Sweetwater Forum

Kaserne => Geländebau => Thema gestartet von: Skirmisher am 10. Mai 2016 - 12:03:05

Titel: Bau eines modularen Höhlendungeons
Beitrag von: Skirmisher am 10. Mai 2016 - 12:03:05
Ich habe in den letzten paar Wochen mich nebenbei immer wieder mal mit dem Bau eines modularen Dungeons (28mm) beschäftigt und dabei auch 1-2 Fotos geschossen.
Hier nun - für Interessierte - etwas Berichterstattung dazu.

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/hoehlendungeonbau.jpg)



Die Zutaten:

4x 30x30cm MDF (10mm)
2x 30x60cm MDF (10mm)
Styrodur
Styropor
Leim
Spachtelmasse
Balsaholz
Farbe
jede Menge Begrünungsmaterial


Grundsätzlich wollte ich einen Dungeon mit etwas Charakter - also nicht nur modulare Gangteile, Ecken & Co, sondern schon \"festgeschriebene\" Elemente, die ich aber nach Belieben austauschen und neu anordnen kann. Zudem wollte ich ein eindeutiges Eingangsmodul, nur der Rest \"dahinter\" würde variabel sein.

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/001.jpg)

Die austauschbaren, quadratischen Module erhielten erstmal alle einen Styrodurrahmen - mit gleichgroßer Lücke an allen vier Seiten (damit später die Übergänge überall an der gleichen Position sind und sich beliebig kombinieren lassen). Dabei bekamen diese Eckrahmen schon mal die selbe Höhe, die auch der restliche Teil der Wände später haben würde.

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/003.jpg)

Das ganze wurde also erstmal ordentlich verleimt.

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/002.jpg)

Dabei machte ich mir schon erste Gedanken, wo später auf jedem Modul in etwa die Wände sein sollten, schließlich sollten das ja keine vier einfachen, großen Hallen mit vier Eingängen werden. Stattdessen wollte ich Höhlenwände, die sich hier und dort durch die einzelnen Platten ziehen und diese in einzelne Kammern einteilen.

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/005.jpg)

Das machte ich mit allen vier Platten plus der für den Eingangsbereich vorgesehenen rechteckigen Platte.

Dann kam der ermüdende Teil: Styrodur passgerecht zuschneiden, mit den Fingern die später sichtbaren Seiten zerrupfen (für den Höhlenlook) und auf die vorgesehnen Stellen leimen. Das zog sich eineige Tage - einfach weil es öde ist - selbst bei dauerhafter YouTube-Berieselung nebenbei - und die Fingerkuppen abstumpft.



Die Anzahl der bei diesem Bastelschritt entstandenen Fotos zeigt, dass ich mich länger daran aufhielt:

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/007.jpg)

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/008.jpg)

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/009.jpg)

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/010.jpg)

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/011.jpg)

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/012.jpg)



Nachdem die Wände standen, fing ich mit ersten Bodenerhöhungen (aus Styrodurresten) an, damit das später nicht alles so flachbrettartig wirken würde. Dazu setzte ich auch schon erste Felsen, auch wenn diese später zu Teilen \"untergehen\" würden, und legte erste (Balsa-(Holzplanken probenweise aus.
Außerdem begann ich damit, dem Eingangsbereich eine Hügelschräge zu verpassen:

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/013.jpg)

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/022.jpg)

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/023.jpg)

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/021.jpg)




Der Eingangsbereich stellte eh eine Besonderheit dar, sollte er doch von außen wie eine Hügelseite aussehen und somit ein abnehmbares Dachelement bekommen:

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/014.jpg)

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/015.jpg)




Dieses Hügeldach brauchte natürlich ein solides Fundament, wofür ich mich der inzwischen reichlich vorhandenen Styrodurreste bediente:

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/016.jpg)

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/017.jpg)




Über den Höhleneingang setzte ich gleich schon mal ein paar Felsen aus angeschliffenem Styropor, damit das später nicht so abgeschnitten wirken würde:

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/018.jpg)

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/019.jpg)



Nebenbei bastelte ich mir auch noch ein paar \"Verschluss\"-Module, um später die Wandöffnungen zu tarnen, die bei der jeweiligen Aufstellung nicht vorhanden sein würden:

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/020.jpg)

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/024.jpg)




Zurück zum Eingangsbereich.
Mit dem Styrodur hatte ich schon Vorarbeit geleistet, doch um die Oberfläche noch homogener zu gestalten, nahm ich mehrere Lagen Küchenpapier, die ich in Leimwasser tränkte und quasi wie einen Mantel über den nopch schroffen Hügel legte.

Dabei wurden Hohlräume ausgestopft, damit es später keine versteckten Erdlöcher geben würde, in die man Minis aus Versehen versenken könnte.

Außerdfem wurde auch hier mit Steinchen schon mal vorgarniert und 1-2 Stellen freigelassen, die später blanken Felsen darstellen sollten:

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/025.jpg)

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/026.jpg)

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/027.jpg)

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/028.jpg)

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/029.jpg)

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/030.jpg)



Fortsetzung folgt, muss erstmal die Finger schonen ;)
Titel: Bau eines modularen Höhlendungeons
Beitrag von: fchenjaeger am 10. Mai 2016 - 13:22:49
Goil!
Im ersten Moment, als ich die Küchenrolle sah, dachte ich, dass dies Deine Grobskizzen wären für die Position von Blattwerk :D
Titel: Bau eines modularen Höhlendungeons
Beitrag von: HeinzKnitz am 10. Mai 2016 - 13:40:32
Super schick, alle Achtung :thumbup:
Das mit der Küchenrolle als \"Deckschicht\" ist ein klasse Tip.
Bitte halte uns mit dem WIP auf dem Laufenden.

LG
HeinzKnitz
Titel: Bau eines modularen Höhlendungeons
Beitrag von: alabastero am 10. Mai 2016 - 14:31:37
Ja, das sieht wirklich klasse aus. Bin schon gespannt auf mehr :)
Titel: Bau eines modularen Höhlendungeons
Beitrag von: Strand am 10. Mai 2016 - 14:38:25
Kommt über das Küchenpapier noch eine dickere Schicht drüber? Sonst befürchte ich, dass man das gedruckte Muster nach dem Trockenbürsten zu sehr sieht.
Titel: Sieht gut aus und man bekommt Lust da selbst was zu...
Beitrag von: newood am 10. Mai 2016 - 14:42:28
machen !

Wahrscheinlich geht es vielen anderen Spielern ähnlich, die mal ein Abenteuer
\"Unter Tage\" spielen wollen und die Bilder hier sehen.

Leider fehlt oft die Zeit für ein solches Bauprojekt und wenn es erst mal fertig ist,
wird es oft nur wenig von den Errichtern genutzt.

D u  bist da sehr schön und sauber unterwegs, wäre es nicht mal überlegenswert,
wenn wir hier im Forum,  ähnlich wie in der Szene der Modelleisenbahner, die Ab-
messungen für derartige Module verbindlich festlegen ?

Bei Modulanlagen von Modelleisenbahnclubs passt da ein Modul ans andere, wenn die
Baubedingungen eingehalten werden.

Wenn wir uns auf Standardabmessungen zu Länge, Breite und Höhe einigen würden,
könnte jeder was bauen und die Module wären bei einer größeren Veranstaltung auch
kombinierbar.

Wenn wir bei den Standardabmessungen die Maße eines guten und mehrfach verwend-
baren Möbelkartons berücksichtigen, könnte man eine Gruppe von solchen Modulen über-
einander liegend verpacken und ähnlich wie beim Projekt  \" K r a m k i s t e \" auf Reisen
schicken.
 
Wer dann \"Unter Tage\" spielen möchte, käme so ohne großen Vorlauf zu einem schönen
Gelände.

Ich denke wenn wir hier einen einheitlichen Standard für solche Module hätten, dann würde
da sicher so einiges in Gang kommen !

\"Dungeon - Scale  Europe\"  wäre doch ein netter Arbeitstitel für ein solches Projekt.


mfg
newood
10.05.2016
Titel: Bau eines modularen Höhlendungeons
Beitrag von: Skirmisher am 10. Mai 2016 - 14:58:29
Zitat von: \'Strand\',\'index.php?page=Thread&postID=222070#post222070
Kommt über das Küchenpapier noch eine dickere Schicht drüber? Sonst befürchte ich, dass man das gedruckte Muster nach dem Trockenbürsten zu sehr sieht.
Das Druckmuster (diese kleinen, eingepressten Pünktchen) sieht man auf jeden Fall, wenn man da nicht noch was drüber packt (siehe dazu meinen nächsten, noch ungeposteten Schritt).

Mit dick viel Leim kann man die Druckpunkte zwar auch halbwegs kaschieren, aber irgendwo bleibt immer was übrig. Ich benutze das daher nur als Zwischenträgerschicht - wenn man diese Tücher für die reine Oberfläche verwendet, muss man die Pünktchen eigentlich noch wenigstens mit einer ordentlichen Sandschicht kaschieren.



@Dungeon-Scale-Europe:
Fände ich SEHR GEIL.
Ich komme ja primär (aber halt nicht nur) aus der Rollenspielecke (allerdings schon immer miniaturenlastig), daher sind Dungeons bei mir immer gefragt.

Ich habe absichtlich 30x30cm Platten verwendet, um aus dem 60cm-90cm-120cm-Standard nicht auszubrechen und das ganze später immer wieder mal erweitern zu können.
Die Öffnungen sind jeweils 10 cm - also von Ecke zu Ecke immer 10cm Wand, dann 10cm frei, dann 10cm Wand wieder.
Titel: Bau eines modularen Höhlendungeons
Beitrag von: Skirmisher am 10. Mai 2016 - 15:36:22
Dann mal weiter:


Nachdem die Grundstruktur aus Styrodur, Leim & Co endlich vollständig stand und auch die letzte Ecke trocken war, ging es ans Spachteln (ich nehme da ganz normale Spachtelmasse aus dem Bauhaus, kein Gips - der erhärtet mir zu schnell und wird gerne rissig).

Dabei ging ich recht unsauber vor - hier mal n dickerer Flatschen, da mal an einer Wandstelle gar nichts - Hauptsache man findet überall etwas, jedoch nicht zu regelmäßig/ordentlich.

(http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/031.jpg)




Außerdem habe ich gleich noch alles etwas garniert, während die Spachtelmasse feucht war, da ich nicht später alles auf die Spachtelmasse kleben wollte. Ein paar größere Kiesel hier, etwas Balsaholzbretter da, n kleines Hühnergatter, übrige Hirst Arts Schädel, einen Seilhaufen oder auch n klassischen Hebel fragwürdiger Funktion (is ja n Dungeon).

(http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/032.jpg)

(http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/033.jpg)

(http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/034.jpg)

(http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/035.jpg)

(http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/036.jpg)

(http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/037.jpg)

(http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/038.jpg)





Da ich auch ein paar Pilze wollte, ich aber nur teuer oder ganz weit weg fand (eine billige Lieferung aus China fiel durch die entsprechende Wartezeit flach), knetete ich mir einfach aus Greenstuff und Zahnstocherstielen schnell selber welche und propfte die noch ungehärtet in verschiedene Ecken:


(http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/039.jpg)

(http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/040.jpg)

(http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/041.jpg)





Der Eingangsbereich wurde noch mit ein paar Schaschlickspießen und Zahnstochern dramatisch bestückt, welche in die dafür vorgesehene Styrodur\"schwelle\" gesteckt wurden:

(http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/042.jpg)

(http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/046.jpg)





Und nicht zu vergessen - die Verschlussmodule:

(http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/044.jpg)





Schließlich war alles fertig und durfte erstmal in Ruhe trocknen.


(http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/045.jpg)

(http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/047.jpg)
Titel: Bau eines modularen Höhlendungeons
Beitrag von: dernils am 10. Mai 2016 - 16:02:36
WAU ganz toll!
Verzieht sich das MDF nicht?
Titel: Bau eines modularen Höhlendungeons
Beitrag von: Skirmisher am 10. Mai 2016 - 16:28:01
Überhaupt nicht - ist auch n ganzer Zentimeter. Inzwischen mache ich das meiste Gelände auf MDF in der Stärke und hatte bislang auch noch nie damit Probleme (bei <=6mm sieht es schon GANZ anders aus) - ich tränke das MDF natürlich nicht im Wasserkübel, bin aber auch nicht besonders vorsichtig. Zudem habe ich vor dem Spachteln alles mit einer ganz dünnen Spachtelschicht überzogen, damit später das Wasser der \"richtigen\" Spachtelmasse verdunstet, statt ins Holz zu sickern.
Titel: Bau eines modularen Höhlendungeons
Beitrag von: Schmagauke am 10. Mai 2016 - 17:22:40
Großartig! :)

(Endlich macht mal jemand etwas, was ich schon seit Jahren vor mir her schiebe :D)
Titel: Bau eines modularen Höhlendungeons
Beitrag von: DerAndereSkaby am 11. Mai 2016 - 07:10:31
Sieht echt fantastisch aus!
Titel: Bau eines modularen Höhlendungeons
Beitrag von: Dareios am 11. Mai 2016 - 07:21:24
Das schaut ja schonmal sehr vielversprechend aus. Das Höhlenflair kommt schonmal gut rüber. Bin gespannt wie sich das entwickelt.
Titel: Bau eines modularen Höhlendungeons
Beitrag von: Skirmisher am 11. Mai 2016 - 09:58:04
Weiter ging\'s!

Nachdem auch die Spachtelmasse getrocknet war, ging es ans Besanden aller Böden. Zu dem Leimwasser habe ich mal wieder Farbe gemischt (hier mal rot, was zu rosa wurde) gehabt, damit ich auf dem weissem Untergrund einfach besser erkennen konnte, wo schon Leim aufgetragen war und wo nicht. Dazu gab es noch ein paar Steine und Kiesel, die unbesandet sein sollten.

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/048.jpg)

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/049.jpg)

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/050.jpg)

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/051.jpg)




Und wieder mal hiess es: Trocknen lassen.

Anschließend wurde - endlich - grundiert. Dabei habe ich hauptsächlich Schwarz und Braun verwendet - schwarz die Wände und Dungeonböden, Braun die Außenbereiche (Erde) und ebenfalls die Dungeonböden. Das Ganze zog sich über 2-3 Tage, weil immer irgendwo doch noch eine unbemalte Nische entdeckt wurde oder Farbe wieder abplatzte.

Doch schließlich sass die Grundierung.

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/052.jpg)

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/053.jpg)

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/054.jpg)

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/055.jpg)

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/056.jpg)

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/057.jpg)

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/058.jpg)





Zwischendurch die Verschlussmodule nicht vergessen^^

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/059.jpg)





Und weiter im Programm...

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/060.jpg)

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/062.jpg)

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/063.jpg)

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/067.jpg)

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/068.jpg)





Nachdem dieses Prozedere hinter mir lag, wurden die Felsen und Steine mit hellen Tönen aus Braun und Grau bis hin zu Weiss trockengebürstet.

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/061.jpg)

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/064.jpg)

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/065.jpg)

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/066.jpg)

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/069.jpg)

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/070.jpg)

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/071.jpg)

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/072.jpg)

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/073.jpg)

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/074.jpg)

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/075.jpg)

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/076.jpg)

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/088.jpg)

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/089.jpg)

 (http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/091.jpg)
Titel: ... und wann spielen wir dann \"Unter Tage\" ?
Beitrag von: newood am 11. Mai 2016 - 10:12:24
Die \"Dice Knights\" treffen sich regelmäßig in der Woche am Donnerstag ab 19:30h,
unsere Fleyer liegen im Battlefield überall aus !

Man könnte beispielsweise ein Pulp - Abenteuer \"Unter Tage\" spielen.
Die Bösen arbeiten \"Unter Tage\" und die Guten müssen die Bösen lang machen.

Möglicherweise passt das ja auch zum kommenden SF - Thementag  gut als Minengelände !

mfg
newood
11.05.2016
Titel: Bau eines modularen Höhlendungeons
Beitrag von: Skirmisher am 11. Mai 2016 - 10:18:06
Das \"Problem\" ist bei mir da ja immer, dass ich jeden Donnerstag (also am Dice Knights Tag) meine eigene (RPG-)Spielrunde habe (wir machen das seit 1994 jeden DO), weshalb ich also nur mal an nem Specialtermin könnte (davon ausgehend, dass Ihr den DO nicht wegen mir wechseln werdet ;) ) bzw. wenn s bei mir mal ausfällt (was dann in der Regel meist aber auch daran liegt, dass ich nicht kann).
Ich war ja mal mit Fr. Skirmisher kurz in Lankwitz, wenn sich noch wer erinnern kann - das war aber an nem Samstag oder Sonntag.

Ein terminliches Dilemma also - sonst müsstet Ihr mich eh längst jeden DO ertragen.  :D
Titel: Bau eines modularen Höhlendungeons
Beitrag von: Skirmisher am 11. Mai 2016 - 12:08:15
Für den nächsten, großen Arbeitsschritt - die Begrünung des Außenareals  - hab ich n ganzen Sonntag verballert.
Da bin ich diesmal etwas ausgeflippt - ich hab einfach inzwischen so viel Bodenbegrünungskram, den musste ich endlich mal auch benutzen.

Zumindest wollte ich endlich mal \"saftiges\" Gras aus verschiedenen Höhen, wie auf den tollen Werbefotos der Eisenbahngeländebauanbieter, also habe ich eine buschige Grasmatte zerrupft und dicht an dicht mit \"normalem\" Grasstreu aufgetragen.

(http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/078.jpg)

(http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/087.jpg)

(http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/090.jpg)



Zu \"abgeschnittene\" Übergänge wurde ausgebürstet (ich mag solche Platten nicht, wo die Übergänge von 0 auf 100 gehen - verstehe es auch nicht, warum man sich erst die Mühe macht, dann aber nicht... ...ach, auch egal...)

(http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/086.jpg)





Das Ergebnis war dann ziemlich üppig geworden - so sollte das!

(http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/098.jpg)

(http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/100.jpg)

(http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/077.jpg)

(http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/080.jpg)

(http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/081.jpg)

(http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/082.jpg)





Schließlich - wie bereits zu erkennen - habe ich noch Streukrümel in diversen Farben, geraspelte Korkreste und zerkleinerte Äste/Strauchzweige drüber gestreut und mit Wasserleim aus einer alten Haarspraypumpflasche fixiert. Am Ende gab es dann noch ein paar Dicke Büsche oben drauf.

(http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/083.jpg)

(http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/092.jpg)

(http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/093.jpg)

(http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/096.jpg)

(http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/097.jpg)

(http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/101.jpg)

(http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/084.jpg)
Titel: Bau eines modularen Höhlendungeons
Beitrag von: Mandulis am 11. Mai 2016 - 13:03:13
Das gefällt mir hervorragend, da es sehr natürlich wirkt. Gerade der \"realistische\" Look ist schwerer zu erreichen als man denkt (finde ich). Das Ausbürsten mit der Zahnbürste werde ich mir mal abgucken, das ist eine gute Idee. Was mir ein bisschen fehlt bei deiner Wiese, sind eventuell Blumen und ein bisschen mehr farbliche Abwechslung bei den Büschen. Ein zweiter Grünton würde das ganze noch besser wirken lassen. Nichtsdestotrotz, das ist Gelände in dem meine Manx-Langton Schafe (http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&postID=133599#post133599) garantiert grasen wollen würden. :thumbsup:
Titel: Bau eines modularen Höhlendungeons
Beitrag von: Strand am 11. Mai 2016 - 13:34:40
Die Korkreste wirken nicht so sehr (vielleicht vorher färben?), aber ich finde die Idee mit dem nachträglich aufgetragenen \"zerkleinerten Äste/Strauchzweige\" super!  :thumbup:
Titel: Bau eines modularen Höhlendungeons
Beitrag von: Skirmisher am 11. Mai 2016 - 14:02:26
@Mandulis:
Blümchen hatte ich keine...  :smiley_emoticons_pirate2_blush-reloaded:   - aber werden irgendwann nachgepflanzt, wenn ich mal welche habe.

@Strand:
Mit dem Kork gebe ich Dir recht - die sichtbaren Stücken finde ich auch nicht so prickelnd - mir ging es vor allem um die viel kleineren, feineren staubähnlichen Stücke (die man aber nur schwer hier erkennen kann).



Sodele - Finale:

Jetzt ging es an die letzten Feinheiten, wie beispielsweise den Hühnerstall, der gewashtes Stroh bekam:

(http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/085.jpg)





Hier und da gab (und gibt) es immer noch Kleinigkeiten, die noch bepinselt werdn mussten - die Schädel beispielsweise haben diverse Korrekturen schon hinter sich und sind immer noch nicht abgeschlossen.

(http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/103.jpg)




Einiges ist noch zu tun - es gibt einige Bretterbohlen, die noch nicht bemalt sind (genau wie der Hebel im Dungeon) und auch ein paar alte Ästchen müssen noch angebraunt und irgendwo hingelegt werden, zudem kommen auch noch \"lebende\" Bäume abnehmbar auf die Platte sowie klassische Orkwarnschilder á la \"WEG HIA\" muss ich noch einbauen.

(http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/099.jpg)




Doch der Großteil steht und ich möchte hier jetzt nochmal alle Teile Euch einzeln kurz zeigen, bevor ich mich dem Rest \"in real\" noch widme:


(http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/109.jpg)
DIE VORPLATTE

(http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/110.jpg)
DIE EINGANGSPLATTE (unten)

(http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/111.jpg)
DIE EINGANGSPLATTE (oben)

(http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/112.jpg)
DIE EINGANGSPLATTE (oben auf unten)

(http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/113.jpg)
DUNGEONMODUL A

(http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/114.jpg)
DUNGEONMODUL B

(http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/115.jpg)
DUNGEONMODUL C

(http://skirmisher.de/wp-content/gallery/Orccave/116.jpg)
DUNGEONMODUL D




Vielen Dank für all Eure Kommentare! :tongue_1:
Titel: Bau eines modularen Höhlendungeons
Beitrag von: OMEGASquad am 11. Mai 2016 - 18:32:09
Sehr schöne Arbeit, ganz großen Respekt. Und wenn man die Beschreibung so liest und die schönen Bilder sieht könnte man glatt denken, dass das ja eigentlich sehr gut machbar ist und man sich einfach nur trauen muss. Dafür vielen Dank.
Titel: Bau eines modularen Höhlendungeons
Beitrag von: Samonuske am 11. Mai 2016 - 22:09:50
Also echt genial gemacht, darauf würde ich gerne mal eine Runde Hero Quest und Co spielen.
Gerade dieses Bild hier hat es mir angetan, das erinnerte mich an die alten Spielbücher \"Der Hexenmeister vom Flammenden Berg\".
Da weiß man nicht was um die nächste Ecke lauert. Ganz großes Kino, Danke schön und weiter so .

(http://fs5.directupload.net/images/160511/223a8pmt.jpg) (http://www.directupload.net)
Titel: Bau eines modularen Höhlendungeons
Beitrag von: Dareios am 11. Mai 2016 - 23:16:05
Gefällt mir hervorragend. Die Augenlevelbilder sind sehr evokativ und atmosphärisch, da kann man sich gut vorstellen drauf zu zocken. Hast du darüber nachgedacht hier undd a noch ein bsichen Moos aufzubringen bzw. einige Wurzeln die Höhlenwand entlang hangeln zu lassen?
Titel: Bau eines modularen Höhlendungeons
Beitrag von: Sonic am 11. Mai 2016 - 23:45:41
Wundervolle Arbeit!!!

Neidisch bestaune ich deine Arbeit und wünschte mir ich hätte nur ein Teil deines Talentes
Titel: Bau eines modularen Höhlendungeons
Beitrag von: Skirmisher am 12. Mai 2016 - 00:27:41
Zitat von: \'Dareios\',\'index.php?page=Thread&postID=222248#post222248
Gefällt mir hervorragend. Die Augenlevelbilder sind sehr evokativ und atmosphärisch, da kann man sich gut vorstellen drauf zu zocken. Hast du darüber nachgedacht hier undd a noch ein bsichen Moos aufzubringen bzw. einige Wurzeln die Höhlenwand entlang hangeln zu lassen?

Jip - zum Wochenende will ich alles abchließen und beispielsweise mit Irish Moos herabhängende Wurzeln & Co sammeln. Woraus hast Du die Wurzelstränge bei Deine Grufthöhle eigentlich gemacht? Schon überlegt, einfach Draht zu umgreenstuffen oder so.

@Sonic:
Ich denke die Schwierigkeit liegt vor allem darin, erstmal ie ganzen Materialien zur Hand zu haben - der Rest geht relativ leicht. Und das meine ich Null überheblich - ich denke aber echt, dass Talent da tatsächlich weniger ne Rolle spielt, denn die Materialien allein sorgen schon für das meiste, wenn man sie einfach anwendet. Will sagen: Es ist viel, viel leichter in der Praxis, als das Ergebnis auf den ersten Blick einen vermuten lässt.
Titel: Bau eines modularen Höhlendungeons
Beitrag von: Dareios am 12. Mai 2016 - 02:12:28
Die Wurzeln sind recht einfach: Erstmal Draht zurecht schneiden und dann mit Acrylgel ummanteln. Dann eien dünne Schicht Woodfiller und abschliessend eine Schicht Acryl Gel matt. Die formst du dann grob und klebst sie fest. Eventuell muss amnd ann nochmal hier und da mit woodfiller nacharbeiten.

Schau mal hier (https://daggerandbrush.wordpress.com/2014/04/16/crypt-of-the-damned-a-soul-shattering-tutorial-part-ii/) unter \'The roots\'. Da gibt es auch ein Bild.
Titel: Bau eines modularen Höhlendungeons
Beitrag von: sharku am 12. Mai 2016 - 07:45:13
Also der Dungeon sieht klasse aus, macht sicher einen heiden spaß darin zu spielen!!!!

Die Begrünung des ganzen wirkt sehr realistisch und sieht klasse aus! Also das gute teil würde ich gerne mal live sehen!
Titel: Bau eines modularen Höhlendungeons
Beitrag von: Skirmisher am 12. Mai 2016 - 08:47:37
@Dareios: Danke Dir - ich werde berichten!

@Sharku: Alles außer Donnerstags - seid Ihr nicht auch mal anderntags in XBerg?

Ich werde am Wochenende die letzten Dinge angehen (letzte Anstricharbeiten, Wurzel- & Flechtwerk und die Bäume \"draußen\") und dann noch mal ein paar Minis mit ner Kamera durchscheuchen. Und vom ersten (RPG-)Battlereport gibt es auch dann Fotos (meine Spieler ahnen von dem Ding noch gar nichts).
Titel: Bau eines modularen Höhlendungeons
Beitrag von: sharku am 12. Mai 2016 - 09:09:09
ach ist ja lustig, habe garnicht mitgekriegt das du aus berlin bist^^

nein, in den club fahre ich nicht...durch schichtdienst etc ist das meistens auch sehr schwierig für mich das alles unter einen hut zu kriegen mit anderen freunden, familie usw.

Aber vllt schaffe ich es irgendwie mal...
Titel: Bau eines modularen Höhlendungeons
Beitrag von: crabking am 13. Mai 2016 - 14:00:28
Das ganze ist sowas von cool. Ich schwanke zwischen Bewunderung und Neid und kann mich einfach nicht sattsehen.
Titel: Bau eines modularen Höhlendungeons
Beitrag von: Drake Corbett am 13. Mai 2016 - 14:11:05
Wohaa!! Echt Klasse Arbeit! Beeindruckend  8)
Titel: Bau eines modularen Höhlendungeons
Beitrag von: Tellus am 13. Mai 2016 - 19:44:24
Meine Herren da steckt echt viel Arbeit drin, sehr schick :thumbup: :thumbup:
Titel: Bau eines modularen Höhlendungeons
Beitrag von: IngoisT am 18. Mai 2016 - 10:40:35
Tolle Platte!
Die Farbgebung der Felsen gefällt mir sehr gut, sowie die kleinen Details, wie die herumliegenden Äste usw.
Wie Du selbst geschrieben hast, wenn die Vegetation/ Gras plötzlich anfängt bzw endet sieht sehr unnatürlich aus. Die Idee mit der Zahnbürste finde ich gut. Werde ich probieren.
Wie weiter vorn schon gesagt wurde, ein paar Farbtupfer z.B. durch Blumen würden bestimmt gut wirken. Mittlerweile mache ich die meisten selber. Langes statisches Gras und oben einen Flockagekrümel aufgeklebt, dann angemalt. Geht schnell und die gekauften Büschel sind genauso gemacht.
Titel: Bau eines modularen Höhlendungeons
Beitrag von: Skirmisher am 18. Mai 2016 - 10:56:46
Vielen Dank :)
Ich hab mir sogar schon auf Grund dieses threads Blumen in diversen Farben besorgt und eiongearbeitet, nur noch kein vernünftigen Bilder geschossen.

Hier kann man das im Hintergrund aber schon sehen:
Titel: Bau eines modularen Höhlendungeons
Beitrag von: SisterMaryNapalm am 18. Mai 2016 - 11:07:35
Haha! Sehr geil. Das ist ja fast wie ein Eyecatcher im Anime. Es fehlt nur noch die Animation dazu^^
Titel: Bau eines modularen Höhlendungeons
Beitrag von: Sorandir am 18. Mai 2016 - 13:10:18
Ich muss hier mal auch meine Begeisterung los werden. Sieht schon sehr klasse aus dein Höhlen-Dungeon. Und ein super-  :thumbup:  für die Idee, den Dungeon mal als Naturhöhle zu gestalten, anstatt im irgendwie üblichen und schon oft gesehenen ummauerten Keller-Design. Top !
Titel: Bau eines modularen Höhlendungeons
Beitrag von: Decebalus am 18. Mai 2016 - 15:12:00
Erstmal: ganz super. Ich bin von der Optik begeistert und mache mir schon Gedanken, wie ich selber Ideen hier klauen kann.

Aber (kommt ja bei mir immer hinterher  ;) ): Ich finde Deine Planung der Teile nicht gelungen. Erst dachte ich zumindest Teil B mit der Schräge durchbricht das normale System, aber auch da gibt es ja ein Tor durch die schräge Wand. D.h. in Deinem Dungeon kann man auf jeder Platte zu jedem Ausgang und von jeder Platte zu jederNachbarplatte gehen. Das ist doch etwas einfach und durchschaubar. Warum keine Eingänge, die in Sackgassen enden? Warum  eben nicht ein schräger Durchgang, der mich zwingt dann nach links zum Ausgang zu gehen? Oder sogar eine \"Brücke\", so dass jede Seite nur gegenüber weiterkommt, aber nicht links/rechts kann?

Ich stelle mir vor, dass man mit so einem Dungeon spielt, indem die Spieler erst nach und nach die einzelnen Teile hingestellt bekommen. Dann gehört doch aber auch dazu, dass sie den richtigen Weg finden müssen und nicht immer wissen: ich kann gerade, links und rechts lang.
Titel: Bau eines modularen Höhlendungeons
Beitrag von: Skirmisher am 18. Mai 2016 - 15:30:33
Hast völlig recht. Als ich anfing, hatte ich so und soviel Styrodur und nur 4 passende MDF-Platten zur Hand (es war Wochenendstart), also dachte ich, ich mach mir erstmal n kleinen Grundstock aus den 4 Platten und - wenn es läuft und gefällt - baue ich das Konzept weiter aus. Inzwischen sind neue MDF-Platten gekauft und ich überlege schon - neben den von Dir angesprochenen \"Blockadewänden\" - sowas wie einen Übergangsbereich (Höhle - alte Zwergenbinge oder Stadtkanalisation) zu machen. Das Projekt geht also noch weiter. Ich könnte mir sogar vorstellen, in einiger Zeit unzählige Platen zu haben, da ich vornehmlich die ja auch für s RPG einsetze, statt für begrenzte \"Schlachtfelder\".

So zumindest die Pläne derzeit :)
Titel: Bau eines modularen Höhlendungeons
Beitrag von: Skirmisher am 21. Mai 2016 - 20:39:23
HIer nochmal \"etwas mehr\" die Blumen^^
Titel: Bau eines modularen Höhlendungeons
Beitrag von: Schrumpfkopf am 21. Mai 2016 - 21:03:33
Echt super gemacht. Da laesst sich zockmaessig bestimmt einiges raushohlen.
Titel: Bau eines modularen Höhlendungeons
Beitrag von: IngoisT am 21. Mai 2016 - 21:05:14
Sieht gleich ganz anders aus! Kleine Dinger mit großer Wirkung!
Titel: Bau eines modularen Höhlendungeons
Beitrag von: Dareios am 24. Mai 2016 - 00:17:51
Super, mit den Blumen und anderem Gewächs sieht das Ganze sehr naturalistisch aus. Wirklich hervorragendes Ergebnis.