Sweetwater Forum
Epochen => Absolutismus und Revolution => Thema gestartet von: Cassard am 08. Mai 2016 - 19:45:56
-
Die Tactica ist nicht nur ein Ort zum Fachsimpeln sondern auch um neue Freundschaften Gleichgesinnter zu schließen. Seit mehreren Jahren freue ich mich immer wieder auf die Tische der Frankfurter Partisanen. Vom Master Decebalus himself mit dem Virus Quatre Bras infiziert, gab es nur noch eins: Aufbau einer Armee und eigener Modulplatten. Die Frage welche Nation entstehen soll, war als erstes gelöst: Preußen! Und genauso schnell fand ich auch die Antwort aus welchen einzelnen Einheiten meine Armee bestehen soll. Das Ziel heißt 2. Preußisches Armee Corps. Auch die Figurenfrage beantwortete sich von alleine. Neben vielen Calpe Minis nutzte ich die Tactica zur Vervollständigung. Ebenso schnell war auch die Malreihenfolge festgelegt:
1. Corps Commando
2. 9.te Brigade
3. 11.te Brigade
4. Reserve Kavallerie; hier die 1.te Brigade
5. 10.te Brigade
6. 12.te Brigade
7. restliche Einheiten der Reserve Kavallerie
Als Zeitraum decken die Einheiten 1813 und 1814 ab. Die Punkte 1 und 2 meiner Malreihenfolge konnte ich mit einigen Unterbrechungen nach der Tactica 2015 abschließen. Die Krönung war für mich der Besuch zwecks Schlacht beim Master himself. Hier kamen meine Minis auch zum ersten Einsatz.
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-2049-c2559b1c.jpg)
Welch ein Erlebnis. Beim Fachsimpeln zwischendurch stellte sich eine kleine aber doch entscheidende Schwierigkeit bei meiner Planung heraus. Ohne eine gegnerische Armee würde eine Schlacht nur ein Wunschtraum bleiben. Mit vielen Ideen von Decebalus versorgt, reifte der Plan, Französische Figuren zu bemalen. Die Idee war für sich gesehen toll. Doch dadurch erschwert sich die Fertigstellung meines ursprünglichen Malziels gewaltig und bis dahin hatte ich auch noch keinen einzigen Handschlag für eigene Modulplatten getätigt. Wenn ich mich an diese Zeit zurückerinnere, hatte ich eher das Gefühl, dass ich nicht den Berg erklomm, sondern dass sich viel höhere Berge vor mir auftaten. Anyway.
To be continued …
-
Neben den neuen Figuren wurden die notwendigen Hilfsmittel für meine ersten Modulplatten, die mir ein Spielfeld von 180 x 180 bieten soll, besorgt. Viele sonnige Tage verbrachte ich auf der Terasse mit Spachtelmasse, Kleber, Messer, Streu und Co. Der Herbst 2015 konnte mit den ersten fertigen Franzosen aufwarten. Und wieder sollte sich eine – für mich – glückliche Fügung ergeben. Über Sweewater postete Dirk Tietten, dass er nach dem Ende der Celler Dioramen Ausstellung viele Figuren an kaufwillige Menschen abgeben wollte. Juchu, denn hier öffnete sich ein Schlaraffenland an fertig bemalten Figuren für mich. Neben vielen Franzosen wechselten auch einige Engländer zu mir.
Ende 2015 war es dann soweit. Ich konnte alle selbst bemalten und bemalt erworbenen Figuren auf meinem Schlachtfeld aufmarschieren lassen. Ein Meilenstein war geschafft. Doch wer sollte die gegnerische Armee befehligen? Und hier sollte ich wieder Glück haben. Auf der Tactica 2016 lernte ich Karsten bei der Hanau Präsentation von Dirk Tietten kennen. Als wir uns am zweiten Tag wieder über den Weg liefen, wurden kurzerhand die Kontaktdaten ausgetauscht. Per PN verabredeten wir uns am 10.04. zur ersten Quatre Bras – Schlacht. Dank der Würfel und der gezogenen Vor-/Nachteilskarten entwickelte sich eine äußert interessante Schlacht. Durch einen kleinen Nachtteil der „Abberufung“ verloren die Franzosen ihre Reiterdivision in der zweiten Runde. Aber auch den Preußen erging es nicht besser. Die „zwangsweise“ in die Reserve geschickte 9.te Brigade wollte während der Schlacht einfach nicht erscheinen. Immer wenn es galt eine hohe Augenzahl zu würfeln, kam entweder eine 1 oder 2 heraus. Am ende gingen jedoch die Preußen als Sieger von dannen.
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-2047-9dd30636.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-2048-69eb84ea.jpg)
Da wir viel Spaß mit unseren Unfähigkeiten hatten, war es nicht verwunderlich, dass wir uns einig waren, möglichst bald eine weitere Schlacht zu schlagen. Am 05.05. erfolgte das zweite Aufeinandertreffen.
To be continued …
… hoffentlich dann auch direkt mit Bildern ... :cool_1:
-
Hm, eigentlich sollte hier das Bild aus meiner Galerie direkt eingebunden werden.
Vielleicht gibt\'s da noch Hilfestellung.
At your service... :)
(Du hst den Link-tagt benutzt, statt den Image-tag) - schöne Minis btw.
-
Vielen Dank für die Hilfe. Jetzt klappt\'s auch mit den Bildern. :thumbsup:
-
Erfreulicherweise hatte ich etwas Zeit, so dass ich bis zum Vatertag die letzten Figuren der 11.ten Brigade sowie die Schlesischen Ulanen fertigstellen konnte. Somit stand fest, dass jede Seite zwei Infanterie-Brigaden/Divisionen und zwei Kavallerie-Brigaden antreten wird. Es sollte auch ein anderes Szenario getestet werden.
Eine klassische Schlacht. Der große Vorteil für die Franzosen lag darin, einen Punkt auf der preußischen Seite festzulegen, der dem Preußischen Armeegeneral immer dann einen Verlustpunkt einbringt, wenn keine preußische Einheit vor Ort ist. Als kleiner Nachteil musste sich der Franzose damit auseinandersetzen, dass quer durch seinen Aufstellungsbereich ein Nachschubweg verläuft. Bei Verlust des Nachschubs würde Napoleon selber einen Verlust erhalten. Für die Preußen lief das ziehen der Vor-/Nachteile nicht ganz so glücklich. Zunächst kam Freude auf über den Umstand eines Bombardements vor Spielaufnahme. Doch als die Figuren platziert waren, war weder auf französischer noch auf preußischer Seite eine Einheit in einer Artillerieentfernung. Wir entschieden uns der Einfachheit halber, dass ein neuer großer Vorteil gezogen werden soll. Dieser Vorteil ließ mich Halleluja anstimmen. Ich durfte einen Flankenangriff auf die französische Flanke ausführen. Dazu musste ich nur eine Brigade in die Reserve schicken. Im Geiste sah ich schon die 9.te Brigade die gesamte französische Stellung aufrollen. Es sollte aber alles mal wieder ganz anders kommen. Und zur Freude von Karsten durfte er auch noch eine Brigade 24\'\' in jede Richtung seiner Wahl verschieben. Das er da gerade meine Kavallerie-Brigade genommen hat, die für seinen Vorteil förderlich war, ist nur allzu verständlich.
Zu Beginn sah die französische Aufstellung so aus:
Rechter Flügel
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-3097-f4c5ab06.jpg)
Zentrum
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-3098-ae95f9a8.jpg)
Zentrum mit linkem Flügel mit Nachschubeinheit
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-3099-45710120.jpg)
Mangels eines französischen Nachschubwagens musste ein preußischer herhalten.
Die preußische Seite war richtig übersichtlich:
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-3100-28168b1c.jpg)
Die Schlacht konnte also beginnen!
To be continued ...
-
Auf Grund der zahlenmäßigen Übermacht fühlte sich Napoleon schon wie der Sieger noch ehe ein Schuß abgefeuert wurde.
Die erste komplette Runde wurde genutzt, um näher zu kommen.
Doch schon in der Zweiten sollte sich alles ändern.
Frankreich marschiert ungestüm weiter. Doch besteht noch keine Chance die 11.te preußische Brigade zu beschießen.
Diese sowie die beiden Kavallerie-Brigaden wurden in der ersten Runde so aufgestellt, dass sie jederzeit losschlagen konnten.
Und so sollten die französischen Reiter ihr preußisches Wunder erleben. Die preußischen Dragoner stützen sich mit einer solchen Wucht und dem Würfelglück hervor, dass gleich beide französischen Regimenter in die Flucht geschlagen wurden. In der Regel wäre dies nicht tragisch. Da aber die Kante nur 18\'\' entfernt war, endete die Flucht außerhalb des Tisches. Zu allem Überfluss schafften die Königin Dragoner auch noch den Durchbruch im Zentrum und vertrieben eine Artillerie Batterie.
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-2001-ce32dd5e.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-2002-b888007c.jpg)
Etwas besser sollte es der zweiten französischen Kavallerie-Brigade ergehen. Sie musste sich schwer angeschlagen weit und ungeordnet zurückziehen.
Aber auch für die Preußen lief nicht alles nach Wunsch. Durch Würfelunvermögen sollte die 9.te Brigade nicht erscheinen. Und ich nehme es schon einmal vorweg. Es sollte sich daran auch nichts ändern.
To be continued ....
-
Die preußische Kavallerie hatte ein Meisterstück vollbracht. Hingegen kam Napoleon ins Grübeln. Der forsche Vormarsch endete und das letzte verbliebene intakte Kavallerie-Regiment versuchte den Störenfried im Zentrum zu vertreiben. Doch dies misslang völlig. Selbst der eiligst herbeigerufene Kurier seiner Kaiserlichen Majestät konnte die Würfel nicht gnädig stimmen. Und anstelle eines Sieges musste es sich wieder geschlagen zurückziehen.
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-2004-74d2b971.jpg)
Aus Furcht vor dem erfolgreichen linken preußischen Kavallerie-Flügel ging die rechte französische Infanterie-Division sogleich ins Karree. Einzig die linke Infanterie-Division ging weiter vor. Doch kam sie in die Reichweite der preußischen Artillerie. Treffsicherheit gepaart mit dem nötigen Würfelglück sorgten dafür, dass schon beim ersten Artillerieeinsatz die erste französische Brigade ihren Kommandeur verlor. Auch die mittlerweile ungeordnete Kavallerie des rechten preußischen Flügels sowie die Königin Dragoner schafften es sich wieder zuordnen und erneut ihr Unwesen zu treiben. Der Nachschub wurde gefangengenommen, so dass Napoleon seinen ersten Verlust erhielt. Als dann auch noch die beiden schwer angeschlagenen französischen Dragoner-Regimenter in die Flucht geschlagen wurden, konnten auch die beiden restlichen Divisionskommandeure die Verlustmarker nicht mehr alleine aufnehmen. Innerhalb kürzester Zeit hatte Napoleon seinen zweiten Verlust kassiert. Es hätte nicht schlechter laufen können.
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-2005-830b8f6d.jpg)
Im wahrsten Sinn waren in diesem Moment die Würfel gefallen. Doch nicht zugunsten Napoleons. General von Kleist sollte mit seinen Mannen als Sieger das Schlachtfeld verlassen.
Die pure Verzweiflung ließ die französische Infanterie noch einmal vorwärts drängen. Kleine Erfolge konnten erzielt werden. Doch die preußische Artillerie machte mit allen erfreulichen Gedanken ein Ende. Durch die Artillerie weichgeschossen, waren die Franzosen eine leichte Beute für die preußische Kavallerie. Selbst die Würfe um ins Karree zu kommen, gelangen nicht mehr. Die Armee befand sich in größter Auflösung. Bis auf zwei Infanterie-Regimenter gab es nur noch flüchtende oder vernichtete französische Einheiten. Und die Preußen machten sich daran auch noch den zentralen Nachschubpunkt einzunehmen. Auf Grund Zeitmangels und der eindeutigen Situation haben wir das Spiel nach drei kompletten Runden mit dem Resultat des eindeutigen preußischen Sieges beendet.
Hier noch einige Eindrücke:
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-2007-ac89604b.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-2008-abe10188.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-2013-a601143d.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-2014-b46ee7c4.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-2017-e3c00720.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-2023-67ac65e6.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-2044-c03a0f49.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-2046-7e24e5ee.jpg)
Weitere Bilder befinden sich in meiner Galerie.
Das nächste Spiel ist schon in Planung. Fortsetzung folgt .....
-
Schöne Berichte.
Tolle Optik.
Du hast ja viele Ideen klasse umgesetzt. Z.B. die Verlustmarker.
Richtige Einstellung beim Battle-Generator: Was nicht passt, wird passend gemacht.
Wünsche Euch noch viel Spaß bei den weiteren Spielen.
-
Toller Bericht. Zum Glück kommt das Unvermögen der Generale Napoleons nicht so deutlich zu Tage. Bin eben noch ein Anfänger in diesem Spielsystem.
Die nächste Schlacht wird (aufgrund der erworbenen, blutigen Erfahrung) für die Preußen nicht so glücklich verlaufen.
Karsten
-
Hallo ihr beide,
Wünsche Euch beiden noch viel Spaß bei den weiteren Spielen.
Karsten nur durch erfahrung kann man lernen, das wird bestimt bald ein Sieg der Franzosen. Ich binn ganz auf deiner Seite.
Nur sind meine Franzosen noch weitest gehend grau.
Tschüss
Wolfgang
-
@Decebalus: Danke für das Lob. Ich könnte aber auch viel von Euch vier Partisanen lernen! Und wer Deine Regeln aufmerksam liest, der erkennt von selbst, wie einfach flexible Anpassungen möglich sind. Wenn wir uns mal unsicher mit den Regeln sind, wird kurz das naheligendste Verständnis abgestimmt und dann danach gespielt. Am Ende haben wir dann noch darüber gesprochen, ob unsere Auslegung gut war oder nicht.
@Wolfgang: Sollte Dir die Zeit für die Bemalung Deiner Franzosen fehlen, kann ich Dir nur den Tipp geben, mal im Forum eine Anfrage nach überzähligen Figuren zu stellen. Um mit den eigenen Figuren in die erste Schlacht nach QB-Regeln ziehen zu können, reichen 48 Figuren für eine Infanterie-Division aus. Der Ehrgeiz weitere Einheiten zu bemalen, kommt dann automatisch. Ging mir jedenfalls so. Als Vorteilhaft hat sich für mich das Erstellen und Einhalten einer Malreihenfolge gezeigt. Damit siehst Du den Fortschritt und arbeitest gezielt auf Divisionen hin.
@Karsten: freu Dich nicht zu früh, denn die jetzigen Szenarien werden viel anspruchsvoller wie z.B. Rückzugsschlacht etc. Da werden Napo\'s Generäle auch wieder Lehrgeld zahlen. :cool_1:
-
Welches Regelwerk habt ihr im Gebrauch und was sind das für Karten die man auf den Bildern erkennt ?
-
Wir spielen nach dem Regelwerk \"Quatre Bras\" 2.0 von Decebalus. Das Regelwerk ist dank Decebalus hier im Forum frei herunterladbar. Wenn Du in der Suche \"Quatre Bras\" eingibst, wirst Du automatisch dahin gelenkt.
Bei den Karten handelt es sich um Szenario-, Vor-/Nachteilskarten, die auch von Decebalus entwickelt wurden.
-
wie jetzt 2.0?
im Forum finde ich nur die 1.1 Version?
8|
-
Ich bin auch nur auf die oben genannte Version 1.1 gestoßen . Ein direkter Link wäre schön . Ich bin sehr neugierig auch in Bezug auf die Vor-/Nachteilskarten .
-
Quatre Bras 2.0 und der Battle-Generator mit den Vorteils-/Nachteilskarten sind noch in der Entwicklung. Sorry.
-
Wie in jeder guten Forschungs- und Entwicklungsabteilung gibt es vor der Serienreife die Testphasen.
Die Freude und der Spaß sind aber auch bei der Version 1.1 garantiert!
Und was den Battle-Generator betrifft, hat den jeder schon fast selber im Kopf, wenn er sich darüber Gedanken macht, wie das Szenario aussehen soll. Beim Lesen von anderen Regelbüchern, tauchen diese in den Detailbeschreibungen deren Szenarien auf. Man kann sie dann zusammentragen und erhält einen B-G.
-
Hallo MorkvomOrk,
Wir haben beide Systeme getestet, haben beide so ihre Eigenheiten.
Beide haben die Möglichkeit mit einer geringen Anzahl an Figuren gespielt zu werden. Auch sind beide schnell erlernbar und auch nicht so Komplex wie andere Regelwerke.
Freude und der Spaß hatten wir auch bei der Version 1.1. Wie es schon gesagt wurde.
Aber letztendlich haben wir uns denn hier in Cuxhaven für Kugelhagel entschieden. Wie wir da halt mehr Möglichkeiten gesehen haben. Auch das Aktivierungssystem der Einheiten über die Spielkarten ist interessant weil nicht jeder alle seine Einheiten bewegen kann. Bevor dann der Mitspieleranfängt seine Einheiten zu bewegen.
Ich würde die empfehlen zu schauen was du spielen möchtest und was in deiner Nähe gespielt wird. Auch bevorzuge ich meine Figuren auf Magnetbases zustellen dann kann ich mich an meinem Mitspieler anpassen.
Wir haben das Scenario bis jetzt bei Kugelhagel ausgewürfelt, Kugelhagel hat 8 Szenarien im Regelwerk. Die Idee mit den Karten werde ich aufgreifen und mir für diese Szenarien Karten machen.
-
Ich empfehle Multibasen, wobei Magnetbases und Multibasen um Figuren zusammenfassen zu können auch gut funktionieren sollte.
Danke für den Bericht und die vielen Fotos. Gerne mehr davon. Ich finde die Regeln an und für sich auch interessant, hatte mich auch schon mal eingelesen...aber irgendwie kann ich mit dem Bewegungssystem nichts anfangen bzw. müsste ich das wohl mal am Spieltisch sehen. Gefällt mir von der Theorie her aber auf jeden Fall besser als Kugelhagel.
-
Danke für das Kompliment, Goltron. Die Idee ist, dass wir alle weiteren Schlachten mit Bildern und Bericht einstellen.
Live sehen und auch selber ausprobieren, war bis auf 2016 die letzten Jahre auf der Tactica bei den Frankfurter Partisanen möglich. Besonder beeindruckend war 2015 die Waterloo Schlacht!! Wenn Du auf die Page der Tactica gehst, kannst Du einen sehr guten Eindruck bekommen und vielleicht gibt es 2017 wieder eine QB-Schlacht. Die Tactica bietet da wirklich alles. Auch wenn die Anreise nicht immer einfach ist, sollte man versuchen, wenigstens einmal an einem Tag dabei zu sein.
-
Ich glaube die Tactica ist für mich nicht machbar da ich am anderen Ende Deutschlands wohne ;). Ich versuche dieses Jahr zum Attricon nach Ulm zu kommen, vielleicht ist dort ja auch ein Spieler. Ansonsten freue ich mich über weitere Spielbericht, vielleicht kannst du auch den Spielverlauf genauer beschreiben (wobei ich weis das das ein Haufen arbeit ist...).
-
Hm, wenn ich mir die Dialektvielfalt der letzten Tactica hervorhole, waren da auch Süddeutsche zu erkennen. Da sind bestimmt auch einige \"Reisegemeinschaften\" dabei. Auch da hilft ein Blick bzw. Aufruf im Forum.
Wir werden zukünftig versuchen, noch detaillierter unsere Schlachten ins Forum niederzuschreiben. :thumbup:
-
Da kann ich Cassard nur zustimmen. Die Tactica is ein lohnendes Ziel.
Mann trift dort Spieler und Interessierte aus ganz Deutschland. Auch mit dem Zug angereistte kleine Gruppen.
Vieleicht auch mal ein Wochenende mit der Familie in Hamburg die Speicherstadt hat auch noch was zubieten.
Tschüss
Wolfgang
-
Schönes Gelände und tolle Figuren. So macht das Spaß! :)
Freue mich schon auf einen weiteren Bericht.
-
Das nächste Spiel dauert leider noch etwas, aber damit es nicht langweilig - hier im Forum kaum zu glauben - wird, schiebe ich mal ein kleines Intermezzo vom jüngst begonnenen Projekt ein. Von den großartigen Modulplatten der letzten Tactica noch beseelt, wuchs der Wunsch nach einer noch größeren Spielfläche.
Und so sollen die sechs Module mit einem Gesamtmaß von 2,44m x 1,83m aussehen.
1.tes Probeliegen der Platten nach dem Einzeichnen der Hügel, Straßen, des Flusses:
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-2072-e78e22a1.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-2073-56e79e07.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-2074-0f910f44.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-2075-2b80e7a3.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-2076-1de65a20.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-2077-0df6b8e8.jpg)
Wie sicherlich schon von Euch erkannt, habe ich nur eine Brücke aber keine Furt geplant. Andere Übergänge über den Fluss müssen durch Pontonbrücken bzw. ähnliche Behelfsbrücken erfolgen.
-
Mal eine paar Frage
Wie breit sind deine Strassen?
Wo ist die Brücke her?
Ich wollte bei Flusssegmenten bei für Scenariospiele und für eins da von ware sie ideal.
-
Ich weiß nicht, ob Du diesen Beitrag kennst.
http://quindiastudios.blogspot.de/2015/05/quindia-studios-guide-to-modular.html
Viele Techniken von Quindia finde ich nicht sinnvoll, aber mir geht es um etwas anderes: Wie er seine Platten konzipiert hat. Was ich bei meinen Platten falsch gemacht habe und was man leider nicht mehr korrigiert bekommt.
Du solltest vermeiden, mittig und rechtwinklig zu arbeiten. Denn das sieht dann leider auch immer rechtwinklig aus: Flüsse, die 90° abbiegen, Straßen, die immer paralell oder in 90° verlaufen, Abstände, die immer eine Platte breit sind. Wenn man das clever umgeht, kann man trotzdem eine (eingeschränkte) Modularität hinbekommen. Warum also nicht einen Fluß, der einfach schräg über den Tisch läuft. Das bedeutet zwar, dass die betroffenen Platten immer so liegen müssen, aber trotzdem kann man ja die anderen Platten darum herum frei legen und auch den Fluß auf dem Tisch verschieben. Du musst Dir klar machen, dass Du zwei Platten, die jeweils mit ihrer Seite X nur so aneinander passen, sonst aber modular sind, trotzdem an verschiedene Stellen des Tisches legen kannst und außerdem die Seiten X auch an den Tischrand legen kannst.
Wenn ich Deine Zeichnung richtig verstehe, dann hast Du schonmal nicht mittig gearbeitet (Fluß und Straße gehen nicht auf die Mitte einer Platte). Ich wäre heute noch etwas radikaler und würde wirklich versuchen, das rechteckige der Platten soweit wie möglich aufzubrechen.
-
@Wolfgang: die Straßen mache ich 6 cm breit - gleiche Breite wie die Brücke -. Die kommt von Ziterdes. Ich hab sie nur ein wenig nach meinen Wünschen bemalt. 8) Der Fluss wird 9cm breit, damit ich eine Pontonbrücke drüber bekomme.
@Decebalus: vielen Dank für die Info. Den Beitrag kenne ich wirklich nicht. Vielleicht versuche ich auch zu viel in dieses große Spielfeld rein zu bekommen. Wie Du sicher erkannt hast, besteht das Feld aus zwei 1,8 x 1,2 Feldern, die ich in zwei Abfolgen aneinandergelegen kann. Bei der hier gezeigten, wollte ich einen Flussbereich haben, der von zwei Höhenzügen eingeschlossen wird. Irgendwie kommt mir da die Schlacht von Kulm in den Sinn. War aber nicht beabsichtigt. Die andere Variante besteht aus einem zentralen Höhenmassiv, bei dem die eine Seite noch durch einen Fluss eingeschränkt ist. Den \"radikalen\" Ansatz finde ich aber auch sehr interessant. Nun hast Du mich wieder zum Grübeln gebracht. Danke. :wacko: :search: ;( Wo wird das nur hinführen. Eigentlich hatte ich schon einen Fahrplan. Andererseits warum soll man nicht ein Projekt umschmeißen?!?!?!?!
Ich bin nun völlig verwirrt!!!!! :help:
-
Lass dich nicht verwirren!!!
Die Einwände, oder besser Hinweise sind durchaus berechtigt. Dennoch glaube ich, dass meine Vorstellungskraft aus reicht, um Dir sagen zu können, dass aus diesem Entwurf was wird.
Evtl. zu viele Straßen. Das wird sicher nach Fertigstellung nicht mehr so ins Gewicht fallen. Strukturen, Farbe, Bäume, Häuser und letztendlich die Figuren werden eine hervorragendes Spielplatte ergeben.
Wichtig ist, wie ich Dir schon in meiner E-Mail geschrieben habe, dass die individuell einsetzbare Modularität gegeben ist.
Und überhaupt: sieh zu, dass Du fertig wirst. Ich will darauf spielen :!:
-
Ich bin nun völlig verwirrt!!!!! :help:
Ich wollte dich echt nicht verwirren. 8) Und ich glaube auch, dass Du schon vieles richtig geplant hast. Ich habe damals halt alles komplett auf modular aufgebaut, mit dem Ergebnis, dass ich halt immer diesen Rechteck-Look habe. Von daher würde ich heute mehr so eine \"Misch-Modularität\" machen.
Eigentlich war meine Aufforderung nur: Wenn Du sowieso nicht alles frei kombinieren kannst, dann würde ich dort besonders stark vom symetrischen und rechteckigen abweichen.
-
Hallo Karsten,
nicht drängeln Helfen geht zu zweit bestimmt leichter von der Hand.
Tschüß
Wolfgang
-
@Wolfgang: Danke für den Zuspruch. Ich denke, dass Karsten das mit einem Augenzwinkern gemeint hat.
@Decebalus: Deine Hinweise sind immer willkommen. Vielleicht sind mir aber auch genau Deine Hinweise selber aufgefallen, die mich selber gestört haben. Ich wollte alles modular aber dennoch \"flüssig\" haben. Davon habe ich mich aber verabschiedet. Nun gibt es sehr geringe Austauschmöglichkeiten.
-
;) Stimmt, das war mit einem Augenzwinkern.
Die nächste Schlacht mache ich gerne noch auf der alten Platte.
Helfen kann ich trotzdem, wenn ich denn mal Zeit habe. Lass uns einen Termin suchen und finden.
Ich weiß nicht und einladen kann ich auch nicht, weil Du der Gastgeber bist, aber vielleicht finden sich noch zwei Leute zum spielen?
-
Hallo
Anschauen mochte ich mir das schon mal und euch Persönlich kennen lernen.
Auch QB erfahrung gleich 0.
Grüsse Wolfgang
-
Herr Karsten, nun wollen wir mal nicht drängeln. Die Platten sind fertig, wenn sie fertig sind. Basta.
Was das nächste Game anbetrifft, wird das einige Tage noch dauern. Mir fehlt etwas die Zeit, oder der Tag wird um 48 Stunden verlängert. Man sollte eben nicht zu viele Sachen annehmen. Du solltest aber die Zeit für\'s Regelstudium nutzen, sonst gibt\'s wieder was auf die Mütze......
-
Nach dem ersten \"Probeliegen\" und den interessanten Anmerkungen aus dem Forum - nochmals vielen Dank dafür - habe ich mich trotz EM an mein Intermezzo begeben. Ein Dank geht auch an Petrus, der durch seine ausgedehnten Regenstunden die Entscheidung leicht gemacht hat. Um mir nicht gleich die größte Herausforderung - den Fluss - als erstes anzutun, habe ich mich für die Gestaltung der Hügel und Höhen entschieden. Das soll aber nun auch nicht heißen, dass das weniger anstrengend ist. Obwohl ich mit Styrodur hantiere, fühle ich mich zum Teil wie ein Puppenschnitzer.
Da ich die Hügel in zwei Höhen - 4 cm und 8 cm - entwickeln wollte, habe ich mich zunächst an die Platten mit den \"flacheren\" Hügeln gemacht. Danach kamen die kombinierten 4 und 8 cm Hügelplatten. Bei den kombinierten Platten habe ich mit den 8 cm Styrodurplatten begonnen und dann die 4 cm Platten angesetzt.
Als Beispiel einmal die Platte 6:
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-2145-13300b70.jpg)
Hier mal die Platte 4 mit der 8 cm Höhe:
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-2146-1b48dea2.jpg)
Und so sehen die Platten 1-3 im Gesamteindruck aus:
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-2147-5c637d91.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-2148-3ec846b4.jpg)
Eine Stellprobe mit den 1.Garde Ulanen und einem Versorgungswagen musste natürlich auch sein:
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-2149-4675a531.jpg)
Zur Zeit fehlen nur noch die 4cm Hügelansätze auf der Platte 5. Die Platten 4 und 6 sind schon fertig. Sobald diese Dreiergruppe abgeschlossen ist, werde ich ein neue \"Probeliegen\" durchführen. Sowohl vom Gesamteindruck 4-6 wie auch von allen Platten in den beiden Hauptzusammenstellungen wird es dann auch Bilder geben.
Sobald das \"Probeliegen\" aller Platten durch ist und mir auch gefällt, geht es dann an den Fluss und die ersten Spachtelarbeiten an den Hügeln und Bodenflächen nebst Straßen.
-
So, nun sind auch die Hügel auf den restlichen drei Platten fertig.
Als nächstes steht der Fluss an. Hierzu werde ich zunächst aber auf einem Reststück die \"Ausbrenn\"-Methode testen.
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-2152-a6849806.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-2153-bb978b91.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-2154-27364d7b.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-2155-9b496bdc.jpg)
Das große Probeliegen rückt immer näher....
-
Sieht sehr gut aus.
Ist das so gemacht, dass man den großen Hügel auch in die Mitte packen kann?
-
Weiter so.
Freue mich schon darauf die fortschritte zu sehen.
Grüsse
Wolfgang
-
@ Decebalus: sehr gut beobachtet. Entweder bildet der Fluss oder der große Hügel das Zentrum. :D
Das wären dann auch schon fast alle Optionen. Es sei denn, dass die Fläche nicht 2,4 x 1,8 sondern etwas kleiner sein soll.
@ Wassmann: danke für die Motivation.
-
Heute hatte ich Zeit um die \"Ausbrenn\"-Methode zum Ersten mal zu testen. Da die recht gut funktionierte - naja, das Teststück habe ich fast gänzlich zu einem Klumpen verschmolzen -, habe ich mich dann auch an die drei Modulplatten mit dem Fluss gemacht.
Um die Platten nicht zu sehr der Hitze auszusetzen, habe ich im ersten Schritt ca. 1 bis 1,5 cm herausgearbeitet. Dabei habe ich versucht, eine möglichst gleichmäßige Tiefe zu erzielen.
Im zweiten Schritt habe ich mir einen Küchenbrenner genommen und die Flussläufe leicht \"angebrannt\". Hier muss man wirklich an den Enden höllisch aufpassen. Da ich dort das Holz noch nicht herausgearbeitet hatte, staut sich dort schnell die Hitze. Ein weiterer Tip am Rande: möglichst mit einer geringen Flamme arbeiten und lieber mehrfach über den Fluss drüber gehen. So kann man den Fluss sehr gut auf eine gleichmäßige Tiefe bringen. Ist mir aber auch erst bei der letzten Platte am Besten gelungen. Sollte dann doch noch etwas zu hoch sein, kam man dort wieder mit dem Cuttermesser nacharbeiten.
So sehen die Modulplatten 4-6 aus ...
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-2163-30a42257.jpg)
... und so die Modulplatten 1-3
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-2164-add1d73a.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-2165-7f5f3050.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-2166-75fa31b6.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-2167-8af20333.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-2168-6ac48f10.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-2169-1185452e.jpg)
Im kommenden Schritt werde ich das Holz an den Übergängen herausarbeiten und dann kommt das große Probeliegen.
-
Hallo.
Darauf warte ich schon.
Bin gespant wie das wirkt mit allen platten.
Tschüss
Wolfgang
-
In den vergangenen Tagen hatte ich nicht sehr viel Zeit mit dem weiteren Fortschritt meiner Modulplatten zu befassen.
Doch das bisschen Zeit konnte ich sehr effektiv dazu nutzen, die Flussübergänge herauszuarbeiten.
Nun kann das große \'Probeliegen\' erfolgen. Wie angekündigt gibt es zwei Hauptvarianten der Zusammenstellung der Modulplatten.
1. Variante: zentral der Fluss - außen zwei Höhenzüge:
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-2195-7cc99c01.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-2196-e9809a65.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-2197-6e25acc4.jpg)
2. Variante: zentral ein Höhenzug - an einer Außenseite der Fluss:
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-2198-9cdb2e5b.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-2199-c5ee8ed4.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-2200-bc52bfde.jpg)
Glücklicher Weise passen die Plattenübergänge an den Höhensegmenten sowie am Flusslauf auf Anhieb zusammen.
Bis jetzt sind die Bauentwicklungen nach Plan verlaufen.
In der nächsten Bauphase beabsichtige ich zunächst die Wege mit einer Sandpaste - bestehend aus Vogelsand und Künstlerspachtel - hervorzuarbeiten.
Doch davor muss noch mal wenigstens ein kleines Gefecht geschlagen werden.
-
Sieht toll aus.
Jetzt müssen meine Figuren noch weiter bemalt weden und dann mal gegen deine Preussen antreten.
Tschüss
Wolfgang
-
Super geplant.
Paßt ja perfekt.
-
Bin auch mal wieder im Forum!
Sieht wirklich sehr, sehr gut aus. Freue mich schon auf die ersten Bilder mit Bestreuung etc.! Wobei ich gerne dabei helfen würde. Versuch es einfach mal mir Bescheid zu geben (Telefon), vielleicht bekomme ich das spontan hin.
Karsten
-
Sehen schon richtig gut aus deine Platten,denke mal mit Streu und Co wird das ein Schmuckstück
Da solche Platten ,erst recht mit den Hügeln so viel Platz fressen habe ich mich ja für die einfachere Mattenmethode entschieden.
Habe zu deinen Hügeln auch gleich mal die frage wie groß bzw.steil sie sind ,kann man überall die Basen drauf stellen ?
Bin auf jeden auch gespant wie das hier weiter geht.
Schöne Grüße Dirk
-
Vielen Dank für Die positiven Kommentare! Das motiviert sehr stark und spornt an, weiter an den Platten zu arbeiten.
@ Karsten: vielleicht bekommen wir ja neben einer kleinen Schlacht auch noch etwas Plattenwork hin. Zwecks Termin können wir uns ja per App abstimmen. :D
@ Dirk: an wenigen Hügelbereichen habe ich steilere Abschnitte eingearbeitet, weil ich bewußt Stellen haben will, die nicht erklommen werden kömmem sollen. Ich werde aber sicherlich alle Module noch niemals zusammenlegen; an verschiedenen Hügelpositionen Einheiten aufstellen und das dann fotographieren. Vielleicht ist dann das noch etwas besser zu erkennen.
Die weiteren Fortschritte stelle ich auch dann ins Forum. :dance3:
-
Hallo,
Auf die Fortschritte bin ich gespan und werde das hier auch weiter beobachten.
Tschüss
Wolfgang
-
Nach längerer Schaffenspause ging es - begünstigt vom Wetter - heute wieder weiter. Alle sechs Modulplatten sind jetzt gespachtelt und müssen erst einmal trocknen. Daher gibt es noch keine Bilder.
Da die Wetteraussichten für die kommenden Tage nicht sehr berauschend aussehen, sollte weiteren Fortschritten nichts im Wege stehen. :)
-
Nach der Spachtelei musste auch wieder einmal mal ein QB Gefecht ausgefochten werden.
Da kam der Ruf vom Master Himself für ein TableTopWochenende gerade recht! Zu dritt hieß es dann: zweieinhalb Tage Quatre Bras - Herz, was willst du mehr?! Einfach nur G..l!
Sicherlich wird hierzu noch ein interessanter Bericht vom Master in einem einzelnen Thread erstellt.
Um nicht nur eine Schlacht nach der anderen aneinander zu reihen, wurde als Basisentwicklung auf ein Brettspiel zum 100-Tage Feldzug zurückgegriffen. Kleinere \"Scharmützel\" wurden auf dem Brettspiel ausgewürfelt und die größeren Schlachten dann mit Quatre Bras. Das Brettspiel war für mich neu. Dennoch nach kurzer Einführung leicht zu beherrschen - was ich von den Würfel leider nicht behaupten konnte. Das sollte sich für das gesamte Wochenende für mich auch nicht ändern. Aber nun zu den Bildern und einigen Hinweisen
Nach wenigen Spielzügen auf dem Brett kam es direkt zur ersten Großschlacht zwischen den Franzosen und den Preußen
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-2459-8e1662b3.jpg)
Je Block eine Division. Die Flügelgefechte wurden separat ausgewürfelt.
Doch vor der Schlacht musste erst das Schlachtfeld aufgebaut werden. Hier noch ohne die Divisionen
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-2460-a1e4124b.jpg)
Und so sah es dann aus als die Divisionen das Schlachtfeld betreten haben
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-2461-74f6259e.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-2462-9c60d76a.jpg)
Noch hatte ich mit meinen Preußen einen kleinen Hoffnungsschimmer
http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-2463-538fa99f.jpg
Der erste Sturm auf die Stadt konnte abgewehrt werden.
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-2464-29b3c29d.jpg)
Doch dies sollte sich schnell ändern. Denn mit dem nächsten Angriff wurde nicht nur das Regiment sondern auch der angeschlossene Div.-General regelrecht gekillt. Einem bleibt außer Staunen auch nichts anderes übrig, wenn man 4 x 6 und 2 x 5 bei acht Würfeln gegen sich hat. Da blieb mir noch nicht einmal die Möglichkeit für einen Reroll. Um die Schlacht doch noch zu gewinnen, mussten so viele französische Einheiten schnellstmöglich ausgeschaltet werden. Also hieß es bedingungslosen Angriff.
Die Landwehr rückt vor ...
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-2465-fd16967a.jpg)
... auch die Kavallerie greift ein ...
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-2466-b31bbc1c.jpg)
... die zweite Landwehr hofft die Stadt zu halten ...
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-2467-c56136c6.jpg)
... der Blick über das Schlachtfeld
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-2468-59b095c7.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-2471-700bb5cc.jpg)
Angriff der Kavallerie
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-2469-caa235fe.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-2470-e88d31f9.jpg)
Doch nichts half. Die Schlacht ging verloren und damit auch gleich der erste 100-Tage Feldzug, denn die Franzosen eroberten Liege (preußische Nachschubstadt).
Auch die beiden nächsten Feldzüge entwickelten sich nicht zufriedenstellend für die Alliierte Seite.
Dieses Mal wurden die englischen Truppen ein Opfer der Franzosen in der ersten Schlacht. Da half auch nicht die Umgestaltung des Schlachtfeldes etwas.
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-2472-6e1bb40d.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-2473-18c15997.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-2474-cf9076ab.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-2475-346232ba.jpg)
Trotz dreier Niederlagen war es ein gelungenes TableTopWochenende.
DANKE!!
-
In den vergangenen Tagen wurde Farbe besorgt und die ersten \"Test\"-Anstriche im Fluss wurden absolviert. Zusätzlich habe ich auf den Fluss-Modulen auch die Straßen mit Strukturpaste herausgearbeitet.
Nachdem ich mehrere Farbvarianten ausprobiert hatte, kam gestern der für mich zufriedenstellende Farbton heraus.
Flugs hatte ich dann auch den Flusskomplett bemalt. Die Nacht über konnte alles gut trocknen. Heute hieß es dann \"nass-in-nass\" die unterschiedlichen Wassertiefen herauszuarbeiten.
Und so sehen die ersten Bilder aus. Die Farbe ist jedoch noch feucht.
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-2484-004f6553.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-2485-6d4e2e2f.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-2486-f901702a.jpg)
Leider wird der echte Farbton nicht richtig wiedergegeben. Aus dem schmuddelgrünblau hat die Kamera ein dunkelblau gemacht. X(
Im nächsten Step werden auf den drei restlichen Modulen die Straßen herausgearbeitet, dann die Modulübergänge optimiert, bevor es dann an die Grundbemalung der Landschaft und der Straßen geht. Wenn dies erledigt ist, wird das Flussufer bemalt. Erst dann wir der Fluss mit Gießharz fertiggestellt.
-
eine echte Wonne deine Bilder... :thumbsup:
-
Ganz großes Kino eure TaToWE spiele!
-
Tolle Fotos. Das fetzt! Macht richtig Spaß anzuschauen. :thumbsup:
-
Einfach gut. Ein Bericht mit so tollen Bildern macht Lust auf mehr und auf eigene Projekte.
-
Tolle Bilder!
Haben das Regelwerk auch vor kurzem getestet, hat wirklich Spaß gemacht. Einfach aber gut.
-
Vielen Dank für das positive Feed-Back. Es freut mich, dass die Bilder gefallen.
Das ist genau der richtige mentale Ansporn, um das Projekt weiter voranzubringen.
Ursprünglich hatte ich geplant, vor der ersten Bemalung alle Straßen und Modulübergänge fertig zu machen. Doch ohne einen Farbklecks ist dieses nichtssagende Weiß einfach nur abtörnend. Jetzt sieht es wieder anders aus. Voller Motivation und Tatendrang brenne ich darauf schnellstmöglich die nächsten Schritte anzugehen.
Bezüglich des TaToWE haben wir die Schlachten noch dazu genutzt, um neue QB-Regeln zu testen. Da waren einige interessante Entwicklungen dabei. Ich hoffe nun, dass der Master möglichst bald das überarbeitete QB-Regelwerk veröffentlicht.
@meyer: gibt es eine Gruppe in der Du QB gespielt hast? War das nur ein Einstiegstest oder wollt ihr das häufiger spielen?
-
Extrem geile Platte! Da wird man richtig neidisch!
-
Schaut richtig richtig toll aus, Danke für die Bilder! :thumbsup:
-
...@meyer: gibt es eine Gruppe in der Du QB gespielt hast? War das nur ein Einstiegstest oder wollt ihr das häufiger spielen?
Spielen im Kieler Umland gelegentlich Napoleonics (eigentlich FOG). Ich denke wir werden QB häufiger spielen, vor allem wenn die neue Edition raus ist. Aber wir spielen in 15mm...!
-
Hm, 15mm und 28mm liegen leider mit der Größe leider nicht ganz so dicht beieinander.
Schade, sonst hätte man da mit allen Minis was zusammen machen können. :huh:
-
Als ich auf die Flussübergänge blickte, gab es an verschiedenen Stellen \"unschöne\" Ecken, die meine Gedanken nicht zur Ruhe kommen ließen.
Es musste doch eine Möglichkeit geben, wie die Module fest miteinander zu verbinden sein können. Als ich dann noch mal die Bilder vom TaToWE ansah, kam mir eine Erleuchtung. Ich hatte gesehen, dass Decebalus seine Blatten mit Klammer fixiert hatte. Das sollte auch meine Lösung werden. Die Lösung hatte ich, doch wie sollte das in die Praxis umsetzen. Google und meinen Holzleisten sei Dank, habe ich eine praktische Lösung hinbekommen. An einheitlichen Positionen musste an den Unterseiten etwas Styrodur herausgeschnitten werden. Um alles einheitlich hinzubekommen, habe ich als Position auf den schmalen Seiten die Hälfte genommen. Auf den langen Seite habe ich zwei Einschnitte jeweils 30cm von den Ecken entfernt genutzt. Dieses Geschnitze hat mehr Zeit in Anspruch genommen als ich selber gedacht hatte. Aber nun sind alle Module bearbeitet.
Durch die Klammerfixierung kann ich nun die Übergänge an allen Hügelbereichen besser gestalten. Der erste Übergang wollte auch gleich noch angegangen werden. Eine ausgelesene Tageszeitung, etwas Spachtelmasse flüssig sowie auch fester und schon lässt sich etwas Brauchbares hinbekommen.
-
Wie gestern geplant, hieß es heute Übergänge - speziell in den Hügelbereichen - sowie die letzten Wege fertigstellen.
Einige Beispiele ...
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-3101-639f4bb4.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-3102-c82d734b.jpg)
... und hier eine Stellprobe nach Fertigstellung des letzten Weges ...
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-3103-66edc68a.jpg)
Für heute ist an den Platten Schluss, damit alles gut durchtrocknen kann.
-
Ich habe mal hier (http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&postID=238444#post238444) einen kleinen Bericht unseres Tabletop-Wochenendes ergänzt. Wer also etwas zum Ablauf erfahren will ...
-
Gibt es zu Quatre Bras Armeen Listen ?
Gruß
Jose
-
nein, du brauchst keine. Es gibt keine Punkte und die Qualität der Truppen ergibt sich von selbst.
-
Schau Dir mal die Regeln an. Dort findest Du die Unterteilung von A bis E. Du bestimmst selber, wer stärkere Einheiten bekommt und wer dann dafür mehr Einheiten erhält. Sollte dann möglichst ausgewogen sein. Bei meiner ersten selbst kreierten Schlacht habe ich für jede Seite gleich starke und gleich viele Truppen genommen. QB-Regeln (http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=6505)
-
Hallo Cassard,
Bin gespant wie es mit der Platte weiter geht.
Grüsse
Wolfgang
-
Ende November konnte mich an den Platten fast nichts stoppen. Die Übergänge passten phänomenal, alles sah so aus wie ich mir es auch vorgestellt hatte.
Da nun das Farbenspiel an die Reihe kommen sollte, wollte ich an den Kosten für hochwertige Farbe nicht sparen. Im Künstlerhandel fand ich auch das, wovon ich überzeugt war, dass es genau so wird, wie ich es haben wollte.
Doch schon die ersten Pinselstriche für den Grundanstrich ließen nichts gutes erahnen. Aber wenn man eben dabei ist, dann zieht \"Mann\" auch durch. Schließlich soll die Farbe ja das halten, was sie verspricht. Neben einem \"Schoko-Braun\" für die Wege haben alle Platten auch ein \"Sand-Ocker\" erhalten. Von der Pinselmanie gefangen, wurden alle 6 Platten der gleichen Kur unterzogen. Als die Farben noch nicht getrocknet waren, habe ich mir eingeredet, dass nach dem Trocknen alles ganz toll aussieht.
Aber, das tat es mit \"Nichten\" und \"Tanten\". Diese Farbkakophonie hat mich fast zum Erbrechen gebracht. :smiley_emoticons_eazy_kotz_graete: Seht selbst. Ach ja, für Nebenwirkungen übernehme ich keine Verantwortung.
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-2722-d1d3bf6b.jpg)
Außer das mir die Farben in den Augen stachen, wollte sie auch nicht decken. Also Frust pur! Ein Hinweis von Decebalus - nochmals herzlichen Dank an dieser Stelle - hat mich aber wieder auf die richtige Spur gebracht. Naja, fast; immerhin hat es zwei Monate gedauert, bis ich mir die Farben aus dem Baumarkt besorgt und die ersten drei Platten mit einer neuen Grundfarbe bemalt habe. Schon beim ersten Pinselstrich hat mich die Deckkraft begeistert. Um die alten Farben verschwinden zu lassen, wurde alles bis auf den Fluss und Steinbrüche mit \"Torfbraun\" überzogen. Und so sah es schon in der Trocknungsphase aus:
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-2723-acf078da.jpg)
Bevor ich mich an die Aufhellung - zwei Farbstufen - mache, werden die restlichen Modulplatten neu grundiert. Was so\'n bisschen richtige Farbe doch ausmachen kann. :thumbup:
-
Hi. Das wird was. Ich freue mich schon auf einen Besuch bei Dir.
- Frust dieser Art kennt jeder. Habe mal eine Pak mit Besatzung anstelle mit Matt-Spray mit grauer Grundierung überzogen! Einmal schreiend durch das Haus gelaufen und dann eben von vorne angefangen.-
-
Viel Geduld, noch viel mehr Fragen und Ideen einholen und ganz viel Probieren und nochmals Probieren führen doch immer wieder zum Ziel. Für die zahlreichen Inspirationen und Hilfen bedanke ich mich. Nachdem es mit dem Aufhellen zunächst nicht so recht wollte, hatte ich meine Modulplatten zunächst an die Seite geschoben. Doch in den vergangenen 14 Tagen wollte es dann mit allen Tipps richtig vorangehen. Von den geplanten drei Aufhellungen sind nun zwei aufgetragen. Die Konturen lassen sich - für mein Empfinden - schon sehr gut erkennen.
Zunächst das Ergebnis nach dem ersten Aufhellen:
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-3065-46474eaa.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-3066-cabc84e5.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-3070-849a36e0.jpg)
Und so sieht es heute nach dem zweiten Trockenbürsten aus:
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-3071-08d89a9d.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-3072-ee312903.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-3073-10a8e20d.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-3074-c5ad3bec.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-3075-853605ec.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-3076-8c967dab.jpg)
Wenn die letzte Aufhellung aufgetragen ist, folgt zunächst die Begrünung. Zusätzlich sind auch noch Büsche und Hecken geplant.
Es geht wieder voran mit den Modulplatten .....
-
Hallo
Mir ist der Fluss ja ehrlich gesagt zu blau aber vielleicht sollte man abwarten bis die Platten komplett fertig sind.Denke mal wenn alles begrünt ist sieht das ganz anders aus.
Würde ja auch gerne Platten zum spielen nehmen aber aus Platzgründen geht das leider nicht.
Bin gespannt wie es weiter geht
Grüße Dirk
-
Danke für das Lob, Dirk. Die Farbe des Flusses ist etwas dunkler als auf den Bildern. War halt auch eine gute Ausleuchtung beim Fotografieren. Wenn die Begrünung kommt, wird das alles sicherlich wieder ganz anders aussehen. :D
-
Und wieder bin ich ein großes Stück der Fertigstellung meiner Platten vorangekommen.
Die letzte Aufhellung ist erfolgt. Anders als ursprünglich geplant, habe ich mich kurze Zeit später der Herausforderung Fluss gestellt. Mein Ziel war es den Fluss so real wie möglich darzustellen. Der Möglichkeiten gibt es sehr viele im Netz. Doch wenige schienen mir vielversprechend zu sein. Bei YouTube bin ich auf ein Modulprojekt gestoßen, wo mit Zwei-Komponenten-Harz ein Fluss sehr plastisch kreiert wurde. Nachdem ich mir drei Mal die Folge angesehen hatte, wurden die Bestandteile besorgt. Den Fluss hatte ich schon zu einem frühen Zeitpunkt mit verschiedenen Blautönen wässrig ineinander gemalt. Der Zwei-Komponenten-Harz sollte bis zu einer definierten Höhe in den Flusslauf gegossen werden. Um ein Auslaufen bei den Plattenübergängen zu verhindern, musste ich mir dann noch was einfallen lassen. Einfach nur ein Stück Holz davorzusetzen, wollte ich nicht. Im Video war das doch eine größere \"Sauerei\". So entschied ich mich für das gute alte Paketklebeband. Um es vorweg zu nehmen - es hat gehalten und kein Tropfen ist ausgelaufen! Bevor ich den Zwei-Komponenten-Harz in den Fluss gegossen hatte, habe ich den Uferbereich mit grau-braunem Schotter etwas aufgepimpt. Um alles gut Durchhärten zu lassen, habe ich die drei Flussmodule gute 30 Stunden stehen lassen.
Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden und so sieht das Ergebnis aus:
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-3126-b72e22e0.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-3127-1511d723.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-3128-b663eb53.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-3129-2d94384b.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-3130-bf4674bb.jpg)
Nun soll es demnächst an das Begrünen gehen. Die Zielgrade kommt also schon langsam in Sicht.
Fortsetzung folgt ......
-
Hallo Thorsten,
schön, dass es weiter geht. Ich denke, dass das eine wirklich gute Platte wird! Freue mich schon auf eine erste Schlacht auf dem Gelände.
Hast Du dir eigentlich einen Fertigstellungstermin gesetzt?
Karsten
-
Danke für die Blumen! Auch ich bin schon ganz gespannt darauf, das erste Gefecht auf der neuen \'Großplatte\' austragen zu können.
Was den Fertigstellungstermin betrifft, wollte ich eigentlich schon längst fertig sein. Vielleicht war ich auch zu euphorisch mit meinem Ursprungsziel 30.11.2016. Da das Datum aber schon passee ist, peile ich Anfang Oktober 2017 an. Das sollte ich schaffen können - es sei denn, dass mir meine Minis etwas in die Quere kommen; schließlich möchte ich bis zum 31.12.2017 das 2. Preußische Armee Corps fertig haben. Laut meiner Malreihenfolge stehen gerade die 14. preußische Fußartillerie Batterie zur Basierung sowie das 9. Schlesische Landwehr Regiment zur Endbemalung auf dem Tisch. Wenn das abgearbeitet ist, folgen eine Ari.Batterie, das 10. Schlesische Lw.Inf.Regiment und vier Landwehr Kavallerie Regimenter sowie das 2. Schlesische Husaren Regiment. Das Finish bilden dann noch sieben Kuriere. Und so wie ich mich kenne, wird es mir zwischendurch in den Fingern jucken, so dass ich noch nette \'Beigaben\' wie Mun./Pulverwagen und auch Pontonwagen machen werde. Wie Du erkennst, gibt es da doch so manche Ablenkung, was den Fertigstellungstermin der Platten verzögern könnte. Aber ich werde versuchen, mich in Selbstdisziplin zu üben und als erstes meine Energie in die Platten zu stecken. :D 8) :thumbsup:
-
Stimmt, die Platten sind wichtiger. Die Minis können auch unbemalt in das Gefecht ziehen :wacko1:!?
Zeig uns doch mal wieder den Fortschritt der Letztgenannten, oder besser das, was bis jetzt fertig ist.
Karsten
-
Ich dachte, dass hier wäre ein Regelthread. Aber was ich her sehe, gefällt: :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.
Wie tief ist der Fluss? Ich denke an Experimente mit Glanzlack. Das funktioniert natürlich nur, wenn man flach genug bleibt. Aber Dein Ergebnis mit Harz ist auch schön anzuschauen, auch wenn die Farben bunter sind, als bei meinem angedachten Farbschemen. Ich muss mich da noch zwischen eher grün und schwar-blau entscheiden. Vielleicht gibt es auch alle 3 Versionen. Es gibt ja auch blaue Flüsse. Oder sind die Fotos einfach nur hell und strahlender als das Original?
-
@ \"Ich dachte, dass hier wäre ein Regelthread.\"
Das ist durchaus richtig bemerkt. ;)
Der Thread entstand auch aus der Beschreibung einer durchgeführten Schlacht mit diesem Regelwerk.
Die Fortsetzung folgt hoffentlich bald mit den dann fertigen Platten. Eben Oktober 2017.
Ich freue mich schon darauf und Cassard wird danach sicher wieder einen tollen Bericht schreiben.
@ Cassard: oder?
Karsten
-
@ Riothamus: Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen. Wie Karsten schon schrieb, hatte und habe ich die Absicht regelmäßig Schlachten/Gefechte auszutragen. Doch was nützt es Dir, wenn Du Minis aber keine Platten hast. Irgendwie nicht so richtig was. Und so habe ich relativ früh ein Modulplatten erstellt. Doch je häufiger ich auf der Tactica war, desto mehr stellte ich fest, dass meine ersten Modulplatten noch ein \'Provisorium\' darstellten. Und so entstand der Wunsch neue Modulplatten mit einem guten Fluss und Hügeln zu bauen. Das dieses Bauprojekt nun mit den ersten Schlachten kollidierte, war nicht beabsichtigt. Aber ich denke es gibt eine ganze Menge Amateure, die sich wie ich mit den gleichen Fragen, Herausforderungen und Ideen beschäftigen. Daher habe ich mich entschlossen, meine Erfahrungen und alles andere in diesem Intermezzo zu posten.
Was Deine Frage nach dem Fluss anbetrifft, möchte ich folgendermaßen antworten. Die Gesamttiefe beträgt cma. 1,5 cm. Die Höhe meines Wassers ist cma. 0,5 cm. Damit ist die Flussoberseite cma. 1,0 cm unter der Uferkante. Die letztendliche Farbe des Flusses bestimmt man selber. Je nachdem mit welchen Farben Du das \'Flussbett\' bemalst, bekommst Du beim Harz den entsprechenden Glanz. Harz bietet aus meiner Sicht den Vorteil, dass hier die Möglichkeit besteht, eine erkennbare Tiefe zu erzeugen. Außerdem konnte ich so noch \'Steine\' (Schotter) einarbeiten, der vom Wasser über-/umspült wird. Bietet halt weitere Effektmöglichkeiten. Wenn Du einen dunklen Fluss haben willst, dann nehme sehr dunkle Farben. Ich habe aber auch versucht mit helleren Einmischungen dem Fluss den Schein von Lebendigkeit zu geben. Mein Fluss sollte multigeographisch einsetzbar sein, dadurch habe ich mich für ein Mittel helles Blau entschieden. Das hat aber auch länger gedauert, bis mir der Ton gefallen hat.
@ Karsten: ja, mal sehen, wann die Platten das erste Mal zum Einsatz kommen.....
-
Das mit dem Regelthread sollte nur die Entschuldigung sein, dass ich hier bisher kaum Vereinsgeschichte habe. :blush2:
Danke für die Erklärungen.
Mit der Tiefe hast Du genau die Frage getroffen, auf die ich eine Antwort suchte. Mit der Farbe ist es so eine Sache. Auch ich hatte an möglichst weite Verwendung gedacht und bin bei dunklen Farben gelandet. Aber oft kommt es ja auch nur auf Blickwinkel und Lichteinfall an. So kann es gehen. An Wasser habe ich mich noch nicht wirklich heran getraut. Da wird es noch Experimente geben...
-
Nach längerer Schaffenspause habe ich mich wieder meinen Modulbauplatten gewidmet. In den vergangenen Tagen stand die Begrünung auf den Platten 1 bis 3 an. Bis auf einige Kleinigkeiten wie Schilf und Kleinhecken ist die Begrünung hier abgeschlossen.
Als Kleber nutze ich Planatol BB, den ich noch stark mit Wasser verdünne. Das Klebergemisch wird mittels Pinsel aufgetragen. Aus den Erfahrungen mit den vorangegangenen Platten nehme ich sehr viel Streu und drücke diese dann auch an. Da die Haftung recht gut ist, kann nach ca. 5-8 Minuten die Platte auf eine Seite gestellt werden, um die überzählige Streu abzuklopfen. Dort wo weniger Kleber hingekommen ist, ist die Streuschicht dünner. Somit erhalte ich ungewollt - aber dennoch erfreulich - unterschiedlichste Effekte.
Doch nun zu Bildern, die mehr als Worte sagen ....
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-3371-b44459bc.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-3372-2b96f71e.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-3373-9e243972.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-3374-47ecf398.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-3375-e00bd9bf.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-3376-1b50e258.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-3377-7d21c306.jpg)
.... jetzt erfolgt erst einmal die Trocknung, bevor es mit den anderen drei Platten dann weitergeht.
Vielleicht mache ich auch schon ein kleines Gefecht mit diesem Bauabschnitt. Immerhin habe ich hier eine Fläche von 120 cm x 180 cm.
-
:thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.
-
Ok - super Arbeit!!!!!!!
Melde dich, wenn Du gefechtsbereit bist.
... Karsten
-
Sieht super aus!
-
Weihnachtszeit: stille Zeit, ruhige Zeit ??? Nein - produktive TT-Zeit!
Nach längerer Bauabstinenz habe ich heute die Zeit gefunden und auch genutzt, um meine letzten drei Modulplatten fertigzustellen.
Mein Ziel noch vor Weihnachten alle sechs Modulplatten abzuschließen, habe ich erreicht. YES! Gotcha!! :thumbsup: :dance3_1:
Doch was sollen die blumigsten Worte, wenn man nichts sehen kann. Daher ... taarrraaaa: ... hier die Beweisbilder ...
einmal von links ...
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-3611-8f5505f4.jpg)
... von rechts ...
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-3612-c563eba3.jpg)
... von vorne ...
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-3613-d3686986.jpg)
... und noch mal von schräg links
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-3614-da7214ff.jpg)
Was sind die schönsten Platten ohne Minis ...... recht wenig. Daher noch ein paar Stellproben mit verschiedenen Nationen ...
... beginnen wir mit einigen Franzosen:
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-3615-04b48368.jpg)
... auch die Engländer machen sich sehr gut am Wegesrand:
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-3616-d0e78fad.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-3617-1a4dabcc.jpg)
... doch am Besten ist der Aufmarsch einer preußischen Brigade:
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-3618-7e48ff99.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-3619-101ae170.jpg)
Sobald alles durchgetrocknet ist, mache ich noch Bilder vom Ganzen mit allen sechs Modulplatten. Und dann kann ich wirklich sagen: Ich habe fertig!! :cool_1:
-
Die Platte ist sehr schön geworden und auch der Fluss im Comic Stil (also einfach blau) sieht gut aus.
Was mir noch nicht richtig zusagt, ist die braune Strasse.
Müsste die Strasse nicht etwa in demselben Farbton sein wie das umliegende Gelände?
Ich würde die Strasse also mit einem grauenbeigen Farbton highlighten
und dabei insbesondere die Rände fließend in das normale Gelände übergehen lassen
Eventuell würde ich die Strassenränder auch mit Gras begrasen
außerdem würde ich genau in der Mitte der Strasse eine Linie Gras pflanzen
die Strasse muss so aussehen, also ob dort Kutschen schlammige Spurrillen hinterlassen haben
So einfarbig wie jetzt, wirkt die Strasse irgendwie wie ein Fremdkörper auf dem Platte
Ansonsten ein super Ergebnis
-
Die Straßenfarbe kann man so, oder so gestalten, je nachdem was hier so alles passiert. Für die marschierenden Napo-Truppen ist die schlammig, in voller Breite zertretene Straße durchaus in Ordnung.
Für selten, oder zivil benutze Wege, würde ich das evtl. auch etwas anders gestalten. Kommt aber auch darauf an, was für ein Stil bevorzugt wird: Tabletopgelände, mit abgegrenzten, klar zu definierenden Flächen, oder ein realistisch wirkendes Modellbaugelände. Das ist auch eine Frage der zur Verfügung stehenden Zeit!
Von mir gibt es an dieser Stelle ein Lob für die Platten. Besonders für die modulare Bauweise.
... Karsten
-
Da hat sich das Warten ja gelohnt,schicke Platten.
Großer Vorteil an Platten ist ja das man Gelände(Hügel,Flüsse usw.) stimmig einbauen kann.Kann ich bei meinen Matten nicht.Allerdings sind Platten nach einiger Spielzeit \"abgespielt\" wie ich finde.Da hat man bei Matten durch drauflegen von Geländeteilen mehr Variationen.Ist halt wie so oft die Frage des Geschmacks bzw. Platz zum verstauen der Platten.
Wünsch dir aber auf jeden Fall viel Spaß beim bespielen der Platten und hoffe auf viele bunte Bilder von den Schlachten :D
Schöne Grüße Dirk
-
Wie von mir schon angekündigt, habe ich die vergangenen freien Tage dazu benutzt, um zum ersten Mal alle fertigen Platten zu einem Ganzen zusammenzulegen.
Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden und freue mich schon auf die erste Schlacht. :D
Nun ist aber der Worte genug und ich lasse wieder die Bilder sprechen ....
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-3643-0d2c3c6f.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-3644-2053f307.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-3645-357441c6.jpg)
(http://www.sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/photo-3646-389898bf.jpg)
... und damit Schließe ich mein Projekt Modulplattenbau ab.
-
Tolles Ergebnis.
Was mir da einfällt. Es gibt manchmal Ortsbezeichnungen wie bei uns der Begriff \"rote Steige\". Da verändert sich wirklich die Straße durchs Zerfahren der Oberfläche so, dass die Matschwege anders aussehen als die normale Erde rundum.
Dein Gelände sieht auf jeden Fall spannend aus und bietet einiges für gute Szenarien wie Flussüberquerung und Co. :thumbsup:
-
Hallo,
Tolle Platte, sieht nach viel Spaß aus. Ich erwäge, auch so etwas ähnliches zu bauen, mir fallen ein paar Fragen ein:
- Gibt es \"Begrenzungen\" für Hügel oder rauhes Gelände, die Einfluss auf die Schlacht haben? Wenn eine Einheit höher steht als die andere, hat das Auswirkungen? Du hast Dir ja enorm Arbeit gemacht, sieht klasse aus, wirkt es auch aufs Spielgeschehen? Wenn eine Einheit über rauhes Gelände oder bergauf marschiert, kommen sie dann langsamer voran? Ab welchem Punkt? Berührung der Base oder Mitte welcher Base?
- Ist es möglich oder angedacht, dass die Platten in anderer Reihenfolge aneinander gelegt werden können, damit man das Szenario variieren kann, in Gruppen vielleicht?
- Wie werden die Platten verstaut und gelagert, wie transportiert? Staubschutz und Schutz vor mechanischer Beschädigung spielen sicher eine Rolle? Sieht ja ddof aus, wenn an den Ecken weiße Styroporkrümel hochkommen.
- Hast Du beim Entwerfen an bestimmte Schlachtaufstellungen gedacht? Also breite Seiten oder schmale Seiten oder diagonal?
Sehr inspirierend!
Gruß, Stefan
-
Vielen Dank für Eure positiven Kommentare.
@preussischblau: in meinem Überlegungen habe ich bewußt die Hügel so gestaltet, dass es dort Stellen gibt, über die die Einheiten nicht runter oder rauf kommen. In wie weit aber die Einschränkungen im Bezug auf die einzelnen Einheiten zu sehen sind, ergibt sich in der Regel aus den Spielregeln. Sonderregelungen sind natürlich auch möglich. Hier hilft aber die Absprache unter den Spielern. Ich mag gerne ein gutes Grundgerüst, dass dennoch genug Flexibilität beinhaltet.
Bei der Platten anordnung gibt es zwei Varianten. A) Hügel außen, Fluss in der Mitte; B) Hügelkette in der Mitte und am Rand die Ebenen.
Da die Platten einen Holzrahmen haben ist das Lagern und Transportieren nicht ganz so schwierig. Lagern erfolgt hochkant und der Transport im Kombi hochkant auf der Längsseite mit Abstandhaltern.
An eine bestimmte Schlacht habe ich nicht gedacht. Ich wollte nur die Möglichkeit haben, möglichst viele Szenarios spielen zu können.