Sweetwater Forum

Epochen => Frühes Mittelalter bis zur Renaissance => Thema gestartet von: Majakana am 30. Juli 2016 - 17:09:06

Titel: Meine ersten Saga Wikingerbauern...
Beitrag von: Majakana am 30. Juli 2016 - 17:09:06
Hey Ihr Lieben!

Wie es sich für eine angehende Tabletopperin gehört, habe ich mehrere Baustellen :blush2:
Eine davon ist meine Saga Wikinger Warband. Die Tage war ich bei Bret (Frontlinegames) und hab mir noch ein paar Bauern mit Bögen usw. zugelegt, da mir die mit den Schleudern nicht so zusagen.
Heut hab ich sie zusammengebaut. Die ersten Punkte meiner Wikinger stehen also schon. Gespielt wurde natürlich auch schon...

(http://i66.tinypic.com/2lvimpz.jpg)
Titel: Meine ersten Saga Wikingerbauern...
Beitrag von: wolflord am 30. Juli 2016 - 20:49:48
Die machen einen guten Eindruck. Sind das die mittelalterlichen Bogenschützen von Conquest Games?


Viele Grüße
Wolflord
Titel: Meine ersten Saga Wikingerbauern...
Beitrag von: Majakana am 30. Juli 2016 - 20:54:16
Danke, Wolflord!
Jupp sind sie.
Titel: Meine ersten Saga Wikingerbauern...
Beitrag von: Schinkengrab am 30. Juli 2016 - 22:15:05
Mahlzeit

Sehr schöne Puppen ... aber warum auf Plastikbase ? Ich kleb meine immer auf Unterlegscheiben ... das gibt der Plastepuppe das nötige Gewicht um nicht beim kleinsten Windzug umzukippen.

Gruß
Schinkengrab
Titel: Meine ersten Saga Wikingerbauern...
Beitrag von: Majakana am 30. Juli 2016 - 22:25:27
Da hast Du schon recht, Schinkengrab. Sagt mein Mann auch immer. Aber Ich hab sie noch angeglichen mit Spachtelmasse, dann Leim und Sand drauf gemacht. Nun haben sie mehr Standfestigkeit ;)


(http://i66.tinypic.com/2rp32gx.jpg)


(http://i66.tinypic.com/2gvng2b.jpg)
Titel: Meine ersten Saga Wikingerbauern...
Beitrag von: Killerhobbit am 04. August 2016 - 10:00:18
Hast du dir schon Gedanken darüber gemacht, wie deine Wikingerarmee im Ganzen aussehen soll?

Wenn ich dir einen Tipp geben kann, dann stell 12 Leibgarden mit einer Standarte auf.

Also
1 Warlord
12 Bogenschützen
12 Leibgarden mit Standarte
4 Beserker
4 Krieger
4 Krieger
Titel: Meine ersten Saga Wikingerbauern...
Beitrag von: Bone am 04. August 2016 - 12:21:00
Zitat von: \'Killerhobbit\',\'index.php?page=Thread&postID=230176#post230176

Wenn ich dir einen Tipp geben kann, dann stell 12 Leibgarden mit einer Standarte auf.

Also
1 Warlord
12 Bogenschützen
12 Leibgarden mit Standarte
4 Beserker
4 Krieger
4 Krieger
Würde ich eher von abraten.
Der einzige Vorteil ist, daß es die Anzahl der zu bemalenden Figuren reduziert.

Ich würde für den Anfang nicht mehr als maximal 2 Punkte Veteranen empfehlen.

Mit Veteranen \"Todessternen\" kann man Anfänger leicht frustrieren - das führt dann zu nem Wettrüsten und plötzlich stehen überwiegend Veteraneneinheiten auf dem Tisch - dann fängt das \"Kniffel\" spielen an ;-) .

Erfahrenere Spieler hebeln grosse Veteraneneinheiten leicht aus.

pro:

-Würfelmanagement ist einfach, man muss sich nicht zwischen vielen Einheiten entscheiden, welche man bewegt

-die \"Todessterneinheit\" fräst sich selbst mit mittelmässigen
Würfelergebnissen durch alles durch, was in ihrem Weg steht .... ausser
es ist ein anderer \"Todesstern\"....



contra:

-Keine Redundanz - jeder Verlust tut weh. Alle Eier in einem Korb, wenn
der \"Todesstern\" abgeräumt ist und man das Spiel noch nicht in der
Tasche hat...dann wars das.

-Berechenbarkeit, die eine oder zwei starken Einheiten können nur in
begrenztem Bereich des Spielfeldes ihr Bedrohungspotential umsetzen.

- Risiko mit Ermüdungsmarkern überladen und dann zerpflückt zu werden.

- lohnendes Ziel -angreifende \"geboostete\" Einheiten holen leicht ihre Punkte wieder rein.



Ein bisschen Statistik:
-um 1 Punkt Veteranen (Rüstung 5, 4 Figuren) mit einem Angriff zu entfernen benötigt man, im Durchschnitt, 18 Attacken.

-um 1 Punkt Krieger (Rüstung 4, 8 Figuren) mit einem Angriff zu entfernen benötigt man, im Schnitt, 24 Attacken.

-um 1 Punkt Bauern (Rüstung 3, 12 Figuren )mit einem Angriff zu entfernen benötigt man, im Schnitt, 27 Attacken.
Titel: Meine ersten Saga Wikingerbauern...
Beitrag von: Killerhobbit am 05. August 2016 - 10:43:37
Ich mach bei den Wikinger
mit dem \"Todesstern\" (also einer Einheit aus 12 Veteranen)
eh immer sofort Jagd auf den feindlichen Warlord
und versuche diesen möglichst schnell zu töten.

Da trifft es sich doch gut, dass
\"die \"Todessterneinheit\" sich selbst mit mittelmässigen
Würfelergebnissen durch alles durchfrässt, was in ihrem Weg steht
.... ausser es ist ein anderer \"Todesstern\"..

und die Ermüdungen, von denen du sprichst,
kann man ja selbst wieder wegsammeln,
wenn man eine Standarte dabei hat.
Titel: Meine ersten Saga Wikingerbauern...
Beitrag von: Majakana am 23. August 2016 - 20:01:18
Achje, nu hab ich erst jetzt gesehen, das ich wieder Antworten habe, sorry...

@ Killerhobbit: also, einen Standartenträger will ich mir noch zulegen. Also, ich hab jetzt einen Warlord, 12 Bogenschützen (Bauern), 3x4 Veteranen und 2x 8 Krieger. Ich stelle mir das dann halt so zusammen, wieviele Punkte wir spielen, meist 4, da ich das für den Anfang noch übersichtlich finde. Berserker hab ich noch nicht, weiß auch ehrlich gesagt nicht, ob ich mir welche zulege, da ich sie ziemlich affig finde, auch wenn sie natürlich gut finde, aber ich steh nicht so auf Muskeln...
Ah, das mit der Standarte ist ein guter Tipp von Dir. Soweit war ich noch nicht. Da les ich nochmal nach. Klingt interessant :thumbup:

@ Bone: vielen Dank für Deine ausführliche Beschreibung :thumbup:
Titel: Meine ersten Saga Wikingerbauern...
Beitrag von: Majakana am 23. August 2016 - 20:05:54
Aber mal was andres...
Ich bin gerade dabei, meine Wikinger zu bemalen und hab schon im Buch nach ein paar Inspirationen geguckt, nur noch nicht so recht was gefunden. Meine Veteranen haben ja eh viel Rüstung, da ist es einfacher. Aber habt Ihr vielleicht ein paar Ideen für mich, bzw. mögt Ihr mir mal Eure bemalten zeigen?
Das Einzige, was ich im Moment habe, ist, das ich viel mit bordeauxrot und dunkelgrün machen möchte...
Titel: Meine ersten Saga Wikingerbauern...
Beitrag von: Utgaard am 24. August 2016 - 08:08:53
Satte und dunkle Farben solltest Du nur bei Anführern/Adligen verwenden, vor allem wenn es um Rot etc. geht, für das normale Volk sollten hellere Farben gewählt werden.

Grund ist einfach, daß Färben recht aufwendig war und der Färbesud verwendet wurde, solange er noch einigermaßen Farbe an den Stoff brachte, man nennt das auch Zug.
Sprich der erste Stoffdurchlauf ist derjenige, der am sattesten/kräftigsten gefärbt ist (der erste Zug) und damit auch der teuerste Stoff nachher im Verkauf, mit jedem folgenden Zug nimmt die Farbintensität und damit dann auch der Preis ab - daran kannst Du dich bissl orientieren.

Ansonsten mochten die Wikinger kontrastreiche Kleidung, wie verschiedene Funde gezeigt haben - sprich Du kannst wilde Farbkombinationen pinseln, mit denen sich heute kaum einer aus dem Haus trauen würde; aber tiefes Rot, Violett und Tiefblau waren sehr teuer und sollten entsprechend sparsam verwendet werden, außer eben beim Jarl etc.
Titel: Meine ersten Saga Wikingerbauern...
Beitrag von: Riothamus am 24. August 2016 - 08:52:40
Die Abstufung Veteranen/Hearthguard / Krieger/Warrior / Levies/Aufgebot/Bauern bietet sich geradezu für eine Abstufung der Farben an.

Die Levies auch mal in unbehandelter Wolle oder Leinen. Wolle gab es in weiß, grau, schwarz und braun. Grün und gelb waren günstige Farben.

Bei Veteranen und Warlord würde ich wenig unterscheiden. Gut ausgestattete Gefolgsleute waren Statussymbol. Der Warlord kann dem Auge weh tun. Bei den Veteranen kann einiges verblichen sein.

Bei den Kriegern komt es auf den sozialen und wirtschaftlichen Status an. Zu Saga passt es aber sie zwischen den anderen beiden Gruppen anzusiedeln. Wenig oder verblichenes rot. Durchaus blau, aber heller als bei den Veteranen. Grün und gelb. Weiß oder unbehandelt, wenn es schmuck aussieht.

Die Antike hatte das Vorurteil, dass sich alle Barbaren möglichst grell und in den unmöglichsten Farbkombinationen kleideten. Die Wikinger sollen das voll bestätigt haben.

Es passt zeitlich und geographisch nicht so ganz, aber die Funde aus Mooren, z.B. von Moorleichen bieten einen Anhaltspunkt:

Der größere Teil soll gefärbt gewesen sein. Vom gefärbten waren ca. 60% gelb oder grün, 16 blau und noch weniger rot. Es gab auch violett. Die Zahlen zum Rot habe ich nicht im Kopf. (Nicht immer könnte die Farbe ermittelt werden.)

Wenn ich von grell und knallig schreibe, ist damit anderes gemeint als heute. Die Farben waren alle weich und eher gedeckt. Die Wikinger gaben vielleicht mehr dafür aus als andere, aber das Material war dasselbe.

Vielleicht hast du mal Statuen der Antike gesehen, bei denen man die Farbe rekonstruiert hat. Da gibt es auch Statuen von Skythen. Deren Kleidung war für die Zeit auch knallig und grell, wenn ich es mit modernen Begriffen bezeichnen soll.
Titel: Meine ersten Saga Wikingerbauern...
Beitrag von: Killerhobbit am 24. August 2016 - 09:50:48
Wenn dir Berserker mit Muskeln nicht gefallen, dann kannst du ja mal alternativ einfach 4 Shield Maiden statt der üblichen nackten Muskelmänner aufstellen.

http://stronghold-terrain.de/index.php/dark-age/saga-collectibles-miniatures.html

Spieltechnisch passt das doch auch sehr gut und bringt auf jeden Fall etwas optische Abwechslung in die Wikingerarmee.


Photos von meinen Wikingern hab ich ins Tiny Soldiers Forum reingestellt.
http://www.tiny-soldiers.com/index.php/Thread/13294-SAGA-Bilder/
Titel: Meine ersten Saga Wikingerbauern...
Beitrag von: Majakana am 24. August 2016 - 14:19:18
@ Urgaard: das mit dem Färben habe ich so gar nicht bedacht, danke für den hilfreichen Denkanstoß!
Da ich selbst auch eher unifarben mag, wird das wohl echt eine Herausforderung mit den Farbkombis.

@ Riothamus: auch Dir danke für Deine ausführliche Antwort!
Damit kann ich was anfangen.

Mal sehen, ob ich es auch gut umzusetzen schaffe...

@ Killerhobbit: ja, ich wollte mir letztens bei Bret schon Maiden kaufen, er hatte aber keine da. Wird aber auf jeden Fall noch nachgerüstet. Und wen ich unbedingt noch haben möchte ist der Praying Knight (http://stronghold-terrain.de/index.php/dark-age/saga-collectibles-miniatures/viking-warlord-495.html). Ich hab auch noch ein paar andere tolle \"Damen\" entdeckt. Einige will ich allerdings nur für die Vitrine haben...

Naja, was soll ich sagen, ich finde die meisten Berserker nicht so dolle. Ich mag auch Arnold Schwarzenegger und Co. nicht so wegen der übertriebenen Muskeln, wenn manche Filme natürlich auch gut sind ;) Ausnahme ist Jean Claude van Damme (natürlich)... nur mal am Rande...
Titel: Meine ersten Saga Wikingerbauern...
Beitrag von: wolflord am 25. August 2016 - 22:20:57
Eine gute Seite zu Farbtönen findet sich in diesem Blog. (http://1000footgeneral.blogspot.de/2012/09/dark-ages-color-palettes.html) So waren rote Farbtöne auch deshalb selten, weil die Farbstoffe für Rot sehr teuer waren. Blau, grün und gelb waren da schon häufiger. Am meisten verbreitet waren Naturfarben wie diverse Braun und Cremetöne.

Viele Grüße
Wolflord
Titel: Meine ersten Saga Wikingerbauern...
Beitrag von: Riothamus am 26. August 2016 - 05:10:23
Wobei die Wikinger ausdrücklich etwas bunter unterwegs waren. Wobei ich es aber auch nicht übertreiben würde. Daher gab ich die Werte der Mooropferfunde an.

Davon abgesehen musst Du Dir den sozialen und wirtschaftlichen Status klar machen.

Ein wirklich mächtiger Kriegsherr kleidete sich mitunter sehr einfach, um sich von seiner Gefolgschaft oder seinen Vasallen abzusetzen. Attila und Karl der Große sind da die berühmtesten Beispiele. Wobei die Nachwelt es bei Karl dem Großen auf christliche Demut zurückführte, dass er z.B. statt Seide Felle trug. Dabei wusste er durchaus den Status zu wahren. Es handelte sich um die Felle von Wolfsjungen, wie aus dem capitulare de villis klar wird. Und auch der Beiname Lodenhose des gerade so berühmten Ragnars weißt auf solche \'Bescheidenheit\' hin.

Weniger Reiche Kriegsherren putzten sich natürlich schmuck heraus.

Die Hearthguard stellt die Gefolgschaft dar. Bei Attila gekleidet wie sonst nur Könige. Beim Jarl von Hinterfjordingen natürlich schlichter. Das Gefolge war, wie gesagt, das Statussymbol der Mächtigen. Der Gefolgsmann erwartete langfristig Land. Erstmal bekam er einen besonderen rechtlichen Status, Versorgung mit guten Waffen, Kleidung, Verpflegung und Feiern im Winter. Zeichen einer besonderen Beziehung zu den Herrschern waren Ringe. Bei den Merowinger gab es Schwerter, durch deren Knauf Ringe gezogen waren. Bei den Angelsachsen war schon ein Spatha Zeichen eines Gefolgsmanns. (Etwas vereinfacht.) Such mal im Internet eine Übersetzung des Widsith. Thema ist auch die Suchevnach einer Stellung als Gefolgschaft und die Belohnung ddurch Ringe. Je nach \'Ethnie\' ging die Beute der Gefolgsmänner an den Gefolgschaftsherrn, der natürlich Belohnungen verteilen musste. Gefolgschaften könnten auch Hierarchisch gegliedert sein. Das kam auf die jeweilige Ethnie und den jeweiligen Gefolgschaftsherrn an. Ein großes, prächtiges Gefolge war aber nicht nur Statussymbol. Es bedeutete Macht und Ansehen, lockte junge Leute für Raubfahrten an. Dies System gehört so sehr zu den Völkern des Frühmittelalters, dass in der Altsächsischen Evangelienüberserzung Heliand Jesus als Druchtin, Gefolgschaftsherr, bezeichnet wurde und die Jünger als Degen (der Angelsächsische Thegn), Gefolgschaftsherr, obwohl es diese als rechtliche Kategorien im Frankenreich eigentlich nicht mehr gab. Die Ausprägung bei den einzelnen Ethnien war verschieden. Da musst Du also entscheiden, wie Reich Dein Kriegsherr ist. Der Ladejarl war es seiner Stellung schuldig, ein prächtiges Gefolge zu haben. Der Jarl von Hinterfjordingen musste nur die unmittelbare Umgebung beeindrucken und war auch selbst nicht so reich.

Bei Warlord und Hearthguard hast Du also viele Freiheiten.

Bei den Kriegern bist Du eigentlich noch freier. Zur Heeresfolge waren die Freien verpflichtet. Vom reichen Kaufmann und Großbauern bis zum Besitzer eines kleinen, wenig ertragreichen Hofs. Entsprechend unterschiedlich war die Kleidung. Sie auf einer Ebene zwischen Hearthguard und Levys zu halten, ist aber ein Vorschlag, der für Saga stimmig ist. Bei den Wikingern sind sie das eigentliche Aufgebot, also die Levys.

Da aber im Notfall an Leibeigene Waffen ausgegeben wurden, zählen diese für die Regeln als Levys. Zwar gab es auch bei ihnen wirtschaftliche Unterschiede, doch werden fast alle aus gesellschaftlichen Rücksichten schlicht gekleidet gewesen sein. Auf Gelb und Grûn brauchst Du nicht ganz verzichten. Manchmal wurden zudem sicher auch bei den Wikingern junge, unerfahrene Krieger erstmal unter die Leichtbewaffneten gesteckt.

Und wie teuer z.B. Rot oder Blau waren, hing auch von den genauen Umständen ab. Wesentlich später gab es beim Britischen Militär rote Röcke, weil das besonders günstig war. Demgegenüber war in Preußen blau günstiger. Das günstige Rot auf der Insel hat seine Wurzeln schon in der Antike. Im Römischen Reich gab es Betriebe, die auf den Anbau entsprechender Pflanzen spezialisiert waren. Auch in Britannien. Diese Spezialisierung gab es dort noch im Mittelalter. Da ist es evident, dass es im Dark Age dort zumindest noch einige Betriebe gab. Wenn Dein Jarl da im Vorjahr geplündert hat, gibt es bei ihm ein Überangebot an Rot. Ich will sagen: Kleine Schwankungen sind immer zu erklären. Man sollte es nur nicht übertreiben.

Ich habe das so ausführlich gepostet, weil ich zeigen wollte, dass man nicht einfach ein durchschnittliches Farbschema nehmen kann. Wikinger heißt bunter als andere. Aber eben auch abhängig von der sozialen und wirtschaftlichen Stellung. Es gab Völker bei denen die Teilnahme von Sklaven am Krieg undenkbar war. Das sollte sich dann auch auf das Farbschema auswirken.

Ein Wort zu den Schilden. Die sollen bei den Wikingern immer ein klein bisschen prächtiger als die Kleidung gewesen sein. Zumindest, was die Farben angeht. Vielleicht gab es aber einfach nur Überzüge, so dass sie weniger der Sonne ausgesetzt und nicht so verblichen waren, wie die Kleidung.

Zu den Dark Ages gibt es Ian Heath, Armies of the Dark Ages 600-1066, o.O. 2015 (Nachdruck der 2.Auflage von 1980). Die Abbildungen sind zwar ohne Farbe und auf Farben geht er nur ein, wo es Anhaltspunkte gab. Damit kann man sich aber eine Menge anderer Bücher sparen. Und es ist sehr zuverlässig.

Da aufgrund von Schlaflosigkeit geschrieben nicht auf Rechtschreibfehler hin durchgesehen.
Titel: Meine ersten Saga Wikingerbauern...
Beitrag von: Riothamus am 26. August 2016 - 07:19:45
Noch 1 Anmerkung: Das Spiel heißt Saga. Und es zielt auch eher darauf ab, eine Saga zu erzählen, als Aktionen der Wikinger zu simulieren. Eine Saga steht zwischen Geschichte und Sage. Da muss dann auch nicht alles vollkommen \'korrekt\' aussehen. Zumal es ja doch nur eine mutmaßliche Rekonstruktion sein kann. Wenn Du Dir auch überlegst, wo, bzw. wie Du abweichen willst, dürfte das zu besseren Ergebnissen führen. Ich habe mir zu einigen Minis Geschichten ausgedacht, die dann schon ein paar Abweichungen vom Schema bedingen. Sagas beschreiben ja das Besondere.

Ein Beispiel: Die Wikinger haben Amerika entdeckt, wie die Sagas berichten. Eine Gegend wurde Vinland genannt. Aber wer entdeckte den Wein? Grönländisxhe Wikinger kannten den nicht. Es war Dirk, der Sachse! Ein Sachse, der nicht zum Christentum übertreten will, war durchaus anzutreffen. Der wäre dann eher wie ein Franke ausgestattet. Schildmaiden wurden schon erwähnt.

Da kann man natürlich schnell übertreiben. Und jeder hat dazu eigene Vorstellungen.
Titel: Meine ersten Saga Wikingerbauern...
Beitrag von: Majakana am 30. August 2016 - 20:20:54
Hey Riothamus: vielen Dank für diese ausführliche Antwort!
Kann ich was mit anfangen und es gibt so einige Denkanstösse für mich.
Jetzt warte ich auf meine Lupenlampe oder Lampenlupe :huh: und dann werd ich mich mal \"aktivieren\"... sonst sehen meine Figuren wirklich grobmotorisch aus :blush2: :whistling:
Vielleicht trau ich mich, am Wochenende Bilder reinzustellen.
Titel: Meine ersten Saga Wikingerbauern...
Beitrag von: Majakana am 01. September 2016 - 13:07:02
Etwas off Topic, aber vielleicht für den Einen oder Anderen interessant:
https://www.youtube.com/watch?v=e-yVawxaR_g
https://www.youtube.com/watch?v=eYl20hHebXA
Titel: Meine ersten Saga Wikingerbauern...
Beitrag von: Killerhobbit am 09. September 2016 - 14:51:48
@ Bone
Da es um Wikinger geht, ist die Frage hier wohl auch gut aufgehoben.
Wie spielt ihr Ragnars Sonderregel auf euren Turnieren?

Wenn man Ragnar Logbrock als Wikinger Held aufstellt.
Wie spielt ihr das mit den SAGA Würfeln (bzw. seiner Sonderfähigkeit)
Generiert nur der Anführer Ragnar die Hälfte seiner 3 Würfel (aufgerundet)? oder seine ganze Armee?
Ich denke mal damit ist ja noch die ganze Armee gemeint. aber...

Soweit die ganze Wikinger Armee nur die Hälfte ihrer normalerweise zustehenden SAGA Würfel generiert:
Wird diese Halbierung durch Ragnars Sonderfähigkeit
vor der Maximum Regel von 6 SAGA Würfeln durchgeführt oder danach?
Wenn Ragnar also 10 Kriegereinheiten a 4 Mann ins Feld führt und seine Sonderfähigkeit anwendet
.... würfelt er dann dennoch mit 6 Würfel (13 Würfel halbiert und dann Maximum Regel) oder 3 Würfel (erst Maximum von 6 Würfeln und dann halbiert)

Wenn hier die zweite Variante angewendet wird
Was passiert, wenn Ragnar in der ersten Runde ganz normal 6 SAGA Würfel wirft
und einer Würfel auf dem Battleboard liegen lässt?
Würfelt er dann mit seiner Fähigkeit mit 3 Würfeln (5 Würfel stehen ihm ja normalweise zu /halbiert und dann noch aufgerundet)
oder mit 2 Würfeln (6 Würfel normalerweise/ halbiert und erst dann abzüglich des einen Würfels auf dem Battleboard)

Wenn Ragnar nach mehreren Runden des Vormarsches
fünf Sig Runen auf dem Verdoppler Aktivierungsfeld gebunkert hat
darf er dann also seine Fähigkeit ausspielen und dennoch 1 Saga Würfel würfeln?
Titel: Meine ersten Saga Wikingerbauern...
Beitrag von: Neidhart am 09. September 2016 - 15:29:55
Stell die Fragen am besten nochmal in einem seperaten Thema, hier droht sie etwas unterzugehen.

Zu den geposteten Videos: 1066 - Die Schlacht um England/Invasion of Middle Earth ist einer der unterhaltsamsten Historienfilme und schlägt im Vergleich fast alles was es sonst gibt, wirklich empfehlenswert.

Das erste Video ist halt so ein ZDF Ding, nicht übermässig falsch oder schlecht aber auch nicht besonders spannend. (Und vielleicht ist der Kanal auch nicht so die angenehmste Gesellschaft, die restlichen Videos sind ja teils schon recht eindeutig.)
Titel: Meine ersten Saga Wikingerbauern...
Beitrag von: wolflord am 09. September 2016 - 15:32:29
Aus dem offiziellen FAQ:
Zitat
How many dice Ragnar is entitled to roll when he uses his \"Raider\" ability?
You\'ll see, you just have to keep it simple.
Calculate the number of dice you can roll during the Orders phase, as you would do it with a common Warlord,
with the usual maximum of 6. Before rolling the dice, you can choose to discard half of them (rounded up). So,
Ragnar will have a maximum of 3 Saga dice when using \"The Raider\".
You have understood that the number of Saga dice generated by Ragnar\'s warband is not taken into account. It
could generate 12 dice, but we could not care as only Saga dice rolled during the Orders phase are important!
Es wird also die ganze Armee in Betracht gezogen und die Regel von einem Maximun von 6 Würfeln greift vor Ragnars Fähigkeit.

Wenn du bereits einen Würfel auf dem Battleboard liegen hast zählt er zum Maximum von 6 mit, d.H. wenn Ragnar seine Sonderfähikeit einsetzt wirfst du nur 2 Würfel.
Daraus ergibt sich, das in deinem letzten Beispiel Ragnar keine Würfel mehr werfen kann (3 Würfel wären erlaubt - 5 Würfel auf dem Battleboard = -2).
Allerdings geht aus den Regeln nicht hervor ob du in dem Fall Ragnars Fähigkeit überhaupt nutzen kannst oder du 2 Würfel vom Battleboard entfernen mußt oder ob du in diesem Fall trotzdem \"Raider\" benutzen kannst, ohne weitere Würfel zu verlieren.

Sicher ist, solltest du nur noch 5 Würfel insgesamt generieren, dann darfst du aufrunden und immer noch 3 Würfel (- der Anzahl der Würfel auf dem Battleboard) würfeln.


Viele Grüße
Wolflord
Titel: Meine ersten Saga Wikingerbauern...
Beitrag von: Bone am 09. September 2016 - 19:44:37
@   


wolflord (http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=User&userID=428)
Zitat von: \'wolflord\',\'index.php?page=Thread&postID=232763#post232763
Sicher ist, solltest du nur noch 5 Würfel insgesamt generieren, dann darfst du aufrunden und immer noch 3 Würfel (- der Anzahl der Würfel auf dem Battleboard) würfeln.
Nein
Zitat
Before rolling the dice, you can choose to discard half of them (rounded up)
Das bedeutet - die Hälfte, in Deinem Beispiel mit 5 Würfeln - 2,5 aufgerundet 3 - wird abgezogen -verbleiben also 2 (-Anzahl der Würfel auf dem Battleboard).

@   


Killerhobbit (http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=User&userID=1615)
Zitat
Wie spielt ihr Ragnars Sonderregel auf euren Turnieren?
Habe bislang auf keinem Turnier mitbekommen,daß jemand Ragnar gespielt hat. Die endgültige Entscheidung auf nem Turnier trifft immer der Schiedsrichter.

Ein Paar Links aus dem studiotomahawk Saga Forum:
http://studiotomahawk.freeforums.org/post34160.html#p34160

http://studiotomahawk.freeforums.org/post32633.html?hilit=%20dice%20battleboard#p32633

http://studiotomahawk.freeforums.org/post41012.html?hilit=%20dice%20battleboard#p41012


Nur das Geschreibsel der Moderatoren (grüner Name oder von Alex B./Admin ) zählt - alles andere ist belanglos.

Mit Bauern ist Ragnar lustig ;-) ... bis man gegen Spanier spielt ;-)
Titel: Meine ersten Saga Wikingerbauern...
Beitrag von: wolflord am 09. September 2016 - 22:17:51
Zitat von: \'Bone\',\'index.php?page=Thread&postID=232790#post232790
@   wolflord

Zitat
Sicher ist, solltest du nur noch 5 Würfel insgesamt generieren, dann darfst du aufrunden und immer noch 3 Würfel (- der Anzahl der Würfel auf dem Battleboard) würfeln.
Nein
Zitat
Before rolling the dice, you can choose to discard half of them (rounded up)
Das bedeutet - die Hälfte, in Deinem Beispiel mit 5 Würfeln - 2,5 aufgerundet 3 - wird abgezogen -verbleiben also 2 (-Anzahl der Würfel auf dem Battleboard).

Nein,genau das ist falsch! Zum einen lautet der Originaltext von Ragnar\'s Regel \"...he may decide to roll only half the SAGA dice he is entitled to roll.\" Es wird also die Anzahl der zu würfelden Würfel halbiert und aufgerundet.

Zum anderen enthält einer der von dir geposteten Links genau so ein Beispiel (ungerade Anzahl Würfel die man werfen kann):

Zitat
Note that if Ragnar is accompanied by a religious advisor who keeps near enough, it will be half of 7 (i.e. 4) and.....
Letzter Post von:    http://studiotomahawk.freeforums.org/ragnar-lodbrok-s-ability-t4907-10.html

Nach deiner Auslegung wären es nur 3 Würfel.


Zumindest klärt dieser (http://studiotomahawk.freeforums.org/post41012.html?hilit=%20dice%20battleboard#p41012) von dir gepostete Link die Frage was passiert wenn man bereits 5 Würfel auf dem Battleboard liegen hat und \"Raider\" einsetzt. Man würfelt zwar keine neuen Würfel, aber es bleiben auch alle 5 Würfel auf dem Board liegen.


Viele Grüße
Wolflord
Titel: Meine ersten Saga Wikingerbauern...
Beitrag von: Killerhobbit am 10. September 2016 - 12:10:54
Jetzt wird es ja ganz verwirrend :thumbsup:

Fall 1
Eine Armee unter Ragnar + 5 Kriegereinheiten hatte laut dem ersten Link: http://studiotomahawk.freeforums.org/post34160.html#p34160
Zitat
  • count the number of dice that the army generates
  • Apply the maximum of 8 available dice
  • Apply any modifier (e.g. Maredd Dudd or Ragnar\'s abilities)
  • Apply the maximum of 6 on the number of dice which may be rolled
  • Deduct from the number obtained the number of dice left on the BB
  • Roll the number of dice obtained
nach Anwendung seiner Sonderfähigkeit noch 4 Würfel

Eine solche Armee generiert 8 Würfel. Nach Anwendung des Maximums von 8 Würfeln in Schritt 2 erfolgt Ragnars Halbierung in Schritt 3
und erst dann wird in Schritt 4 die Maximumregel von 6 SAGA würfeln angewendet.
Selbst bei Ragnar + nur 4 Kriegereinheiten würde 7 halbiert und auf 4 Würfel aufgerundet.

Mehr als 4 Würfel kann man auf normale Weg nicht erreichen, wegen der Anwendung des 8 Würfel Maximums in Schritt 2

Fall 2
Ragnar + ein religiöser Berater + 2 Einheiten erzeugen 7 Würfel
Auch hier darf Ragnar nach Anwendung seiner Fähigkeit noch 4 SAGA Würfel werfen
zusätzlich wirft der religiöse Berater aber irgendwann in der Befehlsphase noch 2 weitere Würfel

Da Ragnar ein Held des Wikingerzeitalters ist, kann man ihn selbst wohl nicht kostenlos zum Glaubensführer aufwerten, oder?

Klar ist dass bei 5 verbliebenen Würfeln auf dem Battleboard keine Würfel mehr geworfen werden
da der Abzug der Würfel vom Battleboard in Schritt 5 erfolgt, also nach der Halbierung von Ragnar.


Man kann aber trotzdem bis zu 7 Würfel (im Fall des Priesters) auf dem Battleboard bunkern,
um sie in der entscheidenen Nahkampfrunde dann zusammen mit Ragnars Sonderfähigkeit auszuspielen.
Titel: Meine ersten Saga Wikingerbauern...
Beitrag von: wolflord am 10. September 2016 - 13:17:01
Hmmm, der zitierte Thread ist von 2014, das FAQ von 2015. Ich würde im Zweifel nach dem FAQ gehen.

Allerdings hat sich diese Regeldiskussion jetzt ganz schön in die Länge gezogen und hat nichts mit Majakana\'s Minis zu tun. Vieleicht kann ja ein Moderator diese Diskussion in einen eigenen Thread auslagern.


Viele Grüße
Wolflord
Titel: Meine ersten Saga Wikingerbauern...
Beitrag von: Wellington am 10. September 2016 - 19:10:48
@Majakna

Kennt Du die Osprey Bücher? Oft eine gute Inspiration zum Pinseln.
Titel: Meine ersten Saga Wikingerbauern...
Beitrag von: Majakana am 21. September 2016 - 20:10:00
Genau, das ist mein Thread 
@ Wellington: nein, die kenne ich nicht. Aber danke für den Tipp. Da schau ich mal...
Titel: Meine ersten Saga Wikingerbauern...
Beitrag von: Riothamus am 21. September 2016 - 21:48:40
Von einigen Osprey-Bänden gibt es Übersetzungen, z.B. von Wise/Embleton, Sachsen, Wikinger und Normannen.

Zu empfehlen ist auch Ian Heath, Armies of the Dark Ages 600-1066 von der WRG. Die Zeichnungen sind nicht bunt, dafür klarer. Und es sind die Völker Europas und die Mittelmeeranrainer abgedeckt. In einem Band. Es werden jeweils Organisation, Taktik, die wichtigsten Schlachten sowie Kleidung und Ausrüstung besprochen. Sozusagen der war gamerische Rundumschlag für\'s Frühmittelalter. Mit 148 Zeichnungen, allerdings ohne Farbe.

Die bunten Bildchen der Ospreys sind oft szenisch und damit inspirierender, 8 Farbtafeln pro Band. Dazu schwarz-weiße, in neueren Bändchen auch farbige Abbildungen von Originalstücken, zeitgenössischen Kunstwerken und Rekonstruktionszeichnungen. Dafür kommt es bei der Qualität auf den jeweiligen Autor und den Illustrator an.
Titel: Meine ersten Saga Wikingerbauern...
Beitrag von: Majakana am 21. September 2016 - 22:03:28
Danke Dir, Riothamus!
Titel: Meine ersten Saga Wikingerbauern...
Beitrag von: wolflord am 22. September 2016 - 00:00:04
Dixon Miniatures (http://www.dixon-minis.com/shop/vikings-28mm/) hat 5 Figuren Sets, welche den Farbtafeln aus Osprey\'s Elite 003 \"The Vikings\" nachempfunden sind.

(http://67.media.tumblr.com/6e9968cc10b507b60480d7fcd2bd6288/tumblr_npali9Tl6j1u6oeoao1_500.png)(http://www.dixon-minis.com/images/vikraid2.jpg)
Links Farbtafel aus Osprey Elite 003, gefunden im WWW. (http://thelastdiadoch.tumblr.com/post/121786460392/vikings-osprey-warrior-series-viking-hersir) Rechts Foto von Dixon Miniatures.


Viele Grüße
Wolfllord
Titel: Meine ersten Saga Wikingerbauern...
Beitrag von: PumpkinBrother am 24. September 2016 - 07:37:44
...ganz schön krasse Figuren. :skull: