Sweetwater Forum
Kaserne => Basteln und Bemalen => Thema gestartet von: Christof am 10. Februar 2009 - 12:56:51
-
Nachdem ich erst nicht glauben konnte das die Teile des Fort Littlewood (der Bausatz von Rusus) mit Weissleim zusammen halten bin ich mittlerweile eines besseren belehrt. Turm und Palisaden sind bereits geklebt und bemalt (bei reichlich KLebereinsatz muss man hier wohl aufpassen, auf dem Leim hält manche, gerade wasserverdünnte Farbe schlecht).
Jetzt bin ich dabei das Blockhaus zusammen zu bauen. Sorge bereitet mir hier der Schornstein, da der noch schräg abgesägt werden muss. Beim Wegkratzen und Abschneiden an den anderen Teilen (Flash entfernen sozusagen) sind mir oft schon Stücke abgebrochen (liess sich bislang alles kleben). Womit sägt man das am besten? Eine einfache kleine Holzbügelsäge? Oder lieber was mit kleineren Zähnen, also vielleicht eine Metallsäge?
Gruss Christof
-
Moin,
ich säge die Teile mit einer kleinen Bügelsäge mit Holzblatt oder mit einer Dekupiersäge, ebenfalls mit Holzblatt. Ich lege meist ein Stück Styrodur unter das zu sägende Teil. Dann leigt es etwas gepolstert.
Wichtig ist, dass alle Klebeflächen mit Schleifpapier glatt geschliffen werden. Den raus quellenden Leim kann man noch mit dem Zahnstocher abnehmen, denn Leim der raus quillt hält nix zusammen (alte Weisheit von einem jungen Schränker).
Schade, dass Teile zerbrochen sind. Ich freue mich aber troztdem auf Bilder vom fertigen Teil.
-
Hi Rusus,
ich werde dann mal die kleine Bügelsäge probieren. Die Idee mit der Styrodur unterlage ist gut, bisher musste es so eine Scheidematte (von Ikea) tun.
Bislang bin ich ohne Schleifpapier an den KLebestellen ausgekommen, aber damit könnte man das bestimmt noch optimieren (ich wollte lieber mehr Kleber als den Staub ;) )
Zerbrochen ist nichts wichtiges, mit sind Palisadenspitzen abgebrochen zwischen denen ein wenig Keramofix war, das war wie geschrieben gut wieder zu kleben.
Ich stelle hier bald ein paar Bilder ein! Es sind auch schon Marktstände Kisten und Särge fertig sowie die Baumstümpfe, sacke und das kleine Boot (bei dem mich nicht gerade die Muse geküsst hat :| )
Gruss Christof
edit: Sägen hat super geklappt mit der kleinen Handsäge! Bald gibts Bilder!
-
So jetzt ist die Befestigung fast fertig.
Die Briten haben das Fort angeblich verlassen, dass muss des nachts erkundet werden:
(http://i246.photobucket.com/albums/gg116/Christof_2008/IMG_0719.jpg)
\"Und ist da wirklich keiner mehr?\"
(http://i246.photobucket.com/albums/gg116/Christof_2008/IMG_0720.jpg)
Scheinbar nicht einmal mehr im Blockhaus!
(http://i246.photobucket.com/albums/gg116/Christof_2008/IMG_0721.jpg)
Tagsüber sieht man einfach mehr, gerade von oben :)
(http://i246.photobucket.com/albums/gg116/Christof_2008/IMG_0722.jpg)
Hier sieht man es deutlich, Joe ist tot...da hat wohl wer keine Gefangenen gemacht.
(http://i246.photobucket.com/albums/gg116/Christof_2008/IMG_0723.jpg)
(http://i246.photobucket.com/albums/gg116/Christof_2008/IMG_0724.jpg)
Die Blockhaustür muss wohl noch ein wenig farblich abgesetzt werden.
(http://i246.photobucket.com/albums/gg116/Christof_2008/IMG_0725.jpg)
Turm, Boot, Baumstümpfe... bislang sind die einzelnen Schichten des Turms nicht verklebt. Ich überlege jetzt die untere Etage an den Sockel und das obere Stockwerk an den Zwischenboden zu befestigen.
(http://i246.photobucket.com/albums/gg116/Christof_2008/IMG_0726.jpg)
Und dann noch die Marktstände (hier fällt der Lack sehr negativ auf fürchte ich, da stand MATT-Lack drauf X( ):
(http://i246.photobucket.com/albums/gg116/Christof_2008/IMG_0727.jpg)
(http://i246.photobucket.com/albums/gg116/Christof_2008/IMG_0728.jpg)
(http://i246.photobucket.com/albums/gg116/Christof_2008/IMG_0729.jpg)
-
Hi Christof, das Fort ist wirklich prima geworden.
-
Danke Lothar, ich bin auch sehr zufrieden. Thomas hat da aber auch einfach ein dankbares Modell gegossen! Es fehlen jetzt noch ein paar Büschel Gras und ein zwei letzte Pinselstriche und ein wirklich matter Lack.
-
Moin,
jau, das ist prima geworden. Insb. die Nachaufnahmen finde ich sehr gelungen. Erstaunlich um wieviel größer das Fort durch die zwei zusätzlichen Palisaden wirkt.
Bei meinen Old West Gebäude, die wir für LotOW benutzen, habe ich es auch so gemacht, dass ich die Wände jeweils auf Grundplatte bzw. Zwischenboden geklebt habe. Unter die Zwischenböden bzw. Dächer habe ich dann kleine Holzleisten als Führung geklebt, damit die Teile genau auf das darunterliegende Stockwerk passen und nicht verrutschen.
-
Naja, die Nachtaufnahmen sind einfach mal ohne Blitz geknipste Bilder. Da habe ich aus der Not eine Tugend gemacht ;)
Das Fort wird durch die zwei extra Palisaden anderthalb mal so gross und 50% mehr ist halt schon etwas. Es nimmt auf dem Tisch dann auch gleich sehr viel Platz ein. Die Vergrösserung ist nicht ganz so gross wenn man die Palisaden neben dem Blockhaus bzw. dem Tor einfügt, es gibt dann eben ein längliches Fort das auch nett aussieht.
Die Idee mit den Holzleisten ist gut, das werde ich wohl auch machen. Hast Du die Innenwände bemalt? Ich habe die bislang erst einmal schwarz gelassen, sie sind ja auch nicht modelliert.
Noch ein paar Anmerkungen:
Das Dach des Blockhauses hat am unteren Rand, unter den Schindeln, eine Art Grat. Wenn man den nicht wegschmirgelt bröckelt der leicht weg und das gibt weisse Flecken wo sonst schwarze Grundierungsfarbe sitzt.
Die Fenster an den Modellen sind bisher einfach schwarz bemalt, da der einzige Versuch ein Turmfenster mit dem Cutter auszuhöhlen zum Zerbrechen der Turmwand führte. Das liess sich kleben, die Fenster sind daraufhin allerdings alle drin geblieben. Gibt es da noch einen Bearbeitungstipp? Vielleicht mit einem Bohrer vorarbeiten oder so etwas?
-
Kein Blitz ... aber auch kein Licht an. Cool.
Ich bin ehrlich gesagt kein Freund von Puppenstuben. Wenn ich Gebäude zum Innen-Bespielen baue, bemale ich maximal noch die Innenwände schwarz. Manchmal noch nicht mal das. Hauptsache man kann den Onkel da reinstellen.
Cutter und Ceramofix vertragen sich eigentlich gar nicht. Zur Bearbeitung sollte man Säge, Feile, Schleifpapier und Bohrer verwenden. Die Blockhausfenster würde ich wohl vorbohren, mit dem Bohrer ein bisschen im Fenster rumfuhrwerken und mit einer Feile die Rände glätten.
Ja, die Gussgrate muss man glattfeilen, insb. wenn das Teil angebaut oder aufgesetzt werden soll.
-
[font=\'Arial]Mal ein heißer Tipp, wie man Gieskeramik auch mit dem Cutter bearbeiten kann: das zu bearbeitende Werkstück mit Wasser einpinseln, bis es sich voll gesogen hat. Danach kann man relativ gefahrlos sägen und gravieren usw... Nach dem Trocknen hat das Werkstück dann wieder seine alte Festigkeit.[/font]
-
Auch eine gute Idee Frank. Gerade für die Reste zwischen den Palisadenspitzen könnte das gut funktionieren wenn m an sie einfach eintaucht.
@Rusus: Hast schon recht, ich kann das auch gut offen lassen ob in dem Blockhaus eher Schreibstube, Vorratslager oder Matratzenlager drin ist. Einen Gewehrlauf durchs Fenster stecken zu können wird mir aber schon ein wenig fehlen, aber da gehe ich jetzt nicht mehr dran.
Übrigens, mir ist aufgefallen, das der Turm zwar einzeln in deinem Shop ist, allerdings der Sockel dann fehlt. Der ist auch nicht bei den Einzelsteinen dabei.
Gussgrate entfernen habe ich natürlich meist gemacht, aber gerade bei dem Dach sind sie mir erst zu spät aufgefallen. Mit der Zeit werden sie weg kommen...