Sweetwater Forum
Epochen => Moderne => Thema gestartet von: JOC am 05. Juni 2016 - 00:38:24
-
As dem Lexikon der Wehrmacht:
Die Gebirgs-Panzerabwehr-Abteilung 44 wurde am 10. November 1938 in München, im Wehrkreis VII, aufgestellt. Die Abteilung sollte später nach Murnau, ebenfalls Werks VII, verlegt
werden. Die Abteilung wurde mit der Aufstellung der 1. Gebirgs-Divisionunterstellt. Bei der Mobilmachung bestand die Abteilung aus einem Abteilungsstab, einem Nachrichtenzug und drei Panzerabwehr-Kompanien (mot) mit insgesamt 12 Panzerabwehr-Geschützen. Außerdem wurde die 6. Fla-MG-Kompanie 55 mit insgesamt zwölf 2-cm Flak (mot) als 4. Kompanie
zugeteilt.
Am 21. März 1940 wurde die Abteilung zur Gebirgs-Panzerjäger-Abteilung 44 umbenannt. Am 4. August 1942 wurde die 3. Kompanie zu einer Flak-Kompanie umbewaffnet. 1944 bestand die Abteilung aus zwei schweren Panzerjäger-Kompanien und einer leichten Sturmgeschütz-Kompanie sowie einer Gebirgs-Flak-Kompanie.
Kann mir jemand weithelfen, was das an Gerät bzw. Fahrzeugen bedeutet?
Die PaKs und 2cm FlaKs zu Kriegsbeginn sind klar.
Bedeutet die Umbenennung zu Panzerjäger auch andere Ausrüstung?
Was bedeuet Umrüstung zur Flak Kompanie an Gerät?
Leichte Sturmgeschütz-Kompanie= StuG und Nachfolger?
Schwere Panzerjäger-Kompanie?
Wie bzw. an wen wurden Marder zugeteilt?
Ich möchte klären, was als Divisons-Unterstützung möglich ist.
Besst Grüße
JOC
-
Folgendes gilt auch für Gebirgsjäger Panzerjäger Divisionen:
http://www.wwiidaybyday.com/kstn/kstn11491feb44.htm
Im März 45 hat die 1. Gerbirgs Division 14 Hetzer erhalten.
Mehr Literatur über Gebirgsjäger habe ich leider nicht.
Joker
-
Vielen Dank. Da werde ich wohl das ein oder andere Buch anschaffen müsssen um weiter zu kommen. StuG III ahnte ich schon.
Wobei mir wichtig gewesen wäre, zu wissen ob Marder als Div-Unterstützung in Frage kommen. Wegen der Kopfbedeckung der Crew.
Habe Marder II nur unter einer EInheit \"schnelle Panzerjägerkompanie\" gefunden. Marder III müssen doch viele draußen gewesen sein!?
Beste Grüße
JOC
-
Warum sollten denn die Panzerjäger Selbstfahrlafetten haben? Das war doch eher eine Ausnahme!
2000 Marder ist jetzt auch nicht die Welt (gegen etwa 10.0000 Stug Oki).
-
Weil es der einzige KStN ([font=\'Arial]K.St.N.1148d (1.11.1943) [/font]i[/size]st, den ich bislang finden konnte, in dem Marder II und Nachfolger genannt sind.
Und eine schnelle Panzerjägerkompanie als Teil einer Panzerjäger-Abteilung einer Infanteriedivision/Jägerdivision ist wohl nicht auszuschließen.
Marder III müssen auch irgendwo gewesen sein, nicht wahr?
-
Die \"leichte Sturmgeschütz-Kompanie\" dürfte die Abteilung wie Jokers Link gewesen sein,
\"Zwei schwere Panzerjäger-Kompanien\" können diverses gewesen sein. Vermutlich diverse Paks.
Die Flak-Kompanie ist später auch nicht ganz klar, [font=\'Arial]KsTN 1146 mit 8,8? Von zuerst nur 2cm Flaks?
Ich weiß nicht.
[/font]
-
Hier sind schon mindestens 17 Infanteriedivisionen genannt, deren Panzerjäger-Abteilungen mit Marder I, später umgebaut zu Marder III, ausgestattet wurden.
http://www.zweiter-weltkrieg-lexikon.de/panzer/33/1213-marder-i-sdkfz-135
-
As dem Lexikon der Wehrmacht:
... Außerdem wurde die 6. Fla-MG-Kompanie 55 mit insgesamt zwölf 2-cm Flak (mot) als 4. Kompanie
zugeteilt.
Diese taucht im übrigen in der KStN der Division vom 9.Mai 1940 nicht mehr auf.
Kann mir jemand weithelfen, was das an Gerät bzw. Fahrzeugen bedeutet?
Die PaKs und 2cm FlaKs zu Kriegsbeginn sind klar.
In Frankreich und Russland 1941 je Kompanie 12x 3,7cm Pak 36. Die beiden Panzerjägerkompanien der Gebirgsjäger Regimenter hatten 1941 jeweils 9x 3,7cm Pak sowie 2x 5cm Pak38.
Bedeutet die Umbenennung zu Panzerjäger auch andere Ausrüstung?
Nein!
Was bedeuet Umrüstung zur Flak Kompanie an Gerät?
2cm Flak 38, eventuell auch1 Zug mit 3,7cm Flak. Jedoch keine 88 Flak.
Leichte Sturmgeschütz-Kompanie= StuG und Nachfolger?
Schwere Panzerjäger-Kompanie?
Da laut Lexikon der Wehrmacht anscheinend die Umrüstung 1944 stattfand, hatte die Sturmgeschütz Kompanie sehr wahrscheinlich 10-14 StuGIII, welche 1945 nach Jokers Ausage durch Hetzer ersetzt wurden.
Die schweren Panzerjägerkompanien waren in der Regel mit der 7,5cm Pak40 ausgestattet. Leider habe ich nur detallierte KStN für 1940 und 41,deshalb kann ich die vermutliche Ausrüstung nur anhand der Ausstattung anderer Infanterie Divisionen abschätzen.
Wie bzw. an wen wurden Marder zugeteilt?
In den Jahren 1942 und 1943 an diverse Panzerjäger Abt. Das können Panzerdivisionen aber auch Infanterie Divisionen sein.
Viele Grüße
Wolflord
-
Ja vielen Dank Wolflord. Wird wohl so sein. Schade wenn man\'s nicht genau rausbekommt.
LG
JOC
-
So ins Detail geht nur die Divisions Geschichte, entweder als Buch oder als NARA Rolle aus den Staaten. Evtl. auch Mitteilungsblätter ehem. Soldaten.
-
Es gibt einige Bücher über diese Division einschließlich auch deren Kriegsverberchen. Zu wissen wann sie genau wo war, und wie sie beteiligt war ist leicht.
Aber keines macht auf mich den Eindruck in Sachen Ausrüstung so ins Detail zu gehen wie ich es gerne hätte.
Auch die Ospreys geben in diese Richtung nichts her.
-
Osprey Elite 63 (https://www.amazon.de/German-Mountain-Troops-1939-45-Elite/dp/1855325721/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1465858200&sr=8-1&keywords=osprey+elite+63) ist ein lohnendes Buch, obwohl die einzelnen Divisionsgeschichten ein wenig kurz kommen. Die Osprey typischen Bildtafeln sind aber klasse.
Das Buch von Roland Kaltenegeeger (https://www.amazon.de/Stammdivision-deutschen-Gebirgstruppe-Kampf-Gebirgs-Division/dp/3702003630?ie=UTF8&ref_=asap_bc) hat zwar für die für die frühe Kriegsperiode mehrere KStN Tafeln, aber nicht für den spätere Kriegsphase. Vom Text her ist es schlichtweg rechte Propaganda.
Blutiges Edelweiß (https://www.amazon.de/Blutiges-Edelwei%C3%9F-Gebirgs-Division-Zweiten-Weltkrieg/dp/3861534479/ref=sr_1_4?s=books&ie=UTF8&qid=1465856074&sr=1-4&keywords=1.+Gebirgsj%C3%A4ger+division) befasst sich mit den Kriegsverbrechen der Division, militärische Gliederungen sind hier nicht zu finden.
Aber einiges findet sich auch im Internet.
KStN während des Frankreichfeldzug 1940 (http://www.niehorster.org/011_germany/40_organ_army/div-geb_1.html), unter der KStn findet sich ein Link welcher die Symbole erklärt.
Dasselbe für Juni 1941. (http://www.niehorster.org/011_germany/41_organ_army/41_geb-div_01.html)
Weitere Details finden sich auf dieser Seite (http://www.balsi.de/Weltkrieg/Einheiten/Heer/Divisionen/Gebirgs-Divisionen/Gebirgsdivisionen-Startseite.htm). Aber leider ist auch hier nicht alles vollständig.
(http://www.balsi.de/Weltkrieg/Einheiten/Heer/Schnelle%20Truppe/Panzerjaeger/Panzerjaeger-Abteilungen/gemeinsamer%20Ordner/44-PzJg-01-02-1945.jpg)
Dieser KStN Ausschnitt zeigt die PzJgAbt. 44 mit der 3. Kompanie mit 12 leichte Flak, und die 2. Kompanie mit 12 schwere Pak (üblicherweise PaK40), 13 lMG und einem mittleren Mörser (wahrscheinlich zur Gefechtsfeldbeleuchtung).
Das Bild ist zwar 01-02-145 benannt, aber es scheint eher die Organisation von 1943 zu zeigen.
Hier mal als Vergleich, die PzJgAbt. 55 der 2. Gebirgsjäger Division im März 1945.
(http://www.balsi.de/Weltkrieg/Einheiten/Heer/Schnelle%20Truppe/Panzerjaeger/Panzerjaeger-Abteilungen/gemeinsamer%20Ordner/55-PzJg-01-03-1045.jpg)
Die Einheit hat keine volle Stärke mehr. Wir sehen 6 leichte Flak, 4 Hetzer, und 8 Pak Geschütze.
Um dir das lesen der weiteren KStn leichter zu machen, hier noch die Symbol Erklärung für den Zeitraum 1943 bis 45 (http://www.niehorster.org/011_germany/symbols/_symbols_43.html). Aber Achtung, da diese KStN handgezeichnet waren, ist durchaus möglich, das der Zeichner vereinzelt auch ältere Symbole verwendet hat.
Viele Grüße
Wolflord