Sweetwater Forum
Der Pub => An der Bar => Thema gestartet von: umbranoctis am 10. April 2016 - 23:22:41
-
Da hier soviele Berliner und auch der ein oder andere Potsdamer unterwegs sind wollte ich mal anfragen, ob mir jemand gute (Geheim-?)Tipps für spezielle militärische Ausstellungen in Potsdam und Berlin für meinen Kurztrip nächsten Monat geben könnte.
Speziell die friderizianische Epoche interessiert mich hierbei, sehr gerne auch napoleonisches oder ganz generell preussisches. Nur Weltkriege würde ich gerne aussparen (da bin ich mehr als übersättigt im Moment).
Ich hoffe doch, dass es zu diesem speziellen Thema noch mehr als nur das Zeughaus gibt. ?(
-
Nur ein Tipp in die entgegengesetzte Richtung:
Nachdem Podsdam die Sammlung nicht wollte, befindet sich das Friedrich Museum auf der Plassenburg in Kulmbach, Franken. Dürfte wohl die beste Sammlung an Uniformen und Gerät aus der Zeit sein. Ach ja, das deutsche Zinnfigurenmuseum ist auch da.
Friedrichmuseum (http://plassenburg.de/de/die-museen)
-
schau ins deutsche historische Museum rein, ist kein Geheimtip. Die haben aber den Hut von Napoleon in der Ausstellung. Den hat er nach der Schlacht von Waterloo in seiner Kutsche vergessen, als er vor den Preussen geflohen ist.
-
... wer ein Schlachtfeld besuchen möchte und schon bis Potsdam gekommen ist,
der schafft es auch noch bis Grossbeeren !
Am Wochenende kann man dort den Turm von Grossbeeren besteigen und hat von
dort aus einen schönen Überblick über das Gelände bei dem das Gefecht von Grossbeeren
stattgefunden hat. In Grossbeeren kann Dir die örtliche Abteilung Tourismus (... die sind
über Internet erreichbar) noch mehr zurufen.
Jedes Jahr findet auch hier eine sehenswerte Gefechtsdarstellung im August zur Erinnerung
statt,
Ansonsten ist für Spieler dieser Epoche, insbesondere den Fans von \"Black Po\", unser Forum-
mitglied HerrDirk Tietten in Berlins Süden eine echte Attraktion !
Bei seinen sog. Monatsspielen werden schnell mal tausend toll bemalte Figuren an einem
Abend bewegt.
mfg
newood
11.04.2016
-
Das Schlachtfeld von Großbeeren ist schon ziemlich überbaut und von daher nichtmehr so der Bringer. Was ist eigentlich aus der Pyramide geworden? Durfte die doch stehen bleiben? Leider ist meine Zeit, als ich viel südlich Berlin unterwegs war, schon lange her. Erinnere mich an eine oder zwei Schanzen, die zur Zeit der Schlacht bei Großbeeren auch umkämpft waren. Vielleicht haben wir ja Napoleoniker hier, die mehr dazu wissen. Es soll wohl auch eine VA zum Thema Gefecht bei Zehdenick 1806 geben: http://www.historienwanderer.de/ Termin ist im Juni diesen Jahres, also nicht ganz 210 Jahre. Erklärt sich aber sicherlich durch die beiden großen Napoleonischen Veranstaltungen im Oktober zu 1806 (ebenfalls natürlich 210 Jahre!) und 1813. Anders als in Thüringen durch die Arbeitsgemeinschaft \"Jena 1806 e.V.\" sind die Schlachtfelder in Brandenburg m.E. noch nicht so dolle erschlossen (ist bei Freiburg aber fast noch stärker der Fall).
-
In Berlin selbst kann man sich auch die Zitadelle in Spandau (http://www.zitadelle-spandau.de/) oder die Bunker, die vom Verein Berliner Unterwelten (http://berliner-unterwelten.de/) betreut werden, ansehen.
-
Danke für die Hinweise! Gerade das Friedrichmuseum hab ich mir mal auf meine To-Visit-Liste geschrieben.
Hm, irgendwie hatte ich die naive Vorstellung, dass gerade in Potsdam ganz bestimmt auch ein speziell preussisches Museum zu finden sei. ;(
Na was soll´s, das Zeughaus und das deutsche historische Museum werden wohl für genug Unterhaltung abseits der ganzen Schlösser bieten.
Btw.: ist Schloss Charlottenburg von Potsdam aus eine Reise Wert? Bzw. kommt man da gut hin?
-
... Fassade wird gerade renoviert und ist eingerüstet.
Ist drinnen schon einen Gang wert und die Parkanlage
ist schon ein schönes Fleckchen trotz der Betriebsamkeit
drum herum.
Am Spandauer Damm, also in unmittelbarer Nähe vom
Schloss gibt es auch einen gut sortierten Modellbauladen,
ich glaube das Ding heißt \"Mario\'s Modellbauladen\".
mfg
newood
12.04.2016
-
Hm, irgendwie hatte ich die naive Vorstellung, dass gerade in Potsdam ganz bestimmt auch ein speziell preussisches Museum zu finden sei.
Moin,
also wenn Dich der militärhistorische Aspekt bei Friedrich dem Großen interessiert muß ich Dich leider enttäuschen.
Zur Militärgeschichte Potsdams gab mal ein Buch von Frank Bauer das einen vielsagenden Titel hat: Vernichtet, Vergessen, Verdrängt. Es gab mal eine Initiative für ein Miltärmuseum, wäre absolut passend zu Potsdams Geschichte, ist aber nicht hübsch. Die hatten bereits privat 7000 Objekte gesammelt aber denen fehlte dann der lange Atem (vlt auch das nötige Kleingeld). Die Sachen sind dann alle ins Potsdammuseum gegangen. Wäre auch einer meiner wenigen Tips. Ansonsten gibt es hier nur schöen Dinge :-)
Potsdam selber ist ja UNESCO Kulturwelterbe also schöne Schlösser etc. gibt es hier dafür zu Hauf. Daß heißt nicht nur Sansoucci, sondern auch Alexandrowka, Holländisches Viertel, Cecilienhof, Schloß Babelsberg, Marmorpalais, Krongut Bornstedt ... . Im Krongut sind an und an auch die Langen Kerls unterwegs http://www.lange-kerls.de/ . Hätte Dich neuere Geschichte interessiert dann würde ich auf jeden Fall noch das http://www.mgfa-potsdam.de/ und das http://www.mhm-gatow.de/ empfehlen. Spannend wäre auch eine Führung durch das Einsatzführungskommando der BW in Geltow aber da aktuell nur bedingt möglich :D
Falls du nochmal familientaugliche Tips brauchst, sag kurz Bescheid.
Grüße aus Potsdam
Karl
-
Ist denn auch alles ausgestellt im Potsdammuseum? Auf eine fast reine Bildergalerie, wie sie auf deren Website vermittelt wird, hab ich nämlich weniger Lust.
P.S.: Die App \"Potsdam mit Friedrich II.\" ist ja extrem beliebt: schon über 10 mal downgeloaded seit 2012. :thumbsup:
-
... ausgezeichnet Esse !
mfg
newood
15.04.2016
-
zugegeben, was im Potsdammuseum exakt zusehen kann ich aktuell gar nicht sagen. Nichtsdestotrotz ist die Ecke nett, das alte Stadtschloß ist da ja wieder aufgebaut worden (jetzt Landtag drin), der Potsdamer Dom, der Marstall (jetzt Filmmsueum drin, immer einen Besuch wert), dahinter versteckt steht der olle Steuben.
Und wie gesagt, für eine ehemalige Garnisionsstadt ist hier kaum noch etwas militärisches erhalten. Durch die Stiftung Preußischer Gärten und Schlösser sind wir bestens versorgt mit entsprechenden Garten und Landschaftdenkmälern (das Wort Sichtachse ist hier sehr wichtig). Von den militärische Gebäuden ist jedoch vieles zerstört und bei anderen kann man sich zumindestens die Kulisse noch anschauen, Bsp.
Gardehusaren Kaserne http://www.schiffbauergasse.de/index.php?b=2&p=251, Schiffbauergasse ist eh nett, wäre spannend mal im VW Design Center reinzudürfen. Am Thesater kann man sich Flösse leihgen, bei schönen Wetter kann man sich dann einiges von der Wasserseite gut anschauen
Königliche Gewehrfarbique https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigliche_Preu%C3%9Fische_Gewehrfabrique
oder die Rote Kaserne https://de.wikipedia.org/wiki/Rote_Kaserne_(Potsdam).
in der Jägervorstadt gibt es noch verschiedene alte Kasernegebäude
und unser Amigo Projekt: Krampnitz(gefühlt sind bei allen nur noch luxussanierte ETW drin)
Die Garnisionskirche, warum auch immer, soll wieder aufgebaut werden. Aber das hilft Dir jetzt wahrscheinlich nicht weiter. Hier noch ein paar Tips
Hier in Babelsberg, oder wie es früher hieß Nowawes, weil böhmische Migranten, war ein großer Exerzierplatz, da steht jetzt das geliebte Karl Liebknecht Stadion, eine Rarität, Stehplätze und einklappbares! Flutlicht
Alexandrowka, sehr schön, russische MIgranten
holländische Viertel, wenig Übrraschend niederländische MIgranten
(der alte Fritz hatte die alle hier angesiedelt, damals gab es da keine Diskussion drüber, wegen Überfremdung und so)
in der Dortustrasse das Stasigefängins ist auch interessant
Wegen Uniformen ist übrigens der Fundus der Filmstudio Babelsberg nicht uninteressant,
das Thema Wannseekonferenz, Potsdam Konferenz und die Churchill-, Stalin-, und Truman Villen
Einsteinturm
der neue MArkt mit dem Kutschpferdestall
Unterhaltsam sind auch Spaziergänge durch das Villen viertel am Griebnitzsee, Geshichten der alten UFA Stars etc.
Im Umland sind noch ein paar Perlen wie z.B. Werde oder Caputh
Falls Du dir Sacrow anschauen solltest, da gibt es neben dem Schloss auch versteckt im Wald eine alte ich glaube slawische Wallburg. Die erkannt man aber nur wenn man weiß wo das ist ;-)
Wann hast Du den den Besuch hier in der Region geplant?
-
Waren letzte Woche zweieinhalb Tage in Potsdam und einen halben Tag in Berlin.
Und was soll ich sagen: wir haben einige Kilometer abgerissen! Trotz ABC Ticket fast nur zu Fuß.
Der komplette Neue Park und Park Sanssouci mit jeweils allen Schlössern en detail, Potsdamer Innenstadt, Charlottenburg undundund... :sleeping_1:
Obwohl wir an den 2 vollen Tagen jeweils mehr als 12 Stunden unterwegs waren haben wir bei weitem nicht alles sehen können! ;(
Aber das heißt ja nur, dass wir noch einiges offen haben für einen zweiten Besuch. :thumbsup:
Vielen Dank für eure Tipps!