Sweetwater Forum
Epochen => Frühes Mittelalter bis zur Renaissance => Thema gestartet von: Yeoman am 28. April 2016 - 23:17:29
-
Servus werte Mitstreiter,
ich arbeite gerade an einem Projekt zur Mainzer Stiftsfehde (um 1470). Dabei geht es, grob gesagt, um einen Konflikt zwischen Mainzern, Metze(r)n, Badenern und Schwaben (ja, tatsächlich auf einer Seite! :mosking: ) und Mainzern (jup), Kurpfälzern, Gemmingern, Katzenelbogern uvm.
Grund: Besetzung des Mainzer Bischofsstuhls
Figuren: Diverse Boxen aus der Perryschmiede
Hauptfrage: UNIFORMIERUNG (?)
Kann man die verschiedenen Truppen auch verschieden uniformieren, ohne dass es anachronistisch wird? Gab es in diesem Zeitraum bereits erste Ansätze (Söldner ausgenommen)? Also anders gfragt: Macht/ergibt es Sinn, z.B. Mainzer Armbrustschützen rot-weiß anzuziehen und dies kontinuierlich?
Und: Welche Farben trugen dann die Truppen Firedrichs des Siegreichen v.d. Pfalz? Das Blau-weiß derWittelsbacher oder eher das Schwarz-Gold der Pfalz?
Über Antworten jeder Art bin ich dankbar! Zur Belohnung soll\'s Bilder geben...
Cheerio!
:hi:
-
Frag doch mal den guten Sven hier, der hat für unser Wab Wochenende eben jene Wittelsbacher gebastelt
-
Eine Uniformierung hast Du in dieser Zeit noch nicht. Also die Figuren in heraldische Lives zu packen bringt da nichts. Erkennungszeichen in dieser Zeit sind eher gemeinsame Symbole. Habe z.B. zu einer Schlacht dieser Zeit - Seckenheim oder Pfeddersheim gelesen, dass die Söldner zur Unterscheidung Strohhalme an die Kleidung hefteten.
Hatte auch mal vor mit Perry Figuren genau das Thema anzugehen. Hätte dann die Federn an den Hüten in den entsprechenden Farben bemalt, nur ein paar Leute, so drei von zwanzig in etwa vielleicht uniformiert.
Wenn es Dir aber historisch egal ist, nur zu. Jedenfalls ein tolles regionales Thema. Mach viel mit Fahnen. Sieht immer geil aus, und unterscheidet die Truppen perfekt.
-
Cool! Ich bin sehr gespannt... Die Epoche ist echt unglaublich vielseitig.
Zum Thema \"Uniformierung\" kann ich das hier empfehlen: http://www.amazon.de/Ritter-S%C3%B6ldner-Mittelalter-Kleidung-Bewaffnung/dp/3932077067
Es kam durchaus vor, dass eine Stadt oder ein Adliger \"seine\" Truppe mal einheitlich mit Kleidung ausgesattet hat, war aber eher die Ausnahme. Die Herrschaften waren für ihre Ausrüstung selbst zuständig
Hatte dieses Thema auch im Sinn, habe mich dann aber für die Kölner Stiftsfehde entschieden...
http://tabletop-rheinmain.de/phpBB3/viewtopic.php?f=22&t=1547
-
Du kannst ja ähnliche Farben zur Untersützung auftauchen lassen. Also Rot mal auf der Hose, mal am Hemd.
Ergibt einen einheitlichen Look ohne gleich zu uniformiert zu sein....;)
DV
-
Ich male gerade die Kurpfälzer für diese Epoche an!
-
Tolles Thema, als Ex-Mainzer und Fan der Perry-Figuren, wollte ich das auch mal umsetzen. Ich wünsche euch viel Erfolg und schaue hier immer wieder neugierig rein.
Macht ihr auch ein Base mit Gutenberg an einer Druckmaschine, der Propagandaflugzettel druckt?
-
Passende Fahnen gibts bei kriegsspiel......schwaben, mainz, baden, gemmingen usw usw usw.... :squint_1:
-
...an alle \"Antworter\"!
@sven: Kannst Du mir Tipps zur Bemalung geben? Wie hast Du das mit der Uniformierung gemacht?
@Krabbenkönig: Nee...Gutenberg/Gänsfleisch ist nicht geplant - da ich aus Heidelberg komme, liegt die Präferenz eindeutig auf der kurpfälzischen Seite.
@ Don: Merci! Habe versucht den Tipp umzusetzen, werde aber wohl - auch dank Koppis Kommentar - den Jungs weniger gefärbte Hosen o.Ä. anziehen.
@ alle: Fahnen. Schön. Für ein Skirmisher-Systhem wie SAGA oder Lion Rampart nötig? Habt Ihr andere Systheme für die Epoche parat?
Es grüßt huldvoll
Y. der (noch) sieglose
Äääh. Meine Fotos sind zu groß...? Was kann man da machen????
...und hängt noch die versprochenen ersten Bilder an.
Cheerio!
:hi:
-
Grundsätzlich kann man natürlich nie genug Fahnen haben
(http://picload.org/image/rgrrwdrg/derletzteritter_wp_20160410_09.jpg)
(http://picload.org/image/rgrrwddc/derletzteritter_wp_20160410_12.jpg)
(http://picload.org/image/rgrrwrwg/derletzteritter_wp_20160409_20.jpg)
(http://picload.org/image/rgrrwrlp/derletzteritter_wp_20160409_14.jpg)
:thumbsup:
Svens Kurpfälzr
(http://picload.org/image/rgrrwrid/derletzteritter_wp_20160409_14.jpg)
Lords & Servants würds noch geben. Aber irgendwann willst Du mehr als Skirmish! Da bietet sich natürlich noch Impetus an, das geht mit einem vernünftign Basierungssystem auch mit Einzelfiguren, WAB oder Swordpoint (ab November)
-
verzeiht meine Unwissenheit, aber was kann ich machen, wenn die Fotos, die ich hochladen will, zu groß sind? Woran kann das liegen?
Würde gerne mein Versprechen einhalten...und Kommentare/Tipps/Anregungen abstauben.
:king:
:hi:
-
so...endlich.
Bis auf drei Jungs sind die Pikeniere fertig und können mit dem Trainieren anfangen.
Wie bereits gesagt: Kommentare, Tipps, Anregungen, Lob... alles willkommen. Schönen Männertag noch!
Cheerio!
:hi:
-
Sehr schön. ...nur ein kleines problem....in dem Zeitrahmen haben die piken noch nichts verloren....die warej meist mit hellebarden bewaffnet.mgl ist auch die ärmchen aus der hyw boxen mit den european 1450-1500 körper zu verbauen...passt prima.
-
Sicherlich wäre die Ausrüstung der Einheiten mit Spießen historisch am genauesten. Hier mal ein Beispiel aus dieser Zeit.
http://www.veldenzeraufgebot1462.de/ludwig_der_schwarze.24.html#Ein%20Aufgebot
Schaut Euch aber mal das Bild im Anhang an. Natürlich handelt es sich bei der Darstellung Stumpfs um eine Betrachtung aus seiner Zeit, aber ich persönlich hatte auch immer vor MEINE MAINZER an diesen beiden Vorlagen zu orientieren.
Ich finde es für Wargamer völlig ok, wenn Sie Armeen aus dieser Zeit mit Piken darstellen. Man greift ja auf vorhanden Sachen zurück.
Na und was so ein Renaissance Künstler kann, können wir doch auch. :D
Ich find das Projekt klasse. Ist natürlich subjektiv. Wollte es ja mal angehen und habe es dann sein gelassen.
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/medium/photo-1988-bda901ab.jpg)
Ach ja Quelle für das Bild. Zitadelle der Stadt Mainz.
-
Man unterteilt halt das e spieße....in kurze und lange....der kurze hat so die länge wie bei den hyw und den dreien wie in der wor infantrie box...die schweizer führten den langen nach der Schlacht von Arbedo ein, um gegen die Reiter effektiver zu sein....so konnte man den Reiter direkt angreifen und mußte nicht zuerst gegen das Pferd gehen.Im alten züricher Krieg wurde er effektiv als erstes benutzt.....während die anderen Nationen weiterhin die Hellebarde und den kurzen weiter verwanden. Habe ja gerade ein ähnliches Projekt am laufen und die hyw frwnch infantrie box passt super....einfach einige der Spieße kürzen und die Hellebarden klingen drauf machen....so hat man ruck zuck einen vorgehenden und einen stehenden block fertig . Aber haja.....so darstellen geht ja auch....war ja auch nur en Tipp um bastelfreude aufkommen zu lassen :smiley_emoticons_pirat:
-
Danke für die Rückmeldungen und die Kritik!
Ich habe auch mehrere Darstellungen aus der Zeit um 1470 zu Rate gezogen. Leider habe ich wenig Bildmaterial aus der Kurpfalz gefunden, aber auf vielen anderen Bildern sind durchaus Spieße/Piken in verschiedenen Längen zu sehen.
Friedrich I. und seine Kontrahenten haben übrigens auch gerne auf Dienste von schweizerischen Söldnern zurückgegriffen - da dort ja längere Spieße schon in Gebrauch waren, scheint es immerhin möglich, dass auch ihre Kameraden diese nutzten. Oder was meint ihr?
Notfalls kann man die Schäfte ja kürzen, aber ehrlich gesagt graut mir vor dieser Fuzzelarbeit... :bad:
Und schlimmstenfalls kann man die Jungs ja als Schweizer Söldnerhaufen aufmarschieren lassen...
In einigem zeitlichen Abstand werden wohl noch Bilder folgen (arbeite an den Helebardieren...dann gepanzerte... dann Armbrustschützen und schließlich Kavallerie!).
Cheerio!
:hi:
-
Sodele,
nach 24 bemalten Minis kann man sich ja mal Gedanken übers Spielsysthem machen.
Ich dachte zunächst mal an Lion Rampart, muss aber gestehen, dass ich es noch nie (!) gespielt habe. Von der Spielgröße dachte ich acuh eher an Skirmish - eher aus Faulheit, aber auch weil dieser Konflikt, wie so viele dieser Zeit, hauptsächlich von kleinen Gefechten um unbedeutende Dörfer usw. geprägt war.
Hättet Ihr da evtl. noch andere Vorschläge? Was für Systheme kennt ihr noch/könnt ihr empfehlen?
Cheerio!
:hi:
-
Naja, ich mag Lion Rampant, also würde ich wohl gar nichts anderes vorschlagen. Einheiten werden über einen bestimmten Zahlenwert aktiviert und wenn der Wurf schiefgeht, dann ist der Gegner an der Reihe. Muss man halt mögen, dass es da sehr zufällig hergehen kann... :)
-
+1 für Lion Rampant. Es gibt zwar keine Formationen, aber es spielt sich flüssig, hat unterschiedliche Einheiten, die sich unterschiedlich spielen und ist ausgewogen.
Für das 15. Jhd. fehlen Schwarzpulverwaffen. Aber dafür gibt es im Internet und diversen Wargame-Zeitschriften ausreichend Regelvorschläge.
-
Ich finde eigentlich nicht, dass man die Zusatzregeln wirklich braucht. Ich spiele meine Schwarzpulver-Jungs als ganz normale Plänkler. Stört uns nicht.
-
Wir haben Lion Rampart mal angetestet, aber waren nich besonders angetan davon. Lords&Servant ist zwar etwas komplizierter und man braucht Marker, aber es hat irgendwie mehr Sinn gemacht und war spassiger.
-
Danke erstmal an alle!
Ok, cool! Von Lords & Servants habe ich noch nix gehört. Weißt du, wo man das herbekommt bzw. in D bestellen kann?
Finde das Argument mit dem Schwarzpulver von crabking nicht unerheblich - Friedrich I. hatte wohl eine recht starke Artillerie und wahrscheinlich auch Hakenbüchsenschützen. Das müsste eigentlich auch regeltechnisch berücksichtigt werden. Ich würde gerne beides mal ausprobieren, denn die Skirmisher-Nutzung leuchtet mir auch ein, gerade wenn man mal Bock auf kürzere Spiele hat.
Ich hatte mir auch schon überlegt, ein eigenes Systhem zu entwickeln, dass meinem exquisiten Geschmack gerecht wird :king: , aber auch da muss man ja nicht das Rad neu erfinden, wenn\'s schon was Gutes gibt.
Cheerio!
:hi:
-
Hier übrigens aus einem anderen Thread die Daten für Schwarzpulvreeinheiten...habe sie noch nicht ausprobiert. Beitrag von Bayernkini aus dem Thread \"Mein Anfang mit Lion Rampant\"
UNIT NAME Handgonnes POINTS 4
Attack 7+ Attack value 6
Move 6+ Defence value 6
Shoot 8+ Shoot value / Range 6 / 12”
Courage 4+ Maximum movement 6”
Armour 2 Special rules Bang; Panic
Models per unit: 6
Special rules:
• Bang: All units count as Armour 1 against Shooting by this unit (Armour 2 if in cover).
• Panic: When this unit Shoots, the target unit must take a Courage test regardless of the number of hits inflicted.
Unit upgrades:
• Pavises @ 2 points per unit. As for Crossbows.
ARTILLERY
- Use 1 artillery model plus 6 crew (Your Leader can\'t be part of this unit).
- May be operated so long as 1 crewman is still alive.
- Points cost: 4 points (maximum of 1 artillery piece per Retinue).
- Range: Anywhere within line of sight on the tabletop.
- Shoot value: 7+.
- Damage: Roll 12 dice against the target unit, hitting on 3+. Ignore cover.
- Reload value: 10+. After a successful Shoot action, the artillery may
not be fired again until a successful Reload action has taken place.
This is carried out as a normal, ordered activation.
- May not move during the game and must be deployed in the player’s deployment zone.
- If contacted, shot at, and for Courage tests, the crew count as Serfs at their current strength (6 models or less).
- The crew must maintain cohesion around the artillery model (not moving more than 3” beyond it).