Sweetwater Forum
Kaserne => Bildergalerie => Thema gestartet von: Chefe am 27. Januar 2009 - 15:39:13
-
Hallo zusammen,
habe mein erstes Schiff für das kommende Regelwerk Trafalgar fertiggestellt.
Das Schiff ist die HMS Agammenon von GHQ. Die Takelage habe ich mit 0,35mm dickem dunkelbraunen Draht an das Schiff gefummelt. Um genau zu sein habe ich für die Takelage länger gebraucht als für das bemalen..
Dem Schiff fehlt noch eine Base aber das kommt erst wenn ich weiß ob es bei Trafalgar irgendwelche Regeln für die Basegrößen gibt.
(http://img.photobucket.com/albums/v341/Chefe/Modelle/agammenon1.jpg)
(http://img.photobucket.com/albums/v341/Chefe/Modelle/agammenon2.jpg)
(http://img.photobucket.com/albums/v341/Chefe/Modelle/agammenon3.jpg)
-
Ziemlich klein und ziemlich schön. ;)
-
Gefällt mir echt gut. :thumbup:
-
Moin,
sehr schöne Minis.
Gruß
Hotwing
-
Cool. Die abgeranzten Segel gefallen mir besonders. Ich bin ja ein großer Freund dieser Segelschiffchen; aber bisher hat mich genau die fummelige Takelage vom Kauf abgehalten. Ich hoffe, dass mit \"Trafalgar\" auch Bauanleitungen mitgeliefert werden, in der Art des Guide von Rod Langton.
-
Sehr verführerisch,ich muß diesen thread schnell wieder verla..........
-
Oh Ja!, man bekommt Gelusten!! :D :D ..............................Schnell weg! ;)
-
..... zu spät! Ich kann nicht mehr wegklicken. :D
Dann muss ich eben doch eine Flotte der Franzosen aufbauen.
Zur Mini: Wirklich schön! Kann mich Antipater nur anschließen was die Segel angeht!
-
Super schön! 8o
Wo gibts den die Schiffchen? Ich muss jetzt auch ganz schnell welche haben... :D
-
Kleine Schiffe, die dann noch so gut aussehen. Da kommt man auf Ideen...
Sehr schönes Schiffchen!
Nach was für Regeln kann man denn mit so Schiffchen zocken. Ich hab noch nen Haufen von den blöden Wizkid Schiffchen,
vielleicht könnte ich ja mal mit denen die Regeln testen, bevor man sich ne Armada anschafft.
Danke und Grüße,
V
-
@kaltpolymerisat: Das hier (http://www.ghqmodels.com/store/military-models-napoleonic-micronauts.html) ist die GHQ-Seite. Gibt auch deutsche Anbieter dafür, hab aber die Links gerade nicht parat. Ansonsten kann man Rod Langton, Magister Militum oder Skytrex empfehlen.
@8´8: Gute Anregungen gab\'s jüngst hier (http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=1884).
-
@chefe, (ich lese hier jetzt mal alle segelbegriffe weg, da ich sonst doch wieder danebengreife ;)
wie hast du das mit dem vordersten, fast liegenden \"stück holz\" gemacht
hab nie gewusst wie ich das richtig festmachen soll (sekundenkleber oder was nimmst du? ), bzw das der winkel komisch aussieht,
seither sind die schiffe bei mir in der schublade
-
Wow, so klein ist das Schiff? Das sieht ja einfach nur fantastisch aus, obwohl mir die Flagge hinten nicht so zu sagt - siw wirkt einfach zu \"groß\". Aber dafür sehen die Segel umso besser aus!
-
Deine Nerven für kleines Gefummel erstaunt mich immer wieder. Erst 6mm Napoleonisch und dann das... ich bin sprachlos. :thumbup:
Hessi
-
Das sieht richtig cool aus, und dann in dem Maßstab...beide Daumen hoch!!
-
@ Angrist
Das ist der Fockmast
-
Sieht gut aus... und machst du weiter mit der Takelage bei den restlichen Schiffen :D
Meine Trinidad wartet schon ...
(http://img179.imageshack.us/img179/7115/trinidadwx3.jpg) (http://imageshack.us)
-
Hey Tabris,
welche Base benutzt Du ?
-
@kaltpolymerisat: Die Schiffe gibt es bei Planet Fantasy (http://www.planet-fantasy.net/) auf Anfrage.
@Angrist: Habe erst den Draht um den Mast gewickelt und etwas mit Sekundenkleber fixiert. Danach habe ich den Mast angeklebt. Dann habe ich den Draht zurecht gebogen und auf die passende Länge abgeschnitten. Danach den Draht mit einem tropfen Sekundenkleber am Fockmast festgeklebt. Die Klebestelle habe ich dann hinterher mit Mattlack übermalt dann sieht man sie nicht mehr.
@Tabris: Klar bekommen alle Takelage auch wenns ein riesen Aufwand ist aber ohne, finde ich, fehlt dem Schiff irgendwie etwas.
Als nächstes liegt schon ein spanischer Zweidecker zum Grundieren bereit. Wenn ich es mit den Fotos auf die Reihe bekomme mache ich einen kleinen Baubericht. Gerade bei der Takelage kann man einiges falsch machen. Was z.B. wichtig ist erst die Takelage an die Masten befestigen und dann erst die Masten festkleben. Habe zuerst alle Masten festgeklebt um habe dann beim auftakeln die Masten wieder in der Hand gehabt...
-
Eigentlich nur eines das der Schiffsgröße angemessen 5x2 cm ... und da die Santisima Trinidad das größte Schiff ist passen alle anderen auch drauf ;)
-
Ganz großes kino!
-
@Chefe
Nice weathering on the sail and paint job :thumbup: !
-
Sehr schön bemalt!
War die Santissima Trinidad bei Trafalgar nicht rot? :D
O.k., o.k., der Anstrich ist völlig wurst. Wer will schon die Santa Ana in schwarz anmalen?
Ich würde Hollywood statt historisch aus einem Grund empfehlen:
Man findet seine Schiffe wieder, wenn die Linien sich auflösen.
Wir hatten gestern bei nur 15 Schiffen ein paar Probleme...
Die Schiffe, mit denen wir im Club ein paar Testspiele gemacht haben sind wie folgt basiert:
40 * 85 mm für Schiffe 1.& 2. Ranges, ab 90 Kanonen
40 * 75 mm 3.& 4.Rang, ab 50 Kanonen
40 * 65 mm Fregatten, ab 20 Kanonen
25 * 50 mmm kleinere Schiffe
Ein paar Tips zum takeln findet man hier:
http://www.napoleon-forum.de/index.php?showtopic=2373
P.S.
Eine Seeschlacht nach den kurzen Langton-Regeln wird auf der Tactica angeboten :whistling:
-
worrioronline hat auch welche.....günstig und recht detailliert
-
GHQ ist schick aber sehr teuer, ich liebäugle mit Navwar. Allerdings WW1.
-
Danke Antipater!
Das zweite gefällt mir auch, aber mit Takelage natürlich cooler.
Mal schauen ob es mich auch mal auf die See verschlägt?
-
Sehr schön, da wird man glatt neidisch.
-
Danke für die Links, ich habe gestern mal spontan eine französische \"Starter\"-Flotte von Navwar bestellt!
Was ein einzelnes Bild manchmal auslösen kann...Super :D
-
Danke für die Links, ich habe gestern mal spontan eine französische \"Starter\"-Flotte von Navwar bestellt!
Was ein einzelnes Bild manchmal auslösen kann...Super :D
Direkt bei Navwar, oder wo? Ich finde das bei denen richtig altmodisch mit Fax ohne Mail etc.
-
Direkt bei Navwar, oder wo? Ich finde das bei denen richtig altmodisch mit Fax ohne Mail etc.
Nee, nee... Bei Fantasy-Heaven (http://www.fantasy-heaven.de/), allerdings warte ich immer noch auf deren Kontodaten, damit ich überweisen kann. Scheinen nicht die Schnellsten zu sein :whistling:
-
Direkt bei Navwar, oder wo? Ich finde das bei denen richtig altmodisch mit Fax ohne Mail etc.
Nee, nee... Bei Fantasy-Heaven (http://www.fantasy-heaven.de/), allerdings warte ich immer noch auf deren Kontodaten, damit ich überweisen kann. Scheinen nicht die Schnellsten zu sein :whistling:
HHHHHHHHMMMMMMMHHHHHHH.Die nehmen 4,75 pro Schiff, oder ?? Dann bestell ich lieber in England.
-
Schon richtig, aber die hatten die Pötte laut Shop auf Lager und ich dachte, dann sind die bis zum WE bei mir! Wenn sich rausstellt, dass ich noch mehr brauche, bestelle ich auch in UK :)
-
Hmm also wenn die von Navwar von ähnlicher Qualität sind wie ihre 1/3000 Schiffe WWII dann kann ich nur abraten.
Die von GHQ kosten zwar gleich 10 Euro mehr dafür bekommt aber ein Modell von super Qualität. Die GHQ Rümpfe sind sogar detailreicher als die von Langton. Nur was die Segel und Masten angeht ist Langton vorne. Allerdings ist mir der Aufwand zu groß bei den Langton Segeln. Das sind Fotoätzteile und bis die mal an einem Modell kleben bleiben...
-
Bei Langton hat man die Wahl zwischen White-Metal-Segeln, die bereits fest am Mast sind (wie bei anderen Herstellern auch) und den geätzten Messing-Segeln, die man einzeln ankleben darf.
-
[font=\'Arial]Ich habe auch ein paar Langton Schiffe zu Hause, aber bei denen sind die Segeln (White-Metal) nicht fest am Mast? Gibt es dann vielleicht drei mögliche Varianten?[/font]
-
In der Yahoo Group wurde selbiges gesagt.
Wenn zwei Spieler unterschiedliche Basierungen verwenden, soll man einfach vom Modell direkt messen.
-
War die Santissima Trinidad bei Trafalgar nicht rot? :D
So ganz klar ist die Quellenlage hier nicht, insbesondere über Details der Farbgebung.
Wahrscheinlich ist, daß sie bei Trafalgar rot-schwarz mit weißen Details war, und bei St.Vincent schwarz-gelb. Damals war sie aber noch ein Dreidecker.
Hier eine spanische Seite mit einer Sammlung von Rekonstruktionen (auf die kleinen Bilder am Ende der Seite klicken )
http://www.todoababor.es/listado/navio-santisimatrinidad2.htm
Überhaupt kann ich die Seite http://www.todoababor.es/ nur empfehlen, auch wenn einem der Text sehr Spanisch vorkommt ;) .
Gruß
Karl Heinz
-
Meine Navwars sind endlich angekommen :thumbup:
Photos und Mini Review gibts hier (http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=1987).