Sweetwater Forum
Kaserne => Bildergalerie => Thema gestartet von: Koppi (thrifles) am 15. Februar 2009 - 22:01:12
-
Angefixt von den vielen Seefahrtbildern der letzten Zeit, und um mir die Wartezeit auf meine in England bestellten Modelle zu verkürzen, habe ich damit begonnen mir eine kleine Flotte sebst zu basteln. Man muß dabei erwähnen, daß ich kein passionierter Modellbauer bin, aber irgendwie hat es mich in den Fingern gejuckt.
Die Modelle sollten sich in Ihrem Design an den elisabethanischen Galeonen des späten 16. Jahrhunderts orientieren. Diese Schiffe sind charakterisiert durch sogenannte Kastelle, Aufbauten am Vordeck und am Achterdeck. Die Modelle sind sicherlich sehr rudimentär; aber mal gucken, wie die sich entwickeln. :phatgrin: Weiß es selbst nicht.
Einen Riesenvorteil hat das Ganze jetzt schon: Ich habe endlich ein Buch über Segelkriegsschiffe gelesen, das ich schon seit Jahre besitze, na und zwei weitere habe ich mir bestellt, und lese sie im Moment parallel: Na und jetzt weiß ich auf einmal was Rah-, Spriet - oder Schratsegel sind. Was Fock-, Groß- oder Besammasten sind.
Gebaut ist das Ganze aus Plasticard.
(http://www.displacedminiatures.com/images/0.img.123472993901.jpg)
Zunächst werden zurechtgeschnittene Plasticardstreifen übereinandergeklebt; dann wird der Bug herausgeschliffen, die Aufbauten schon einmal aufgeklebt.
Hier die ersten Arbeitsschritte in der Nahaufnahme.
(http://www.displacedminiatures.com/images/1.img.123472993902.jpg)
Dann werden die typischen Formen des Schiffs herausgeschliffen: Rechts der Rohling; links das verjüngte Heck.
(http://www.displacedminiatures.com/images/2.img.123472993903.jpg)
Hier noch eine Ansicht des Hecks.
(http://www.displacedminiatures.com/images/3.img.123472993904.jpg)
Hier verschiedene Typen. Hinter links ein Schiff aus dem frühen 18. Jahrhundert; also keine Galeone, sondern eher der beginnende Linienschifftypus.
(http://www.displacedminiatures.com/images/4.img.123472993905.jpg)
Die Reling wird aus Rundprofilen hergestellt.
(http://www.displacedminiatures.com/images/1.img.123472995407.jpg)
Na und die nächsten Rohlinge warten schon.
(http://www.displacedminiatures.com/images/0.img.123472995406.jpg)
Die Schiffchen werden sicherlich keinen Schönheitspreis gewinnen, aber ich finde das Ganze extrem unterhaltsam. :growup:
-
Warum kann ich eigentlich die Bilder nicht mehr anzeigen ???
-
Bilderdaten müssen auf .jpg enden, damit sie hier angezeigt werden. Aber aus irgendeinem Grund erlaubt Displaced Miniatures keine Verlinkung mehr. Zumindest ging es auch mir bisher so. Schade, denn die Eigenbauten sind keine schlechte Idee und sehen auch recht vielversprechend aus. (Habe die Links halt in die Browserzeile kopiert.)
-
Das Problem ist der Bildgrößenlimiter, der jetzt bei den Displaced-Miniatures-Adressen eingebaut ist.
Dein Code sieht so aus:
(http://www.displacedminiatures.com/resize.php?img=/images/0.img.123472993901.jpg&h=1000&w=1000)
/resize.php?img= sowie &h=1000&w=1000 sind der Bildgrößenlimiter. Der funktioniert nicht mit dem BBcode-Imagetag.
Du musst die oben einzeln aufgeführten Teile der Adresszeile entfernen, dann sieht es so aus:
(http://www.displacedminiatures.com/images/0.img.123472993901.jpg)
Und das sieht vielversprehend aus! ;)
-
Danke schon mal für den Zuspruch; na und dann noch ein Lob vom Scratchmaster himself. JJJJJJJJJUUUUUUUUUUUHHHHHHHHUUUUUUUUUUUUUU. 8o
Auch danke für den Tipp mit der DMini Endung Christian. Hat ja prima geklappt.
-
Als eine kleine konstruktive Kritik: Die parallelen Bordwände sind natürlich so gar nicht korrekt. ;) Da könnte man in der Zukunft eine rundere Form schleifen, Parabelschablonen bieten sich an, um die vorzuzeichnen.
Ich denke aber, wenn du die Teile erst mal aufgetakelt hast, fällt das nicht mehr so auf, zumal in dem kleinen Maßstab.
-
beeindruckend!
-
Sehr schön! Durch Deine Bauweise sieht das auch schon sehr plankik aus, wie wir Landratten sagen. Ich wünsche der Flotte, dass sie bald ihren Stapellauf erlebt.
-
Ihr macht mir echt Mut. :thumbsup:
Richtig Tankred: Dieser Effekt durch die übereinandergeklebten Plastikplatten ist echt klasse.
@Christian
\".... Parabelschablonen bieten sich an ....\"
Wo bekommt man die ? Freihändig kann ich so etwas nicht zeichnen.
-
@Christian
\".... Parabelschablonen bieten sich an ....\"
Wo bekommt man die ? Freihändig kann ich so etwas nicht zeichnen.
In jedem halbwegs vernünftigen Schreibwarenladen. Rotring hat auch Kurvenschablonen mit verschiedenen Kurvenarten, aber die billigen Parabelschablonen tun es auch.
-
ich bin begeister Koppi!!
Das ich sowas noch erleben darf das der \"Meister of the 2 linke Hände\" sowas ansehnliches hinzaubert :phatgrin:
Nee im Ernst... echt toll gemacht...
Jetzt noch ein Regelwerk und es kann losgehen.. vielleicht basteln wir einfach eins auch Basis der Full Thrust Regeln?
Mir schwebt da schon was vor :borg:
-
ich bin begeister Koppi!!
Das ich sowas noch erleben darf das der \"Meister of the 2 linke Hände\" sowas ansehnliches hinzaubert :phatgrin:
Nee im Ernst... echt toll gemacht...
Jetzt noch ein Regelwerk und es kann losgehen.. vielleicht basteln wir einfach eins auch Basis der Full Thrust Regeln?
Mir schwebt da schon was vor :borg:
Tja Marco; wirklich keine Ahnung warum mich dieses Thema so fesselt. Ich glaube, daß liegt an einem Jugendbuch aus den 70er Jahren. Ich poste das mal. :phatgrin:
Ja guck Dir mal ruhig was an ... Full Thrust mäßig und so. Mein Reglwerk und meine Napoleonics kommen wohl in ein paar Wochen aus England. Dann können wir mal konkret schauen.
-
Ich bin ebenfalls begeistert Koppi. :hail:
Da hast Du was richtig gutes gezaubert. :phatgrin: Ich bin schon gespannt, ob ich die Schiffe mal Live sehen kann.
-
Na und als alter Fan des Senseo Kaffees und seiner Aromen konnte natürlich die Einzelschutzverpackung so zurechtgeschnitten werden, daß Geschützpforten dabei rauskommen. Vorteil: Diese gefalzte Verschlußnaht des Aromapäckchens hat auch eine \"Holzstruktur\". :D
(http://www.displacedminiatures.com/images/0.img.123482422708.jpg)
Diese Pforten dienen als Bemalhilfe, da sie natürlich etwas erhaben auf der Oberfläche des Schiffs sitzen.
-
Der ganze Haushalt ist voll mit nützlichen Dingen. 8o
Ich freue mich auf mehr.
-
ganz schön aufwendig, diese Schichten, aber sehr sinnvoll-weitermachen, supiß
-
\"Steuerbordbatterien klar zum Gefecht...... :minigun: \"
Die Geschützpforten der Steuerbordseite sind fertig. Ich liebe freie Tage an denen man sich mit etwas sinnvollem beschäftigen kann. :rofl:
Als Maßstabsvergleich habe ich mal eine 28mm Arthurian Figur von Gripping Beast dazwischengestellt.
(http://www.displacedminiatures.com/images/0.img.123488480609.jpg)
Anmerkung: Ein zeitgenössisches Dokument (ca. 1596) gibt folgendes Verhältnis für die Faktoren Kiellänge : Breite : Raumtiefe an --> 3:1:2/5.
Mein Modell ist nicht absolut maßstabsgetreu, weil eine genaue Normierung für die Schiffe dieser Zeit nicht vorlag. Es gab genügende Abweichungen. Die Maße meines Schiffes 6 cm (die Vorder- und Achtersteven mitgerechnet 7,5 cm): Breite 2 cm : tiefste Stelle des Hecks (also ohne Aufbauten) 6 mm.
Also ungefähr stimmen somit die Proportionen.
-
Ich rate Dir zu einem Bemaltest der Geschützpforten. Ich tippe mal, dass diese sich weigern Farbe drauf zu behalten, da die Folien doch sehr glatt sind. Ansonsten sehr schick. Ich dachte allerdings, dass die Schiffchen kleiner sind. So kann man sich irren.
-
Ich rate Dir zu einem Bemaltest der Geschützpforten. Ich tippe mal, dass diese sich weigern Farbe drauf zu behalten, da die Folien doch sehr glatt sind. Ansonsten sehr schick. Ich dachte allerdings, dass die Schiffchen kleiner sind. So kann man sich irren.
Guter Hinweis Frank. Allerdings habe ich noch so schöne alte Revellfarbe hier: Die hat bisher alles zugekleistert, was sie zukleistern sollte.
Für kleinere Schiffe würde im übrigen meine motorische und visuelle Fähigkeit nicht ausreichen. :fie:
-
So: Mal ein Test mit dem Mast und den Rahen.
Ich werde die Marsstenge und die Bramsstenge nicht einzeln darstellen (das sind die Verlängerungen des Mastes nach oben. Wußte ich vorher auch nicht. Dachte immer, daß der Mast ein dicker Baumstamm ist, der bis zur Spitze durchgeht). Damit orientiere ich mich an vielen zeitgenössischen Darstellungen, wo der Mast durchgehend dargestellt ist.
Beim Mast handelt es sich um einen auf 6 cm gekürzten Schaschlikspieß. Ist maßstabsgetreu, denn die Länge des Großmastes (die Stora Krafvel - ein schwedisches Schiff aus der Mitte des 16. Jhd.- hatte eine Kiellänge von 39,62 und einen Mast von 38,40 m) entsprach der Länge des Kiels.
Die Länge der Rahen (also der Querhölzer für uns Landratten, an denen die Segel festgemacht werden) ist geschätzt: \" .... Bei englischen Schiffen aus der Zeit vor den 1580er Jahren muß die Rahlänge Bildern entnommen werden und ist daher mit Vorsicht zu genießen ... \" (Howard, Frank: Segelkriegsschiffe etc.).
Es gibt eine Formel, daß die Länge der Großrah etwas weniger als die Summe der halben Kiellänge plus der Schiffsbreite sei. In meinem Fall wäre das knapp unter 5 cm, na und so lang ist sie dann auch.
Der Schaschlikspieß wurde von mir an zwei Stellen durchbohrt (der Hauptmast trägt zu dieser Zedit meistens 2 Rahsegel), danach eine Plastikborste aus einem handelsüblichen Besen durchgesteckt.
(http://www.displacedminiatures.com/images/0.img.123490533810.jpg)
(http://www.displacedminiatures.com//images/1.img.123490533811.jpg)
-
Moin Koppi,
schönes Projekt und sehr sauber gearbeitet. Gefällt mir gut und für Wargaming bestimmt bestens geeignet. Ich bin gespannt, wie\'s weiter geht.
-
Schöne Fleißarbeit
Eigentlich kannst Du Dir aber den Aufwand sparen, die Rahen durch die Masten zu stecken. In echt waren die Rahen vor dem Mast mit schweren Tauschlaufen aufgehängt. Es muß möglich sein, die Rahen zu drehen und hoch-und runter zu ziehen. Vor dem Mast festkleben genügt also völlig, allenfalls ein Nut feilen, damit die Rah sicher am Mast geklebt werden kann.
Gruß
Karl Heinz
-
@KHR
Du hast völlig recht. Da war ich so stolz auf das Bohren, aber wirklich Sinn macht es nicht. Ich werde Deinen Rat mit der Nut befolgen. Ist ja easy going für einen so versierten Bastler wie mich. :whistling:
Ich hab mir dann auch heute noch Zahnstocher gekauft. Die sind etwas dünner als Schaschlikspieße .... da war doch was mit Mars- und Bramsstengen.
Das Gefriemel geht weiter.
Als nächstes habe ich mich daran versucht, die Barkhölzer, die in dieser Zeit noch deutlich an den Schiffen sichtbar waren, weil sie vorstanden, am Schiff anzubringen.
Für uns Landratten:
Barkhölzer, starke
Planken (http://www.sweetwater-forum.de/Pierer-1857/A/Planke), an den Seiten der großen Schiffe (http://www.sweetwater-forum.de/Pierer-1857/A/Schiff+%5B1%5D), meist in der Gegend (http://www.sweetwater-forum.de/Pierer-1857/A/Gegend) der Verdecke (http://www.sweetwater-forum.de/Pierer-1857/A/Verdeck) u. bei Kriegsschiffen (http://www.sweetwater-forum.de/Pierer-1857/A/Kriegsschiffe) unter jeder Lage (http://www.sweetwater-forum.de/Pierer-1857/A/Lage+%5B1%5D)Geschütz (http://www.sweetwater-forum.de/Pierer-1857/A/Gesch%C3%BCtz), zu Verstärkung der Verbindung des Ganzen, so wie zur Verzierung (http://www.sweetwater-forum.de/Pierer-1857/A/Verzierung) des Schiffes (http://www.sweetwater-forum.de/Pierer-1857/A/Schiff+%5B1%5D) u. zum Darauftreten beim Aus- u. Einsteigen. Auf französischen Schiffen (http://www.sweetwater-forum.de/Pierer-1857/A/Schiff+%5B1%5D) sind sie so breit als der Kiel (http://www.sweetwater-forum.de/Pierer-1857/A/Kiel+%5B1%5D), auf englischen noch einmal so breit (21/2 bis 4 Fuß.)
Ein Schiff muß jetzt als Testschiff herhalten. Mal sehen ob alles klappt.
Ich hoffe, daß die Rundungen halten.
(http://www.displacedminiatures.com/images/0.img.123508380012.jpg)
(http://www.displacedminiatures.com/images/1.img.123508380013.jpg)
Hoffentlich klebt das alles morgen noch, und die beiden Plastiksorten verschmelzen vernünftig. :thumbsup:
-
Heute haben die 5 Schiffchen Ihre Decks und Galerien abgegrenzt bekommen. Am WE geht es dann mit den Barkhölzern an den anderen Modellen weiter.
Alles hält bisher sehr gut. Klebereste werden vor der Bemalung noch entfernt.
(http://www.displacedminiatures.com/images/0.img.123516935914.jpg)
-
Revellfarbe hält sicherlich auch auf Schmalz, da bin ich mir sicher. Die habe ich glücklicherweise gar nicht. Die Sache mit der Bohrung ist lustig. Ich war irritiert, weil mich irgendwas störte, wusste aber nicht was. Die Barkhölzer machen viel aus, die rocken in der Tat. Mal sehen, wie es weiter geht.
-
Hi Koppi,
ist die Flotte schon abgesoffen oder geht\'s noch weiter? ;)
-
Hi Koppi,
ist die Flotte schon abgesoffen oder geht\'s noch weiter? ;)
Klar gehts weiter. Aber warum soll ich etwas posten, wenn Ihr alle auf der Tactica seid. :thumbsup:
Komme heute und morgen wohl nicht dazu; allerdings haben jetzt die ersten 5 Schiffe steuerbords die kompletten Barkhölzer. Da mache ich dann ein Bild.
-
he, weil einige nicht auf der Taktika waren und sich so vernachlässigt und ungeliebt fühlen ;( :monster: ;(
-
O.K. Jungs. Ich mach ja weiter. :D
-
O.K. Jungs. Ich mach ja weiter. :D
Jippieh!
-
Auf vielfachen Wunsch. Tata. Mann was fühl ich mich geehrt. :love:
Die nächsten beiden Bilder in der Fotogalerie. Hier sind die 5 Schiffe mit den entsprechenden Barkhölzern abgebildet. Die angestrebte Schiffsform ist nach meiner Meinung schon ganz gut zu erkennen.
(http://www.displacedminiatures.com/images/0.img.123671741315.jpg)
Leider ist erst die Steuerbordseite fertig, na und das Heck und Backbord warten noch auf mich. Ich hasse diesen stinkigen Revellplastikkleber. :ill:
Nachfolgend noch einmal eine Nahaufnahme. Ich habe die unterschiedlichen Barkhölzer am Bug verschieden gestaltet, damit die Schiffe hier an Individualität gewinnen.
Da mir ja hier ein kleines Szenario a la Francis Drake vorschwebt, reicht diese Unterscheidung ja schon fast aus. Flaggen und Takelung werden noch Ihr Teil dazu beitragen.
(http://www.displacedminiatures.com/images/1.img.123671741316.jpg)
-
Sehr schön, das muss eine ganz schöne Friemelsarbeit sein, bis alles an seinem Platz ist.
Ich bin schon sehr auf den Fortgang gespannt.
-
Sehr schön, das muss eine ganz schöne Friemelsarbeit sein, bis alles an seinem Platz ist.
Ich bin schon sehr auf den Fortgang gespannt.
Ja, vor allem weil Du diesen Plastikprofilen schon eine längere Zeit Druck geben mußt, damit sie mit dem Rumpf eine Verbindung eingehen. Na und die ganze Zeit stinkt es und stinkt es .... :ill:
Aber nicht heulen; weitermachen.
-
Sehr schicke Schiffe ich glaube, wenn die erstmal Masten, Segel und Takelage haben, sehen die wirklich super aus. Bin schon tierisch gespannt.
-
Kann ich mich nur Lothar anschließen. Sehr kreativ, diese Eigenbauten. Respekt! :thumbup:
-
DAS ist wirklich eine der besten Bastelarbeiten, die ich seit langem gesehen habe !
Ich wäre im Leben nicht auf die Idee gekommen, mir diese Schiffchen zusammenzupfriemeln.
Aber die sehen richtig Klasse aus !!
Wie machst Du die Segel ?? ´N bißchen Wind drin hoffentlich ? Wenn ja, schräg doch mal eins unten ein bißchen ab, dann siehts so aus als ob die am Wind segeln (heißt das so ??)...
-
Vielen Dank Jungs. Voll korrekt ist das alles natürlich nicht: Meine Schiffe sind eher eine Mischform zwischen Karacke, Karavelle und Galeone. Das Bugkastell ist hoch angesetzt, wie bei einer Karacke, während das Heck eher einer Galleone gleicht. Es handelt sich also um ganz üble Zwitter.
Die Rohlinge, die noch nicht bearbeitet sind, haben eine etwas historischere Form. Den Kompromiß bin ich aber eingegangen - so bekommt man halt auch unterschiedliche Formen bei den Schiffchen.
@Opa Wuttke
Klar werden die Segel blähen. Das muß einfach sein. Deshalb auch die Zeit Drakes. Da hatte man schon pro Mast 2 bis 3 Rahsegel, die waren aber noch so richtig schön dick, damit das Schiff auch gut .....tatatatatatatatatatatata \"krängen\" http://de.wikipedia.org/wiki/Kr%C3%A4ngung kann.
:phatgrin: :phatgrin: :phatgrin:
(Bin im übrigen ne totale Landratte; bin wirklich nur durch Piratenbücher und Krams der frühen Kindheit darauf gekommen; na und ich find den Flopp der Filmgeschichte \"Die Piratenbraut\" immer noch besser als Fluch der Karibik).
Segel werden ganz billig aus Papier. Aber ... mal gucken, wie ich das hinbekomme.
Worüber ich mir noch nicht im klaren bin: Ob ich die Masten beweglich mache - dann müßte ich aber auf die Takelage verzichten -, um beim Spieleinsatz wirklich Verluste der Masten darstellen zu können, oder ob ich die befestige. Aber kommt Zeit kommt Rat.
-
Oh Thrifles, du musst viel schneller arbeiten, ich kann schon seit Wochen die fertigen Ergebnisse kaum erwarten ;)
-
:lol: Oh schei ... Pitsen. Ich bin sicherlich einer der langsamsten Bastler, ever.
Bis Mitte nächste Woche passiert da wohl nichts mehr. Zuviel anderes zu tun.
:cookie:
-
Ich hab länger nicht mehr reingeguckt, aber dein Projekt begeistert mich auf Anhieb. Bin auch sehr gespannt auf die weitere Entwicklung, bisher gefallen mir die Ergebnisse enorm gut.
Nur beim Stichwort Revellfarben wehrte sich eine Stimme in mir, meine Erfahrungen damit sind nicht unbedingt die besten, erst recht nicht bei diesem Maßstab. Gerade deine strukturierten Seiten (ja, ich bin tiefste Landratte und froh, dass ich gerade mal Back- und Steuerbord auseinanderhalten kann) bieten sich ja zum bürsten schön an.
Ich freu mich auf weitere Fotos :)
-
Hallo Scipio,
das Revellfarben verwenden bezog sich nur auf die Anmerkung Tankreds, ob Acrylfarbe wohl auf den Senseosachen halten würde. Das tut sie. Revell wäre nur der Notnagel gewesen, und dann auch nur für die Stückpforten. Die Modelle werden mit Acrylfarben angemalt werden.