Sweetwater Forum
Epochen => Absolutismus und Revolution => Thema gestartet von: Decebalus am 19. Mai 2016 - 10:50:43
-
So als sticky Topic habe ich mal einen längeren Thread mit Tips für Anfänger ins napoleonische Wargaming eingerichtet. Ich habe das geschlossen, weil es sonst einfach nur unübersichtlich wird, was besonders für Anfänger nicht gut ist. Napoleonisch für Einsteiger (http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&postID=223627#post223627)
Hier könnt Ihr also wild meinen Text diskutieren. Ich freue mich über Lob (das besonders :) ), Kritik und vor allem Hinweise. Besonders Links, die ich einbinden könnte, sind willkommen. Ach so, Hinweise auf Rechtschreibfehler übrigens auch.
Ich werde an dem Text immer mal rumbasteln und versuchen, ihn zu verbessern, und durch Bilder und Links aufzulockern.
-
Das wird ein super Thread und lockt hoffentlich viele Spieler in die meiner Meinung nach bunste und prächtigste Epoche des Hobbys! Bin am Lesen und fleißig am F5 drücken :) Vielleicht sieht der user Davout noch vorbei, der ist ja quasi das Napo Lexikon auf zwei Beinen. Sollte mir etwas einfallen, dann melde ich mich natürlich noch.
Danke für deine Arbeit!
Stephan
-
Die Zweiteilung find ich prima. Da bleibt der andere Thread schön übersichtlich. Ich lese hier trotzdem mit, auch wenn ich dabei bin meine letzten bemalten Napominis zu vertacken (brauche mehr Platz für die Lieblingsepochen).
-
Finde es super, dass du einen Einsteigerleitfaden zusammenstellst. Zumal er nicht so trocken rüberkommt :thumbup:
Hinweis: Artillerie gibt es für Briten und Franzosen auch in Plastik (Victrix).
Bei Spielen wie Saga und Bolt Action sehe ich eher weniger eine strikte Verknüpfung zwischen Figuren und System. Bei GW ist sie klar gegeben und FoW wird von Battlefront mit genau passenden Blistern und Boxen (Figuren, Bases, Fahrzeuge, Zubehör) versorgt, was andere Anbieter so passend nicht anbieten. Aber auch wenn Warlord und Gripping Beast passende Figuren für Bolt Action und Saga anbieten, kann man da viel eher Systeme und Anbieter mischen und austauschen.
Mit den Warlord-Püppchen haben wir hier damals schon Disposable Heroes gespielt und GB hatte seine Range ja schon vor der Kooperation mit Studio Tomahawk (zu deren Muskets & Tomahawks es zwar auch \"offizielle\" Boxen gibt, aber hier spielen die Leute teils damit, teils mit Wargames Factory und Teils mit Perry-Plastik oder -Zinn)...
-
Ich wünschte ich hätte so einen Einsteigerleitfaden vor 30 Jahren gehabt :) :thumbsup:
-
Bei Spielen wie Saga und Bolt Action sehe ich eher weniger eine strikte Verknüpfung zwischen Figuren und System.
Du hast selbstverständlich Recht, was auch daran liegt, dass bei beidem erst nachträglich der Versuch kam, das wirklich als System zu vermarkten. Denn für den Hersteller ist natürlich das komplette Spielsystem kommerziell deutlich interessanter.
Trotzdem denke ich, dass Deine Position schon von einem erfahrenen historischen Wargamer herkommt, der eben 28mm WW2 gesammelt hat und jetzt halt damit Bolt Action spielt. Für einen Neuling kommt das ganze aber doch deutlich als System daher: fertige Armee-Boxen mit Punkangaben, klare Vorgaben, was aufzubauen ist und wie das aussehen soll.
Grundsätzlich hat ja historisches Wargaming immer den Vorteil, dass der Hintergrund nicht 100% ins System eingepasst werden kann, da die Geschichte nun mal jeder benutzen kann. D.h. es gibt immer auch andere Hersteller und immer auch die Möglichkeit von der System-Vorgbe abzuweichen. Aber dass es die garnicht geben muss, ist für Neulinge nicht so klar.
FOW ist sicher ein System. Ich basiere aber trotzdem meine bog-out Crew auf kleine Rundbasen (das sind doch Marker und keine Command-Figuren) und meine Kompanie-Chefs auf große Basen mit Fahrzeug, Fahnen usw. (aus ästhetischen Gründen). Da durchbreche ich die System-Logik. Aber doch nur, weil ich überhaupt weiß, dass man die durchbrechen kann.
-
Hat jemand eine Idee für einen Link zu einer Bemalanleitung für napoleonische Figuren?
-
Sehr schöne Idee.
Aber muss das jetzt ein Werbethread für 28mm und den Perry-Figuren werden ?
Bitte nicht falsch verstehen, 28mm ist super. Aber auch wenn mir das niemand hier im Sweetwater glaubt,
15-18mm ist immer noch der am meisten gespielte Figurenmaßstab im Napo-Wargaming.
Ich fände es daher sehr schön, wenn auch andere Alternativen gezeigt werden.
-
Bemaltutorials:
Bei Warlord Games - Engländer mit Army Painter (http://www.warlordgames.com/painting-napoleonic-british-step-by-step/)
Das Ähnliche bei Franzosen (http://www.karwansaraypublishers.com/pw/wss/blog/painting-a-whoooooole-box-of-french-line-infantry/)
Landwehr (http://www.warlordgames.com/hobby-how-to-paint-prussian-landwehr-by-laurens-vannijvel/)
Russen (http://www.warlordgames.com/how-to-painting-russian-line-infantry/)
Vielleicht gibt\'s auf der Army Painter Seite auch ein paar. Artmaster Studio hatte auch ein Tutorial, das finde ich leider gerade nur nicht. Das war für etwas Fortgeschrittene.
Stephan
-
Sehr schöne Idee.
Aber muss das jetzt ein Werbethread für 28mm und den Perry-Figuren werden ?
Bitte nicht falsch verstehen, 28mm ist super. Aber auch wenn mir das niemand hier im Sweetwater glaubt,
15-18mm ist immer noch der am meisten gespielte Figurenmaßstab im Napo-Wargaming.
Ich fände es daher sehr schön, wenn auch andere Alternativen gezeigt werden.
Mein Argument kommt ja im Text in Klammern daher. Also nochmal: Wer fängt mit 15mm napoleonisch an, ohne dass er jemand hat, der es ihm zeigt?
Ich wende mich an die, die alle paar Wochen im Sweetwater auftauchen und die haben irgendwo \'ne Perry-Box in einem Laden gesehen und sind auf die Idee gekommen, das wäre doch was. Und die wollen jetzt mehr wissen. Die haben vorher GW gespielt und sind irgendwie von den Figuren und von ein bißchen Wissen über die Zeit angefixt.
Und genau die gibt es doch bei anderen Maßstäben nicht. Wer meinen Thread liest und an der Stelle stutzt, wäre nicht 15mm besser, der braucht meinen Thread nicht.
Ich bin da emotionslos: Wer eine Box Perrys angemalt hat und dann beim Loslegen, beim Einlesen im Netz und beim Spielen merkt, da gibt es ja andere Regeln und nette Spieler, die machen was in 15mm, der hat meinen Segen. Aber ich würde mich freuen, wenn die denn wenigstens losgelegt hätten.
Aber wie das bisher hier lief: da fragt einer, ich hab da so\'ne Figur gesehen, wäre ja cool. Und dann kommen unsere Experten (mich eingeschlossen) und ballern den zu mit: da gibt es aber auch 6mm, 15mm, und 40mm. Und das passiert, selbst wenn jeder merkt, der kommt von Warhammer. Das ist letztlich mehr abschreckend, als das es den Leuten einen Einstieg ins Hobby gibt.
Aber ich finde es gut, darüber zu diskutieren. Ernst gemeint. ;)
Und wenn Ihr einen guten Link zum Einstieg zu 15mm (oder auch 1/72) habt, nur her damit. Ich möchte außerdem am Anfang auch gerne noch ein paar Bilder reinpacken, die auch andere Größen zeigen.
-
Ich wünschte ich hätte so einen Einsteigerleitfaden vor 30 Jahren gehabt :) :thumbsup:
Und ich vor 2 Jahren :)
-
Ich möchte außerdem am Anfang auch gerne noch ein paar Bilder reinpacken, die auch andere Größen zeigen.
Ich kann da mit N@W Minis und vor allem auch Newline Designs 20mm helfen.
Mit dem Maßstab steh ich zwar ziemlich alleine auf weiter Flur, finde ihn aber trotzdem sehr erwähnenswert, da er ein super Kompromiß ist zwischen dem geringen Platzbedarf von 15ern und dem höheren Detailgrad von 28ern. Auch vom Malaufwand her liegen die genau mittig dazwischen (naja, wenn ich meine Minis vergleiche mit vielen 28ern, besonders in anderen Foren, ist der Aufwand bei 20ern deutlich höher... :rolleyes: ).
-
@ Regulator. Danke für den Hinweis. Aber die sind ja wirklich grottig. Warlord ist sich ja für nichts zu schade. Hat mich aber inspiriert, mal direkt bei Army Painter zu schauen. Finde ich etwas besser.
-
Die YouTube Videos von Ärmster Studios und ASS sind doch echt gut
-
Scheiss Autovervollständigung, sollte natürlich Artmaster Studios und WSS heißen.....
-
schön daß Du das betonst daß man sich nicht auf Spielsysteme festlegen soll. Wer das tut, insbesondere beim historischen wargaming, hat sowieso einen Sockenschuß. Ist ja schön wenn man ein System mag, das führt aber zur Armee-Deformation meistens, weil ma die nicht mehr historisch spielt....
-
Das es nicht ganz so arg wie Werbung für 28 mm Bataillonspiele wirkt, könntest Du ja 1 oder zwei Beiträge zu großtaktisch und anderen Maßstäben anfügen. Nicht so ausführlich, aber dass ein gewisser Überblick für den Neuling möglich ist.
Und wir haben da doch einen Herstellerthread, den Du verlinken könntest.
Vielleicht Angaben zu nicht zu teurer Literatur? Funcken, etc.
Und bevor ich es vergesse: :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub für die Idee.
-
Beim Lesen des \'Groß\'-Threads habe ich mich wieder erkannt. Danke Decebalus!
Wie Deinem Einsteiger war auch ich von der Napi Epoche infiziert, nur dass ich schon meine Nation fix hatte. Doch mein Glück für alles weitere lag in dem Umstand, dass ich zuerst auf der Tactica die verschiedenen Möglichkeiten sehen und an den Tischen meine Neugierde befriedigen konnte. Dass ich bei QB gelandet bin, liegt eben daran, dass ich in die Fänge der Partisanen gekommen bin. Die Jungs haben volle Arbeit geleistet! Nach meiner ersten Tactica stand der Maßstab, die Basierung und das Regelwerk fest. Als dann die ersten eigenen Figuren bemalt waren, kamen dann die nächsten Fragen. Schön das es jedes Jahr die Tactica gibt, denn da könnte ich Antworten auf meine Unklarheiten bekommen. Ja, ich gebe zu, dass ich da noch nichts vom Sweetwater gewusst habe. Auch da machten mich die Partisanen erst aufmerksam drauf.
Zusammenfassend hat Decebalus einen wirklich tollen Masterplan für Epocheneinsteiger erstellt. Und das logisch, interessant und sehr lebendig! :thumbup:
-
Und wenn Ihr einen guten Link zum Einstieg zu 15mm (oder auch 1/72) habt, nur her damit. Ich möchte außerdem am Anfang auch gerne noch ein paar Bilder reinpacken, die auch andere Größen zeigen.
Wenn auch 10mm geht:
Da gibt es eine Seite, die ein Muss ist: Michael\'s 1809 Blog (http://www.michaelscott.name/1809/1809overture.htm) - Schildert den Aufbau der sich 1809 gegneüberstehenden französischen und österreichischen Armeen. Da werden auch zahlreiche der vorhandenen Hersteller miteinander verglichen.
-
Ein Hinweis, dass dieselben Begriffe je nach Nation anderes bedeuten würde Anfängern sicher auch zugute kommen. Man denke an so grundlegendes wie Brigade, Regiment, Füsilier und die je nach Nation unterschiedlich gut zu durchschauenden Nummerierungs- oder Benennungssysteme.
-
Vielen Dank für den Thread. Das ist aller erste Sahne... :thumbup:
Ich finde das genau die richtige Mischung aus Information und Kürze.
Es soll ja den Start ermöglichen und nicht umfänglich über das Napo-Hobby informieren.
Für mich eine wirklich tolle Arbeit für die Community...thanx.
Ich fühle mich auch sehr geehrt, dass so viele Bildbeispiele von meinen Minis vorkommen... :blush2:
Habe auch mal einen kleinen Schritt-für-Schritt-Bemalguide für Franzosen geamcht, allerdings vielleicht etwas flapsig formuliert:
Don\'s Skirmishing durch die Jahrhunderte (Mini-Intermezzo...2mm ACW) (http://sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&postID=207819#post207819)
Den Fokus auf 28mm zu legen finde ich gut. Natürlich gibt es auch andere Maßstäbe. Aber gleich zu Beginn eine zu große Vielfalt zu präsenteiren, wirkt doch vielleicht eher abschreckend...
Dank nochmal,
Don...:)
-
Don, hättest Du nicht auch einen Anfängerthread für Napo-Preußen, wo Du den schnellen Weg zum ersten Spiel zeigst? Der würde sich auch gut zum Verlinken eignen.
-
Die \"Schnell Start guides\" vom Don sollten auf jeden Fall verlinkt werden, weil sie dem Neuling die Angst vor der Masse nehmen.
Vielleicht könnte man auch darauf hinweisen, dass es natürlich auch gute Armee Deals von verschiedenen Herstellern gibt, gerade Perry und Warlord, man aber gut mit so einer Investition warten kann, bis man mit ein / zwei Plastik Boxen erstmal rein geschnuppert hat.
Bei der Armee / Nation Auswahl wäre für Quereinsteiger von - nennen wir es mal konsumfreundlich aufbereiteten - spielsystemen wie WHFB, FoW etc eine kurze Darstellung von Vor- und Nachteilen der einzelnen Nationen hilfreich. Genauso wie Ähnlichkeiten im Spiel, um die Entscheidung für die Armee zu erleichtern, die einem historisch und optisch am besten gefällt. Ein paar Hinweise dazu sind ja auch schon vorhanden.
Auf jeden Fall eine ganz tolle Idee, und sehr angenehm zu lesen!
-
Was für ein toller Thread. Nicht, dass ich aktuell eigentlich keine neuen Projekte anfangen wollte. Nicht dass ich nicht seit ner Woche mich durch alles in der Richtung lese was ich in meine Griffel kriegen kann. :help: Danke für den Thread!
-
Hallo zusammen,
ich bin sehr an einem Testspiel in der napoleonischen Zeit interessiert. Musste aber feststellen, dass es hier weit und breit keine Spieler dieser Epoche gibt. Hier wäre Kreuztal bei Siegen NRW.
Ich finde die Figuren echt klasse und hatte schon viel Spaß beim Bemalen einiger Figuren. Franzosen und Engländer in 28mm (Bis jetzt nur 56). Engländer und Schotten in 18mm (52). Keine spielbaren Armeen. Bis jetzt nur für die Vitrine.
Besitze bis jetzt das Black Powder und das Quatre Bras Regelwerk. Ich würde mir gerne einmal ein Spiel ansehen um zu wissen ob das etwas für mich wäre.
Gruß Thore
-
Ich war anfangs etwas skeptisch, aber das ist ein wirklich toller Thread um den Einsteiger an die Hand zu nehmen. Ich weis noch als ich damit angefangen habe, keine Ahnung von garnichts, dazu einen Haufen Systeme, Basierungsmethoden und so weiter...
Verbesserungsvorschläge hätte ich folgende:
- Tatsächlich wäre es nicht schlecht auch detailiertere Tipps zu anderen Maßstäben als 28mm zu geben, was keine Kritik sein soll das du auf diesen Maßstab besonders eingegangen bist.
- Links zu gängigen Figurenhersteller.
- Es gibt Systeme für welche möglichst gleich breite Basen pro Element am besten sind, etwa die von Sam Mustafa. Darauf würde ich hinweisen da eine Basierung 45mm Infanterie und 60mm Kavallerie wie du sie vorschlägst hier ungünstig ist.
- Ich fände es nicht übel genauer auf die Organisationsstruktur(wie setzt sich ein Battalion zusammen, was ist der Unterschied zu einem Regiment, was ist eine Brigade etc.) napoleonischer Armeen einzugehen. Man kann die \"Imperialen\" Franzosen da als Standardfall nehmen. Das hat zwar unmittelbar wenig mit dem Malen und Spielen zu tun (bei den Fanzosen stellt sich aber immer die Frage wieviele Grenadiere, Fusiliere, Voltigeure man braucht), ich weis aber noch das ich das anfangs ungemein verwirrend fand und mir ist vieles klarer seit dem ich mich damit zurecht finde.
-
@ widfara.Im Februar war doch die Tactica da konnte man doch Probespiele machen.Wenn es in deiner Nähe wirklich keine Napispieler gibt musst Du das wohl hinnehmen oder halt weiter fahren bzw. suchen.Ist überall nicht einfach Spieler zu finden.Selbst in Berlin mit über 3,5 Mil.Einwohner kommen wir zur Zeit nur auf 2-3 Spieler die halbwegs regelmäßig spielen.
Aber wenn Du willst darfst du zwar nicht zum zuschauen aber zum Spielen vorbei kommen :D
Grüße Dirk
-
Meine Tipps zu 6mm:
Mir bekannte Hersteller(soll heißen, ich hatte solche Figs schon in den Händen bzw. hab diese bemalt): Adler Miniaturen, Baccus: zwei sehr unterschiedliche Konzepte, Adler sind sehr filigrane Minis, mit denen man auch in diesem Maßstab die Schönheit nap. Figuren darstellen kann. Man muss die Figuren zum Basieren erst aus den \"Streifen\" herausschneiden. Bei Baccus kann man diese Streifen zum Basieren in Linie verwenden (das spart Zeit und Nerven), die Figuren werden immer detaillierter, was dem (eigentlichen) Ziel der Massenherstellung schon fast wiederspricht. Beide Hersteller bieten auch Figuren in Mänteln.
Maltechniken sind (zum Glück) vollkommen anders als in 28mm, man kann aber auch Paspeln malen :) Preuß. Reserveinfanterie in grau sieht in allen Maßstäben langweilig aus, Husaren auch in 6mm schön.
Wenn sich die Familienkamera anfindet, mache ich auch neue Bilder.
Hier paar alte Bilder .(http://i272.photobucket.com/albums/jj166/tattergreis_bucket/weihnachtszeit2008104.jpg)(http://i272.photobucket.com/albums/jj166/tattergreis_bucket/27eregiment033.jpg)
in Masse reicht solcher Schlendrian, das sind sehr alte MInis (Ösis), heutzutage sind sie besser (alles hier Baccus):(http://i272.photobucket.com/albums/jj166/tattergreis_bucket/Sylvester2009017beta.jpg)
Lustigerweise sehen schwarzgrundierte Ösis Franzosen sehr ähnlich, weshalb ich lieber auf schwarze Schatten verzichte
Kav:(http://i272.photobucket.com/albums/jj166/tattergreis_bucket/basierungsvergleich004.jpg)
Darstellung einer Brigade im amerik. Bürgerkrieg auf 6x6cm
(http://i272.photobucket.com/albums/jj166/tattergreis_bucket/12VirginiaRegiment004.jpg)
Die Jengasteine sind Marker für Einheiten, welche vom Gegner nicht als Kav oder Inf erkannt werden :smiley_emoticons_outofthebox:
(http://i272.photobucket.com/albums/jj166/tattergreis_bucket/CIMG2811.jpg)(http://i272.photobucket.com/albums/jj166/tattergreis_bucket/CIMG2813.jpg)
-
Verbesserungsvorschläge hätte ich folgende:
- Tatsächlich wäre es nicht schlecht auch detailiertere Tipps zu anderen Maßstäben als 28mm zu geben, was keine Kritik sein soll das du auf diesen Maßstab besonders eingegangen bist.
Mach ich.
- Links zu gängigen Figurenhersteller.
Gab es da nicht irgendwo eine Linksammlung (Poliokertes?).
- Es gibt Systeme für welche möglichst gleich breite Basen pro Element am besten sind, etwa die von Sam Mustafa. Darauf würde ich hinweisen da eine Basierung 45mm Infanterie und 60mm Kavallerie wie du sie vorschlägst hier ungünstig ist.
\"similar Bases\", so das Regelwerk, ist nicht \"gleich breite\" Bases. Lasalle zeigt selbst Kavallerie mit 2 und 3 Reitern. Und das Regelwerk zeigt auch für 15mm, dass 4cm breite Infanterie und 5cm breite Kavallerie geht - und genau so habe ich übrigens auch ohne Probleme Lasalle mit 28mm/weite BAsierung getestet.
Vor allem aber wende ich mich ja vehement dagegen, dass man seine Figuren an ein Regelsystem bindet.
Ich gebe aber zu, dass ich garnicht so sicher bin, wie in der engen Basierung, Kavallerie basiert wird. GdB benutzt das ja, geht aber von Figuren aus, hat daher zwar 2cm pro Kavallerie aber alle Größen. Bei BP ist tatsächlich auch eine 2 Reiter/4cm Base abgebildet. Weiß jemand momentan, welche Basen eigentlich den Perry Plastik-Kavallerie-Boxen beiliegen?
- Ich fände es nicht übel genauer auf die Organisationsstruktur(wie setzt sich ein Battalion zusammen, was ist der Unterschied zu einem Regiment, was ist eine Brigade etc.) napoleonischer Armeen einzugehen. Man kann die \"Imperialen\" Franzosen da als Standardfall nehmen. Das hat zwar unmittelbar wenig mit dem Malen und Spielen zu tun (bei den Fanzosen stellt sich aber immer die Frage wieviele Grenadiere, Fusiliere, Voltigeure man braucht), ich weis aber noch das ich das anfangs ungemein verwirrend fand und mir ist vieles klarer seit dem ich mich damit zurecht finde.
Ehrlich gesagt, finde ich, das sprengt etwas einen Einführungs-Thread. Wenn da jemand mal was dazu macht, würde ich gerne verlinken. Und der Figurenaufbai einzelner batillone ist so ungeheuer kompliziert und so extrem Geschmackssache, dass ich auch da finde, dass es keine allgemeinen Regeln gibt. Irgendwann muss dann ein Spieler selbst nachfragen.
-
\"Gab es da nicht irgendwo eine Linksammlung (Poliokertes?).\"
Bitteschön: ^^
http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=9536
ist meine Startseite beim Sweetwater Forum. :rolleyes:
Und bitte in einem Einsteigerthread möglichst Abkürzungen vermeiden. Ich weiß noch daß es damals bei mir etwas gedauert hat bis ich z.B. wußte was ACW bedeutet. :D
-
Ich könnte einen Thread zu Preußens militärischer Organisation verfassen. Und auch zur Umorganisation. Für Frankreich, England, Österreich, Russland und was sonst noch so kreuchte und fleuchte sind andere sicher berufener. Ich würde das aber erstmal in einem offenen Thread tun, damit strittiges geklärt werden kann.
Ein Problem bei der Bemalung ist oft die Rückseite mit dem Gepäck. Beim Beipackzettel der Perrys ist es abgebildet. Aber m.E. würde es dem Anfänger entgegenkommen, ein beschriftetes Gepäckstück zu zeigen, Also z.B. 1-Brotbeutel aus Leinen, 2-Tornister aus Fell oder Rindsleder Naturfarben, 3-Pickpott in Leinenhülle, ... Jedenfalls habe ich ein Problem damit, Sachen zu bemalen, bei denen ich nicht weiß, um was es sich handelt.
Natürlich müsste statt -Pickpott anfängerfreundlich Feldessgeschirr geschrieben werden, zumal die Tradition umstritten ist.
Aber ja, das geht schon Richtung, dass muss selbst nachgefragt werden.
-
Links zu 6mm, 10mm, 18/20mm ergänzt. ich brauche noch 15mm, 1/72, 40mm.
Link zu Herstellern ergänzt.
-
Der Thread ist schon mal wie ein guter Kompass, um sich irgendwie als Neuling im Hobby zurechtzufinden. Und hier im Forum kann man über die Suchfunktion, als registrierter Nutzer, mit den Suchbegriffen auch vieles auffinden.
Die angesprochenen Maßstäbe der Figuren haben jeweils ihre Vorteile, die schon verschiedenlich genannt wurden. Mir gefallen alle 3 (verzetteln läßt grüßen). Macht aber auch nix. Man kann ja für verschiedene Themen/Epochen und Spielsysteme auf unterschiedliche Maßstäbe gehen.
Die Perrys oder Victrix für 28mm zu nennen, finde ich auch ok, weil sehr beliebt und verbreitet bei Wargamern. Daß es auch noch andere Hersteller gibt, mehr oder weniger bekannt, aber trotzdem gut, stolpert man irgendwann auch noch drüber. Zum Anfang des Hobbys reicht das erstmal, ohne unnötig Verwirrung zu stiften.
-
Links zu 6mm, 10mm, 18/20mm ergänzt. ich brauche noch 15mm, 1/72, 40mm.
Link zu Herstellern ergänzt.
Was brauchst du genau für 15mm ? Figuren, Showroom usw. ?
Franzosen:
Franzosen - Napoleonisch in 15mm - \"vive l\'empereur\" (http://sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=14285)
Württemberger:
Napo-Württemberger in 15mm - \"Furchtlos und Treu\" (http://sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=14223)
Osmanen:
http://www.tiny-soldiers.com/index.php/Thread/6209-Osmanen-für-FOG-R-und-viele-andere-Regelwerke/
Falls nein, dann gehe ich gerne auf Suche, wenn du mir ungefähr sagst was du brauchst.
Für 20mm würde ich einen Link oder Fotos zu Franks tolle Figuren nehmen. Mein ehemaliger 20mm Plastekram ist zu hässlich dafür :D
-
Ich hab mal Deinen Franzosen Beitrag eingefügt, der ist ja wirklich schön.
-
Der Leitfaden für Einsteiger ist sehr gut geschrieben :rolleyes:
Ich muss sagen, dass ich intuitiv so vorgegangen bin. Wäre ich etwas füher auf das Forum und den Thread gestoßen, hätte ich mir einiges an Rumrechnen in Bezug auf Basen-und Einheitengrößen sparen können :D
Also nochmal, gut geschrieben :thumbup:
-
Hi!
Im Haupttread wird ja auf die Seite http://centjours.mont-saint-jean.com/ hingewiesen. Leider ist die bei den Briten für den Peninsular War nur bedingt brauchtbar. Hat jemand einen Tip?
Grüße
Wellington
-
Für Basics reicht Knötel, Funcken (da musst du aber bisschen aufpassen) und http://napoleonistyka.atspace.com/British_infantry_the_redcoats.htm bzw. http://napoleonistyka.atspace.com/Britain_and_British_forces.htm
Stephan
-
Danke! Für die Farben der Aufschläge, mit Check auf anderen Seiten, reicht es.
-
24 Miniaturen auf 6 jeweils 40x40mm Bases ist wirklich sehr üblich dank Black Powder, wirkt halt nur sehr lose. Das mit den Kompanien ist so bei den Franzosen richtig, bei Preußen, Russen, Engländern und co geht das dann aber schon wieder nicht mehr... Das wichtigste bei den Spielsystemen ist es ja meist, dass die Breiten der Einheiten gleich sind.
Stephan
-
Na, ja bei Preußens aufgeblasenen Bataillonen könnte man da an 4 Kompanien, Jägerabteilung und Fahnenpeloton denken... Aber zu denken, man könnte mit 4 oder 6 Figuren mal 4, 5 oder 6 Bataillone realistisch abbilden, wie im Forum schon gesagt wurde, ist schon etwas verwegen, um nicht zu sagen jenseits aller Realität. Bei einem Verhältnis von 1:40 wären ein 1200 Mann-Bataillon wie bei Preußens 30 Minis. 800 Mann 20 Minis, 600 15 Minis. Falls ein Engländer den Vormarsch Wellington bei Waterloo darstellen will: 300 Mann wären 7 oder 8, 200 5 Minis.
Und bei vielen Minis ist es schon problematisch sie auf 2 cm unter zu bringen, engere Aufstellung hochproblematisch. Von zu lockerer Aufstellung kann da nicht wirklich gesprochen werden, sondern nur von gewünschtem Eindruck. (In der Realität ergaben sich durch die Bewegung verschiedene Abstände, die bei Gelegenheit ausgeglichen wurden. Daher ist es sinnlos hierzu über Historizität zu streiten.)
24 Figuren auf 6 Basen ist eine sehr gängige Größe und sollte erwähnt werden. 36 Figuren ist für den Anfänger abschreckend. Die richtige Empfehlung sollte Vor- und Nachteile ehrlich erwähnen. An der persönlichen Vorliebe -über Geschmack lässt sich nicht streiten- und an der Bemalschnelligkeit sowie der zur Verfügung stehenden Geduld für Vorbereitungen -im Gegensatz zu uns, ist für einige die Bemalung nur notwendiges Übel (siehe Geschmack)- lässt sich nichts ändern.
Wichtiger für einen Einsteiger ist aber , darauf hinzuweisen, dass er sich an dem in seiner Nachbarschaft üblichen orientiert. Schließlich will er die Minis nicht nur in die Vitrine stellen. Denn auf das in einer Gegend oder bestimmten Spielgruppen Übliche haben wir auch keinen Einfluss.
Meine Ansicht dazu: Viele Minis sehen toll aus. Aber ein Spielfeld ist kein Diorama. Jeder wie er kann und mag. Streiten führt da nur in eine Sackgasse. Und wenig Barrieren aufbauen heißt in dem Fall darauf aufmerksam machen, dass das verschieden gehandhabt wird und man sich nach Region/Spielergruppe richten sollte.
-
Ok., ich habe mal die 24er Bataillone aufgenommen, da sie durch den Erfolg von Black Powder tatsächlich häufig sind. Mir ging es ja vor allem darum, deutlich zu machen, dass man sowohl kleinere Bataillone als auch größere (36er) Bataillone bilden kann, je nach Belieben. Dass das eine individuelle Entscheidung ist, unter Umständen mit Orientierung an anderen Spielern, sollte \'rüber kommen.
-
@Decebalus
Wie sollte man die Ari basieren wenn man die Infantry auf 40 x 40 mm basiert?
-
60x80mm ist das Gängigste.
Stephan
-
60x80mm ist das Gängigste.
Stephan
Ist das nicht abhängig vom Kaliber?
:)
-
Echt? Ich dachte, dass wird quasi nur visuell mit Miniaturen dargestellt. Lasse mich da aber natürlich gerne eines Besseren belehren :)
-
Echt? Ich dachte, dass wird quasi nur visuell mit Miniaturen dargestellt. Lasse mich da aber natürlich gerne eines Besseren belehren :)
Ist nur bei mir so, dass ich bei kleineren Kalibern kleinere Bases nehme. Brauche ja keine große Base, wenn ne kleinere ausreicht. Wir nehmen\'s aber auch nie so arg genau mit dem Abmessen von der Kanone - regelunabhängig.
-
Ich benutze auch 6*8cm. Und zwar für alle Kaliber (auch historisch standen ja kleinere Kaliber nicht enger als größere). Das Kaliber zeige ich auch über die Anzahl der Besatzung an. Wer gerne optisch mehr will, kann sich weitere Basen mit Offizieren, Besatzung, Munition etc. machen. Die kann man hinter die Kanonen stellen oder für Regeln, die breitere Batterien brauchen (z.B. Lasalle) auch zwischen die Kanonen.
-
Ich habe bisher 50x100.
-
Dann sollen es 6 x 8 sein! Danke!