Sweetwater Forum

Der Pub => An der Bar => Thema gestartet von: WCT am 22. April 2016 - 17:54:08

Titel: FoW in a picture
Beitrag von: WCT am 22. April 2016 - 17:54:08
Warum ich von FoW wenig halte in einem Bild:
(https://thecuriouswargamer.files.wordpress.com/2016/03/img_0489.jpg)
*ich bin mir im klaren, dass das ganze etwas provozierend ist, bin aber auf die Entschuldigungen/Erklärungen der Fans gespannt.
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: Schmagauke am 22. April 2016 - 18:16:03
Einer der Gründe, warum ich mit FoW aufgehört habe :)

Ich will nicht auf FoW rumschimpfen, es hat mir schon Spaß gemacht und funktioniert auch gut, gewiss kein schlechtes System.
Aber wenn man auf den Tisch guckt, fühlt es sich sowas von vollkommen falsch an...
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: Lettow-Vorbeck am 22. April 2016 - 18:25:15
Die Filzlappen findest Du auch bei DBX :wacko1:

Ist eine 15er Krankheit oder besser gesagt eine Tunierkrankheit :laugh1_1:
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: Joker am 22. April 2016 - 18:33:44
Mit dem Gelände würde ich auch kein FoW spielen!
Die Bäume passen so garnicht in die Region...
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: Jocke am 22. April 2016 - 19:07:23
Gruseliges Gelände... und die Aufstellung der Russen erst... :wacko1:
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: gwyndor am 22. April 2016 - 19:11:48
Ein wenig mehr Kontext wäre schon angebracht:
Was genau gefällt dir an dem Bild nicht?
Das lieblose Gelände?
Hat nix mit dem Spiel zu tun, das sieht man mit anderen Regeln genau so.
Die Panzerhorde gegen die Infanterie? Kann man vorher absprechen. Wenn es ein Turnierspiel ist, natürlich nicht, aber Turnierspieler sind nunmal eine eigene Kategorie von Spielern.
Die absurd geringen Reichweiten? Das ist natürlich nicht realistisch, aber diesen Anspruch hat FoW auch nicht. Ist eben mehr ein Action-Film als eine Simulation.

Du magst das Spiel nicht,ok, aber warum genau, sehe ich hier noch nicht.

Ich persönlich mag es, weil die Regeln gut funktionieren, ich mehr als 3 Panzer spielen kann, wenn ich will, und weil die Szenarien im Regelbuch gut durchdacht und ausbalaciert sind. Die große Mehrzahl unserer Spiele ist sehr eng und entsprechend spannend, allerdings sprechen wir auch vorher grob ab, wer mit welcher Armee anrückt, damit Spiele wie das auf dem Bild nicht entstehen.

P.S. Die Aufstellung der Infanterie ist Sch....schönes Ari-Futter. Die Panzermasse genauso. Das lernt man aber...

Gruß gwyndor
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: battlefield am 22. April 2016 - 19:17:03
Auf der Tactica meinten die Perry, dass sie nicht verstehen, warum bei FOW die Panzer immer alle aneinander in einer Reihe stehen...
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: MonsterDreizehn am 22. April 2016 - 19:27:19
Ich sag es gleich mal vorneweg. Ich kenne FoW nicht.

Jedoch kenne ich den Laden wo dieses Foto entstanden ist. Das Gelände gehört zum Inventar vom Fantasy Stronghold in Ludwigsburg. Das ist ein Fantasy Laden mit vielen Tabletop Spielen im Sortiment. Auf diesen Platten habe ich selber schon unzählige male Bolt Action, 40K etc. gespielt. Warmachine und Hordes werden dort ebenso gespielt. (war lange sogar der größte Süddeutsche Treff für PP) Spott finde ich daher an der Stelle komplett unangebracht. Auf diesen Platten werden regelmäßig Turniere gespielt. Es gibt auch schönere Stücke, die sind aber 28mm. 15mm sind in dieser Lokation eher seltener.

Letztlich bietet der Laden eine kostenlose Spielmöglichkeit, sowie einen Dienstag-Abend Treff für historische Gamer... selbst denjenigen die ihre halbe Sammlung übers Internet bestellt haben... Da kann man keine Sahnestücke erwarten. Natürlich haben Clubs und Privatleute oft viel schöneres Gelände. Bei denen kann allerdings auch nicht jeder ein- und ausgehen. Und beim Club zahlt man häufig eine entsprechende Jahresgebühr. Denn von alleine finanziert sich schönes Gelände leider nicht. Für alle die kein eigenes Spielzimmer besitzen ist die Ausstattung jedenfalls ausreichend.

Zitat
bin aber auf die Entschuldigungen/Erklärungen der Fans gespannt.

Generisches Gelände von einem Einzelhändler als Anlass zu nehmen Systembashing zu betreiben bedarf seitens FoW Spielern weder Entschuldigung noch Erklärung.

Am besten selber in die Ecke stellen und schämen...
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: GeKi am 22. April 2016 - 19:39:47
Haha, sehr schön das Bild zeigt tatsächlich warum ich das kaum noch spiele.
Wenn dann höchstens historische Szenarien mit Spielern die versuchen solche \"Formationen\" zu vermeiden  ;)
Und die Turnierszene kann ich garnicht ab.
Es sind aber tatsälich mehr die Spieler als das System.
Ich will doch nur entspannt spielen...

cheers
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: Zerknautscher am 22. April 2016 - 19:52:44
Zitat von: \'gwyndor\',\'index.php?page=Thread&postID=220204#post220204
[...]

Du magst das Spiel nicht,ok, aber warum genau, sehe ich hier noch nicht.

[...]

Mich würde auch interessieren, was den Stich ins Wespennest angestoßen hat. :D


Zitat von: \'battlefield\',\'index.php?page=Thread&postID=220208#post220208
                  Auf der Tactica meinten die Perry, dass sie nicht verstehen, warum bei FOW die Panzer immer alle aneinander in einer Reihe stehen...               


Sieht bescheuert aus, die Spielregeln erlauben und belohnen das allerdings nun mal. Es hat (abgesehen von Artillerie/Luftunterstützung) keinen Nachteil dicht zu stehen, aber die Vorteile mit mehr Waffen feuern zu können und freies Schussfeld zu haben. Hat der Gegner keine nennenswerte Artillerie oder Luftwaffe wird also in Reihe geparkt. Stünden sie nicht in Reihe kann u.U. nicht jeder Panzer schießen, getroffen werden kann aber jeder. In kleineren Maßstäben sind Panzer oft basiert, da sieht es dann optisch etwas besser aus, weil immer um den Panzer herum Platz bleibt. Eine Lösung wären Nachteile für dichte Aufstellung, die gibt es aber eben nicht. In der Realität wäre es bekloppt, aber was es dort bescheuert macht, bildet das Spiel nicht ab. Wer die Möglichkeiten der Regeln nicht voll ausnutzt - während der Gegner das tut - spielt mit Handicap. Muss man nicht mögen, ist aber so. Selbstverständlich kann man verstreuter aufstellen, verbaut sich dann aber u.U. Schusskorridore oder steht mit einzelnen Modellen in langer oder gar außer Reichweite.

Ich bin aber ehrlich: Am Anfang hat mich das massiv gestört, beim Spielen habe ich dann aber schnell gemerkt, dass es gar nicht so ins Gewicht fällt. Das ist wie mit den Maßstabsunterschieden bei Star Trek Attack Wing; am Spiel ändert es nichts und man baut ja keine Dioramen, sondern bewegt \"Spielsteine\" und da man gewinnen möchte so sinnvoll wie möglich. Es ist eben ein Spiel und keine Simulation, auch wenn das einigen zu kurz greift.

Kurz: Wer mit hässlichem Gelände und unrealistischen Armeezusammenstellungen Mirror-Match-Turniere spielen will, kann das mit FoW tun. Wer das nicht mag, kann mit schönem Gelände und historisch glaubwürdigeren Listen Szenarien spielen, ebenfalls mit FoW. Events wie der Eiderkessel und diverse (Club-)Kampagnen zeigen, dass es auch anders geht. ;)
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: alabastero am 22. April 2016 - 20:21:27
Ich glaube hässliche Bilder kömnte man von jedem System zeigen. Zumindest hat FoW die meisten historischen Tabletopspieler hier bei uns gezogen.
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: TableTopTerritory am 22. April 2016 - 20:59:21
Wie so oft ist jedes System was man draus macht.

Mich würde aber interessieren was der Threadersteller mit diesem Thread bezweckt und das meine ich ernst.

Ich bin neu hier im Forum und kenne die ganzen Charactere hier noch nicht so, aber der Eingangspost kommt mir als Forumsneuling als klassischer Trollpost daher. Da ich aber nicht davon ausgehe, das es als solcher gemeint ist würde mich konkret interessieren was stört und was wir nun daraus lernen sollen bzw. worum es geht.

Als Flames of War Spieler muss ich wohl nicht erklären oder entschuldigen was andere Personen auf ihrem Tisch machen oder woran sie so Spaß haben. Da bin ich tollerant.
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: WCT am 23. April 2016 - 08:53:15
Danke für eure Antworten. :thumbsup: Um für etwas Aufklärung zu sorgen: Mir ging es nicht um das Gelände, ich bin selber Turnierspieler und weis darum solches zu ertragen. Nein, mir geht es um das System an sich. Eine Horde Infanterie deckt etwa ein Drittel des Tisches ab und rennt auf eng an eng stehende Panzermassen zu. Das ist dermaßen Hanebüchen und verursacht bei mir geradezu physische Schmerzen. :pinch: Mir ist klar, dass man so etwas wie von euch beschrieben umgehen kann. Jedoch sieht der Großteil der FoW Spiele die ich je gesehen habe so aus. Mir ist einfach unklar, warum viele historische Tabletopper (von den Leuten die vorher v.a. Warhammer 40k gezockt haben kann ich mir das schon erklären) dieses System favorisieren, wo es doch zig historische und auch actionreiche Alternativen gibt. Es muss doch Vorteile von FoW geben die das aufheben, oder Tatsachen die meine Feststellungen negieren. ?(

Zu guter letzt möchte ich nochmal klarstellen, dass es mir nicht um Diffarmierung geht sondern schlicht um Neugier. Meinetwegen kann man auch gerne Seekrieg des 17. Jh. mit Gummibären auf einem Mühle-Brett nach 40k Regeln spielen. Aber sowas sorgt bei mir halt für offene Fragen. ^^

Edith: Die Ausrede mit Turnierspielen lass ich nicht gelten, es gibt genug erfolgreiche historische Turniersysteme die nicht solchen Unsinn produzieren. Klar versuchen Turnierspieler oft die Performanz in Aufstellung und Spielweise zu maximieren. Aber wenn das zu unhistorischen Ergebnissen führt ist es ein Fehler des Spieldesigns, welches falsche Anreize setzt, und nicht den Spielern in die Schuhe zu schieben, welche die Regeln in ihrer Fülle nutzen. Wenn beim Entwurf eines Spielsystems solche Exploits nicht auffallen kann man sie ja nachträglich beheben, was aber offensichtlich nicht geschehen ist.
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: TableTopTerritory am 23. April 2016 - 09:18:31
Zitat von: \'WCT\',\'index.php?page=Thread&postID=220246#post220246
Eine Horde Infanterie deckt etwa ein Drittel des Tisches ab und rennt auf eng an eng stehende Panzermassen zu. Das ist dermaßen Hanebüchen und verursacht bei mir geradezu physische Schmerzen. :pinch: ^^
Danke für die Konkretisierung. Dann kann ich auch halbwegs vernünftig antworten.

Also erstens handelt es sich hierbei um einen kleineren Tisch als die üblichen 180cm x 120cm. Das FoW System sieht den größeren Tisch vor. Wenn ich das richtig einschätze spielen die hier auf einem sichtbaren Feld das gerade mal ein Drittel von dem üblichen Tisch ausmacht. Das gesamte \"grün\" in etwa die Hälfte des üblichen Tisches. Selbst ohne eine Hordenarmee wäre das wohl eher suboptimal und soetwas kommt heraus. Ich glaube nicht das auf dieser Grundlage eine Meinung über ein ganzes System gebildet werden sollte.

Zweitens: Die Infanterie rennt wohl eher nicht auf die Panzer zu sondern ist um das Objective im Kornfeld eingegraben und wartet auf den Angriff der Panzer bzw. bis die eigenen Reserven auftauchen. Die Zis2 Geschütze stehen wahrscheinlich im Hinterhalt und warten bis die T34 näher kommen. Was lässt Dich vermuten das die Infanterie auf die Panzer zurennt? Das wäre auch im FoW System eher Selbstmord.

Welche Alternativen für WW2 in 15mm die auch solch eine große Auswahl an Figuren und Material bietet gibt es denn? Ich bin da nicht mehr so aktuell und müsste erst mal die anderen Systeme kennen lernen bevor ich Deine letzte Frage beantworte.
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: Wilhelmshöher am 23. April 2016 - 09:36:40
Hallo WCT,
ich stimme dir zu. Das, was dort auf dem Bild zu sehen ist, sieht für mich in jeglicher Hinsicht falsch aus.
Solch anspruchsloses Gelände sehe ich jedoch generell sehr häufig auf Tischen und dies hat für mich nicht nur etwas mit FoW zu tun.
Ich habe bislang zwei mal FoW gespielt und tatsächlich standen bei beiden Spielen die Panzer so dicht beieinander, als würde die Friedensbewegung eine Lichterkette aus Panzerwracks bilden wollen.
Was mich aber bislang am meisten von dem Spiel ferngehalten hat war der quasi nicht existente Ground- und Timescale, der meiner Ansicht nach auch zu den geballten Panzerhorden seinen Teil beiträgt.

Herzliche Grüße,
Moritz
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: alabastero am 23. April 2016 - 09:57:57
Wobei die Menge an Figuren ja nicht 1/1 übertragbar ist. Im Normalfall sieht man solche Panzerhorden auch nur bei Russen, im Normalfall hat der Gegner Ari oder Flugzeuge mit um solche Dinge zu vermeiden und im Normalfall gibt es selten so viel offenes Gelände wie da.  Zumindest rede ich vom Normalfall in unseren Spielerkreisen.  

FoW hat halt eine gute Range, guten Support und eine breite Spielerbasis. Das ist schon ein Anreiz, das System zu spielen. Wir haben manchmal Spieletreffen ,da will der eine Ronin, der nächste Hail Caesar, wieder der nächste DBx 3.7 spielen, so dass ein einheitliches System mit breiter Spielerbasis schon Sinn macht. Ausserdem ist es schon schick, zwei oder drei Tiger und ein paar Stugs über den Tisch zu schieben.
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: Nikfu am 23. April 2016 - 09:58:42
Jedes System hat Punkte die kritisiert werden können.
Einen thread zu erstellen mit \"ich halte wenig davon...und bin auf die Entschuldigungen/Erklärungen der Fans gespannt\" hat viele Punkte die kritisiert werden können
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: Jocke am 23. April 2016 - 10:32:00
Es ist halt wie immer wenn man Turnierspiele anguckt, da wird halt Regeloptimiert gespielt. In diesem Fall weiß der Russenspieler das es keine Ari oder Flugzeuge in der Liste seines Gegners gibt, ergo spielt er Regeloptimiert. Turnierspieler sind selten spieler die Narrativ oder Immersiv spielen.
Das is einer der Gründe warum ich an keinen Turnieren teilnehme.

Aber ob das jetzt FoW ist, oder ein sonstiges Turnier Format, is dabei egal. Guckt man sich z.B. ein X-Wing Turnier an packt man sich auch schon öfter mal an den Kopp, da wird dann Doppelkrabbe und Fat Han gespielt (Und zwar von jedem), weil die Listen halt die Ultimativen Regeloptimierungen sind. Ob das Narrativ Sinn macht is bei so nem Turnier vollkommen egal.

Ich mag FoW mit Freunden, weil es eine Breite masse von uns spielt. So findet man schnell mal einen Mitspieler und kommt schnell wieder in die Regeln rein.

Ich geh mal soweit das ich behaupte: FoW ist das Historische WH40k, es gibt viel mehr und interessantere Regelsysteme, jedoch ist die zugänglichkeit zu Regeln und Miniaturen viel einfacher wenn man in nem Tabletop Laden seiner Wahl ist.
FoW ist quasi die Historische Einstiegsdroge...

MfG
der Jocke
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: WCT am 23. April 2016 - 10:37:26
(https://thecuriouswargamer.files.wordpress.com/2016/02/img_0429.jpeg)
Wie gesagt: Auch schöneres Gelände und keine Panzer machen die Sache nicht besser.

Die Armeelisten auch nicht unbedingt, ich bleibe dabei das Problem sind die Regeln an sich:
(https://thecuriouswargamer.files.wordpress.com/2015/11/img_0275.jpg)
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: Drake Corbett am 23. April 2016 - 11:34:48
Was genau ist denn an den Bildern jetzt unschoen? Ich spiele Fow seit der ersten Edition und kann die Kritik beim besten Willen nicht nachvollziehen? Willst du die Panzer in jeder Senke \"Hulldown\" gehen sehen? Bau einen Entsprechenden Tisch und du kannst es nutzen. Das System ist klasse und macht Spass. Und ganz ehrlich: das ist es woraufs ankommt.
Ich hab mir auch Sachen wie Battlegroup angesehen, aber die sind auch nicht Fisch die sind nich Fleisch.

FoW ist imo (zu Recht) die Referenz im 15mm WW2

P.S.:
Was diesen Eindruck natürlich erwecken kann ist, dass es sich um rechteckige Multibasen handelt, aber einen Tod muss man sterben, das sieht bei Impetus auch nicht \"realistischer\" aus. Man könnte natürlich runde Multibasen nehmen, aber auch daran kann man sich stören.
Wenn dir das System nicht taugt gibts ne einfache Lösung: Nicht spielen.

Aber aus meiner Sicht ist es unnötig Spielern hier (wenn auch verpackt) vorzuwerfen Sie spielen nach doofen Regeln und haben keinen Sinn für Ästhetik. Ich unterstelle ja auch keinem SAGA Spieler er würde ein Fantasyspiel spielen (weil Battleboards gabs damals ja auch nicht)
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: Riothamus am 23. April 2016 - 12:28:35
Bei PBI ist auch eine Menge Material erlaubt. Ganz ganz dicke Artillerie befindet sich außerhalb des Spielfelds und Flieger werden auch nicht dargestellt, beide sind in den Artillerieschlägen enthalten.

Flak 8,8; Pak 43; Britische 17Pfder und BL 5.5\'\' sind in den Listen noch enthalten. Sogar für die MAUS sind Werte angegeben, doch fehlt etwas, gibt es eine Anleitung, entsprechende Werte zu erstellen. Da Infanterie mit aufgabenspezifischer Unterstützung dargestellt wird, sind auch historisch so einige Zusammenstellungen zu rechtfertigen.

Die Figuren können von jedem Hersteller in 15mm genommen werden, obwohl schon Peter Pig so einiges bietet. Ich habe PSC, FoW, Battlefront und Forged in Battle. Einige Figuren, die es woanders nicht gibt, werden noch von Peter Pig hinzukommen. Bei Zvezda sieht es für den späten Krieg etwas mau aus. Meist sind die Listen in Early und Late War geteilt, es gibt jedoch auch Zusätze, bei Deutschen z.B. für German Volksturm Company. Es gibt Listen für Russische Kavallerie Schwadronen, Italienische Fallschirmspringer und British Commando Units. (Briten, Belgier, Finnen, Franzosen, Deutsche, Holländer, Ungarn, Italiener, Japaner, Polen, Rumänen, Russen, US-Amerikaner und eine generelle Liste für Partisanen finden sich gleich im Regelbuch. Auch eine Liste für \'Generic Companies\' ist vorhanden.)

15mm sind üblich, es funktioniert auch mit anderen Größen. Für 28mm müsste man das Spielfeld wohl anpassen. Die Basierung wird recht großzügig gehandhabt und wenn jemand darauf besteht, kann man seine kleineren Basen immer noch auf 3*3cm stellen.

Nur, weil von TableTopTerritory nach einem anderen15mm-WW2-System mit einer großen Auswahl an Figuren und Material gefragt wurde. Wobei eigentlich nur ein GW-Jünger so eine Frage stellen kann, schließlich erfreuen sich historische Spieler doch freier Figurenwahl.
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: Trencavel am 23. April 2016 - 12:38:23
Einfach mal auf Facebook in FoW Terrain Gruppe schauen. Oder, einfach mal in der FoW/FoW German Gruppe schauen. Famoses Gelände, z.B. Bocage. So gut aufgebaut und gestaltet wie Dioramen. Hab allerdings noch kein Spiel gemacht, keine Spieler in meiner Gegend. Ansonsten finde ich FoW super.
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: gwyndor am 23. April 2016 - 12:53:09
Jetzt wissen wir also, warum der Threadersteller FoW nicht mag. Und nun? Ich kann mit solchen Posts nichts anfangen. Es gibt reichlich ww2 Systeme, da findet jeder seinen Geschmack.
In unserem Club z.B. ist Battlegroup ganz gross, ich kann damit wenig anfangen. Viel Gewuerfel, grosse Tische mit wenig Figuren drauf, und eines meiner zwei Probespiele hatte ich in Runde 2 gewonnen, ohne recht zu wissen, warum. Das waere bei FoW unmoeglich.
Aber soll ich deshalb die anderen Spieler aergern oder runtermachen, weil sie so ein fuer mich eher uninteressantes Spiel spielen? Ist doch Bloedsinn.

FoW ist ein super funktionierendes Spiel, aber wenn man sich an der Truppenmassierung auf dem Feld stoert, dann ist das eben nichts fuer denjenigen.

Und mit Infanterie auf Panzer zuzurennen, ist in jedem System Selbstmord. Das habe ich auf dem Foto aber nicht gesehen, die Infanterie war zur Verteidigung des Missionszieles eingegraben und wartet vermutlich auf Verstaerkung.

Gruss gwyndor
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: TableTopTerritory am 23. April 2016 - 13:09:57
Zitat

Nur, weil von TableTopTerritory nach einem anderen15mm-WW2-System mit einer großen Auswahl an Figuren und Material gefragt wurde. Wobei eigentlich nur ein GW-Jünger so eine Frage stellen kann, schließlich erfreuen sich historische Spieler doch freier Figurenwahl.

Danke für den Hinweis. Ich werde mir das System mal anschauen.

Und nein, ich bin kein GW-Jünger. Ich kaufe nur gerne die Produkte des Herstellers der Regeln, wenn es denn welche gibt. Hat viele Gründe. Aber wäre es denn schlimm wenn ich einer wäre?


Woher kommen eigentlich die ganzen Vorurteile und Klischees?

Ich bin jetzt 20 Jahre raus und komme wieder zum Tabletop spielen. Ich verstehe wenn jemand etwas nicht mag aber woher kommt der Zwang das immer allen Mitteilen zu müssen und für sich selber immer in Anspruch zu nehmen den einzig wahren Weg zu kennen.

Wie wir in Berlin zu sagen Pflegen: Jedem Tierchen sein Pläsierchen
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: Constable am 23. April 2016 - 13:31:57
@ drake..   :party_1:  bin da ganz bei dir.
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: Nischenspieler am 23. April 2016 - 14:11:56
Ich finde diesen Thread recht.......ich möchte mal sagen interessant. Ich hatte schon oft den Eindruck, dass kaum ein Spiel so stark die Spieler in zwei (große) Lager teilt. Gut es gibt noch das regelmäßige GW-Bashing, aber da sind wenigstens immer alle einer Meinung  ;)
Ich persönlich werde nicht warm mit FoW und war (ohne FoW-Spieler hier angreifen zu wollen) von dem Bild im Posteingang recht amüsiert. Der Threadersteller hat schon ganz gut den Nerv getroffen, weswegen ich mit FoW ua. nicht warm werde. Dass FoW-Fans sich ein wenig angegriffen fühlen kann ich schon einerseits nachvollziehen, jedoch muss man sich schon ganz schön getriggert fühlen, um auf so einen Quatsch möchte ich das mal nennen, überhaupt zu reagieren.
Tatsache ist, die Aussage

Zitat von: \'Drake Corbett\',\'index.php?page=Thread&postID=220258#post220258
FoW ist [..] die Referenz im 15mm WW2

Habe ich in dieser oder ähnlicher Form schon sehr sehr oft gehört und ich empfinde das einfach komplett anders. Irgendwas muss hier aber dran sein, dass man so wegen seinem Lieblingsspiel in die Bresche springt. Ich persönlich stehe auf Battlegroup und habe da schon einige richtig geile Spielrunden mit tollen Manövern und Wendungen des Schlachtenglücks erlebt. Wenn andere dies aber doof finden, ist mir das vollkommen Hupe.
Daher sehe ich dieses Mein-Kung-Fu-ist besser-als-dein-Kung-Fu System vergleichen auch eher unter einem humoristischen Aspekt und finde so einen kleinen freundschaftlichen Schlagabtausch eigentlich recht erheiternd  :mosking:
Macht euch einfach locker und betrachtet dieses Vergleichen als Bereicherung .



Im übrigen spiele ich trotz allem mehr oder weniger regelmäßig FoW, da mein Kumpel Schlaumeier über zwei EW-Listen verfügt und selber Anhänger des Sytems ist. Und wenn wir danamit fertig sind, spielt er danach wieder mit mir eine BG-Liste für den Kursker Bogen.
Denn trotz aller Systemfeindschaft möchte ich nicht darauf verzichten, mich mit Freunden zu treffen und schön zu spielen  :party:

In diesem Sinne
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: Riothamus am 23. April 2016 - 14:13:15
Das mit GW war nicht als Kritik gemeint. Und auch nicht so formuliert. Angesichts der Frage nach systemeigenen Figuren, schien mir aber der Hinweis angebracht.

Und auch da, wo ich GW kritisiere, heißt das noch lange nicht, dass ich die Spieler kritisiere. Es ist Hobby, damit Luxus. Und dabei zu erwarten, dass jeder sich als rationaler Marktteilnehmer verhält ist doch wohl etwas übertrieben, zumal man das Figurendesign auch als Kunst verstehen kann.

Und wenn ich sage, dass ich hässlich finde, was sie aktuell produzieren, darf jeder anderer Meinung sein. Über Geschmack lässt sich nicht streiten. Daher kann man hinsichtlich der Regeln auch nicht wirklich darüber streiten. Allenfalls feststellen, dass einem selbst Regeln nicht gefallen.

Was allerdings die \'historisch möglichst korrekte Abbildung\' durch Regeln angeht, kann man ein System durchaus kritisieren. Wie Abweichungen aussehen dürfen ist dann wieder eine individuelle Frage.

Die gezeigten Aufstellungen will ich nicht sehen, also spiele ich kein FoW. Bei PBI wird viel Realismus dadurch erreicht, dass das Spielfeld in Felder eingeteilt ist. Dadurch sind z.B. die Bewegungen nicht mehr realistisch, ohne aber ganz unmöglich zu sein.  Aber anderes wiederum kann so leichter dargestellt werden. Eine zu große \'Truppenmassierung\' wird bestraft.  Dies kann einem gefallen, muss es aber nicht. Es stellt eine andere Form der Annäherung an die Realität dar. Eine Form, die mir -zur Darstellung des WW2- besser gefällt.
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: Drake Corbett am 23. April 2016 - 14:40:53
Was heißt in die Bresche springen. Wenn ich die letzte Umfrage in der WSS anschaue ist Fow sehr wohl als Referenz zu sehen.

Und das an einem Bild oder einer Platzierung von Minis fest zu machen ist einfach Banane. Ich kann dir bestimmt genauso Besch..... Fotos von BG oder Saga zeigen und behaupten \"das ist der Grund warum ich das Spiel Scheisse finde\"

Klar ist es Geschmacksache. Ich hab mit FoW die besten Spiele gemacht. Und jetzt? Ist jedes andere System jetzt Murks?

My 2 Cents
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: Schmagauke am 23. April 2016 - 14:42:11
Ein System im WW2, welches ich nur immer empfehlen kann, welches aber leider kaum bekannt ist, ist Massimo Torrianis Operation: WW2.
Da ist der Name schon bekloppt, aber das System ist begnadet.
Was schreibe ich das überhaupt hier? Das verdient einen eigenen Thread :D
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: Jocke am 23. April 2016 - 17:07:34
Wie gesagt, geht in einen x-beliebigen Tabletop Laden und sagt ihr wollt ein Historisches WW2 spiel anfangen... Ich glaube nicht das ihr als erste Antwort Battlegroup zu hören bekommt.
Entweder bekommt ihr FoW oder BA angeboten, eben weil es für beide Systeme von den jeweiligen Firmen die Miniaturen zu den Regeln zu kaufen gibt. Das ist nunmal der direkte Einstieg in WW2 Tabletop und aus diesem, und genau nur aus diesem Grund ist FoW DIE Referenz für 15mm WW2 Tabletop.

Wer sich dann weiter mit dem Thema auseinandersetzen möchte kommt halt irgendwann dazu, sich in Foren oder im Spielkreis umzuhören und in andere Systeme reinzuschnuppern.

Wem dann was besser gefällt ist geschmacksache. Battlegroup z.B. klingt für mich viel Komplexer als FoW, was schon ne menge heist und mich eher abschreckt...
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: SiamTiger am 23. April 2016 - 18:32:25
Das Problem ist eher, dass es Leute gibt, die 3000x2000 Pixel große Bilder hochladen und in Foren online stellen. Die sehen nicht mal auf´m 4K Display vom Mac schick aus...
Kleiner machen auf eine humane Größe, dann sind die Ladezeiten auch human.

Das was hier FoW angekreidet wird, konnte man doch zu Hauf auf Warhammer Spieltischen sehen, versch. Regelwerken mit True-Line of Sight, bei dem dann Einheiten quasi gestapelt wurden und und und...
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: General Rixl am 23. April 2016 - 19:13:57
Hm ich versteh das Problem des Threaderstellers nicht.

Im gefällt FoW nicht. OK Aber wen Interessiert´s


Wieviele Spiele hast Du den schon gemacht?
Spielst oder hast Du regelmässig gespielt? Auch gegen die verschiedensten Kompanietypen oder immer gegen die selben Spieler mit der ähnlichen taktischen Ansätzen.
Always Attacker/ Always Defender/ Night Attack etc.

Es gibt da sehr viele Möglichkeiten.

Fow hat sicherlich auch Schwächen und Fehler bzw. seltsam anmutende Regellkombinationen. Aber darauf ist der Thread ja gar nicht eingegangen.

Btw.Bezüglich Bild1 Wieso soll eigentlich die Inf die Panzer angreifen? Im allgemeinen gehe ich davon aus das diese eingegraben ist.
Hast Du das Spiel live erlebt? Wenn Ja welche Mission wurde gespielt? Offensichtlich war der Inf Spieler ein recht unerfahrener Spieler. Da sich keine PaK in der Inf Stellung befindet und die Inf Base hinter Base steht.

Ich lade dich hiermit gerne ein mal nach Speyer ezu kommen. Freitag Abends trifft sich unsere aktive FoW Gemeinde regelmässig zum spielen. Vielleicht können wir es schaffen deine etwas voreingenommene Meinung zu einem tollen TT System zu nehmen und dir ein neues Bild von FoW generieren.
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: Constable am 23. April 2016 - 20:30:55
(http://3.bp.blogspot.com/-p3vqIIUegUE/U9DOhTasRbI/AAAAAAAAC0M/az7lzJp13j4/s1600/DSC_0467.JPG)

FoW in another picture... :smiley_emoticons_outofthebox:  :smiley_emoticons_outofthebox:  :smiley_emoticons_outofthebox:
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: MacGuffin am 23. April 2016 - 20:51:12
Ich denke, dass in der Feststellung, dass jedes System auch das ist, was die Spieler draus machen, viel Wahr- und Weisheit liegt.
(Und vor allem unter Turnierbedingungen, aber das ist wieder ein anderes Thema.)
Man kann ja auch hergehen und das Spiel einer Champions League-Mannschaft mit dem großen Wuselklumpen der F-Jugend vergleichen - beides ist aber Fußball.
Und für diejenigen, die mit Fußball nix am Hut haben: Vergleicht halt Kinderbodenturnen mit einem formvollendeten Athleten wie dem Vidal - Technik, die begeistert!
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: Nischenspieler am 24. April 2016 - 00:50:12
Zitat von: \'Oberst Manuell\',\'index.php?page=Thread&postID=220314#post220314
Mannschaft [.. F-Jugend [..] Kinde[..]

Vielleicht kann man das ganze auf Kindergarten reduzieren  :santa2:  :heart:  :smiley_emoticons_junggesellenabschied03j:  :smiley_emoticons_junggesellenabschied03i:
Titel: noch einige Fotos
Beitrag von: nelsons-signal am 24. April 2016 - 13:32:58
Hallo,

es gibt natürlich einige wirklich gute 15mm WWII Spiele - zum Beispiel von der  „Loughton Strike Force“  - Kursk-Spiel :   http://loughtonstrikeforce.co.uk/?s=kursk&submit=Go
aber eben wenige - normalerweise gewinnt der 20mm Maßstab alles.
Das Budapest-Spiel  in 20mm ist einfach besser.
http://loughtonstrikeforce.co.uk/?s=budapest&submit=Go
Es gibt bessere Häuser, bessere Figuren und bessere Fahrzeuge und die Arbeit lohnt mehr, weil man die Details besser sieht, wenn die Sachen auf dem Tisch stehen.
Abgesehen von der Qualität, wird der Raum, den man durch den kleineren Maßstab gewinnen könnte - zudem oft verschenkt, indem viel zu viele Fahrzeuge und Figuren verwendet werden.
20 mm  ist einfach der Maßstab aller Dinge für WWII !
Pazifik-Spiel-20mm
http://i1343.photobucket.com/albums/o796/Achim110/Crisis%202014/Crisis2008_160_zpsist3kwkp.jpg[/IMG][/URL]

http://i1343.photobucket.com/albums/o796/Achim110/Crisis%202014/Crisis2008_193_zpsax7sful3.jpg[/IMG][/URL]

http://i1343.photobucket.com/albums/o796/Achim110/Crisis%202014/20%20mm%20Grand%20Manner%20Lancer%20Miniatures_zpsjebomdew.jpg[/IMG][/URL]

Bagration – 20mm
http://i1343.photobucket.com/albums/o796/Achim110/Crisis%202014/SovietTanks2_zpsfb25b75b.jpg[/IMG][/URL]
http://i1343.photobucket.com/albums/o796/Achim110/Crisis%202014/Battlefield3_zpsd3ab1828.jpg[/IMG][/URL]
http://i1343.photobucket.com/albums/o796/Achim110/Crisis%202014/ATGun_zps3249fbf9.jpg[/IMG][/URL]
http://i1343.photobucket.com/albums/o796/Achim110/Crisis%202014/Engineers_zps9a90015b.jpg[/IMG][/URL]
http://i1343.photobucket.com/albums/o796/Achim110/Crisis%202014/SovietHeavyWeapons_zps94d990bc.jpg[/IMG][/URL]


Grüße
nelsons-signal

...ach so -- wir spielen natürlich Rapid Fire--- FoW ist indiskutabel
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: Pedivere am 24. April 2016 - 14:38:45
das ist ja mal ne interessante kontroverse Diskussion...

meiner Erfahrung nach ist es schwierig, Regelsysteme von ihrem Spielerkreis und ihrem Hersteller zu trennen. Auch der bevorzugte Maßstab spielt eine große Rolle.
Die Spieldesigner haben unterschiedliche Ziele im Sinn - der eine möchte möglichst genau die Realität und die taktischen Mechanismen abbilden (Chain of Command, Command Decision), der andere möglichst viele Zinnfiguren verkaufen (FoW, BA) - so ungefähr würde ich die Bandbreite abstecken. Dementsprechend tendieren letztere zur Turnieroptimierung, was natürlich dem Realismus abträglich ist. Dazwischen tummeln sich alle möglichen Hybriden, die letztlich in der der Wahl des Maßstabs begründet sind (Rapid Fire u.Ä.)
Jedes Spielsystem \"sucht sich\"  natürlich seinen eigenen Spielerkreis, die Kompetitiven, die Ästheten, die Knopfzähler, um nur ein paar Extreme auszumalen.

Jedem Spieler mit, sagen wir mal, forgeschrittenem Geschichtsverständnis muß allerdings klar sein, daß einigermaßen präzise Abbildung historischer Ereignisse am spezifischen Szenario nicht vorbeikommt, denn man kann nichts über einen Kamm scheren in der Militärgeschichte (Tacitus und Clausewitz zum Trotz). Ein um Authentizität bemühtes Regelsystem muß sowas ermöglichen.

Warum man allerdings dem jeweiligen Spielerkreis seinen Spaß madig machen muß ist mir jetzt nicht ganz so klar....
Ich hab z.B. BA ausprobiert und fand mich an 40K erinnert - ich würde es nur im Notfall spielen - finde aber die BA Spielerschaft um Längen kreativer als die drögen CoC Regeldiskutierer und tausche mich im Net mit ersteren lieber übers Zinnfigurensammeln aus. Als FoW rauskam sind mir als jahrelangem 1/72 Kleberschnüffler die \"maßstabsbereinigten\" FoW Fahrzeuge fast aus der Hand gefallen, aber so what? Zum Spielen kann man den Kram schnell zusammenbasteln und bemalen und eben auf den Tisch stellen.

Ich persönlich bin immer für kontroverse, aber sachliche Diskussionen zu haben. Ich weiß das ist nicht immer einfach, aber bemühen kann man sich trotzdem darum.

Es kann doch nicht verwunderlich sein daß ein Spielsystem das auf Verkaufsmaximierung von Modellen ausgelegt ist den größeren Spielerkreis hat und beliebter ist, allerdings die üblichen Turnierabstriche machen muß. Da haben die was richtig gemacht.
Leute die sich über die Anzahl und Position von Nieten und Knöpfen lieber unterhalten bemalen und spielen eben weniger. Im besten Fall produzieren sie meisterliche Dioramen, im schlimmsten Fall sind es unerträgliche Nörgler mit denen niemand spielen möchte. Die Kreise mit den \"authentischen\" Regeln sind meistens klein und elitär, das ist nicht ganz überraschend. Übrigens, kleines kostenloses Schmankerl aus über 20 jahren Wargaming: Gelände was scheiße viel Geld gekostet hat kann auch scheiße unauthentisch und unrealistisch aussehen, nur sind die Zuschauer meistens zu geflasht vom protzigen Aufwand um das zu merken....

Wenn sich jeder mal ein bißchen \"Leben und Leben lassen\" ins Buch schriebe wäre allen besser gedient und man könnte leichter voneinander abschauen.
Jahrzehntelanges Wargaming hat mich mehr über Spieler und mich selbst belehrt als über historische Authentizität - die kann man an der Uni studieren....
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: Jocke am 24. April 2016 - 14:44:52
@Pedivere:

:thumbsup_1:

Sehr schön ausgedrückt
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: MonsterDreizehn am 24. April 2016 - 15:06:15
Und mit entsprechend Aufwand kann man auch für ein FoW oder andere 15mm Systeme tolles Gelände hinzaubern. Es kommt doch immer drauf an wie viel Zeit und Liebe man in sein Hobby investiert. Wenn einem generisches 0815 Gelände ausreicht, spricht doch nichts dagegen? Selbst ein kompletter Tisch, bestehend auf 4 Ground Gelände only kann super Eindruck hinterlassen.
Ohne einen netten Mitspieler ist das in der Tat relativ wertlos.  :whistling:
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: Draconarius am 24. April 2016 - 15:22:42
Findet man ähnliche Bilder nicht auch für andere Systeme? - Z.B. WH40K-Platten, an deren Seiten sich von links nach rechts Panzer an Panzer reiht? WHFB-Schlachten, bei denen die Positionen der Einheiten nach missglückten Parkversuchen aussehen? Gaugamela bei DBA dargestellt mit 12 Elementen pro Seite? Oder andere Turniersysteme (einmal bei DBMM gesehen), auf denen die Armeen im Laufe des Kampfes einmal um die eigene Achse rotieren? - Spiele sind letztlich auch immer das, was die Spieler daraus machen...ansonsten: Pro Pedivere.  :thumbsup:
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: tattergreis am 24. April 2016 - 22:32:49
Ich hatte nie ein Problem mit aneinandergereihten Panzerreihen, ein Panzermodell stellt afaik den Raum dar, in welchem sich ein Panzer bewegt, nicht den Platz, den er einnimmt.
Vergleiche zwischen Regelsystemen finde ich so sinnvoll wie Vergleiche zwischen Sportarten.
Ich finde den visuellen Aspekt beim wargaming überbewertet, allerdings sind die sozialen Interaktionen zwischen den Spielern auch schwieriger in einem Forum darzustellen.
Grundsätzlich gilt: wargaming ist what you make it

cheers
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: ich am 25. April 2016 - 08:27:37
Ich habe jetzt nicht alle drei Seiten des Threads verfolgt, aber bei dem Bild im 1. Post hätte ich gerne genug Artillerie und das Spiel direkt gewonnen  :D

Aber mal ein Bild von einem Spielchen am Samstag und ein Grund warum ich gerne FOW spiele:

(http://i1071.photobucket.com/albums/u507/ich71/FOW_Games/P010_zpsjj6gvnff.jpg) (http://s1071.photobucket.com/user/ich71/media/FOW_Games/P010_zpsjj6gvnff.jpg.html)
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: Longshanks am 25. April 2016 - 10:46:24
Der da wäre?
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: Graf Gaspard de Valois am 25. April 2016 - 11:06:13
@Pedivere :thumbsup:

Ich habe das bisher nur mitgelesen und wollte mich eigentlich nicht dazu äußern!

Welche Intention hat der Verfasser?
Ich stelle einfach 2-3 Bilder in den Thread und nehme diese Bilder als Beweis für die Schlechtigkeit eines Regelwerkes?
Warum soll/muß ich mich, falls ich das Regelwerk bespiele, dafür rechtfertigen müssen, das der Verfasser oder auch andere Zeitgenossen keinen Zugang zu einem Regelwerk haben/finden?

Meiner Meinung nach, die hier ja auch schon geäußert wurde, ist das Spiel das, was die Spieler daraus machen!
Es gibt keine 100% perfekten Regeln! Wenn man das will, findet man immer irgendwas!
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: ich am 25. April 2016 - 11:31:22
Zitat von: \'Longshanks\',\'index.php?page=Thread&postID=220484#post220484
Der da wäre?

Es sieht geil aus  :thumbsup:
Abgesehen davon finde ich die Regeln auch gut, klar und logisch.
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: Decebalus am 25. April 2016 - 11:50:26
\"Ich hatte nie ein Problem mit aneinandergereihten Panzerreihen, ein Panzermodell stellt afaik den Raum dar, in welchem sich ein Panzer bewegt, nicht den Platz, den er einnimmt. \"

Diese Antwort würde genau meine Meinung treffen.

Fast alle Wargames nehmen ein Modell als Symbol für Truppen. Die wirkliche Abdeckung der Truppen und damit eine realistische Optik ist nicht erreichbar. Welches System hat denn eine Optik, die irgendwie der Realität entspricht? Im Napoleonischen sind Truppen in Linie immer viel zu tief, Reichweiten sind zur Figurengröße zu kurz usw.

Gerade das Perry-Zitat beweist garnichts. Dass die Perrys jetzt 28mm Figuren für den Zweiten Weltkrieg rausgebracht haben, hat sicher die Zahkl unrealistischer Tische noch erhöht. Oder ist Bolt Action in der Optik realistischer als FOW.

Spiel FOW in 3mm (Figuren gibts von OO), dann klappts auch mit der Optik. (allerdings nicht mehr mit dem Anmalen der Uniformen.)

(Dass die Optik unrealistisch ist, beweist übrigens nicht, dass die Simulation unrealistisch ist. Sonst wäre Reiswitz Kriegsspiel mit Klötzchen eine unrealistische Simulation.)
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: Strand am 25. April 2016 - 11:58:45
Ich mag auch keine aufgereihten Panzer (außer vielleicht in einem Lager), aber für mich ist die Frage der Spielfeldästhetik völlig unabhängig von den Regeln zu sehen. Wer aufgrund von Regeln  Abstriche macht (neulich habe ich mal die Klage über runde Mauern gelesen, weil sie das bestimmen von eindeutigen Sichtlinien erschweren ...  :rolleyes: ), soll sich später nicht beschweren. Umgekehrt lass ich mir ein Spiel nicht vermiesen, weil andere hässliches Spielzeug verwenden.
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: Goltron am 25. April 2016 - 12:28:46
Es wurde in den vorherigen Posts schon aufgegriffen, ich kann es nur nochmal sagen: Der Maßstab der Spielfiguren stimmt mit denen des Spieltisches letztlich nicht überein. Die Schussweiten sind bei FoW grob gesagt um den Faktor 10 zu niedrig wenn man ihn auf den Modellmaßstab umlegt. Nur: Das ist bei so gut wie jedem Tabletop so. Bei Napoleonischen Systemen sind die Formationstiefen im Verhältnis zur Breite auch viel zu hoch, trotzdem wird eine Linie meist mit zwei Reihen Figuren dargestellt obwohl selbst eine Reihe viel zu tief wäre.

Die Spielfläche ist beim Wargamen für normale Spiele einfach im Bereich des üblichen 180x120 Tisches festgelegt und dann habe ich bei 15mm WWII die Wahl ob meine Truppen eigentlich viel zu eng stehen und die Schussweite zu niedrig ist oder ob ich auf diesem Tisch nur ein Skirmish mit einer handvoll Panzern und Infanterie darstellen kann. Oder ob ich statt 15mm in 3mm spielen muss. Ich will aber in 15mm mit Verbundenen Waffen auf einer normale Platte spielen können und dafür sind die FoW Regeln einfach perfekt gemacht. Solche Panzerreihen - die zudem in diesem Ausmaß eher selten vorkommen - sind da für mich akzeptabel. In den Regeln ist auch in einem gewissen Ausmaß abgebildet das Panzer eigentlich weniger Raum einnehmen würde, so kann man auch durch gegnerische Fahrzeuge mit eigenen hindurchfahren.

Weiter oben war vom \"Turnierspieler\" die Rede. Dazu sei zuallererst gesagt das ich noch nie eine so tolle Turnier Community wie bei FoW erlebt habe. Ich kann mich hier an kein einziges Spiel erinnern das mir der Gegner vermiest hätte oder bei der irgendwelche überharten Listen gespielt wurden (was auch daran liegt das FoW so genial ausbalanciert ist das es keine solchen Listen gibt).

Der springende Punkt ist mmn aber das auf Turniern meist gute Spieler spielen die sich auch entsprechend mit dem System und den Listen auskennen. Es gibt nun aber auch Spieler die nicht besonders gut sind, sich nicht sonderlich mit dem System auseinandersetzen und/oder die darauf auch keinen Wert legen weil es ihnen halt vorallem um die Optik ihrer Figuren auf dem Tisch geht. Dagegen ist nichts einzuwenden, nur wird so ein Spieler gegen einen \"Turnierspieler\" natürlich kein Land sehen. FoW ist ein taktisch tolles Spiel das sich von der Spielweise auch \"richtig\" anfühlt aber es bestraft Fehler halt auch sehr stark. Es gibt keine ausmaximierten Listen welche gegenüber einer \"normal guten\" Liste spielerische Schwächen ausgleichen könnten.

Übrigens: Listen bei FoW sind in Panzer, Mechanisiert, Infanterie und Befestigt unterteilt. Die höher eingestufte Liste greift in den meisten Missionen an während der Verteidiger meist zwei Missionsziele verteidigen muss. Der Normalfall ist also das die Infanterie auf dem Missionsziel hockt und die Panzer diese da runterbekommen müssen. Ganz so einfach ist es natürlich nicht, es gibt auch Missionen wo sich der Verteidiger bewegen muss und viele \"Panzerlisten\" haben auch Infanterie dabei um gegnerische Stellungen zu stürmen. Das alles macht das Spiel aber auch so gut.
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: Hanno Barka am 25. April 2016 - 12:35:37
Da es sich nicht um ene Regeldiskussion im engeren Sinn handelt, habe ich den Thread an die Bar verschoben, da passt er glaub ich besser hin :-)
Titel: Zurück zum Foto
Beitrag von: newood am 25. April 2016 - 12:43:25
... schöne Modelle

...  übersichtliche Lage

...  übersichtliches Gelände !

Ich kann nachvollziehen, dass  diese Bilder auf einen Spieler,
der begeistert DBA und IMPETUS spielt, verstörend wirken, weil
hier moderne und mörderische Technik auf dem Brett steht.

Auch ich verbinde mit diesen Bildern zunächst spontan Unbehagen
und habe eher das Gefühl, dass dort jemand \"Axis & Allies\" oder
\"Claymore Saga Modern\" spielt.

Für Spieler die FoW spielen und sich für dieses Regelwerk entschieden
haben, ist das wohl aber eher vollkommen ok, zumindest komme ich
zu diesem Eindruck, nachdem ich mal bei so was zugesehen habe.

Ich denke wir können uns nicht streiten, schließlich verfolgen wir ja
alle ähnliche Ziele und entscheiden uns für  d a s  Regelwerk, was aus
unserer Sicht zu unseren Bedürfnissen und Erwartungen an ein Spiel
am besten passt.

mfg
und nice dice

newood
25.04.2016
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: DonVoss am 25. April 2016 - 12:58:43
Ich spiele FOW total gerne. Allerdings sieht es oft falsch aus und die Regeln drängen einen auch zu unschönem Spiel: ich parke meine Russenpanzer auch gelegentlich zu eng.

Battlegroup sieht richtiger aus, is mir aber zu leer vom Spielfeld her....;)

Boltaction is auch Banane, also eher 40k mit Waffen-XX. Aber ich spiel das auch total gerne.

So richtig hat man im WW2 ja auf nem Schlachtfeld auch nix gesehen. Inf war eingegraben oder am Boden, Ari weit weg, Flieger nie da wenn man sie braucht und Panzer waren sowieso rar. Wir stellen das alles eben etwas comichaft nach....;)

Realismus gibt nur im Gladiatorenkampf: ein Löwe is ein Löwe und der Christ da is ein Christ...aber wer will das spielen....:)

DV
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: Driscoles am 25. April 2016 - 13:13:46
Hi,

FOW ist wirklich nicht mein Spiel aber jetzt nach Fotos die Regeln abzuurteilen ist einfach nicht fair.

Bei den Russen gibt es die Regel, daß die Panzer dicht stehen müssen. Auch die heldenhafte russische Inf. geht eng vor. Battlefront hat das bestimmt 1 zu 1 vom  guten alten Paul Carrell übernommen. Der Russe geht immer wieder gegen unsere Front vor, brüllt Urrräh und fällt.  ( Das war ein Zitat und spiegelt nicht meine persönliche Meinung wieder )

 Kann sein, daß sich das in späteren Supplements oder late war ändert. So tief bin ich in FOW  nicht eingedrungen.

Wenn jemand eine Panzerliste spielt sieht das etwas gewöhnungsbedürftig aus. Uns wenns einem nicht gefällt, dann bitte \" Hans off \" - wie mein englischer Patient immer sagt...

Man kann FOW als ganz normales Wargame und vernünftigen Listen spielen und dann macht es auch Spaß. Wenn ich mich dem Listenirrsinn anschließe und auch noch Turniere spielen und unbedingt gewinnen will muss man solche Bilder ertragen können. Gibts aber auch bei anderen Spielen.  :)

Mein Tipp. Wers nicht mag sollte es nicht anrühren aber bitte auch nicht die Gefühle unserer FOW Gemeinde verletzen.

Das Spiel hat außerdem wirklich einen Boom ausgelöst und viele neue Wargamer in die Szene gebracht, die sich jetzt - Jahre später - bestimmt auch an anderen Spielen versuchen.

Gruß
Björn
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: Mandulis am 25. April 2016 - 13:21:43
Zitat von: \'DonVoss\',\'index.php?page=Thread&postID=220513#post220513
...aber wer will das spielen....

*hüstel* :)

FOW fährt einen ähnlichen Abstraktionsgrad wie DBA. Bei DBA ist das nur offensichtlicher. Schönte Tische kann man trotzdem haben. Für mich sehen übrigens beide Bilder sehr ähnlich aus. Die im ersten Bild kritisierten Punkte sind auch im zweiten vorhanden.
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: DonVoss am 25. April 2016 - 13:28:49
Habe den Werbeeffekt de 2. Bildes auch nicht verstanden.

Filzlappen auf Golfrasen zählen aber wohl mancherortens noch zur guten alten Schule. Dazu noch n paar GW-Klobürstenbäume und ab geht\'s nach Russsland... :thumbsup:
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: daneaxe am 25. April 2016 - 13:39:27
Hey WCT, ganz schönes Bild! Den Disclaimer darunter finde ich zwar nicht so elegant - aber dennoch hat es einige Befindlichkeiten ins Herz getroffen. Übrigens sollte hier niemand zu beleidigen sein, denn der zuständige Autor oder Figurengießer ist wahrscheinlich nicht Forenmitglied. Es mag allenfalls einige Fälle von Überidentifikation geben...

Weiter so!

Zitat
Filzlappen auf Golfrasen zählen aber wohl mancherortens noch zur guten alten Schule. Dazu noch n paar GW-Klobürstenbäume und ab geht\'s nach Russsland... :thumbsup:
Mnja, vielleicht ins Wargaming-Gulag!  :Dh
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: Drake Corbett am 25. April 2016 - 13:39:33
Zitat von: \'DonVoss\',\'index.php?page=Thread&postID=220521#post220521
Habe den Werbeeffekt de 2. Bildes auch nicht verstanden.

Filzlappen auf Golfrasen zählen aber wohl mancherortens noch zur guten alten Schule. Dazu noch n paar GW-Klobürstenbäume und ab geht\'s nach Russsland... :thumbsup:

Made my Day  :D  :D  :thumbsup:
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: Conan am 25. April 2016 - 14:59:56
Moin,

Anno 2007 war Fow für mich der Einstieg ins Hobby. Die Regeln waren gut verständlich, das Buch hübsch, nette Minis vom Hersteller die man auch noch bezahlen konnte. Gut gefiel mir auch der Ansatz das bessere Truppen schwerer zu treffen sind und die Blitzkrieg Regel der Deutschen. Was mir hingegen nicht so gefiel, und letztendlich auch meine Lust auf FoW killte, war das fehlende Overwatch, die schwere Ari auf dem Tisch und die späteren Armeelisten.

Wenn man eine schöne fluffige Kampfgruppe ins Feld führt mit etwas Ari,  ein paar Panzern, HMGs und Mörsern und ner Inf Kompanie, und die gegnerische Truppe besteht nur aus Panzern und Ari, dann vergeht einem schon die Lust. Ich hab schon Leute erlebt, die sich stumpf geweigert haben, dagegen zu spielen.

Aber für Battlefront lohnen sich solche Panzerlisten halt wenn die Leute 12€/Panzer von BF zahlen...
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: TableTopTerritory am 25. April 2016 - 15:14:40
Woher kommt eigentlich der Irrglaube, dass Panzerlisten Infanterielisten überlegen sind? Ich stoße immer wieder auf diesen Irrglauben. Das ist seit einiger Zeit (V3) schon nicht mehr der Fall.
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: Wookie am 25. April 2016 - 15:26:29
Zitat von: \'TableTopTerritory\',\'index.php?page=Thread&postID=220543#post220543
Woher kommt eigentlich der Irrglaube, dass Panzerlisten Infanterielisten überlegen sind?
Wahrscheinlich daher, dass, wie bei den meisten Vorurteilen, der Urteilende keine oder nur wenig Ahnung vom beurteilten Sujet hat.
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: Thomas am 25. April 2016 - 16:28:20
Macht was Ihr wollt, aber wenn wir FoW spielen, sieht das so aus.

Mit irgendwelchen Filzlappen sieht alles kacke aus und ich habe bisher noch kein Regelwerk gefunden, an dem es nicht irgendwas zu meckern gäbe..

(https://scontent.xx.fbcdn.net/hphotos-xaf1/t31.0-8/12973422_1203705842973655_5701221387654286913_o.jpg)

(http://3.bp.blogspot.com/-k8c8BHGazuQ/UVCugRiPnEI/AAAAAAAADZo/WhWl3jCYDD8/s1600/09.jpg)


Suum cuique.
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: Goltron am 25. April 2016 - 17:28:06
Es gibt auch den Anfängermythos das deutsche Großkatzen besonders toll sind und schwere Panzerlisten gar imba wären. Tatsächlich sind diese dann mehr Fun- den Turnierliste. Generell trifft man bei FoW sicher auf viel mehr Panzer als das historisch korrekt wäre, aber: Man kann den Spielern jetzt schlecht vorschreiben ob sie eine Panzer- oder Infanterieliste spielen sollen. Historisch machten die Infanteriedivisionen den Großteil jeder Armee aus, bei FoW verteilt sich die Spielerschaft recht gleichmäßig auf Infanterie und Panzerlisten (Mechanisierte sind deutlich weniger). Das führt nun auch dazu das die meisten Listen viel Panzerabwehr dabei haben während Infanterieunterstützungswaffen gerne etwas vernachlässigt werden. Finde ich auch etwas unschön, vielleicht wird da in V4 ja etwas an den Punkten gedreht (vor allem im LW). Ist jetzt aber auch nicht wirklich schlimm, im Freundschaftsspielrahmen kann man sich ja auch etwas absprechen. Auf Turnieren würde ich gefühlt sagen das Infanteriekompanien am erfolgreichsten sind.
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: Neonwraith am 25. April 2016 - 19:25:20
Ich hab a ne ganze Zeit lang Flames gezocket, dann aber in andere Regelwerke abgedriftet. Zur zeit sind meine Aremmen eingemottet. Aber dieses aufn Haufen stehn, Die Panzer in Schützenreihen und solch a Zeug sind aber keiner der Gründe gewesen um zu wechseln. Primär hat es mich eher hin zum Skirmish gezogen, grad zocken wir BA in 20mm. Diese Ansammlung von Einheiten auf einen Haufen gehören halt zu Flames, wems nicht gefällt solls nicht spielen und es nicht runterziehen. Ich Diskutier auch immer gern über GW aber wemm das Spiel gefällt und die Preise zahlen will/kann solls spielen und so ists a mit Flames.
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: Thomas Kluchert am 25. April 2016 - 23:44:18
@ WCT
Ganz schöne Aktion! Zwischenzeitlich hatte ich fast den Eindruck, als sei das Sweetwater so eine Art Diskussionsforum. Keep up the good work!
Titel: FoW in a picture
Beitrag von: Dreihandschwert am 26. April 2016 - 00:44:03
Ich kenne mich mit TT zum Thema WW2 überhaupt nicht aus, spiele bisher nur HdR von GW (ich weiß, buh :thumbdown: ). Aber seit fast 2 Jahren beschäftige ich mich mit dem Cosim ASL (Advanced Squad Leader). Ich glaube nicht dass irgendein Regelsystem der Welt einen Konflikt realistisch abbilden kann, ein Spiel bzw. seine Regeln müssen immer abstrahieren. ASL versucht viel um das Spiel so realistisch wie möglich zu machen und als Ergebnis sind die Regeln mit Sonderregeln für verschiedene Völker, Truppen, Gelände, Waffen,... auf über 1.000 Seiten angewachsen.

Realismus ist schön und gut aber damit verliert man extrem schnell Punkte wie Einsteigerfreundlichkeit und Spieltempo. Ob die Soldaten damals wohl auch auf dem Schlachtfeld standen und 5 Minuten nachschauten, welchen Wert auf der IFT-Tabelle sie werfen müssen damit der Gegner Panik testen muss... :rtfm: