Sweetwater Forum

Epochen => Übergang zur Moderne => Thema gestartet von: Decebalus am 06. Januar 2016 - 11:17:09

Titel: [Review] Great War (PSC)
Beitrag von: Decebalus am 06. Januar 2016 - 11:17:09
Plastic Soldiers Company, die vor allem für Flames of War günstige 15mm Plastikmodelle und -figuren herstellen, haben seit kurzer Zeit auch ein eigenes Spiel in der Produktion: \"Great War\". Es handelt sich dabei um eine Commands & Colors Variante zum Ersten Weltkrieg. Die Regeln sind daher auch von Richard Borg, dem Macher von C&C.

(http://theplasticsoldiercompany.co.uk/images/photo-1024x768.jpg)

Ausstattung:
Für uns Tabletopper ist natürlich interessant, dass Great War mit Miniaturen ist. In der Box sind Deutsche und Briten für 1915-1918 in 15mm und zwar Infanteristen, schwere MGs und Mörser. Die Figuren sind bis aus die MGs einteilig, gut modelliert, aber auch nichts außergewöhnliches. Die Klagen im Netz darüber, dass Bajonette der Briten beim Rauslösen abbrechen, sind unbegründet, wenn man zuerst das Bajonett vom Sprue löst.

(http://theminiaturespage.com/news/pics/2015/mar/1694824481d.jpg)

Der Spielplan und die Hexteile für Gelände sind üblich für C&C, allerdings auf einem dunkelbraunen Hintergrund, der ein richtig düsteres WW1 Feeling gibt. Es gibt eine grüne Planseite, die vielleicht für eine angekündigte Early War-Variante gedacht ist.

(https://rollandgroove.files.wordpress.com/2015/08/tgw_dirt_board.jpg)

Im Regelbuch findet man eta 20 Szenarien, fast alle zu den Schlachten von Loos und Somme, d.h. bis auf einige wenige Gegenangriffe sind die Briten die Angreifer, die Deutschen die Verteidiger.

Wie spielt es sich?
Great War ist ein typisches C&C Spiel und zwar eigentlich von der simpleren Variante, d.h. Sonderregeln wie bei C&C Napoleonic gibt es nur wenige. Der erste Eindruck ist daher mehr Battle Cry als C&C Napoleonic. Dieser Eindruck wird verstärkt, da ja beide Armeen identlich sind. Eine Besonderheit ist, dass es bei den Kampfwürfeln auch nicht um Truppentypen geht, sondern wirklich nur die Schadensmenge bestimmt wird.

Aber der Clou ist eigentlich die Balance zwischen den Würfeln (= der Feuerkraft) und dem gelände (besonders den Schützengräben). Man teilt eigentlich ungeheuer viel Schaden aus, aber Schützengräben ziehen auch ungeheuer viel Schaden ab (minus zwei Soldaten-Symbole und zwei Flaggen). Das Ergebnis ist, dass es komplett immer um die Gräben geht. Der Verteidiger geht nicht raus, der Angreifer versucht so schnell wie möglich in die gegnerischen Gräben hineinzukommen.

Neben dem bekannten Command-Deck, mit dem man seine Einheiten bewegt, gibt es ein Combat-Karten-Deck. Ähnliches hat es bereits für die C&C Marshals Erweiterung und für die C&C Samurai gegeben. Mit den Combat-Karten kann man besondere Aktionen durchführen, z.B. Gasangriff bedeutet, dass der Gegner diese Runde keine Fahne ignorieren kann, d.h. sich etwa aus seinen Schützengräben bei Beschuss zurückziehen muss. Das führt zwar zu einem ziemlich verstärkten Zufallsfaktor: Ich kann den Gegener nicht mehr ausrechnen, irgendeine Schweinerei hat er immer noch mit Combat-Karten auf der Hand. Die Karten treffen jedoch das WW1 Flair ziemlich gut. Diese Combat-Karten werden mit HQ Punkten bezahlt, die man während des Spieles erwirbt. Diese kann man auch benutzen, um Artillerieschläge zu \"kaufen\". Insgesamt fanden wir Artillerie zu schwach, man ist besser bedient HQ-Punkte für Combat-Cards auszugeben.

Fazit
Obwohl mich zu Beginn der höhere Glücksfaktor etwas störte - C&C Napoleonic ist sicher das anspruchsvollere und taktischere Spiel - hat mich letztlich begeistert, dass Great War für mich das erste Spiel ist, dass einerseits den Schützengraben Charakter ungeheuer gut wiedergibt, anderseits aber auch spannend ist und Spaß macht. Bisher kannte ich nur Erste Weltkriegs-Spiele bei denen man völlig untaktisch gegen Maschinengewehre anrennen musste, hier dagegen ist das eine spannende, aufregende und schwierige Angelegenheit.

Ich finde Great War daher empfehlenswert.

(https://meeples.files.wordpress.com/2015/09/tgw-tank-2.png)
Bild mit angekündigten Panzern der \"Tank\"-Erweiterung. Es zeigt aber schön den Gesamteindruck.
Titel: [Review] Great War (PSC)
Beitrag von: Neidhart am 06. Januar 2016 - 15:17:33
Danke für das schöne Review. Die Kiste steht bei mir und irgendwann werde ich das auch mal anfassen. Momentan wird aber noch C&C Napo gespielt (was ich schon recht zufällig finde). Die Bajonette waren schon etwas frickelig, da sind mir auch zwei flöten gegangen (das geht noch und e muss ja nicht jeder korrekt das Bajonett aufgesteckt haben, kann ja auch runtergefallen sein weil die Hände zu sehr zittern oä.).

Was ich bei der Box schade finde ist, dass man hier die Menge an Spielmaterial im zusammengebauten und bemalten Zustand sicher nicht mehr unterbekommt.

Auf die Panzer freu ich mich schon, die kommen auch bald bei mir dazu.
Titel: [Review] Great War (PSC)
Beitrag von: SummerRain am 06. Januar 2016 - 15:33:41
Vielen Dank für das Review, bin ja eh großer Fan von PSC, meine Plastik-WW2-Briten sind einfach top und die Miniaturen zu \"The Grear War\" sehen auch klasse aus, grad für ein Brettspiel doch recht beachtlich.
Titel: [Review] Great War (PSC)
Beitrag von: Tankred am 21. Januar 2016 - 14:40:23
Danke für die Review! die Box steht tatsächlich auch bei mir zu Hause und beim Überfliegen der Regeln war mein Eindruck auch der, dass die Regeln recht simpel sind und das Flair über die Karten und über den Plan selbst kommt.

Ich fand die variablen Aufbaumöglichkeiten und die verschiedenen Zustände der Geländestücke ganz attraktiv. Dein Urteil hilft mir doch sehr das erste Spiel mal anzugehen.
Titel: [Review] Great War (PSC)
Beitrag von: Driscoles am 21. Januar 2016 - 15:40:26
schöne review und danke dafür. Ich glaub es ist nix für mich,obwohl ich die Epoche sehr gerne spiele.
Titel: [Review] Great War (PSC)
Beitrag von: Koppi (thrifles) am 21. Januar 2016 - 23:19:45
Ich bin ja Fan der C&C Reihe, so ja auch von Memoir 44. Das Regelsystem schafft es wirklich einen kurzweiligen Spielspass zu bieten und dennoch mit einfachen Mitteln den Flair der Zeit rüberzubringen. Das gilt dann wohl auch für Great War. Steht schon auf der EK Liste für 2016.
Danke für die Review.
Titel: [Review] Great War (PSC)
Beitrag von: Tellus am 22. Januar 2016 - 10:02:57
Zitat
Das Regelsystem schafft es wirklich einen kurzweiligen Spielspass zu bieten und dennoch mit einfachen Mitteln den Flair der Zeit rüberzubringen. Das gilt dann wohl auch für Great War.

Absolut, ich war selber überrascht wie gut das funktioniert.
Titel: [Review] Great War (PSC)
Beitrag von: colt seavers am 22. Januar 2016 - 11:27:39
Wird es davon auch eine Version in deutscher Sprache geben? Hat da jemand mal etwas dazu gehört?

Danke
Titel: [Review] Great War (PSC)
Beitrag von: Decebalus am 25. Januar 2016 - 13:16:44
Da es außer von \"Battles of Westeros\" von keiner C&C Variante eine deutsche Version gibt (nicht mal vom Klassiker C&C Ancients), bezweifele ich stark, dass es eine für Great war geben wird. Das rechnet sich wahrscheinlich auch kaum.
Titel: [Review] Great War (PSC)
Beitrag von: Nick Ryder am 25. Januar 2016 - 13:21:23
Naja Battle Lore gibt es noch auf deutsch, aber bei dem Thema gehe ich auch nicht davon aus, dass ein Verlag es in die deutsche Sprache übersetzt.
Titel: [Review] Great War (PSC)
Beitrag von: Bayernkini am 25. Januar 2016 - 13:38:07
Es ist eine deutsche Version geplant, aber PSC hat wohl logistische Probleme wenn ich die diversen Threads auf BGG verfolge....

https://boardgamegeek.com/article/21594528#21594528
Titel: [Review] Great War (PSC)
Beitrag von: Quax am 25. Januar 2016 - 13:45:34
Korrektur:

Command & Colors Ancients ist von UGG ins Deutsche übersetzt worden und in einer deutsch/englischen Schachtel mit GMT zusammen raus gebracht worden.
Gerade solche Spiele verkaufen sich auch in deutsch langfristig ; du machst halt damit kein schnelles Geld.


Gruß
Quax
 :smiley_emoticons_pirat:
Titel: [Review] Great War (PSC)
Beitrag von: Decebalus am 25. Januar 2016 - 18:09:45
Zitat von: \'Quax\',\'index.php?page=Thread&postID=212946#post212946
Korrektur:

Danke für den Hinweis. War mir nicht klar, dass die tatsächlich auch die Karten auf deutsch rausgebracht haben.

Und der Hinweis von PSC ist ja von heute, d.h. es gibt da doch Planungen. Aber wie sich das rechnen soll?
Titel: [Review] Great War (PSC)
Beitrag von: Koppi (thrifles) am 25. Januar 2016 - 23:07:27
Für Memoir 44 gibt es auch Karten in deutscher Sprache. Wenn Great War ähnlich erfolgreich wird, ist eine deutsche Übersetzung durchaus denkbar.
Titel: [Review] Great War (PSC)
Beitrag von: colt seavers am 26. Januar 2016 - 14:02:07
Vielen Dank, das lässt hoffen,

Setting interessiert mich sehr, auch der Masstab ist platzsparend.
Titel: [Review] Great War (PSC)
Beitrag von: Christof am 27. Januar 2016 - 08:46:05
Danke für die Mühe! Das sehe ich mir auch mal näher an.
Titel: [Review] Great War (PSC)
Beitrag von: Decebalus am 27. April 2016 - 15:38:36
Mein erster Kickstarter ist erfolgreich abgeschlossen: die Erweiterung für Great War \"Tanks\"

(http://theplasticsoldiercompany.co.uk/images/TankBox-Front-Mock-up-1024x768[1].jpg)

Was ist in der Box:
- 6 britische Panzer Mk. VI (3 male, 3 female)
- 2 deutsche Panzer AV7
- 2 deutsche Geschütze mit Bedienung
- mehr Spielfelder, u.a. Festungen und Fluß
- Spielregeln incl. etwa 20 Szenarien. (Problem: relativ viele Szenarien sind Bonus-Szenarien für Kickstarter oder Zusatzkäufer).

Als Kickstarter und weil ich es mir zusätzlich gegönnt habe, habe ich noch bekommen: 2 weitere Mk. VI, 2 Mk. VI mit deutschen Abzeichen, 3 Whippet Panzer.

Erstmal zu den Panzern. Die Modelle sind großartig: detailliert, robust, irgendwie mit Gewicht, so dass sie ein gutes Gewicht haben.  15mm Maßstab bedeutet, dass die modelle richtig groß sind. Sie ragen auf den Hex-Feldern auf beiden Seiten über. Ich mag es, denn es gibt einem wirklich das Gefühl, es mit Monstern zu tun zu haben.

Die Panzer-Regeln: Jedes Panzer-Modell hat unetrschiedliche Regeln, aber im Grundsatz gelten zwei Prinzipien. 1. Panzer bewegen sich 2(-3) Felder, müssen jedoch ab dem zweiten Feld (Mk. VI) einen Bogging-Check machen, ob sie liegen bleiben. Wenn das passiert, muss ihnen erst ein Wurf gelingen, damit sie wieder weiter fahren können. 2. Panzer sind schwer zu töten, nämlich nur auf ein Burst-Symbol (= 1/6tel Chance), im Nahkampf etwas besser (1/3tel). Dann muss jedoch jeder Treffer nachgewürfelt werden (= 1/6tel Chance). Und schließlich hat ein Mk. VI auch noch zwei Leben (ein AV7 sogar 3).

Erfahrung:
Wir haben bisher etwa 10 Szenarien gespielt. Ich immer die Deutsche, was bedeutete, dass ich bisher immer die Panzer gegen mich hatte. Und nch habe ich keinen Weg gefunden, wie ich mit den Panzern des Gegners umgehen soll. Denn leider sind die im Ergebnis nicht nur stark im Angriff, sondern auch noch schnell. Ein Mk. VI fährt zwei Felder vor, greift eine Infaterie-Einheit mit 4 Würfeln an. Durch die Sonderregel Tankschreck läuft die wahrscheinlich ein Feld weg. Der Panzer darf hinterher, greift wieder an. Dann ist die Einheit wahrscheinlich vernichtet und der Panzer muss nochmal ein Feld vor fahren. D.h. am Ende hat der Panzer mit 8 Würfeln gekämpft und sich 4 Felder bewegt. Ziemlich stark. das klappt natürlich nur, wen er nicht liegenbleibt...

Und damit sind wir bei meinem Problem: Das Feeling der Panzer stimmt auf jeden Fall. Ich kam mir teilweise vor, wie sich die Deutschen 1916/17 gefühlt haben müssen, als die Briten auf sie zugerollt sind: absolut hilflos. Aber letztlich ist es eine große Glücksfrage: Wenn der Briten-Tank liegenbleibt und dann vielleicht auch noch seinen Wurf verpatzt, dann ist er etwas hilflos. Treffen ist garnicht so schwer, aber dann den entscheidenden 1/6tel Wurf hinzubekommen ... Tja, und das ganze mit meinem Würfelglück. Statistisch mögen sich ja die vielen Würfe mit geringer Chance ausgleichen, konkret heißt es eben, dass man eine Flaute haben kann, wo vom Würfeln garnichts klappt.

Von daher bin ich bisher einfach nur untergegangen. Ich warte sehnsüchtig darauf, meine eigenen Panzer als Deutscher einzusetzen ...

Fazit: Optik und Feeling der Erweiterung sind wirklich super. Bisher scheint es mir allerdings, als ob mit Tanks das sowieso glücksabhängige Great War noch mehr in Richtung Glück verschoben wurde. Ich mag das Spiel und kann deswegen damit leben, aber hier mag es für manchen schon zu weit gehen.

(Sollte ich die Siegstrategie für Deutsche gegen die britischen Tanks raus haben, werde ich es posten.)
Titel: @Decebalus
Beitrag von: Kniva am 11. Mai 2016 - 07:14:17
Hi,

was Du bisher über das Spiel geschrieben hast, hätte mich fast dazu motiviert, es mir zu kaufen. Das mit den Tanks schreckt mich dann aber doch wieder ab - einfach weil es unhistorisch ist. Die Tanks haben im 1. Weltkrieg bei Weitem nicht die Rolle gespielt, die ihnen vor allem die Briten auch heute noch gerne beimessen möchten. Tatsächlich waren sie im Endeffekt sogar ziemlich ineffektiv gegen die deutschen Stellungen. Abgesehen von Soissons im August 1918 haben sie nie wirklich zu einem Erfolg beigetragen, übrigens auch bei Cambrai nicht, was wiederum die Briten gerne anders darstellen.
Vor allem stört mich, dass sie laut Deiner Aussage so schnell sind im Spiel. In realiter waren sie es eben nicht, weswegen sie für die Deutschen gute Zielscheiben boten.

Aber wenn ich es richtig verstanden habe, sind die Tanks nur ein Zusatzpaket zum eigentlichen Spiel, oder? Man braucht es also nicht wirklich?

Gruß

Kniva
Titel: Nachtrag
Beitrag von: Kniva am 11. Mai 2016 - 07:17:21
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil: Steht ja \"Expansion\" drauf, ich Trottel ... :wacko1:
Titel: [Review] Great War (PSC)
Beitrag von: Decebalus am 11. Mai 2016 - 12:31:37
Zitat von: \'Kniva\',\'index.php?page=Thread&postID=222132#post222132
was Du bisher über das Spiel geschrieben hast, hätte mich fast dazu motiviert, es mir zu kaufen. Das mit den Tanks schreckt mich dann aber doch wieder ab - einfach weil es unhistorisch ist. Die Tanks haben im 1. Weltkrieg bei Weitem nicht die Rolle gespielt, die ihnen vor allem die Briten auch heute noch gerne beimessen möchten.

Great War ist natürlich ein Commands & Colors Brettspiel, d.h. hier ist der Simulationscharakter nicht besonders im Vordergrund. So fehlen auch viele Details bei Commands & Colors, die ein Wargame hätte. Das ist für mich daher eigentlich kein Kritikpunkt. Der Clou des Systems ist eher, dass viele Dinge, die wir erwarten, irgendwie dann doch indirekt passieren. So kennt C&C z.B. kein Facing: Einheiten können in jede Richtung gleich gut schiessen und angreifen. Trotzdem macht es Sinn eine Armee über die Flanke aufzurollen, da so weniger Einheiten zurückkämpfen.

Die Schlachten der Erweiterung sind ja jetzt auch die Gefechte mit Tanks. D.h. ja noch nicht, dass gesamt Tanks wichtig waren. Nur, dass sie für diese Gefechte wichtig waren.

Tanks sind ja eigentlich auch nicht schnell, da sie laufend einen Boging Roll machen müssen. Und wenn sie mal liegenbleiben, dann sind sie ja erstmal stillgelegt.

Von daher war meine Kritik eigentlich garnicht, dass die Tank-erweiterung unhistorisch ist. Ich finde das Feeling stimmt schon. Aber es ist halt sehr würfelig. Und damit haben wir halt eine sehr hohe Glückskomponente.

Aber wenn Du Infanteriekampf willst, dann besorge Dir das Grundspiel. Da solltest Du schon auf Deine Kosten kommen.
Titel: [Review] Great War (PSC)
Beitrag von: Decebalus am 28. September 2016 - 17:44:13
Nach drei Testspielen kann ich jetzt sagen, dass die Tank-Erweiterung nach meiner Meinung mit folgender Hausregel perfekt spielbar ist:

- Tanks verwürfeln ihren Bogging Roll auf ein Deadly Die oder ein Burst Symbol.

Begründung: Diese total simple Regel macht Panzer langsamer, weniger tödlich und gleichzeitig weniger übermächtig. Das wiederum zwingt den Panzer-Benutzer dazu, seine Infanterie als Unterstützung einzusetzen. Ergebnis: das Spiel ist ausgewogener und spannender.
Titel: [Review] Great War (PSC)
Beitrag von: Pedivere am 28. September 2016 - 20:24:15
Danke für die Besprechung.
Ich könnte auch Bock au das Spiel haben, es geht mir nur wieder auf die Nüsse daß es für den englischsprechenden Markt gemacht ist, als hätten die Briten in Frankreich allein gekämpft.
Gibt es hinweise darauf daß es irgendwann einen Kickstarter für Franzosen gibt?
Titel: [Review] Great War (PSC)
Beitrag von: Decebalus am 29. September 2016 - 12:17:36
Es gibt eine Liste mit denkbaren Erweiterungen. Da ist so ziemlich alles dabei, was das Herz begehrt. Ich glaube mich zu erinnern, dass Franzosen zielich weit vorne standen.

Ansonsten müssten die Franzosen halt mal eine eigene Wargaming- und Figurenprosuktion aufziehen.  8)
Titel: Deutsche Übersetzung von Great War ?
Beitrag von: newood am 24. Mai 2017 - 22:02:18
Gibt es eigentlich schon inzwischen für das Spiel eine Übersetzung in\'s Deutsche ?

mfg
newood
Titel: [Review] Great War (PSC)
Beitrag von: Decebalus am 26. Mai 2017 - 14:45:26
Nein. Es gibt keine Übersetzung.

Solltest Du eine machen wollen, hier findest du die Regeln und könntest eine Übersetzung online stellen.

Great War Website (https://www.commandsandcolors.net/thegreatwar/)

Da es ein typisches Commands&Colors-Spiel ist, finde ich die Regeln auf Englisch nicht weiter schwierig.