aus Gründen der Wiederspielbarkeit und der Lagerung davon abgekommen. Also sollte es ein modularer Spieltisch werden. Da stellte sich die Frage, wie groß die Module werden sollten, wohl eine Frage die sich schon die ersten Bauherren von modularen Spieltischen stellen mussten. Im Endeffekt bin ich bei 120x60cm angekommen, da man somit genug Flexibilität hat bei gleichzeitig guter Möglichkeit, einiges auf einem Modul unterzubringen. Die Platten lassen sich zudem noch recht gut lagern.
Für den Tactica-Tisch genügen 3 Module, da der gesamte Tisch ja 120x180cm werden soll. Insgesamt werde ich sechs Module bauen, um später auch genügend Flexibilität zu haben. Drei der Module werden eine Flusssektion haben, alle sechs Module werden Feldwege haben. Natürlich sollen alle Fluss- und Straßenübergänge zueinander passen. Der Kollege auf Quindia hat dazu eine schöne Skizze gezeichnet:
(http://2.bp.blogspot.com/-xYhJ4iDhF9c/VUeGWbfli0I/AAAAAAAAFig/RAqC6_zRX98/s400/art31a.jpg)
Soviel also zum Konzept. Nun zur Umsetzung:
Wie immer fing ich mit einer MDF-Base an, dieses mal 5mm dick und 120x60cm groß. Die Ecken der Module werden mit hölzernen Leisten (10x20mm) eingefasst, um so eine größere Stabilität und Haltbarkeit zu erzeugen. Wie immer hilft beim Befestigen der gute alte Holzkleber von Ponal:
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2015/12/img_2091.jpg)
Dort, wo die Flusssektionen verlaufen, habe ich die Leisten im 45°-Winkel angeschrägt. Der Fluss wird später 10cm breit sein:
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2015/12/img_2090.jpg)
Das Innenleben der Module wird aus Styrodurplatten bestehen. Leider bekommt man die Platten im Baumarkt nur noch entweder mit Falz an der Seite oder einer Rifflung auf der Oberfläche. Beides kommt für den Plattenbau nicht in Frage. Ich habe dann schließlich 15 Platten beim Baugroßhändler bestellt. Damit lassen sich noch einige Platten basteln. Leider sind die Styrodurplatten nicht 20mm dick, wie angegeben sondern circa 20,5mm. Dadurch muss ich an ein paar Stellen etwas improvisieren, aber ich denke mal, dass es am Gesamtbild nichts ändern sollte. Auf jeden Fall schnitt ich die Platten so zu, dass sie zwischen die Leisten passen. Dort wo der Fluss verläuft, habe ich mit einem Kuli vorgezeichnet und schließlich mit einem Bastelmesser ausgeschnitten und abgeschrägt:
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2015/12/img_2092.jpg)
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2015/12/img_2093.jpg)
Das zweite Modul hat dann eine gerade Flusssektion:
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2015/12/img_2094.jpg)
Und das letzte Modul ist einfach nur flach:
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2015/12/img_2095.jpg)
Hier die drei Module, wie sie später zusammen liegen sollen. Bis auf einige kleinere Lücken, die später mit Spachtelmasse aufgefüllt werden, passt eigentlich alles. Bislang bin ich noch zufrieden:
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2015/12/img_2089.jpg)
Als nächstes geht es dann daran, das Gras aufzubringen. Ich bin momentan hin und hergerissen. Standardmäßig würde ich einfach Sand und Grasflock aufbringen. Irgendwie juckt es mich aber in den Fingern, die Kunstfellmethode von elladan bei den Modulen anzuwenden. Bin mir noch unschlüssig...
-
Hier gibt\'s ja deutlich mehr Plattenbau-Hintergrund, als im TTS-Forum.
Das sind ja schon alles sehr gut aus :)
Bin gespannt, wie es weiter geht!
-
Ja, ich schaffe es irgendwie nicht zwei Foren gleichzeitig zu bespielen :). Muss mal nen Link setzen...
-
Einfach nur klasse. :thumbsup:
-
Bisher schaut wirklich Alles sehr vielversprechend aus. Die Fortschritte sind echt beeindruckend. Allerdings schafft man beim Bau einer Platte, wenn man weiß das eine Präsentation folgt, unglaublich VIEL. Weiter so! :ok:
-
Die Gebäude gefallen mir auch wirklich sehr gut! Ich gespannt, wie die fertig aussehen.
Auch der Plattenbau sieht vielversprechend aus. Viel Erfolg beim weiteren Bau!
-
Über die Feiertage habe ich mal ein bisschen die Pinsel geschwungen und dem Fort etwas Farbe und ein paar Details verpasst. Dabei ist folgendes heraus gekommen:
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2016/01/img_2129.jpeg)
Der Boden muss noch bemalt werden, ist aber schon mal besandet. Die Häuser sind auch noch nicht alle fertig bemalt und das hintere Haus erholt sich gerade von einem Fußtritt durch meine Tochter :)
Hier außerdem ein Detailbild eines der Häuser:
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2016/01/img_2128.jpeg)
-
Hallo alabastero,
wirklich erste Sahne was du da bis jetzt geschaffen hast. Ich freu mich grad eh wie bolle das ich diesen Thread entdeckt habe, da ich immoment begonnen habe mich ein wenig für den French Indian War zu interessieren und soviel wie möglich dazu aufsauge.
Dann wünsche ich dir weiterhin viel Erfolg und das du dich von den kleinen Naturgewalten des Alltages nicht aus der Ruhe bringen läßt:-) Freue mich schon auf weitere Bilder vom Fort und der Platte.
Liebe Grüße und ich bleib hier mal dran;-)
Jermaine
-
Sieht sehr schick aus! Ich würde beim Holz hier und da noch mit etwas grün Verwitterung und Moos darstellen. Wirkt Wunder! Das Fort gefällt mir sehr gut.
-
Gefällt mir bisher ausgesprochen gut. :thumbup:
-
So, nach einiger Zeit habe ich jetzt endlich den Endspurt im Plattenbau in Angriff genommen und die Platte begrünt sowie den Fluss gebaut. Jetzt fehlen nur noch das Restwasser im Fluss ( da geht verdammt viel Kunstwasser rein ;)), die Brücke über den Fluss (nicht am Kwai) und die Bewaldung. Da habe ich schon eine Idee im Kopf, mal schauen, ob ich die in den restlichen 10 Tagen noch umgesetzt kriege:
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2016/02/img_2286.png)
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2016/02/img_2285.png)
-
Kommt sehr gut. Freu mich schon drauf die Platte auf der Tactica live zu bestaunen :D :thumbsup:
-
Echt sehr schick (bislang) - bin gespannt auf das engültige Ergebnis.
-
Und jetzt zeigt mein Browser hier auch Bilder an.
:thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub. Wenn ich auch noch zu krank für Kommentare bin.
-
Schön geworden. Vor allem die Bemalung gefällt mir.
-
So, ich habe jetzt endlich die Bilder von der Tactica parat und kann sie hier präsentieren, um diesen Thread mal zu einem Abschluss zu bringen. Eine Baubeschreibung folgt in Kürze, ich will ja noch ein paar Module bauen und da schieße ich dann hoffentlich mal ein paar mehr Bilder. Für alle, die nicht auf der Tactica waren, hier aber die fertigen Bilder:
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2016/03/1461484_orig.jpg)
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2016/03/2417584_orig.jpg)
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2016/03/6947865_orig.jpg)
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2016/03/9390261_orig.jpg)
(https://terrainbuilder.files.wordpress.com/2016/03/9851448_orig.jpg)
Wir hatten einige schöne Spiele und freuen uns schon auf das nächste Jahr auf der Tactica :)
-
Das Fort hat live wirklich richtig gut gewirkt. Das muss ich jetzt mal an dieser Stelle auch noch sagen. :thumbsup:
-
Öhhm... also, ich finde, das alles wirkt auch hier recht gut.
Hätte ich Platz für solche Platten, würde ich auch mal was bauen wollen.
So aber müsste ich die Platten an Flaschenzügen unter die Decke klemmen.
-
Öhhm... also, ich finde, das alles wirkt auch hier recht gut.
Hätte ich Platz für solche Platten, würde ich auch mal was bauen wollen.
So aber müsste ich die Platten an Flaschenzügen unter die Decke klemmen.
Ja natürlich wirkt das auch hier top. So hatte ich das nicht gemeint. Es war live nur noch besser.
-
Ich finde die Platte auch großartig und der live-Eindruck hat gehalten, was das Preview hier schon versprach :thumbup:
Nur die Baumkronen gefallen mir nicht so recht, hat für mich zuviel von grüner Zuckerwatte...
Was ich noch fragen wollte: Ist das richtig, das die Palisaden keinen begehbaren Wehrgang haben, sondern nur Plattformen ?
Ich dachte dass gerade die Dreiecksformen da sind, um Flankenfeuer auf die geraden Abschnitte zu geben. Das macht aber keinen Sinn, wenn man nicht über die Palisade schießen kann...?
-
Hallo Soransir,
Ja, laut dem Bericht des französischen Anführers war die Festung zu dem Zeitpunkt nur eine einfache Palisade. Die Form entspricht aber genau der Zeichnung des Offiziers. Wahrscheinlich wollten die Engländer das Fort erst Stück für Stück ausbauen? Auf jeden Fall konnten die Franzosen damals sogar an die Palisade gelangen und durch Spalten im Zaun die Engländer empfindlich beschiessen.
Vielleicht hatten sie sixh deswegen auch Fort Bull ausgesucht, da es ohne Artillerie für einen kleinen Überfalltrupp einnehmbar war und gleichzeitig eine Menge Vorräte dort wartete. Wir hatten auch kurz überlegt Fort William Henry aus dem letzen Mohikaner zu spielen, das war wohl tatsächlich so befestigt wie wir es erwarten würden. Wir hatten uns dann aber doch für Fort Bull entschieden, da wir kurzweilige, schnelle kleine Spielchen machen wollten und keine langen Belagerungen.
Bei den Baumkronen muss ich dir zustimmen. Die waren mir auch ein Dorn im Auge, leider hatte ich keine Zeit mehr sie zu beflocken. Weil die Grundidee mit der abnhembaren Krone finde ich schon recht cool, weil sehr gut bespielbar...
Danke auch allen für das positive Feedback!
-
sieht echt toll aus und mir gefällt die Idee etwas zu machen, das eben noch nicht so eine groß angelegte Fortkonstruktion war (davon abgesehen dass es wohl auch leichter zu bauen geht). Da würde ich auch einmal wieder gerne meine Minis ausführen. EInzig die Bäume sehen zumindest auf den Fotos etwas...naja seltsam aus. Nicht wirklich störend aber mehr wie WOlken..:)
Alles in allem habe ich aber eh mehr auf das Fort und den FLuss geschaut!! :party:
-
Toll, danke auch für die Erläuterung, die ich sehr aufschlussreich fand! :)