Sweetwater Forum
Allgemeines => Tabletop News => Thema gestartet von: MacGuffin am 08. April 2016 - 18:17:53
-
Ankündigung:
http://www.warlordgames.com/new-the-citadel-plastic-castle/
Shop:
http://store.warlordgames.com/products/the-citadel-plastic-castle/
Sieht mir fast nach den Bausätzen von Tabletop (irgendwas) aus - der Firma, die vor über nem Jahr irgendwie verschwunden ist, nachdem sie ihre tolle und teure Burg angekündigt hatte.
Hab ein paar von deren Häusern und bedauerte das sehr - aber mit Renedra in den Startlöchern wird das jetzt wesentlich schwieriger, denn der Preis ist hier nicht ohne...
-
Finde die Burg jetzt nicht wirklich schön. Viel zu eintönig für den veranschlagten Preis. Da würde ich eher zur Ziterdes Burg Wolvenstein greifen. Die kostet auch etwas weniger.
-
Oder für den Preis von Sally4th mir aus Einzelkomponenten eine (größere) zusammenstellen
-
Hatte nur den Shoplink kopiert und nicht die Ankündigung.
Aber man sieht auf den Bildern mit dem Musketier, wie es drinnen aussieht. Also voll bespielbar: Wie eben damals bei Tabletop Workshop.
Und da jetzt auch Boxen von Tabletop Workshop dort auftauchen, wird es das wohl sein.
Voll bespielbare runde Türme sind vielleicht einfach etwas teurer in der Herstellung? Schön sind sie jedenfalls, wenngleich nur Mauern und Türme auch wirklich etwas unspektakulär daherkommen.
-
Ich lach mich schief. 190,- £. Da finde ich ja jemand für, der mir eine handschnitzt.
-
die ist ja mal in der Tat ganz schön....
.... langweilig. :rolleyes:
-
Nur Mauern und Türme. Der Rest fehlt.
-
Renedra bringt ja auch in Bälde eine Burg raus, der Preis für deren Produkt wird auch je nach Zusammenstellung etliche hunderte Euros betragen, allerdings gefällt sie mit besser.
Zu sehen unter anderem auf Facebook
https://www.facebook.com/renedralimited/?fref=ts
die \"Warlord\" Burg finde ich nicht so toll.
-
Ich denk auf der Salute wird die zu sehen sein, aber für 190 Pfund muss da scho mehr bieten. Werde wenns geht Bilder machen.
-
Finde den Preis auch weit übertrieben für ein Stück Plastik. Darüber hinaus wirken die Türen im Inneren recht klein im Vergleich zu dem Musketier. Wenn 190 Pfund, dann schon Luxusklasse.
-
Das war die ursprüngliche Burg http://www.brueckenkopf-online.com/?p=129336
Wirkt einfach zu steril
-
Die Burg an sich gefällt mir, aber 175 Pfund (ca. 215 €) sind mindestens doppelt so viel wie mir diese Burg wert wäre.
-
Die Burg in dem Set wie sie aktuell angeboten wird, hat vorallem eigentlich \"nur\" 140 GBP gekostet.
Was da genau mit Tabletop Workshop ist, weiß auch keiner. Die sind nämlich weg vom Fenster. Webseite offline usw. Bei Warlord Games wird irritierender weise sogar Renedra als Vendor gelistet, was ich mir nicht vorstellen kann, da die jetzt selbst mit einem vergleichbaren Produkt an den Start gehen.
-
Naja der Trend geht ja dahin das Warlord was übernimmt und dann verteuert rausbringt. Seit sie die Wargames Factory sachen vertreiben sind die Preise auch deutlich rauf. Die Landsknechte scheinen ja eher nicht mehr aus Plastik zu erscheinen. Und nun werfen sie quasi zu allem ne Konkurrenz auf den markt siehe Zombiespiel usw.
-
Jup. Ein Trend der mir überhaupt nicht zusagt. Langsam beschleicht mich das ungute Gefühl, Warlord ist auf dem Weg ein zweiter GW zu werden.
Selbst 140 Pfund fände ich für dieses Kit zu viel.
-
Ich sehe die Tatsache, dass Warlord anscheinend zukünftig auf wirklich allen Hochzeiten gleichzeitig tanzen will auch mit gemischten Gefühlen. Das wirkt ein wenig so, als ob sie in jedem Bereich des Tabletops die Vorherrschaft anstreben, um zukünftig den ganzen Markt beherrschen zu können (sehr überspitzt dargestellt!)...
On Topic: die Burg müsste man wirklich erst noch ordentlich pimpen, damit sie auf dem Tisch was her macht. :thumbdown:
-
Ich wage zu behaupten, dass das keiner Burg in Europa ähnlich sieht? Einzelne Elemente sicherlich (Turm, Torhaus, Zinnen etc.). aber wo gibt es denn komplett rechtwinklige Burgen???
Man hätte doch wenigstens ein oder zwei \"angewinkelte\" Mauerstücke anbieten können, die etwas Abwechslung bei der Gestaltung bieten. Oder ein Segment mit einer Bresche. Oder einem Ausfalltor. So ist es leider sehr steril und abstrakt.
Und über den Preis will ich erst gar nicht reden...
-
Ich wage zu behaupten, dass das keiner Burg in Europa ähnlich sieht? Einzelne Elemente sicherlich (Turm, Torhaus, Zinnen etc.). aber wo gibt es denn komplett rechtwinklige Burgen???
Beaumaris, Bodiam und Bolton Castle fallen mir da direkt ein :whistling: ... ist natürlich ein wenig anglozentrisch. ;)
-
Ok, danke für den Hinweis. Bodiam and Beaumaris Castle könnten als Vorlage gedient haben.
-
Naja, man macht halt, was man kennt, nicht wahr? Ich hätte auch lieber etwas wie Vischering oder Kakesbeck, aber das geht dann natürlich nicht modular. Ich denke, dass das beim Design eine ganz maßgebliche Rolle gespielt hat, sicher auch unter dem Einfluss der alten GW-Plastikburgen.
-
Die Mauern können nicht nur rechtwinklig sondern auch im 45° / 60° Winkel angeflanscht werden. Steht auch in der Beschreibung. Aber Hauptsache mal rummeckern, so deutsch.
-
Die Mauern können nicht nur rechtwinklig sondern auch im 45° / 60° Winkel angeflanscht werden. Steht auch in der Beschreibung. Aber Hauptsache mal rummeckern, so deutsch.
Wo steht denn in den beiden links was von 45° / 60° Winkel? Hab mir das nochmal durchgelesen und nichts entsprechendes gefunden. Und selbst wenn das so ist bekomme ich bei drei Mauerteilen nicht wirklich was anderes als ein Rechteck hin, wenn ich eine geschlossene Anlage bauen möchte. Es sei denn ich kaufe zwei Sets oder die angekündigten Erweiterungen. Bis dahin muss ich aber erst noch mein Sparschwein mästen.
Den letzten Satz merke ich mir.
-
sonst wartet und spart bis Januar dann könnt ihr dies kaufen:
https://www.kickstarter.com/projects/dwarvenforge/dwarven-forges-castles-3-d-modular-terrain-for-gam/description
voll modular und voll bespielbar.
-
Wo steht denn in den beiden links was von 45° / 60° Winkel? Hab mir das
nochmal durchgelesen und nichts entsprechendes gefunden. Und selbst wenn
das so ist bekomme ich bei drei Mauerteilen nicht wirklich was anderes
als ein Rechteck hin, wenn ich eine geschlossene Anlage bauen möchte. Es
sei denn ich kaufe zwei Sets oder die angekündigten Erweiterungen. Bis
dahin muss ich aber erst noch mein Sparschwein mästen.
Von den Winkeln habe ich auch nichts gefunden!
Da die Türme aber rund sind ginge das sicher!
Wenn ich das Bild richtig deute, handelt es sich um 5 Mauerteile, 1 Tor und 4 Türme!
(http://www.warlordgames.com/wp-content/uploads/2016/04/citadel1-600x474.jpg)
This kit contains five wall sections, four towers and a gatehouse –
allowing you to create either a fully enclosed rectangular-footprinted
castle – or an impressive defensive wall.
-
sonst wartet und spart bis Januar dann könnt ihr dies kaufen:
https://www.kickstarter.com/projects/dwarvenforge/dwarven-forges-castles-3-d-modular-terrain-for-gam/description
voll modular und voll bespielbar.
Das steht preislich aber in keinem Verhältnis zu den anderen Produkten, ob man da jetzt die oben genannte Tabletop Workshop Burg oder die neue Renedra Festung nimmt. 585 USD aufwärts + Versand ist nochmal eine ganz andere Liga. Auch wenn sich dafür nicht gerade wenig Leute gefunden haben, die das gepledged haben.
Bzgl. der Winkel; 90, 120, 150 und 180 Grad sind möglich. Sieht man auch auf den Bildern von Tabletop Workshop.
Not everyone wants a square Castle. That’s why we’ve designed the Tower
and Walls to connect at four different angles through the Connector
Sets. These angles are 90, 120, 150 and 180 degrees. In fact, we
recently set up a Castle Creation Centre to show off our favourite
designs. Our Standard Castle Set offers 3 Walls, 1 Wall Gate, 4 Towers
and 4 Connector Sets. Add 2 Towers, 2 Walls and 2 Connector Sets to this
and you have the ability to create your very own Hexagonal Castle!
Furthermore, add 4 Towers, 4 Walls and 4 Connector Sets for a massive
Octagonal Castle.
Unlike some of the alternative products out there, our Castle kits are
made of hard plastic. When it comes to price, gamers can get a good
chunk of kits for £100; a Standard Wall starts at £15 and Towers are
available at £25 each. We also offer a discounted Standard Set which
includes 4 Towers, 3 Walls, a Wall Gate and 4 Connector Sets.
http://www.tabletopgamingnews.com/tabletop-workshop-modular-castle-kits-now-on-sale/
-
Damals bei Tabletop Workshop sah das auch alles immer cooler aus - bei Warlord kommt es wirklich etwas popelig daher.
Aber die haben die Modularität auch besser ausgenutzt und vermutlich auch mehr Sets ins Bild gepackt.
-
sonst wartet und spart bis Januar dann könnt ihr dies kaufen:
https://www.kickstarter.com/projects/dwarvenforge/dwarven-forges-castles-3-d-modular-terrain-for-gam/description
voll modular und voll bespielbar.
Das sieht ja wirklich sehr interessant aus...so wirklich interessant...oh man...
-
also für 215 tacken würde ich mir eher nen styroporschneider,ne tonne styrodur farben etc. holen und das selber versuchen,vorallem weil ich letztens ein schönes tutorial zu geländebau aus styrodur aufm kanal vom tabletopbasement gesehen hab und was hoffentlich bald benutzt wird um für die Diceknights Wedding 45\' zu basteln
EDIT: Die Kickstarterburg sieht irgendwie aus als ob sie sofort umkippen würde wenn man mit nem ärmel an ner zinne hängen bleibt...
-
Auf der Perry Facebook Seite ist auch eine Große Burg von renedra zu sehen. Und die beiden Brüder zeigen, dass man daraus auch Kirchen bauen kann.
-
Hört sich zwar sehr interessant an, aber Facebook nein danke.
-
Hört sich zwar sehr interessant an, aber Facebook nein danke.
+1 :D
-
In Norditalien habe ich mal eine Burgruine gesehen die im \"gesunden\" Zustand so hätte aussehen können, wie dieses Modell !
Mir persönlich gefällt die Burg ganz gut und ich glaube Bastler können daraus noch mehr zaubern.
Der Preis vergrault mir das Teil aber gewaltig.
-
Hier; http://www.chaosbunker.de/?p=9779&lang=de
aus meiner Salute-Vorschau (damit sich niemand des Trafficdiebstahls / Hotlinking schuldig macht).
(http://www.chaosbunker.de/wp-content/uploads/2016/03/RN_castle1-178x150.jpg) (http://www.chaosbunker.de/wp-content/uploads/2016/03/RN_castle1.jpg)
Weil Facebook böse und so, sogar wenn\'s uneingeloggt aufzurufen ist ...
-
Die Burg von Renedra ist wirklich riesig. Bei der Größe, auch der einzelnen Teile, relativiert sich der Preis doch etwas und die Burg scheint mir im Vergleich zu der von Warlord Games insgesamt die bessere Alternative zu sein. Das Video zeigt was man mit den Bausätzen anstellen kann.
http://www.beastsofwar.com/liveblogentry/renedra-castle-at-salute-2016-comment-to-win/
-
Ich muss immer noch sagen: Die schönste Burg ist die Wolvenstein Burg von Ziterdes. Kann die nur empfehlen. Man muss zwar auch ne Menge Arbeit reinstecken, aber das ist es allemal wert. Die WarlordBurg wirkt auf mich sehr steril....
-
Ich find die Warlordburg zu steril und die Details, vor allm das Mauerwerk, zu flach.
Da war ja die alte Warhammerburg cooler....;)
DV
-
Wenn ich basteln will, baue ich die Burg gleich selbst. Fertig aus der Box, finde ich die Renedra-Variante wesentlich attraktiver als Warlord. Im Ziterdes-Shop sehe ich zu Wolvenstein momentan nur Türme. Für vier (von Innen unbespielbare!) Türme 120 Euro auf den Tisch legen zu müssen, halte ich aber auch für eine steile Ansage.
-
Drei bescheidene Teile (Turm, Mauer, Tor), die nicht mal Verzierungen oder Vorsprünge haben und wie 80s-Kram aussehen für das Geld ist ehrlich gesagt schon ziemlich dreist. Die Kosten bei solchen Dingen stehen ja eh nie im Verhältnis zu Material- und Produktionskosten - was dennoch erstmal okay ist -, aber diese vier Tonnen und Wände sind echt bescheiden, fast schon lieblos.
Also ich empfehle auch den oben angesprochenen Styrodurschneiderkauf und das Selbermachen - hat nichts mit \"leicht reden\" zu tun, denn das ist echt kein Act, wenn man erstmal wagt, anzufangen.
-
Hässlich und teuer!
-
Hier; http://www.chaosbunker.de/?p=9779&lang=de
aus meiner Salute-Vorschau (damit sich niemand des Trafficdiebstahls / Hotlinking schuldig macht).
(http://www.chaosbunker.de/wp-content/uploads/2016/03/RN_castle1-178x150.jpg) (http://www.chaosbunker.de/wp-content/uploads/2016/03/RN_castle1.jpg)
Weil Facebook böse und so, sogar wenn\'s uneingeloggt aufzurufen ist ...
Die Türme sind aber schon ziemliche Brocken. Da gefallen mir sogar die kleinen bei der Warlordburg besser.
Ich denke, dass da oftmals unser Blick etwas getrübt ist. Die meisten Wehrtürme waren im Mittelalter selbst garnicht arg hoch. Erst im 19.Jh. wurde bspw. gehörig was auf die beiden erhaltenen Stadttore von Freiburg drauf gesetzt, dass sie in Relation zur Gründerzeitbebauung nicht so mickrig aussahen. Und dieses 19.Jh.-Erscheinungsbild findet man nicht selten auf TT-Platten. :D
Bergfriede waren oftmals nicht viel höher als 20-30 m, nicht selten nicht viel höher als die Wehrmauer. Davon abgesehen, dass Stadtbefestigungen auch in manchen Fällen garkeine Türme außer den Toren hatten.