Sweetwater Forum

Kaserne => Projekte => Thema gestartet von: Desert Rat am 08. Juni 2016 - 11:44:29

Titel: 1866 and all that. Principles of War in 15mm
Beitrag von: Desert Rat am 08. Juni 2016 - 11:44:29
1. Warum Principles of War?
Ich kenne und spiele mit Principles of War seit über 20 Jahren. Es ist finde ich ein sehr gute Regelwerk, womit man Divisionsebene Schlachten spielen kann.
Die Schlachten von 1886 waren sehr häufig auf diese Ebene zu finden. Die Armeelisten spiegeln dies auch, von daher hat man ein überschaubaren Armee von 12-18 Infanterie Battalionen, einige Artillerie Batterien und etwas Kavallerie zu befehlen.
2. Warum 1866?
Dieser kurze Krieg bietet, finde ich sehr viele für den Wargamer.
Es waren viele Armeen beteiligt, nicht nur die haupt Armeen von Preussen, Österreich und Italien, auch Bayern, Sachsen und viele andere kleine Deutsche Staaten.
Es war auch denke ich das letzte Krieg wo die meisten Armeen noch mit Vorderlader bewaffnet waren. Es war so ein Art übergangs Krieg mit altem sowie neuen Taktiken.
Für mich insgesamt sehr interresant und spannend.
3.Was habe ich vor?
In erste Linie ist es ein persönliche Projekt für mich. Ob es dazu kommt das andere auch mit spielen möchten, das steht in den Sternen.
Ich habe vor 3 Armeen zu sammeln, und hier beschränke ich mich auf die 3 \"haupt\" Armeen von Italien, Preussen und Österreich.
Titel: 1866 and all that. Principles of War in 15mm
Beitrag von: BodeGier am 08. Juni 2016 - 12:08:16
Sehr interesant. Welche Figuren hast Du denn vorgesehen. Ich habe auch schon mehrfach mit der sächsischen Armee bei Königgrätz und den Östereichen geliebäugelt. Allerdings dachte ich hierbei mehr an die Nordstar-Fig in 28mm.
Titel: 1866 and all that. Principles of War in 15mm
Beitrag von: Desert Rat am 08. Juni 2016 - 12:12:35
Es gibt in 15mm einige bekannte Hersteller, z.B. Minifigs, Freikorps und OldGlory.
Für die Italianer habe ich ausschließlich Freikorps genommen.
Österreicher werden auch Freikorps, und Preußen Minifigs/Old Glory Mischung.
Titel: 1866 and all that. Principles of War in 15mm
Beitrag von: Desert Rat am 08. Juni 2016 - 12:20:41
Armee 1. Italianer
In 1886, die Italianer hatten ungefähr 20 Infanterie Divisionen und mehrere Kavallerie Divisionen zu verfügung.
Ein Division hat normalerweise 2 Brigaden mit jeweils 2 Infanterie Regimenten (@4 Battalionen) und 1 Bersaglieri Battalion.
Dazu kommen 3 Feld Artillerie Batterien und ein leichten Kavallerie Regiment.
Also insgesamt 16 Linien Battalionen, 2 Leichte Battalionen, 3 Batterien und 1 Kav.Reg\'t.
Titel: 1866 and all that. Principles of War in 15mm
Beitrag von: vodnik am 08. Juni 2016 - 12:50:24
...ich denke, dass ich hier sehr oft mitlesen werde. Ich habe selber alle erwähnten Armeen, mit denen ich auch die italienischen Einigungskriege bespielen kann mit zusätzlichen Franzosen. Meine Armeen bestehen je aus 36 DBX-Elementen mit je 3 Befehlshabern. Für 1866 habe darum auch Württenberger, Sachsen & einige Kleinstaaten. Die Figuren sind alle dbx-basiert. Ich warte jetzt nur noch auf besseres Wetter um draussen spielen zukönnen. Im 1. halben Jar habe ich aber nur ACW gespilt, um etwas Taktik zu üben...
Titel: 1866 and all that. Principles of War in 15mm
Beitrag von: Razgor am 08. Juni 2016 - 12:50:27
Die ganzen Einigungskriege finde ich auch sehr spannend.
Bin gespannt, was du so vorhast und wie du das Thema umgesetzen möchtest  :thumbup:
Titel: @Desert Rat
Beitrag von: Kniva am 08. Juni 2016 - 13:08:19
Hi,

ich habe von dem System noch nie gehört. Kannst Du kurz mal was darüber berichten (Basengröße, benötigte Figuren, Spieldauer etc.)? Gibt ja vier oder fünf Epochen, die abgedeckt werden. Und mit 10 Pfund ist das nicht wirklich teuer ...

Gruß

Stefan
Titel: 1866 and all that. Principles of War in 15mm
Beitrag von: Desert Rat am 08. Juni 2016 - 13:17:47
Hier der 6. Divisionskommandeur General Cosenz und sein Stabsoffizier.
Folgt von der 17. Inf.Reg\'t. und die Div. Artillerie
Titel: 1866 and all that. Principles of War in 15mm
Beitrag von: Desert Rat am 08. Juni 2016 - 13:21:25
Hier General Schiaffino mit der Brig. Acqui mit der 17. und 18. Reg\'t und die 15. Bersaglieri
Titel: 1866 and all that. Principles of War in 15mm
Beitrag von: Desert Rat am 08. Juni 2016 - 13:25:31
Die 34. Inf in Assault Column Formation.
Die Leichte Kav. und Line Kav.
Das komplette Armee.
Titel: 1866 and all that. Principles of War in 15mm
Beitrag von: Kokolores am 08. Juni 2016 - 13:25:37
Ich halte das für ein tolles Projekt. Von Principles of War gibt es auch ein umfangreiches Szenarioheft mit vielen Schlachten von 1866, inlusive Mainfeldzug und Custozza. Vor etwa 15 Jahren habe ich mal mehrere Schlachten des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 nach PoW gespielt, allerdings fiktive Gefechte, weil es eben ein Spiel mit maximal einem Armeekorps pro Seite ist. Das ist für 1866 sicher gut geeignet.

Später habe ich mit den \"1866\" bzw. \"1870\" Regeln von Bruce Weigle gespielt. Zuletzt auf der Tactica im Februar, als wir Königgrätz in 6mm bzw. einen kleinen Ausschnitt davon in 28mm gespielt haben. Das sind ebenfalls ausgezeichnete Spielregeln.

Im Augenblick spiele ich öfter nach \"19th Century Wargaming\" von Neil Thomas und \"Bloody Big Battles\" von Chris Pringle. Mit letzteren kann man Königgrätz auf einer Platte von 1,8x1,2m an einem Nachmittag durchspielen.

 Insgesamt sind die Kriege zwischen 1848 und 1871 unglaublich interessant wegen der waffentechnischen und taktischen Evolution in dieser Zeit. Viel interessanter übrigens als der amerikanische Sezessionskrieg, für den \"BBB\" auch gut geeignet ist, wenn man z.B. Gettysburg komplett an einem Nachmittag durchspielen will. Habe neulich mal Shiloh nach \"BBB\" gespielt, das auf einen Tisch von 1,2x1,2m paßt.
Titel: 1866 and all that. Principles of War in 15mm
Beitrag von: Kokolores am 08. Juni 2016 - 13:30:16
Desert Rat,

Deine Italiener sehen genial aus!
Titel: 1866 and all that. Principles of War in 15mm
Beitrag von: waterproof am 08. Juni 2016 - 13:32:37
schöner Thread und ich möchte mich meinem Vorschreiber Kokolores anschließen, definitiv sind die Einigungskriege ein sehr interessantes Thema und leider etwas unterpräsentiert. Nur meine Miniaturengröße ist da schon 28 mm und da ist es schon schwer Mitspieler zu finden.
Titel: 1866 and all that. Principles of War in 15mm
Beitrag von: Razgor am 08. Juni 2016 - 13:49:21
Aaahhhh, Fotos !   Finde ich klasse deine Armee !  :thumbup:

Ich habe, wie Kokolores, den 1870er Konflikt mit den \"1870\"-Regeln gespielt und lese
mich derzeit in \"Bloody Big Battles\" ein. 15mm und kleiner sind die richtigen Größen dafür,
wenn man Grand Tactical spielen will.

Super spannende Zeit für ganz Europa und viele Spielmöglichkeiten für uns Wargamer  :)
Titel: 1866 and all that. Principles of War in 15mm
Beitrag von: Desert Rat am 08. Juni 2016 - 13:50:40
@Kniva.
In der Tat kann man mit Principles of War von die Rennaissance bis zum nach der Russian Civil War spielen.
Es gibt denke ich 4 Regelwerke plus 1 Armeebuch.
PoW Rennaissance Regelwerk inkl. Armeelisten
PoW 18. Jahrhundert inkl. Armeelisten
PoW Napoleonic inkl. Armeelisten
PoW 19.Jahrhundert inkl. Europäische Armeelisten
PoW 19. Kolonialen Armeelisten.
Ich kenne mich nur mit Rennaissance und 19. Jahrhundert aus. Alle benutzen das selber System mit Epochen abhängigen Unterschiede. Das finde ich sehr gut, da man
dann mit eine System vieles abdecken kann. Bei alle (außer Napoleonic) ist das kleinste Einheit der Battalion, Batterie oder Kav.Reg\'t), obwohl bei manche kleine Kolonial Schlachten kann man eine Ebene tiefer gehen (Komp, Einzelne Geschütz, Kav.Schwad.).
Es ist ein traditionellen IGOUGO system mit ein DBx ähnlichen \"pip\" System für die Offiziere.
Einheiten haben ein \"Wert\" zwischen 1-20 für Schiessen/Nahkampf und Morale. Diese Wert wird durch Verlust abgenutzt.
Das Spiel hat einige schöne Merkmale wie z.B. \"Dummy bases\" dadurch gibt es ein Fog of War Effekt, und das Effekt von unbekannte Gelände auf versch. Einheiten.
Titel: 1866 and all that. Principles of War in 15mm
Beitrag von: Desert Rat am 08. Juni 2016 - 14:18:42
@Kniva
Spieldauer, ca 2-3 Stunden
Figuren, 6mm bis 28mm.
Bases sind für Inf.Batt. 3 mal 3cm x1.5cm (ich persönlich 3cm x 2cm) mit insgesamt bei 15mm 9-12 figuren. Figuren Zahl spielt keine Rolle. Es ist nur was für\'s Auge.
Hier mache ich für Linien Inf.12 Figuren und für Jäger oder ähnlich 9 Figuren.
Art.Batt. 3cm x 4cm Tief. 1 Geschütz plus Besatzung.
Regular Kav. 3 mal 3cm x 3cm. Bei 15mm 6-9 Figuren
Irreg. Kav. 9cm x 4 cm.
Offiziere. CinC mache ich 4cm x 4cm, und Brig.Offiziere 3cm x 3cm.
Bases für 28mm sind glaube ich doppelt so groß.
Titel: 1866 and all that. Principles of War in 15mm
Beitrag von: Decebalus am 08. Juni 2016 - 14:37:41
Schicke Italiener.  :thumbup:
Titel: 1866 and all that. Principles of War in 15mm
Beitrag von: Desert Rat am 08. Juni 2016 - 15:10:28
Danke für die Blumen.
Die Preussen und Österreicher werden etwas dauern, da ich bis jetzt nur einzelne Einheiten habe. Ich möchte die erstmal komplett kaufen bevor ich anfange, da ich es irgendwie wie Fließband arbeit sehe.
Titel: 1866 and all that. Principles of War in 15mm
Beitrag von: Decebalus am 09. Juni 2016 - 11:19:51
Nachdem hier schon andere Regeln erwähnt wurden: Mit Deiner Basierung kannst Du problemlos auch grand tactical spielen. Da wäre dann eine Base = ein Bataillon. Da ein Regiment drei Bataillone hat, funktioniert sogar die Umsetzung sehr gut.

Ich denke hier besonders an \"1866\" von Bruce Weigel und \"Trapped like a Fox\" (mit Kampagnen-System).

Auf jeden Fall, ein schönes Projekt.
Titel: 1866 and all that. Principles of War in 15mm
Beitrag von: Desert Rat am 09. Juni 2016 - 11:29:08
Armee 2. Österreich.
Österreicher habe ich jetzt bestellt.
Die Österreicher hattet 2 Feld Armeen, 1 im Norden unter Benedek und 1 im Süden unter Archduke Albrecht.
Die im Norden hat 7 Korps und mehrere Kav. Divisionen.
Für die Infanterie gab es keine Division Ebene. Jede Korp hat 4 Brigaden und Artillerie, so ungefähr die Stärke von 2 Divisionen.
Jede Brigade hat 2 Infanterie Regimente (@3 Battalionen), 1 Jäger Battalion und 1 Feld Batterie.
Im Süden gab es nur 3 Korps und 2 schwache Kav.Brigaden.
Die Korps hatten auch nur 3 Brigaden statt 4. Insgesamt eine eher schwache Armee aber ausreichend für defensiv Operationen.
Titel: 1866 and all that. Principles of War in 15mm
Beitrag von: bodoli am 09. Juni 2016 - 20:03:32
Hi,

wir haben (vor etwa 20 Jahren :) ) auch mit POW einige Sachen gemacht. Begonnen hat es auch mit 1866 (Dermbach) und 1870 Weisenburg. Später Renaissnance und etwas Napoleonisch, (meine Liebe, die hier nie so richtig geteilt wird ;( ).
Für 1866 hatten wir 10mm Figuren benutzt. POW hat dann leider nicht so lange angehalten.

Ich wünsche Dir viel Spaß.
Titel: 1866 and all that. Principles of War in 15mm
Beitrag von: Desert Rat am 09. Juni 2016 - 20:15:10
Ja, ich weiss  :whistling:
Wie gesagt, in erste Linie ist es ein Projekt nur für mich.
Es ist wirklich schade, ich finde Principles of War einfach sehr schön.
Ich schätze die meisten Spieler kennen es einfach nicht. Es ist wahrscheinlich zu alt, und es gibt immer was neues und \"besseres\"  auf dem Markt.
In GB wird es noch relativ haufig gespielt.
Titel: \"Trapped like a Fox\"
Beitrag von: Kokolores am 14. Juni 2016 - 10:54:53
@Debaculus

Du erwähntest das Regelwerk \"Trapped like a Fox\". Ich habe es mir ebenfalls vor einiger Zeit mal zugelegt, hauptsächlich wegen der Feldzugsregelen, es aber nicht weiter ausprobiert. Hast Du schon Erfahrung gesammelt mit dem Regelwerk?
Titel: 1866 and all that. Principles of War in 15mm
Beitrag von: Decebalus am 14. Juni 2016 - 11:08:15
Zitat von: \'Kokolores\',\'index.php?page=Thread&postID=226168#post226168
@Debaculus

Du erwähntest das Regelwerk \"Trapped like a Fox\". Ich habe es mir ebenfalls vor einiger Zeit mal zugelegt, hauptsächlich wegen der Feldzugsregelen, es aber nicht weiter ausprobiert. Hast Du schon Erfahrung gesammelt mit dem Regelwerk?

Ich habe alle drei Regelwerke von Real Time Wargames, zu 1866, 1870 und 1870/71. Mich fazinieren die, weil sie so super-simpel sind. Da stehe ich drauf. Andererseits sind die natürlich irgendwie auch so Hobby-Produkte. Sowohl in der Produktionsqualität als auch dem Inhalt (Rechtschreib- und Logikfehler.).

Wir haben \"Trapped like a Fox\" einmal ausprobiert. Und die Originalregeln funktionieren so nicht. Vor allem, weil die Regeln nicht tödlich genug sind. Das ganze verkommt zu einem absoluten (und langweiligen) Unentschieden.

Ich denke mit zwei Hausregeln würden sie gut funktionieren:
- Verdoppeln der Kampfkraft, d.h. jede Einheit wirft doppelt soviele Würfel wie normal. (Infanterie-Bataillone also zwei statt einem Würfel.)
- Wenn nach den Moraltests ein einzelnes Bataillon mit (mehr als einem Gegner) in einem Feld bleibt, dann zieht es sich zurück (obwohl es ja seine Moral geschafft hat).

Ich habe kein Problem, etwas mit Hausregeln rumzuprobieren. Von daher, glaube ich, da stecken nette Regeln drin. Und auf die Kampagne habe ich große Lust. Aber ich bin dann erstmal durch unser 28mm 1866er Projekt abgelenkt worden.