Sweetwater Forum

Kaserne => Geländebau => Thema gestartet von: JogieTheBear am 08. Februar 2016 - 13:39:26

Titel: Statisches Gras versiegeln
Beitrag von: JogieTheBear am 08. Februar 2016 - 13:39:26
Moin,
ich baue gerade modulare Spielplatten und begrase diese unter Hochspannung mit statischem Gras, das funktioniert auch alles super. Ich habe das kleine Problem dass ich die fertigen Platten / Gras gerne zusätzlich fixieren / schützen würde. Ich habe schon von Haarspray, Sprüh-Mattlack und Sprühkleber gelesen. Aber was ist das jetzt beste damit das Gras besser und länger hält? Es sollte nicht glänzen oder sich mit der Zeit verfärben…
Kann mir jemand einen Tipp geben?
Titel: Statisches Gras versiegeln
Beitrag von: MonsterDreizehn am 08. Februar 2016 - 14:22:36
Hält das Gras denn soweit, oder rieselt etwas ab? Ich glaube ein wenig grasen wird es immer, ausser wenn du die Platten komplett versiegelst. Ich würde da nicht allzu viel Arbeit reinstecken. Lieber bei Bedarf nachbessern. :)
Titel: Statisches Gras versiegeln
Beitrag von: Schmagauke am 08. Februar 2016 - 14:27:03
Die Sache interessiert mich auch.

Das Problem, das ich dabei sehe, ist:
Jeder Lack, Haarspray oder was auch immer wird die Mühe der statischen Aufladung zunichte machen. Das Gras wird bestimmt verklebt und platt gedrückt.
Bin aber gespannt, ob jemand eine Lösung dafür hat :)
Titel: Statisches Gras versiegeln
Beitrag von: Decebalus am 08. Februar 2016 - 14:36:03
Mal ehrlich, für wwas soll das gut sein? Das Gras ist doch von unten verklebt, warum soll man denn jetzt noch mal von oben etwas klebendes draufpacken.

Bei Modelleisenbahngelände wird teilweise ähnliches gemacht, doch aber meist, weil man da oft sehr lose arbeitet oder sehr instabiles Material benutzt (Seemoos z.B.). Der goße Unterschied ist doch, dass beim Wargaming das Gelände benutzt wird. D.h. Du schiebst etwa eine Einheit über deinen Rasen. Wenn der jetzt durch mehr Kleber steif ist, dann reibt sich doch mehr ab, als wenn der nur an der Basis verklebt ist und daher nachgeben kann.

Wargaming Gelände unterliegt einer gewissen Abnutzung. Man kann es aber auch leicht wieder auffrischen. Solltest Du wirklich eine freigeriebene Stelle bekommen, dann kannst Du doch einfach da drauf neu begrasen.
Titel: Statisches Gras versiegeln
Beitrag von: Bayernkini am 08. Februar 2016 - 14:41:49
Zitat
Solltest Du wirklich eine freigeriebene Stelle bekommen, dann kannst Du doch einfach da drauf neu begrasen.

Genau so handhabe ich es auch, und durch das \"nachbegrasen\" schauen die Platten dann viel natürlicher aus, wenn eben die nachgebesserten Stellen nicht exakt wie die original Begrasung aussehen, guck mein Beispiel meiner gerade im \"Bau\" befindlichen Demo-Platten für den CON in Speyer.
http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=UserGalleryPhoto&photoID=1772#profileContent
Titel: Statisches Gras versiegeln
Beitrag von: Eversor am 08. Februar 2016 - 16:51:37
Ich sprühe bei soetwas manchmal noch mit der Airbrush eine dünne Schicht Mattlack auf, die fixiert noch einmal zusätzlich. Wenn man das Gelände nicht ersäuft, sollte es der elektrostatischen begrasung auch nicht schaden.
Titel: Statisches Gras versiegeln
Beitrag von: Riothamus am 08. Februar 2016 - 22:33:56
Damit das Gras nicht niedergedrückt wird, sollte man es nicht direkt ansprühen. Stattdessen parallel zum Boden sprühen, so dass lediglich die Schwerkraft den Haarfestiger oder Lack oder verdünnten Holzleim nach unten zieht. Wie beim \"beregnen\" entsprechend empfindlicher Zimmerpflanzen.

Beim TheTerrainTutor-Channel auf Youtube gibt es entsprechende Videos, z.B.:

A complete guide to adding flock, static grass, clump foliage, lichen and tall grass to your scenery (https://www.youtube.com/watch?v=JLyo9epuqqA&index=23&list=PLohbeH3fTP1sQrKMTHT2wEevSlanLf69f)

Darin müsste auch gezeigt werden wie man das Gras \'versiegelt\'. Er zeigt es auch in 1 oder 2 anderen Videos. Das hilft natürlich nicht, wenn noch zu viel loses Gras auf dem Geländestück liegt. Auch sollte es erst eine genügende Zeit trocknen.

 Generell kann ich den Kanal empfehlen. Insbesondere die Tests sind interessant: Man sieht, wie es geht, und kann einschätzen welches Produkt für einen selbst passt. Gerade bei Wassereffekten wird ja häufig gefragt. Und auch dazu gibt es eine Testreihe. Aktuell vergleicht er Basierungsmaterial. Darum geht es ja hier auch gerade in einem anderen Thread.
Titel: Statisches Gras versiegeln
Beitrag von: preussischblau am 08. Februar 2016 - 23:36:56
Hi

Es ist fast unmöglich, elektrostatisch aufgebrachtes Gras dauerhaft so zu fixieren, dass es nicht plattgedrückt wird oder ausfällt. Man kann den Effekt nur minimieren: Die Kunststoffhalme werden rechtwinklig auf den Boden geschossen und kleben dann nur mit ihrer Spitze. Diese kleine Klebefläche ist natürlich nicht sonderlich belastbar. Daher sollte man den Boden dick und weich machen, damit die Fasern möglichst tief in den Kleber geschossen werden. Zum Beispiel Tapetenkleister (der aber sehr schnell eine Haut bildet) oder Schaumstoff-Flocken. Ich nehme eine dicke Schicht Woodland Turf, das ist fein geriebener gefärbter Schaumstoff. Dick aufgetragener (evtl. leicht verdünnter) Holzleim geht auch gut, idealerweise beides zusammen. Verloren hat, wer das Gras direkt auf eine bemalte glatte Flache aufgebracht hat, diese Fasern knicken schnell und fallen aus. Das gilt vor allem für die langen Fasern, inzwischen gibt es sie ja bis zu 6 mm lang (oder länger?).

Zusätzlicher Sprühlack oder Haarspray (ich nehme das billigste super-extra starke) hilft, das Gras zusätzlich zu stabilisieren. Die Halme sind ja fix und verkleben nicht untereinander, aber etwas Kleber läuft nach unten und das hilft.

Ich habe schon etliche Quadratmeter mobiler Modellbahnlandschaft begrast, die dutzende Male auf- und abgebaut wurde und so ein paar Erfahrungen sammeln können. Die Industriell begrasten Matten oder Büschel halten am besten, denn da werden ganz andere Spannungen als im Hobbybereich verwendet und oft Gummiarabicum als Kleber und Träger. Die sind recht widerstandsfähig.

Aber selbst begraste Flächen bleiben trotz aller oben genannter Maßnahmen nur für begrenzte Zeit schön begrast. Wenn die Landschaft nur angeguckt wird, ist alles fein (Bases werden ja auch nur am Rand angefasst), aber Druck von oben durch draufgestellte Figuren oder aufgestützte Hände lässt die Pracht über kurz oder lang ausfallen. Leider. Daher habe ich angefangen, für den Anwendungszweck Tabletop mit Teddyfell zu experimentieren.

Gruß, Stefan
Titel: Statisches Gras versiegeln
Beitrag von: Decebalus am 09. Februar 2016 - 12:38:35
Zitat von: \'preussischblau\',\'index.php?page=Thread&postID=214044#post214044
und oft Gummiarabicum als Kleber und Träger.

Dann mal gleich die Frage. Hat mal jemand mit Gummiarabicum als Kleber für Gras experimentiert!?

Dabei interessiert mich garnicht so sehr, ob der besser hält (solange er nicht deutlich schlechter hält), sondern ob der Rasen damit elastischer wird.

Denn m.E. ist das große Problem der besonders realistischen Wiesen, wie sie etwa im Modellbahn-Bereich gezeigt werden, dass sie uneben und ziemlich hart sind, so dass Wargaming Basen immer auf den Spitzen der Grasbüschel \"schweben\". Was nicht so gut aussieht.
Titel: Statisches Gras versiegeln
Beitrag von: preussischblau am 13. Februar 2016 - 23:24:40
Moin,
War auch neugierig und habs ausprobiert:
http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&postID=214358#post214358
Ich denke, im Hobbybereich ist das weniger geeignet. Und so dicke Büschel zu kriegen wie industrielle Grasbüschen zb von Shilouette (http://www.mininatur.de/products_productoverview_details.php?lang=de&id=727&kat=2&sub=1&scale=&finish=) muss man schon andere Kaliber auffahren. Nach dem Trocknen werde ich im anderen Thread berichten, obs widerstandsfähig ist. Ich denke aber nicht, dass es für den hier skizzierten Zweck als Basis für eine Spielplatte geeignet ist. Flexibles Gras, das sich wieder aufrichtet, halte ich für nicht machtbar mit Kunststoff-Grasfasern.
Gruß, Stefan
Titel: Statisches Gras versiegeln
Beitrag von: Decebalus am 14. Februar 2016 - 20:17:48
Danke fürs Ausprobieren.